Unsere Kompetenzpartner
Aktuelle Meldungen
Hier können Sie in unseren Artikeln suchen:

Bundestagung 2023 des BHK e.V.: Akute Fragen der Kinderkrankenpflege diskutiert – Politik blieb fern
Ein bedeutendes Jubiläum und eine wegweisende Veranstaltung – so lässt sich die Bundestagung des BHK e.V. zusammenfassen, die am 24. und 25. November in Hamburg stattfand. Mit 130 Teilnehmenden markierte sie die bisher größte Zusammenkunft in der 25-jährigen Geschichte des Verbandes. Es wurden die Herausforderungen dieser Zeit im Bereich der häuslichen Kinderkrankenpflege eingehend beleuchtet und Lösungen diskutiert. Jedoch ohne Politikvertreter – diese blieben trotz intensiver Bemühungen seitens des Verbands fern.Aktuelle Herausforderungen der AKI von der Politik unterbewertetDas Hauptthema der BHK-Veranstaltung konzentrierte sich auf die aktuellen Herausforderungen der außerklinischen Kinderkranken- und Kinderintensivpflege. Eine zentrale Frage betraf die zukünftige professionelle und zuverlässige Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Intensivpflegebedarf. Angesichts diverser Neuerungen in der außerklinischen Intensivpflege, z.B. durch die AKI-Richtlinie und die Begutachtungsanleitung AKI des Medizinischen Dienst (MD), besteht große Unsicherheit darüber, ob weiterhin alle betroffenen Kinder und deren Familien die dringend benötigte Unterstützung erhalten werden.Die erhofften Antworten aus der Politik und von den Krankenkassen blieben leider aus, da zur Podiumsdiskussion am Freitag – trotz umfangreicher Anfragen seitens des BHK – niemand zu einem Austausch zu motivieren war. „Die gänzliche Abwesenheit politischer Vertreter ist beunruhigend. Es scheint, als würde die Politik die drängenden Themen und Probleme der Betroffenen nicht angemessen gewichten“, sagt […]

Passgenaue Beatmungsmasken mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. TH Köln entwickelt Assistenz- und Feedbacksystem für die Produktion
Auf Beatmungsintensiv- und Weaningstationen, bei neuromuskulären Erkrankungen oder bei Schlafapnoe werden individuell angepasste Beatmungsmasken genutzt, um Patient*innen beim Atmen zu unterstützen. Bislang werden diese weitestgehend manuell produziert, was allerdings zeit- und kostenintensiv ist. Zudem kann die Qualität der Masken stark schwanken. Die TH Köln arbeitet daher im interdisziplinären Projekt „KI-Assistenz“ an einem Assistenzsystem, das auf künstlicher Intelligenz basiert. Dieses soll als Wissensmanagementsystem für neue Mitarbeitende fungieren und digitale Vorschläge für die Herstellung liefern. „Die Fertigung von individuellen Beatmungsmasken ist bisher wenig automatisiert: Zunächst wird eine Gipsform manuell ausgegossen, geschmirgelt, geglättet, gefräst und gewachst. Anschließend wird sie mit Silikon und Kunststoffteilen befüllt und nach dem Aushärten nachbearbeitet. Der einzige automatisierte Arbeitsschritt ist die Erfassung des Gesichts mit einem 3D-Scanner. Dadurch entfällt das für die Patient*innen häufig unangenehme und zeitaufwändige Auftragen eines speziellen Abformsilikons auf das Gesicht, wie es bis vor einigen Jahren noch üblich war“, sagt Prof. Dr. Mohieddine Jelali vom Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik der TH Köln. Ein solches 3D-Scan-Verfahren hat das Team des Instituts mit dem jetzigen Projektpartner, der AirTec Beatmungshilfen GmbH & Co.KG, im Projekt „RapidMask“ bereits 2016 entwickelt. „Dieses Verfahren ist beim Partner mittlerweile Standard. Daran anknüpfend wollen wir den Fertigungsprozess jetzt weiter optimieren und somit […]

Programm zum 16. Symposium – Lunge steht ab sofort online
Unter dem Motto „COPD und Lungenemphysem – Atemwegserkrankungen erfolgreich behandeln“ wird am Sonntag, 08. September 2024 das 16. Symposium Lunge stattfinden. Detaillierte Informationen können sind ab sofort online.Am Sonntag, 08. September 2024 wird das 16. Symposium Lunge stattfinden. Das Motto lautet in diesem Jahr: „COPD und Lungenemphysem – Atemwegserkrankungen erfolgreich behandeln“. Das detaillierte Programm der Veranstaltung ist ab sofort auf den Kongresswebseiten verfügbar. Wir werden Ihnen 9 interessante Vorträge zu folgenden Themen anbieten: Unterschiede von COPD, Lungenemphysem und Asthma Akute Exazerbation – erkennen und behandeln COPD und mögliche Begleiterkrankungen Diagnostik-Verfahren im Überblick Wichtiger Faktor ist die Entwöhnung vom Rauchen und Dampfen Lungensport in der Gruppe Langzeit-Sauerstofftherapie im Alltag und auf Reisen Mein Weg zur pneumologischen Reha Atem erleichternde Maßnahmen bei COPD Morphium als Therapieoption bei schwergradiger Atemnot? Nach den Vorträgen beantworten die Referenten Fragen, die vorab (spätestens bis zum 31.03.2024) per E-Mail beim Veranstalter eingereicht wurden.Die Veranstaltung wird von Patienten für Patienten durchgeführt. Die Initiative dazu kam von Jens Lingemann, der als COPD-Betroffener gemeinsam mit seiner Frau für die Organisation der Symposien verantwortlich ist. Veranstalter des Symposiums Lunge ist der COPD-Deutschland e.V. Das erste Symposium Lunge wurde Anfang September 2007 veranstaltet. Damals waren rund 1.300 Besucher aus dem gesamten Bundesgebiet […]

Ein multiprofessionelles Kongress-Highlight in der außerklinischen Intensivversorgung
Rund 700 Teilnehmende aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz waren zum MAIK Kongress angereist, der vom 20. bis 21. Oktober 2023 in München stattfand. Den multiprofessionellen Fachkongress für außerklinische Intensivversorgung besuchten Menschen, die selbst aufgrund von schwersten Erkrankungen oder nach einem Unfall, ständige Assistenz, intensivpflegerische Versorgung und Unterstützung benötigen, ihre Angehörigen und Assistenzkräfte sowie Vertreter*innen der Berufsgruppen, die in die Versorgung eingebunden sind. Sie erweiterten ihr Wissen in Vorträgen und Workshops, tauschten, Erfahrungen aus und vergrößerten ihr Netzwerk. „Dass uns dies mit dem Programm gelungen ist, freut uns außerordentlich“, so Kongresspräsident Christoph Jaschke. Die Besucherinnen und Besucher waren auch von der begleitenden Fachausstellung begeistert, in deren Rahmen sie Informationen über medizintechnische Innovationen, digitale Neuerungen und wegweisende Konzepte aus erster Hand erhielten. Zudem förderte das Angebot an Diskussions- und Gesprächsrunden den Austausch über aktuelle Themen. Wegen des bevorstehenden neuen Verordnungsmanagement in der außerklinischen Intensivpflege ab dem 30. Oktober 2023 drehten sich Gesprächsrunden weiterhin vielfach um das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (GKV-IPReG). Der Medizinische Dienst Bund, vertreten durch Dr. Veronika Nelißen, der GKV-Spitzenverband, vertreten durch Marcus Schneider, sowie die Krankenkassen, für die Volker Eimertenbrink vor Ort war, beantworteten viele Fragen. An sie wurden auch viele Sorgen und Nöte der Menschen herangetragen, die […]

Der MAIK Kongress bietet viele neue Impulse für die außerklinische Intensivversorgung
Vom 20. bis 21. Oktober 2023 findet in München der MAIK Kongress statt, dessen Schirmherr Klaus Holetschek MdL, Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege ist. Zum 16. Fachkongress für außerklinische Intensivversorgung in München sind alle Berufsgruppen eingeladen, die Menschen mit Intensivversorgungsbedarf medizinisch, pflegerisch und therapeutisch versorgen. Sie haben dort die Gelegenheit, sich nicht nur miteinander auszutauschen, sondern vor allem auch mit denjenigen, die Intensivpflege und umfangreiche Unterstützung in ihrer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben benötigen. Die Expert*innen in eigener Sache gestalten den Fachkongress sowohl als Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats als auch als Referierende maßgeblich mit. Die Teilnehmenden aus dem gesamten Bundesgebiet erwarten vier Diskussionsrunden, mehrere Gesprächsrunden, 18 Workshops und 30 Fachvorträge. Es sind insgesamt rund 80 Mitwirkende, die zu verschiedenen Themen referieren und Fragen beantworten. Auch die begleitende Fachausstellung wird viele Anregungen geben, da zahlreiche Aussteller neu auf dem MAIK Kongress sind. Ein Grund dürfte sein, dass Innovationen im Bereich der Digitalisierung, Telemedizin und Künstliche Intelligenz sowohl der Pflege generell als auch der außerklinischen Intensivversorgung einen enormen Schub geben.Die Versorgung von Menschen mit Intensivversorgungsbedarf befindet sich jedoch auch aufgrund des dem Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetzes (GKV-IPReG) im Umbruch. Dieser Tatsache wird vor allem in Diskussionen und Gesprächsrunden über die Würde des Menschen, […]

Wie sich die Lunge gegen Bakterien wehrt
Der Körper im Kampf gegen Lungenentzündung: Pneumokokken-Bakterien wachsen schlechter, wenn sie dem Stoffwechselmolekül NAD+ ausgesetzt sind. Das hat eine Forschungsgruppe um den Marburger Lungenmediziner Professor Dr. Bernd Schmeck herausgefunden, als sie untersuchte, wie die Atemwege auf eine Infektion mit Pneumokokken reagieren, dem wichtigsten Erreger der Lungenentzündung. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Philipps-Universität Marburg und des Deutschen Zentrums für Lungenforschung berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“ über ihre Ergebnisse. Lungenentzündung ,eine der häufigsten Todesursachen weltweit, geht oftmals auf eine Ansteckung mit dem Bakterium Streptococcus pneumoniae zurück. „Die Oberfläche der Atemwege bildet die erste Verteidigungslinie gegen Infektionen“, hebt der Lungenspezialist Bernd Schmeck von der Philipps-Universität Marburg hervor, der die Forschungsarbeit leitete. „Sie bildet Schleim, um Bakterien einzuschließen, und sondert Stoffe ab, die Immunzellen anlocken oder die Bakterien direkt abtöten.“ Doch wie genau die Atemwegszellen die Pneumokokken bekämpfen, „darüber wissen wir noch viel zu wenig“, erklärt Schmeck.Um das zu ändern, fanden sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in dem Marburger Forschungsschwerpunkt „Diffusible Signals“ zusammen, der von Schmeck koordiniert und vom Land Hessen im Förderprogramm „LOEWE“ finanziell unterstützt wird. Lösliche Signalmoleküle sind an den meisten Wechselwirkungen zwischen Krankheitserregern und dem befallenen Gewebe beteiligt.Der Lungenexperte brachte Fachleute des Marburger Zentrums für Synthetische Mikrobiologie und des Deutschen Zentrums […]

Jetzt online schulen: Laryngektomie
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege – können sich Ihre Mitarbeiter:innen jederzeit und individuell nach Bedarf fortbilden. Die Kurse lassen sich flexibel in Ihren Pflegealltag integrieren. Für mehr Effizienz und Qualität in der Bildung und mehr Zeit und Qualität für die Patienten. Durch die Möglichkeit, individuelle Schulungen für jeden Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin zusammenzustellen steigt zudem die Motivation zum Lernen. 100% Flexibilität: Lernen auf Knopfdruck wo und wann man will 100% Komfort: Höchster Lernkomfort durch individuelle Schulungen 100% Erfolg: Nachhaltige Lernerfolge durch neue Methoden Thema der Woche: Laryngektomie In Deutschland werden etwa 3000 Laryngektomien pro Jahr durchgeführt. Dies bedeutet für die Betroffenen einen massiven Einschnitt in ihr bisheriges Leben. Lernen Sie in diesem e-Kurs, welche Indikationen für eine Kehlkopfentfernung vorliegen und wie Sie die Betroffenen in der Rehabilitation unterstützen können. In diesem Lernvideo erfahren Sie etwas über die anatomischen Veränderungen, die sich nach einer Kehlkopfentfernung […]

Mainzer Wissenschaftler:innen entdecken bisher unbekannte Ursache für die Entstehung der Lungenfibrose
Forschende des Centrums für Thrombose und Hämostase der Universitätsmedizin Mainz und der Boston University haben einen Mechanismus entdeckt, der die Entstehung einer sogenannten Lungenfibrose fördert. Sie haben gezeigt, dass eine Freisetzung von Histonen einen Signalweg beeinträchtigt, der verhindern soll, dass das Lungengewebe sich unkontrolliert vermehrt und vernarbt. Ausgehend von dieser neuen Erkenntnis hat das Forschungsteam einen auf Antikörpern basiertes Wirkprinzip getestet, welches Histone blockieren kann. Die in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlichte vorklinische Studie zeigt eine vielversprechende Wirkung des neuartigen Therapieansatzes. Neue Erkenntnisse bieten Ansatz für innovative MedikamenteForschende des Centrums für Thrombose und Hämostase (CTH) der Universitätsmedizin Mainz und der Boston University haben einen Mechanismus entdeckt, der die Vernarbung der Lunge und damit die Entstehung einer sogenannten Lungenfibrose fördert. Sie haben gezeigt, dass eine Freisetzung von Proteinen der Histonfamilie einen Signalweg beeinträchtigt, der verhindern soll, dass das Lungengewebe sich unkontrolliert vermehrt und vernarbt. Ausgehend von dieser neuen Erkenntnis hat das Forschungsteam einen auf Antikörpern basiertes Wirkprinzip getestet, welches Histone blockieren kann. Die in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlichte vorklinische Studie zeigt eine vielversprechende Wirkung des neuartigen Therapieansatzes beim experimentellen Modell einer Lungenfibrose.Die Lungenfibrose ist eine bisher nicht heilbare und oft tödlich verlaufende Erkrankung. Bei den […]

Neuer Atemzug: Gefäßerkrankungen bei Frühchen mit chronischer Lungenkrankheit frühzeitig erkennen
Frühgeborene Säuglinge haben oft Schwierigkeiten mit der Atmung und benötigen Atemunterstützung und Sauerstofftherapie. Dadurch können jedoch Lungenschäden entstehen, die lebenslange Konsequenzen und chronische Erkrankungen mit sich bringen. Das Team von Dr. Anne Hilgendorff von Helmholtz Munich und dem LMU Klinikum hat eine nicht-invasive Methode entwickelt, die mittels Magnetresonanztomographie (MRT) frühzeitige Anzeichen von Gefäßerkrankungen in Zusammenhang mit chronischen Lungenkrankheiten bei Frühgeborenen erkennt, die im Spontanschlaf funktioniert. Dies eröffnet neue Möglichkeiten zur Risikoeinschätzung und potenziellen Vorbeugung oder Therapie von Komplikationen im späteren Leben. Die Studie wurde nun im European Respiratory Journal veröffentlicht. Die Bronchopulmonale Dysplasie (BPD), eine chronische Lungenkrankheit bei Säuglingen, ist die am häufigsten auftretende Langzeitkomplikation nach Frühgeburtlichkeit. Frühgeborene haben teilweise Schwierigkeiten, eigenständig zu atmen. Jedoch können die daraufhin durchgeführte Sauerstoffzufuhr oder die medizinische Beatmung Schäden an der sich entwickelnden Lunge verursachen, die zur BPD führen. Die BPD geht wiederum häufig mit einer Gefäßerkrankung der Lunge (englisch: pulmonary vascular disease, PVD) einher und betrifft in variierendem Maße die Mehrheit der Säuglinge mit BPD. Dabei bleibt die PVD jedoch oft unbemerkt, da es an geeigneten diagnostischen Methoden zur Früherkennung mangelt. Zudem ist die PVD mit einem signifikanten Risiko für Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie, PH) im Laufe des Lebens verbunden. Somit stellen Kinder und […]

Jetzt online schulen: Absaugen – Maßnahmen der Sekretentfernung
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege – können sich Ihre Mitarbeiter:innen jederzeit und individuell nach Bedarf fortbilden. Die Kurse lassen sich flexibel in Ihren Pflegealltag integrieren. Für mehr Effizienz und Qualität in der Bildung und mehr Zeit und Qualität für die Patienten. Durch die Möglichkeit, individuelle Schulungen für jeden Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin zusammenzustellen steigt zudem die Motivation zum Lernen. 100% Flexibilität: Lernen auf Knopfdruck wo und wann man will 100% Komfort: Höchster Lernkomfort durch individuelle Schulungen 100% Erfolg: Nachhaltige Lernerfolge durch neue Methoden Thema der Woche: Absaugen – Maßnahmen der Sekretentfernung Absaugen kann notwendig sein, um die Atemwege von Sekret freizuhalten. In diesem e-Kurs lernen Sie alles über die verschiedenen Arten des Absaugens und was Sie dabei beachten müssen, um die Pflegeintervention fachgerecht durchzuführen. Lernen Sie in diesem Auszug aus dem e-Kurs etwas über die Durchführung des nasalen Absaugens. Neugierig geworden? Viele weitere Videos […]