
CUWI 2023 – 9. WORKSHOPTAGE
Mehr Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter cni-net.de/cuwi2023

63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
Es ist der wichtigste Termin für sämtliche Berufsgruppen aus dem Bereich der Lungenheilkunde: Vom 29. März bis 1. April lädt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) zum Jahreskongress nach Düsseldorf ein. Die Veranstaltung ist die ideale Plattform zum Wissens- und Erfahrungstransfer – und insbesondere bei den derzeit vielfältigen Herausforderungen ist sie auch die perfekte Möglichkeit, sich persönlich auszutauschen. Kern des Präsenz-Kongresses ist ein umfangreiches wissenschaftliches Programm mit zahlreichen Symposien, praktischen Workshops und Poster-Präsentationen. Erwartet werden im Congress Center Düsseldorf rund 3.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich unter dem Kongress-Motto „Digital und empathisch“ mit aktuellen Herausforderungen der Pneumologie beschäftigen. „Neue digitale Technologien entwickeln die Pneumologie als gesamten Fachbereich weiter. Der zunehmende Einsatz von Apps und digitalen Gesundheitsanwendungen bereichert die Therapie. Aber auch die Interaktion zwischen Patienten, Ärzten sowie medizinischem Personal verändert sich erheblich. Diese neuen Aspekte und Entwicklungen werden ein zentrales Thema auf diesem Kongress sein“, sagt Professor Christian Taube, Präsident des diesjährigen DGP-Kongresses. Abwechslungsreiches Programm: Grundlagenforschung, Science Slam und rund 100 Symposien Darüber hinaus beschäftigen sich einige Kongressveranstaltungen mit dem Schwerpunkt Empathie – einem wichtigen Bestandteil der Interaktion zwischen Arzt und Patient. Gerade dieser Aspekt droht durch die zunehmende Ökonomisierung, den stetig wachsenden Zeitdruck und wirtschaftliche Anforderungen vernachlässigt […]

Online-Seminar: Inhalativ versus intravenös – bedarfsgerechte Sedierung 2.0
Die medikamentöse Sedierung auf Intensivstationen befindet sich in einem Wandel. Durch die Möglichkeit der Applikation von volatilen Anästhetika bei kritisch-kranken, beatmeten Intensivpatient:innen, können intravenöse Sedativa und Analgetika reduziert werden. So kann eine additive volatile Sedierung eine adäquate Schmerztherapie unterstützen und unangenehme angst-auslösende Wahrnehmungen und Erlebnisse vermeiden. Die Applikation volatiler Anästhetika erfolgt hierbei kontinuierlich über eine Spritzenpumpe in eine Art Miniaturverdampfer, der anstelle des üblichen Beatmungsfilters in das Beatmungsschlauchsystem integriert wird. Die Anwendung volatiler Anästhetika auf der Intensivstation wird in Zukunft einen festen Platz im Bereich der verschiedenen Analgosedierungskonzepte finden. Möglicherweise kann hiermit eine Optimierung des Behandlungsprozesses sowohl aus medizinischer als auch aus ökonomischer Sicht erreicht werden. Dieser zukunftsorientierten Herausforderung stellt sich im Online-Seminar „Inhalativ versus intravenös – bedarfsgerechte Sedierung 2.0“ ein interdisziplinäres Referententeam bestehend aus dem Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin Hr. Frank-Peter Visser und Hr. Dr. Eissnert aus der Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Regensburg. Mitglieder des VFFP e.V. erhalten einen Rabatt auf die Teilnahmegebühr! Mehr Informationen finden Sie im Programm-Flyer. Quelle Text und Medien: Verein der Freunde und Förderer der Pflege am Universitätsklinikum Regensburg e.V.

Bodensee Symposium Anästhesie – Notfall – Intensiv
Das Bodensee Symposium Anästhesie – Notfall – Intensiv, findet vom 05. bis zum 06.05.2023 in der Inselhalle Lindau als reine Präsenzveranstaltung statt Das Programm bietet aktuelle Themen aus den Bereichen AINS. Zudem wird auch ein eigenständiges Symposium für Pflegepersonal mit den Schwerpunktthemen „Angewandte Intensiv- und Anästhesiepflege“, „Schnittstellen der Fachpflege“, „Last (wo)man standing? Lösungen zur Begegnung der dünnen Personaldecke – Impulsreferate und Podiumsdiskussion“ sowie „Kompetenzbereiche, Technik und Methodik von Fachpflege, ATA & Notaufnahme“ angeboten. Ein Pflege-Workshop behandelt zudem das Thema „Resilienz in der Pflege“. Begleitet wird die Veranstaltung von einer Industrieausstellung, in deren Rahmen Firmen aus dem medizinisch / pharmazeutischen Bereich ihre Produkte und Neuerungen präsentieren. Detaillierte Informationen sowie Anmeldungen zur Teilnahme bitte über die Veranstaltungshomepage www.banis-online.eu

29. Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. zusammen mit dem 16. Beatmungssymposium unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
Mehr Informationen zur Veranstaltung https://digab-kongresse.de/