
Tagesveranstaltung zur Evidenz im gesundheitspolitischen Handeln
Tagtäglich liefert die Wissenschaft in unterschiedlichsten Bereichen empirische Nachweise und präsentiert Forschungsergebnisse. Vieles davon findet jedoch entweder nur langsam oder gar nicht den Weg zu den Schaltstellen der Politik. Bei so manchem Gesetz hat man den Eindruck, dass es ohne die nötigen wissenschaftlichen Grundlagen gemacht und / oder die Evaluation der Folgen von politischen Entscheidungen zu lange dauert. Aktuelles Beispiel ist das im Jahr 2020 beschlossene Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz, kurz GKV-IPReG. Neben vielen weiteren Daten ist bis heute nicht einmal bekannt, wie viele Menschen tatsächlich zu der Personengruppe gehören, die das Gesetz betreffen wird. Darüber hinaus gibt es die Maßgabe, nicht begleitend, sondern erst nach vier Jahren eine Evaluation durchzuführen. Doch wie ist eine aussagekräftige Evaluation möglich, wenn die Ausgangslage nicht einmal klar ist und eindeutige Zahlen vorliegen? Dies ist nur ein Beispiel dafür, dass allein in das gesundheitliche Handeln, und sicherlich auch in viele andere Politikbereiche, mehr Evidenz einfließen müsste. Christoph Jaschke, Gründer und CEO von CODY.care, das den Innovation Hub veranstaltet, hat für den fünften Innovation Hub am Mittwoch, 15. März 2023, 14:00 bis 19:00 Uhr im Hotel Adlon Kempinski Berlin Referierende gewonnen, welche aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln das Thema beleuchten. Erster Referent ist der langjährige Bundestagsabgeordnete Erich […]

CUWI 2023 – 9. WORKSHOPTAGE
Mehr Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter cni-net.de/cuwi2023

63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
Es ist der wichtigste Termin für sämtliche Berufsgruppen aus dem Bereich der Lungenheilkunde: Vom 29. März bis 1. April lädt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) zum Jahreskongress nach Düsseldorf ein. Die Veranstaltung ist die ideale Plattform zum Wissens- und Erfahrungstransfer – und insbesondere bei den derzeit vielfältigen Herausforderungen ist sie auch die perfekte Möglichkeit, sich persönlich auszutauschen. Kern des Präsenz-Kongresses ist ein umfangreiches wissenschaftliches Programm mit zahlreichen Symposien, praktischen Workshops und Poster-Präsentationen. Erwartet werden im Congress Center Düsseldorf rund 3.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich unter dem Kongress-Motto „Digital und empathisch“ mit aktuellen Herausforderungen der Pneumologie beschäftigen. „Neue digitale Technologien entwickeln die Pneumologie als gesamten Fachbereich weiter. Der zunehmende Einsatz von Apps und digitalen Gesundheitsanwendungen bereichert die Therapie. Aber auch die Interaktion zwischen Patienten, Ärzten sowie medizinischem Personal verändert sich erheblich. Diese neuen Aspekte und Entwicklungen werden ein zentrales Thema auf diesem Kongress sein“, sagt Professor Christian Taube, Präsident des diesjährigen DGP-Kongresses. Abwechslungsreiches Programm: Grundlagenforschung, Science Slam und rund 100 Symposien Darüber hinaus beschäftigen sich einige Kongressveranstaltungen mit dem Schwerpunkt Empathie – einem wichtigen Bestandteil der Interaktion zwischen Arzt und Patient. Gerade dieser Aspekt droht durch die zunehmende Ökonomisierung, den stetig wachsenden Zeitdruck und wirtschaftliche Anforderungen vernachlässigt […]

36. Jahrestagung der Deutschsprachigen medizinischen Gesellschaft für Paraplegie
Mehr Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter dmgp-kongress.de

Online-Seminar: Inhalativ versus intravenös – bedarfsgerechte Sedierung 2.0
Die medikamentöse Sedierung auf Intensivstationen befindet sich in einem Wandel. Durch die Möglichkeit der Applikation von volatilen Anästhetika bei kritisch-kranken, beatmeten Intensivpatient:innen, können intravenöse Sedativa und Analgetika reduziert werden. So kann eine additive volatile Sedierung eine adäquate Schmerztherapie unterstützen und unangenehme angst-auslösende Wahrnehmungen und Erlebnisse vermeiden. Die Applikation volatiler Anästhetika erfolgt hierbei kontinuierlich über eine Spritzenpumpe in eine Art Miniaturverdampfer, der anstelle des üblichen Beatmungsfilters in das Beatmungsschlauchsystem integriert wird. Die Anwendung volatiler Anästhetika auf der Intensivstation wird in Zukunft einen festen Platz im Bereich der verschiedenen Analgosedierungskonzepte finden. Möglicherweise kann hiermit eine Optimierung des Behandlungsprozesses sowohl aus medizinischer als auch aus ökonomischer Sicht erreicht werden. Dieser zukunftsorientierten Herausforderung stellt sich im Online-Seminar „Inhalativ versus intravenös – bedarfsgerechte Sedierung 2.0“ ein interdisziplinäres Referententeam bestehend aus dem Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin Hr. Frank-Peter Visser und Hr. Dr. Eissnert aus der Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Regensburg. Mitglieder des VFFP e.V. erhalten einen Rabatt auf die Teilnahmegebühr! Mehr Informationen finden Sie im Programm-Flyer. Quelle Text und Medien: Verein der Freunde und Förderer der Pflege am Universitätsklinikum Regensburg e.V.

Bodensee Symposium Anästhesie – Notfall – Intensiv
Das Bodensee Symposium Anästhesie – Notfall – Intensiv, findet vom 05. bis zum 06.05.2023 in der Inselhalle Lindau als reine Präsenzveranstaltung statt Das Programm bietet aktuelle Themen aus den Bereichen AINS. Zudem wird auch ein eigenständiges Symposium für Pflegepersonal mit den Schwerpunktthemen „Angewandte Intensiv- und Anästhesiepflege“, „Schnittstellen der Fachpflege“, „Last (wo)man standing? Lösungen zur Begegnung der dünnen Personaldecke – Impulsreferate und Podiumsdiskussion“ sowie „Kompetenzbereiche, Technik und Methodik von Fachpflege, ATA & Notaufnahme“ angeboten. Ein Pflege-Workshop behandelt zudem das Thema „Resilienz in der Pflege“. Begleitet wird die Veranstaltung von einer Industrieausstellung, in deren Rahmen Firmen aus dem medizinisch / pharmazeutischen Bereich ihre Produkte und Neuerungen präsentieren. Detaillierte Informationen sowie Anmeldungen zur Teilnahme bitte über die Veranstaltungshomepage www.banis-online.eu

9.+10. Mai: KAI Rechtstag und Management Konferenz
Am 9. und 10. Mai veranstaltet Vincentz Network in Berlin den KAI Rechtstag für die außerklinische Intensivpflege und die KAI Management Konferenz. Der KAI Rechtstag am 9. Mai steht ganz im Zeichen des anhaltenden Ringens um das GKV-IPReG – die neuen Bundesrahmenempfehlungen werden derzeit im Schiedsverfahren verhandelt. Informationen aus gut informierten Kreisen prophezeien jedoch, dass die neuen Rahmenempfehlungen im April vorliegen. Die Expertinnen und Experten des KAI Rechtstages werden vorstellen, wo die Außerklinik nun steht und wie es weitergeht. In einer Diskussionsrunde mit Verhandlungspartner:innen und Praktiker:innen geht es dabei noch einmal ins Detail, bevor es am Nachmittag um aktuelles aus dem Arbeitsrecht und dem Recht für Wohngemeinschaften geht. Bei der KAI Management Konferenz am 10. Mai dürfen Sie sich auf relevanten Input zu Ihren Alltagsthemen freuen. Von Erfahrungen zu Tarifähnlichen Bezahlung, über den Anstellungsvertrag des GmbH-Geschäftsführers hin zu Datenschutz und der Personalgewinnung erwartet Sie ein vielfältiges Programm mit hochkarätigen Fachexpert:innen. Zum kompletten Programm sowie zur Anmeldung geht es HIER. Titelbild: Vincentz Network/Florian Arp Quelle Text und Abbildung: Vincentz Network

16. Kölner Heimbeatmungsworkshop
Mehr Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter heimbeatmungsworkshop.de

11. Duchenne-Symposium am 26. Mai 2023 in Berlin
Unter dem Motto AWARENESS FÜR DUCHENNE! lädt die Deutsche Duchenne Stiftung zu ihrem fachübergreifenden Kongress für Duchenne-Betroffene und deren Familien, Ärzte, Therapeuten, Wissenschaftler, Pflegekräfte, Pädagogen, Kostenträger sowie alle Interessierten am 26.05.23 von 10 bis 17:00 Uhr in das Scandic Hotel nach Berlin ein. Die wissenschaftliche Leitung hat Professor Dr. med. Maggie C. Walter. Duchenne Muskeldystrophie ist keine einfache Diagnose. Der Weg gleicht meist einer Odyssee trotz Auffälligkeiten in der Entwicklung und im Verhalten. Die Feststellung zum angemessenen Zeitpunkt macht den Umgang mit den betroffenen Kindern leichter, auch wenn es noch keinen wirklich bahnbrechenden Behandlungsansatz für Duchenne gibt. Im Laufe der Zeit zeigt sich, dass das Leben mit Duchenne gelernt sein will… mit Unverständnis, Bittstellerei bei Behörden, Transition, Schule und Beruf und dem Umgang mit grundlegenden Bedürfnissen kämpfen die Betroffenen und ihre Familien. Menschen mit Duchenne Muskeldystrophie möchten Teil der Gesellschaft sein und ihr Leben leben. Selbst, wenn die Betroffenen aus jedem Tag das Beste rausholen, so ist die Hoffnung auf einen Durchbruch in der Forschung groß. Leben mit Duchenne will gelernt sein – die Deutsche Duchenne Stiftung lädt Sie auf dem 11. Duchenne-Symposium dazu ein, das Wissen zusammenzutragen, um mehr Awareness für Duchenne zu schaffen. Zahlreiche Referent:innen, unter anderem aus […]

REHAB Karlsruhe
Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter rehab-karlsruhe.com/de

54. Bad Reichenhaller Kolloquium
Mehr Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter br-kolloquium.de

15. Symposium – Lunge
COPD und Lungenemphysem Bestens informiert – Von der Diagnose bis zur Therapie Am 02. September 2023 von 10:00 bis 15:00 Uhr als virtuelles Symposium im Internet. Veranstalter: COPD – Deutschland e.V. Mitveranstalter: Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland Kontakt: Organisationsbüro Symposium – Lunge Heike und Jens Lingemann Lindstockstrasse 30 45527 Hattingen Tel.: 02324 / 999959 Fax: 02324 / 687682 E-Mail: symposium-org@copd-deutschland.de Vorsitzender COPD – Deutschland e.V. https://www.copd-deutschland.de Patientenorganisation Lungenemphysem – COPD Deutschland https://www.lungenemphysem-copd.de Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte den Kongresswebseiten: https://www.copd-deutschland.de/symposium-2023

29. Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. zusammen mit dem 16. Beatmungssymposium unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
Mehr Informationen zur Veranstaltung https://digab-kongresse.de/