Unsere Kompetenzpartner
Aktuelle Meldungen
Hier können Sie in unseren Artikeln suchen:

Jetzt online schulen: Absaugen – Maßnahmen der Sekretentfernung
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege – können sich Ihre Mitarbeiter:innen jederzeit und individuell nach Bedarf fortbilden. Die Kurse lassen sich flexibel in Ihren Pflegealltag integrieren. Für mehr Effizienz und Qualität in der Bildung und mehr Zeit und Qualität für die Patienten. Durch die Möglichkeit, individuelle Schulungen für jeden Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin zusammenzustellen steigt zudem die Motivation zum Lernen. 100% Flexibilität: Lernen auf Knopfdruck wo und wann man will 100% Komfort: Höchster Lernkomfort durch individuelle Schulungen 100% Erfolg: Nachhaltige Lernerfolge durch neue Methoden Thema der Woche: Absaugen – Maßnahmen der Sekretentfernung Absaugen kann notwendig sein, um die Atemwege von Sekret freizuhalten. In diesem e-Kurs lernen Sie alles über die verschiedenen Arten des Absaugens und was Sie dabei beachten müssen, um die Pflegeintervention fachgerecht durchzuführen. Lernen Sie in diesem Auszug aus dem e-Kurs etwas über die Durchführung des nasalen Absaugens. Neugierig geworden? Viele weitere Videos […]

100 BPM: Zur Woche der Wiederbelebung veröffentlichen DGAI und BDA eine Playlist mit Songs für die Herzdruckmassage
„100 BPM – der Rhythmus der Herzdruckmassage“: So lautet der Titel der Playlist, die DGAI und BDA anlässlich der Woche der Wiederbelebung veröffentlicht haben. Alle Songs haben dabei eine Eigenschaft: Sie liefern genau den richtigen Takt für die Herzdruckmassage. 100 Beats per minute – 100 Schläge pro Minute. So ist der Rhythmus, den man bei einer Herzdruckmassage anwenden sollte. Doch wie genau findet man den richtigen Takt, wenn es um Leben und Tod geht und man keine Zeit zum Zählen hat? Ganz leicht: mit der Hilfe von Songs, die genau den richtigen Rhythmus haben.Zur Woche der Wiederbelebung, die vom 18. bis zum 24. September stattfindet, haben die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie e.V. (DGAI) und der Berufsverband der Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) deshalb eine Playlist erstellt, die eine Auswahl bekannter Songs enthält – und die passende Frequenz für die optimale Herzdruckmassage mitliefert.In der Playlist enthalten ist natürlich „Staying Alive“ von den Bee Gees – der Klassiker für die Herzdruckmassage, den viele bereits kennen. Aber auch der Takt des berühmten Abba-Songs „Dancing Queen“ liefert genau die richtige Anzahl an Beats pro Minute. Genauso wie der Ohrwurm „I will survive“ von Gloria Gaynor. Interessanter Nebeneffekt: „Staying Alive“ oder „I will survive“ liefern […]

Neuer Vorstand der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V.
Bei ihrer Mitgliederversammlung am Rande des 29. Jahreskongresses der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. in Hamburg gab es im Geschäftsführenden Vorstand einige Veränderungen. Neuer DIGAB-Präsident ist Christoph Jaschke, der zuvor schon als Past-Präsident (komm.) Dr. med. Martin Bachmann im Vorstand vertreten hatte. Erstmals stellt damit die Berufsgruppe der Pflege einen Präsidenten in der multiprofessionellen Fachgesellschaft, deren Mitglieder zu mehr als der Hälfte aus diesem Bereich kommen. „Meine Rolle als DIGAB-Präsident sehe ich primär darin, Menschen mit außerklinischem Intensivversorgungsbedarf sowie ihre An- und Zugehörigen zu unterstützen und sie auf ihrem Weg im Rahmen der Umsetzung der neuen Gesetzgebung konstruktiv zu begleiten. Mit großem Elan auf eine weitere gute Zusammenarbeit gehen wir im DIGAB-Vorstand, gemeinsam mit den Sprecher:innen der Sektionen, die den erweiterten Vorstand bilden, in eine neue Periode.“ Da der ursprüngliche Präsident-elect, Dr. med. Hakim A. Bayarassou, auf die weitere Zugehörigkeit zum DIGAB-Vorstand verzichtete, um sich ausschließlich der außerklinischen ärztlichen Versorgung widmen zu können, rückt an seine Stelle als Präsident-elect Dr. med. Martin Groß, Chefarzt Neurologische Intensivmedizin und Frührehabilitation im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg. Schon als Sprecher der interdisziplinär besetzten DIGAB-Sektion „Neurologie und Neurorehabilitation“ hatte er sich der Verbesserung der Versorgung trachealkanülierter und beatmeter neurologischer Patient*innen gewidmet. Diese können […]

Jetzt online schulen: Zystitis und Zystitisprophylaxe
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege – können sich Ihre Mitarbeiter:innen jederzeit und individuell nach Bedarf fortbilden. Die Kurse lassen sich flexibel in Ihren Pflegealltag integrieren. Für mehr Effizienz und Qualität in der Bildung und mehr Zeit und Qualität für die Patienten. Durch die Möglichkeit, individuelle Schulungen für jeden Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin zusammenzustellen steigt zudem die Motivation zum Lernen. 100% Flexibilität: Lernen auf Knopfdruck wo und wann man will 100% Komfort: Höchster Lernkomfort durch individuelle Schulungen 100% Erfolg: Nachhaltige Lernerfolge durch neue Methoden Thema der Woche: Zystitis und Zystitisprophylaxe Trotz eingehaltener Hygienemaßnahmen kann es zu Harnwegsinfektionen kommen, wenn bestimmte Risikofaktoren vorliegen. In diesem e-Kurs vermitteln wir Ihnen die relevanten Informationen über die Zystitis, aber auch prophylaktische Maßnahmen, um die Entstehung eines Harnwegsinfekts zu verhindern. In diesem Auszug aus dem e-Kurs lernen Sie, welche Risikofaktoren einer Zystitis zugrunde liegen können. Neugierig geworden? Viele weitere Videos […]

Bundestagung des BHK beleuchtet: Welche Zukunft hat Kinderintensivpflege im deutschen Gesundheitssystem?
Wird das deutsche Gesundheitssystem Kindern mit lebenslimitierenden Erkrankungen und Behinderungen noch gerecht? Wie sehen Gegenwart und Zukunft der außerklinischen Kinderkranken- und Kinderintensivpflege aus? Diese und weitere Fragen diskutiert der „Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e.V.“ (www.bhkev.de) auf seiner Bundestagung am 24. und 25. November in Hamburg. Den Beginn macht am Freitag eine Podiumsdiskussion. Dazu sind Politikver¬treter, Kostenträger sowie Akteure der außerklinischen Kinderintensivpflege eingeladen. Am Samstag widmet sich ein Vortragsprogramm weiteren Themen wie z. B. Vorausverfügungen bei Kindern mit lebenslimitierenden Erkrankungen. „Kinderkranken- und Kinderintensivpflege benötigen mehr Aufmerksamkeit – und vor allem Zukunftssicherheit. Gesetzliche Neuerungen in der außerklinischen Intensivpflege, wie zum Beispiel die neue AKI-Richtlinie haben massive Auswirkungen auf die Versorgungslandschaft und -sicherheit von Kindern und Jugendlichen. Zum 31. Oktober gilt ein neues Verordnungsmanagement für Menschen mit Bedarf an außerklinischer Intensivpflege. Die besonderen Belange von Kindern und Jugendlichen finden dabei keine ausreichende Berücksichtigung“, erklärt Corinne Ruser, Geschäftsführerin beim Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e.V. Diese und weitere Entwicklungen im Gesundheitssystem sowie deren Konsequenzen und Lösungsansätze nimmt die Podiumsdiskussion unter die Lupe. Sie findet am Freitag, dem 24. November, von 15:45 bis 18:00 Uhr im Rahmen der Bundestagung im „Courtyard by Marriott Hamburg City“ in Hamburg statt. Träger und Leitungskräfte erhalten eine PlattformDer Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e. […]

Rückblick auf das 15. Symposium-Lunge
Am Samstag, den 2.9.2023 fand das 15. Symposium-Lunge zum dritten Mal als virtuelle Veranstaltung statt.Das Motto und Thema des diesjährigen Symposiums Lunge lautete:„ Bestens informiert – von der Diagnose bis zur Therapie “ In acht verständlich referierten Vorträgen wurden nachfolgende Themen behandelt: Differenzierung von COPD, Lungenemphysem und Asthma und Beantwortung von vorab eingereichten Patientenfragen. Von: Priv.-Doz. Dr. med. Michael Westhoff, Hemer Optionen zur Inhalationstherapie bei Asthma oder COPD und Beantwortung von vorab eingereichten Patientenfragen. Von: Dr. med. Justus de Zeeuw, Köln Impfprophylaxe als wichtige Therapiesäule und Beantwortung von vorab eingereichten Patientenfragen. Von: Prof. Dr. med. Susanne Lang, Jena Entzündungshemmende Ernährung und Gewichtsreduktion bei COPD. Von: Roxana J. Nolte-Jochheim und Cindy Maréchal, Wyk auf Föhr Atemtherapie – Übungen zum Mitmachen. Von: Dr. rer. medic. Sebastian Teschler und Andrea Huhn, Essen Erkennung und Behandlung einer exazerbierten COPD in der Lungenfachklinik und Beantwortung von vorab eingereichten Patientenfragen. Von: Prof. Dr. med. Christian Taube, Essen Langzeit-Sauerstofftherapie und Nicht-invasive Beatmung, zwei wichtige Therapiesäulen und Beantwortung von vorab eingereichten Patientenfragen. Von: Prof. Dr. med. Kurt Rasche, Wuppertal Palliativmedizin: Was genau ist das eigentlich? und Beantwortung von vorab eingereichten Patientenfragen. Von: Dr. med. Thomas Voshaar, MoersIm Gegensatz zu den zurückliegenden Jahren wurde in diesem Jahr erstmals auf […]

Ein neuer Kompetenzpartner stellt sich vor: beatmet24 GmbH
Die beatmet24 GmbH steht für professionelle, kompetente und insbesondere faire Intensivpflege. Gemeinsam mit unseren 150 Pflegefachkräften, nehmen wir unsere Rolle als Vorreiter ernst, sodass ein Betroffener bei uns den „Gold-Standard“ der außenklinischen 1:1 Intensiv- und Beatmungspflege ohne Selbstbeteiligung erhält.

Jenaer Pflegeunternehmen Linimed Gruppe präsentiert Handlungsempfehlungen zur AKI-Richtlinie auf dem Kongress für außerklinische Intensivpflege und Beatmung (KAI)
Am 05. und 06. September 2023 treffen sich zum KAI Kongress, wieder die Branchenvertreter der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung in Essen. Ein Thema, welches alle Beteiligten in diesem Jahr besonders umtreibt, sind die Vorgaben des Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetzes (GVK-IPReG) und der daraus folgenden Richtlinie über die Verordnung von außerklinischer Intensivpflege (AKI-Richtlinie). Ab 31. Oktober 2023 müssen alle Prozesse nach AKI-Richtlinie ablaufen und umgesetzt sein. Die Linimed Gruppe, einer der führenden Anbieter für außerklinische Intensivpflege, engagiert sich für die Aufklärungsarbeit zu Fragen und Herausforderungen, die das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPReG) mit sich bringen. „Die ablaufende Übergangsfrist der AKI-Richtlinie und des Intensivpflege- und Rehabilitationsgesetz insgesamt, stellen unsere Branche vor weitreichende Herausforderungen“, sagt Guido Faßbender, CQO der Linimed Gruppe. „Der KAI ist deshalb eine gute Plattform, um in den Austausch mit der Branche zu gehen.“ Es freut uns, dass vier Referenten aus der Gruppe Teil des Programmes sind. Guido Faßbender, CQO der Linimed Gruppe wird gemeinsam mit Sven Liebscher, Geschäftsführer der L&W Intensivpflegedienst GmbH und Vorsitzender des IPV Deutschland einen Vortrag zum Thema „IPReG, AKI-Richtlinie und Rahmenempfehlungen“ halten und dabei aktuelle Entwicklungen skizzieren und die rechtliche Gesamtsituation in der Pflege einordnen. Kira Nordmann, Geschäftsführerin des Pflegedienstes Immerda und Vorständin des KNAIB e.V., diskutiert […]

Ein Film sagt mehr als tausend Worte
Seit mehreren Jahren verfolgen Wissenschaftler:innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) einen völlig neuen Ansatz zur Therapie neurodegenerativer Erkrankungen, speziell der Amyotrophen Lateralsklerose – kurz ALS. Mit einem Film machen sie auf ihr Forschungsprojekt „ThaXonian“ (Magnetic Axon Therapy) aufmerksam. Sie hoffen, auf diesem Weg „ThaXonian“ bekannter zu machen und neue Finanzquellen zur Fortsetzung des Vorhabens zu erschließen. Mit Magnetpulsen wollen die Wissenschaftler:innen gestörte Nervenzellen reaktivieren. Nachdem dies im Zellexperiment erfolgreich gelungen ist, arbeitet das Team um Dr. Thomas Herrmannsdörfer nun mit Hochdruck an der Entwicklung einer Prototyp-Therapie-Anlage.Der Wissenschaftliche Direktor des HZDR, Prof. Sebastian M. Schmidt, unterstützt die Initiative mit allen Kräften: „Dieses Projekt ist beispielhaft für das HZDR. Es vereint anwendungsorientierte Grundlagenforschung an einem unserer Großgeräte mit Interdisziplinarität und der Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen. Die Idee, mit Magnetpulsen Nervenzellen zu reaktivieren, kann für zahlreiche neurodegenerative Erkrankungen bedeutsam sein. Damit werden wir unserem Anspruch gerecht, für kommende Generationen zu forschen. Heilen von Krankheiten ist dabei einer unserer Schwerpunkte. Ich hoffe sehr, dass dieses Projekt weiterverfolgt werden kann.“Das am Projekt beteiligte Team um den Physiker Herrmannsdörfer und den Mediziner Prof. Richard Funk kennt den schmalen Grat zwischen Optimismus und Rückschlägen in dieser Phase des Übergangs vom Zellexperiment zu einer ersten Anwendung: „Dieser Prozess ist […]

Der Countdown läuft – nur noch zwei Wochen bis zum DIGAB-Kongress
Vom 7. bis 9. September 2023 findet in Hamburg der 29. DIGAB Kongress statt. Die Jahrestagung der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. in Hamburg will eine Plattform sein, um Denkanstöße zu vermitteln und Mut machen, neue Konzepte zu entwickeln. Die beiden Kongresspräsidenten, PD Dr. med. Sven Hirschfeld und Dr. med. Benjamin Grolle vertreten in der Fachgesellschaft zwei Untergruppen: Dr. Grolle ist Kinderarzt, Dr. Hirschfeld Leitender Arzt im Querschnittgelähmten-Zentrum (QZ) des Berufsgenossenschaftlichen Klinikums Hamburg. Entsprechend gestalten sich die inhaltlichen Schwerpunkte der Jahrestagung. Kongresspräsidenten der DIGAB, PD Dr. med. Sven Hirschfeld / Dr. med. Benjamin Grolle. Foto: Intercongress Die „Querschnittlähmung“ wird in mehreren Workshops und Sitzungen thematisiert. So findet eine Sitzung zu Querschnittzentren vs. Neurorehabilitative Zentren statt, es geht um das Sekretmanagement bei Patienten mit Querschnitt und den Einsatz eines Phrenikusstimulators. Thema einer weiteren Sitzung ist „Sexualität und Beatmung“. Hier geht es um Sehnsucht, Wunsch und Realität. Die Versorgung im pädiatrischen Bereich wird in mehreren Sitzungen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet: Neben einem Diskussionsforum „Kinderversorgung in der Außerklinischen Intensivpflege aus verschiedenen Perspektiven“ geht es in Sitzungen um die Versorgungssicherheit in der außerklinischen Intensivpflege, die palliative Versorgung langzeitbeatmeter Kinder und ein pädiatrisches Curriculum für einen Basiskurs für Pflegende. Der Verein „Uelenkinder“ […]