Unsere Kompetenzpartner
Aktuelle Meldungen
Hier können Sie in unseren Artikeln suchen:
Spezialstation „Lebensluft“ im Asklepios Klinikum Harburg eröffnet: Entwöhnung für langzeitbeatmete Menschen
Einzigartiges Angebot in Norddeutschland sichert Selbstbestimmtheit und höhere Lebensqualität Bis zu 30.000 Menschen werden in Deutschland dauerhaft künstlich beatmet – und die Zahl der Betroffenen, die nur schwer vom Beatmungsgerät zu entwöhnen sind, wächst. Das Konzept „Lebensluft“, initiiert von der AOK, gibt langzeitbeatmeten Patient:innen die Perspektive auf ein Leben ohne Beatmungsgerät zurück. Seit Einführung des Konzepts in Deutschland können nach den aktuellen Erfahrungen rund 60 Prozent nach verlängerter stationärer Therapie wieder eigenständig atmen. Als erste Klinik in Norddeutschland – und dritte in Deutschland – hat jetzt das Asklepios Klinikum Harburg die Station „Lebensluft“ eröffnet. Viele Patientinnen und Patienten, die auf eine außerklinische künstliche Beatmung oder eine Trachealkanüle angewiesen sind, haben bislang nur begrenzte Möglichkeiten, davon entwöhnt zu werden. Herkömmliche Klinikaufenthalte reichen häufig nicht aus, um eine erfolgreiche Entwöhnung zu ermöglichen. Hier setzt das Konzept von „Lebensluft“ an: Mit einem speziell verlängerten und intensiv betreuten Therapie- und Entwöhnungsangebot schafft ein interdisziplinäres Team von Expert:innen eine neue Perspektive zur Entwöhnung für Betroffene. Das überregional renommierte Beatmungszentrum am Asklepios Klinikum Harburg hat jetzt die erste Einrichtung dieser Art in Norddeutschland eröffnet. Mit Gerhard Faber ist der erste Patient bereits eingezogen und freut sich über das neue Angebot in seiner Heimatregion. „Das intensive Programm […]
BHK e.V. und BaWiG GmbH kooperieren: „BaWiG Kids“ stärkt außerklinische Kinderkrankenpflege
Der Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e.V. (BHK) und die BaWiG GmbH kooperieren ab sofort. Das Ziel: gemeinsam die Weiterqualifizierung und Spezialisierung in der Kinderkranken- und Kinderintensivpflege konsequent zu fördern. Mit „BaWiG Kids“ wird ein Weiterbildungsangebot etabliert, das Pflegefachkräfte in der außerklinischen Intensivpflege von Kindern und Jugendlichen gezielt unterstützt und fördert. Während Auszubildende mindestens 400 Stunden in der stationären Langzeitpflege und 400 Stunden in der ambulanten Pflege absolvieren müssen, liegt die Pflichtzeit in der pädiatrischen Versorgung nur bei 60-120 Stunden – also maximal drei Wochen bei einer 40-Stunden-Woche. Diese Stunden können auch außerhalb von Kinderkrankenhäusern, etwa in Kindergärten, geleistet werden. Wichtige Kompetenzen zur medizinisch-pflegerischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen können also gar nicht vermittelt werden. Gleichzeitig steigen die Anforderungen in der Praxis: Kinder mit chronischen Erkrankungen, Beatmung oder komplexen Pflegebedarfen benötigen Pflegefachkräfte mit spezifischem Fachwissen und praktischer Erfahrung. Ohne gezielte Spezialisierungsangebote droht ein Verlust an Pflegequalität, Fachkompetenz und Attraktivität des Berufsfelds. Die Kooperation zwischen dem BHK und der BaWiG setzt genau hier an: Sie fördert Fort- und Weiterbildungsangebote, die über die generalistische Basis hinausgehen und die besondere Situation von Kindern und Jugendlichen mit schweren Erkrankungen in den Mittelpunkt stellen. Im Fachaustausch sollen fachinhaltliche und didaktische Konzepte in den allgemeinen und politischen Diskurs […]
Jetzt online schulen: Endotracheales Absaugen
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege – können sich Ihre Mitarbeiter:innen jederzeit und individuell nach Bedarf fortbilden. Die Kurse lassen sich flexibel in Ihren Pflegealltag integrieren. Für mehr Effizienz und Qualität in der Bildung und mehr Zeit und Qualität für die Patienten. Durch die Möglichkeit individuelle Schulungen für jeden Mitarbeiter:innen zusammenzustellen steigt zudem die Motivation zum Lernen. 100% Flexibilität: Lernen auf Knopfdruck wo und wann man will 100% Komfort: Höchster Lernkomfort durch individuelle Schulungen 100% Erfolg: Nachhaltige Lernerfolge durch neue Methoden Thema der Woche: Endotracheales Absaugen Diese Woche präsentieren wir Ihnen das Lernvideo Endotracheales Absaugen aus unserem e-Kurs Tracheostoma: Trachealkanülenmanagement. Ein Schwerpunkt der Tracheostomapflege ist das Trachealkanülenmanagement. In diesem e-Kurs erläutern wir Ihnen alle relevanten Schritte der Tracheostomapflege und des Trachealkanülenwechsels. In unserem hier präsentierten Lernvideo gehen wir auf das endotracheale Absaugen ein. Neugierig geworden? Viele weitere Videos finden Sie auf unserem Youtube-Kanal. Schauen Sie […]
Häusliche Kinderkrankenpflege am Limit –BHK-Bundestagung 2025 thematisiert Versorgungslage
Immer mehr Familien mit schwerstkranken Kindern stehen vor einer unlösbaren Aufgabe: Sie wollen und müssen ihr Kind zu Hause versorgen, doch die notwendige Unterstützung durch spezialisierte Pflegefachkräfte fehlt. Der akute Fachkräftemangel in der außerklinischen Kinderkrankenpflege hat sich in den vergangenen Jahren dramatisch verschärft – mit direkten Folgen für die Versorgung. Wie Politik, Praxis und Wissenschaft gemeinsam gegensteuern können, ist Thema der BHK-Bundestagung 2025 des Bundesverbands Häusliche Kinderkrankenpflege e.V. (BHK e.V.) am 21. und 22. November 2025 im H4 Hotel München Messe.Judith Gerlach, MdL, die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, übernimmt die Schirmherrschaft der Tagung. Damit wird deutlich: Die Herausforderungen in der häuslichen Kinderkrankenpflege sind längst nicht nur ein branchenspezifisches Thema, sondern ein gesundheitspolitisches Kernproblem.Versorgung unter Druck„Wir erleben aktuell eine gefährliche Erosion der Versorgung: Immer mehr Kinderpflegedienste finden kein Fachpersonal, Familien geraten an ihre Grenzen – und schwerstkranke Kinder und Jugendliche sind akut gefährdet“, warnt Corinne Ruser, Geschäftsführerin des BHK e.V. „Wenn wir nicht entschieden gegensteuern, droht der außerklinischen Kinderkrankenpflege ein Kollaps – mit dramatischen Folgen für die Betroffenen.“Auf der zweitägigen BHK-Bundestagung diskutieren Fachkräfte, Wissenschaft und Politik deshalb über Lösungsansätze: von Qualitätssicherung in der außerklinischen Kinderintensivpflege über nachhaltige Konzepte zur Personalgewinnung und -bindung bis hin zu aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen. […]
Jetzt online schulen: Trachealkanülenmanagement bei Kindern
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege – können sich Ihre Mitarbeiter:innen jederzeit und individuell nach Bedarf fortbilden. Die Kurse lassen sich flexibel in Ihren Pflegealltag integrieren. Für mehr Effizienz und Qualität in der Bildung und mehr Zeit und Qualität für die Patienten. Durch die Möglichkeit, individuelle Schulungen für jeden Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin zusammenzustellen steigt zudem die Motivation zum Lernen. 100% Flexibilität: Lernen auf Knopfdruck wo und wann man will 100% Komfort: Höchster Lernkomfort durch individuelle Schulungen 100% Erfolg: Nachhaltige Lernerfolge durch neue Methoden Thema der Woche: Trachealkanülenmanagement bei Kindern Diese Woche präsentieren wir Ihnen ein Lernvideo aus dem e-Kurs Trachealkanülenmanagement bei Kindern. Ein Tracheostoma bedeutet im Leben des betroffenen Kindes als auch der Eltern einen enormen Einschnitt. In folgendem Lernvideo aus dem Kurs “ Trachealkanülenmanagement bei Kindern“, lernen Sie, wie Sie eine optimale Atemgasklimatisierung gewährleisten können. Neugierig worden? Viele weitere Videos finden Sie auf […]
Intensiv weiterdenken: Medizin und Pflege im Dialog
Bremer Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege tagt vom 11. bis 13. Februar 2026Hygiene vs. CO2-Abdruck – wie steril muss es auf Intensivstationen sein? Und: Wie verändern die neuen Reanimationsleitlinien die Praxis in Kliniken und im Rettungsdienst? Hochaktuelle Fragen wie diese stehen auf dem Programm des 36. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege, das Herausforderungen und Lösungsansätze in der Intensivversorgung in den Fokus rückt. Von Mittwoch bis Freitag, 11. bis 13. Februar 2026, werden auf dem Fachkongress mit begleitender Industrieausstellung in den Hallen der MESSE BREMEN und im Congress Centrum Bremen rund 4.500 Mediziner:innen, Pflegende und Krankenhausbeschäftigte erwartet.Das Programm deckt ein breites, praxisorientiertes Spektrum rund um Intensivmedizin, Intensivpflege, Anästhesie, Notfallmedizin und Management ab. Im Bereich Intensivpflege wird es in multiprofessionellen Gesprächsrunden schwerpunktmäßig um das komplexe Themengebiet „Entscheidungen am Lebensende“ gehen. Dabei rücken nicht nur ethische und rechtliche Aspekte in den Fokus, sondern auch mögliche neue Berufsfelder in der Pflege. „Wir wenden uns der wichtigen Frage zu, wie Pflegekräfte ihre spezifischen Kompetenzen einbringen, erweitern und sichtbar machen können“, sagt Martina Bauer, Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie, Leiterin des Programmkomitees Pflege und Vorstandsmitglied im WIVIM e.V. „Ziel ist es, die Rolle der Pflege in oft hochsensiblen Bereichen zu stärken und konstruktiv weiterzuentwickeln.“Auch Sepsis, hierzulande eine der […]
BHK e.V. und Pflegefachkräfte zeigen: Häusliche Kinderkrankenpflege verändert Leben
Kampagne zielt auf mehr Sichtbarkeit für einen unverzichtbaren Beruf Ohne spezialisierte Pflegefachkräfte könnten viele schwerstkranke Kinder nicht zuhause leben – und Familien stünden vor einer kaum lösbaren Aufgabe. Doch genau diese Fachkräfte fehlen zunehmend. Geringe Sichtbarkeit des Berufs und mangelnde politische Förderung verschärfen die Situation. Mit seiner Kampagne „Außerklinische Kinderkrankenpflege ist mehr als ein Job – sie verändert Leben. Auch deines!“ macht der Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e.V. auf die essenzielle Bedeutung dieses Berufsfelds aufmerksam. Ein begleitender Film lässt Pflegefachkräfte selbst zu Wort kommen – und zeigt eindrucksvoll, wie ihr Beruf medizinische Kompetenz, lebensnotwendige Verantwortung und echte Nähe vereint. Schwerstkranke Kinder und Jugendliche gehören zu den vulnerabelsten Patientengruppen. Über 99 Prozent der Pflegebedürftigen unter 15 Jahren werden zu Hause versorgt – meist von ihren Angehörigen und ambulanten Pflegediensten. Viele von ihnen benötigen eine intensivpflegerische Betreuung. Ein längerer Aufenthalt im Krankenhaus wäre für diese Kinder weder medizinisch noch organisatorisch möglich. Ohne häusliche Kinderkrankenpflege gäbe es für sie keine Chance, in ihrer Familie zu leben.Ein Beruf mit Perspektive – aber mangelnder AufmerksamkeitTrotz der enormen Bedeutung ist die außerklinische Kinderkrankenpflege in Deutschland zu wenig bekannt. Hinzu kommt, dass die generalistische Pflegeausbildung die Spezialisierung in der Kinderkranken- und Kinderintensivpflege zunehmend verdrängt.„Wir erleben einen schleichenden Zusammenbruch […]
Der MAIK Kongress 2025 – die Plattform für persönliche Begegnungen
Bald öffnet der MAIK Kongress, der Fachkongress für die außerklinische Intensivversorgung, zum 18. Mal in München seine Tore. Vom 24. bis 25. Oktober 2025 lädt die DEUTSCHEFACHPFLEGE alle Berufsgruppen ein, die in die Versorgung von Menschen mit außerklinischem Intensivversorgungsbedarf eingebunden sind. Im Zentrum stehen die Menschen selbst, die außerklinische Intensivversorgung benötigen. Sie gestalten den Kongress maßgeblich mit und sind als Expert*innen in eigener Sache vor Ort. Begleitet wird der Kongress von einer Fachausstellung der Medizintechnik, die ihre Innovationen zeigt. Der Beirat des MAIK hat im Laufe des Jahres ein abwechslungsreiches Programm ausgearbeitet, das aus Fachvorträgen, Diskussionsrunden, Workshops und einem durchgehenden Reanimations-Training besteht. Auf diese Weise können Pflegende während des Kongresses Pflichtfortbildungen absolvieren. Die außerklinische Intensivversorgung wird aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und im Fokus stehen aktuelle Veränderungen in Folge des Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetzes (GKV-IPReG). In einer Session geht es um die Problematik der Ablehnung von Folgeverordnungen in der außerklinischen Intensivversorgung und die zu beobachtende Versorgungslücke. Dazu gibt es ein zusätzliches Format mit dem Titel „AKI-Verordnung ohne Beatmung oder Trachealkanüle. Fallkonstellationen aus der Praxis und Tipps zur richtigen Verordnung“. Weitere Themen sind „Die Schnittstelle Tracheostoma – Wo Atmung, Wunden und Teilhabe aufeinandertreffen“, Leitlinien, Intersektoralität, Kommunikation in der Pflege, KI in der Pflege, […]
Aktualisierte Leitlinie zur invasiven Beatmung stärkt Qualität und Patientensicherheit
Die Beatmung zählt zu den zentralen und häufig lebensrettenden Therapien in der Intensivmedizin. Vor diesem Hintergrund wurde die S3-Leitlinie „Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz“ (AWMF-Register-Nr. 001/021) umfassend aktualisiert und nun veröffentlicht. „Es war eine große Freude zu erleben, wie durch die gemeinsame Kraftanstrengung aller Berufs- und Personengruppen sowie der beteiligten Fachgesellschaften eine Leitlinie entstanden ist, die den höchsten wissenschaftlichen Standards entspricht und gleichzeitig die Realität klinischer Versorgung abbildet. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer leitliniengerechten, qualitätsgesicherten und patientenzentrierten Medizin“, erklärt Prof. Dr. Michael Sander (Gießen), Delegierter der DGAI und Koordinator der Leitlinie. Die Leitlinie, die erstmals 2017 erschien, wurde mit hohem methodischem Aufwand überarbeitet. Erstellung und Aktualisierung erfolgten unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) gemeinsam mit der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI) und zahlreichen weiteren Fachgesellschaften und Organisationen. Koordiniert wurde die Arbeit unter maßgeblicher Mitarbeit des Universitätsklinikums Leipzig – Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, des Universitätsklinikums Gießen – Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, der Universitätsmedizin Göttingen – Klinik für Anästhesiologie sowie der Charité – Universitätsmedizin Berlin – Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Die Revision umfasste eine vollständige Evidenzbewertung basierend auf der GRADE-Methodik […]
Unterstützung für das Leben nach der Intensivstation
Team der Interdiziplinären Internistischen Intensivmedizin am UKL bietet seltene neue Sprechstunde an / Ambulanz soll Betroffene bei der Bewältigung verbleibender Folgen der Intensivtherapie unterstützen Auf einer Intensivstation kämpft ein spezialisiertes Team gemeinsam mit vielen Experten anderer Fachgebiete in einem hochtechnisierten Umfeld um das Leben schwerstkranker Menschen. Dazu gehört der Einsatz von Maschinen, die Körperfunktionen wie das Atmen teilweise oder ganz übernehmen, Organe ersetzen und unterstützen. Oft können so Leben gerettet werden. Dennoch bleibt für die Patient:innen die Zeit auf der Intensivstation meistens nicht ohne Folgen. Bis zu zwei Drittel der Überlebenden zeigen auch drei Monate nach Entlassung Symptome des sogenannten Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS), welche die Lebensqualität relevant einschränken können. Nach einem Jahr sind mehr als die Hälfte der Überlebenden noch nicht beschwerdefrei. Für diese Betroffenen bietet die Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) jetzt als eine von wenigen Kliniken in Deutschland eine spezialisierte Nachsorgeambulanz an. Leipzig. Auf einer Intensivstation kämpft ein spezialisiertes Team gemeinsam mit vielen Experten anderer Fachgebiete in einem hochtechnisierten Umfeld um das Leben schwerstkranker Menschen. Dazu gehört der Einsatz von Maschinen, die Körperfunktionen wie das Atmen teilweise oder ganz übernehmen, Organe ersetzen und unterstützen. Oft können so Leben gerettet werden. Dennoch bleibt für die Patient:innen die Zeit […]























































