• Facebook
  • Twitter

logo

Menü

  • Aktuelles
  • Pflege
    • Pflegedienste
    • Pflegeheime
    • Wohn- u. Übergangsgruppen
  • Medizin
    • Beatmungszentren
    • Weaningzentren
    • Krankenhäuser
    • Medizinprodukte
  • Selbsthilfegruppen
  • Jobs
  • Weiterbildung
    • Weiterbildungsinstitute
    • Fortbildungen
  • Tipps & Termine
    • Veranstaltungen
    • Literaturtipps
    • Weiterführende Links
logo

Veranstaltungen

Teilen Sie diesen Inhalt
Bremer Talk: Live und On Demand Virtuelle Vortragsreihe zu Themen der Intensivmedizin und -pflege

Bremer Talk: Live und On Demand Virtuelle Vortragsreihe zu Themen der Intensivmedizin und -pflege

Langzeitbeatmung, Organversagen und Sepsis sind nur einige der Themen, die Mediziner und Pflegende aktuell wohl mehr denn je beschäftigen. Darum ist es gerade jetzt wichtig, dazu in den Austausch zu gehen – wenn nicht auf Kongressen wie etwa dem Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege, das ursprünglich für Ende Februar in der Messe Bremen und im Congress Centrum Bremen geplant war, dann online. Als Ersatz haben die Veranstalter daher eine virtuelle Vortragsreihe ins Leben gerufen: den Bremer Talk. In insgesamt elf Terminen von Ende Februar bis Mitte Juli sprechen Experten über Themen, die die Branche bewegen – jeden zweiten Mittwoch von 18 bis 19 Uhr. „Mit dem Bremer Talk schaffen wir eine fachlich hochwertige Alternative zum abgesagtem Symposium, bei der sich Interessierte über branchenrelevante Themen informieren und untereinander austauschen können“, sagt Kordula Grimm, Bereichsleiterin für Gastveranstaltungen und CONGRESS BREMEN. „Besonders wichtig ist uns, das interaktive, interdisziplinäre und interprofessionelle Miteinander von Referierenden, Moderierenden und Teilnehmenden beizubehalten, das viele vom Symposium kennen und schätzen“, so Grimm. Der Bremer Talk startet am Mittwoch, 24. Februar 2021, mit einer medizinisch-literarischen Zeitreise in Form einer Lesung aus dem Buch „Charles Dickens und die Kranken von London“. Zwei Wochen später folgt eine Podiumsdiskussion, bei der Vertreterinnen und Vertreter […]

Termin: 24. Februar 2021 - 15. Juli 2021
Ethische Fallbesprechung – wie kommen wir zu ethisch guten Entscheidungen?

Ethische Fallbesprechung – wie kommen wir zu ethisch guten Entscheidungen?

MAIK Onlinetalk #38 „Ethische Fallbesprechung – wie kommen wir zu ethisch guten Entscheidungen?“ am Mittwoch, 14.04.2021 von 17:00 – 19:00 Uhr  Das Thema dieses Onlinetalks hat Christine Burkhardt vorgeschlagen. Sie ist examinierte Krankenschwester mit langjähriger Erfahrung im außerklinischen Bereich und in der stationären Langzeitpflege Wachkoma/Beatmung hat. Seit August 2020 arbeitet sie in der ambulanten Kinderintensivpflege. Im Jahr 2020 hat sie die Weiterbildung zur „Ethikberaterin im Gesundheitswesen“ (AEM) abgeschlossen, denn ihr großes Anliegen ist es, dass in ethischen Fallbesprechungen gute Lösungen für Menschen in Dilemmasituationen gefunden werden. Es geht vor allem darum, den Willen der / des Betroffenen zu ermitteln und Not zu wenden. Mit im Talk ist auch Dr. med. Stephan Bushuven, Facharzt für Anästhesiologie, ZB Medizinhygiene, Intensiv- und Notfallmedizin, Chefarzt für das Institut für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention im Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz (1.300 Betten), zu dem auch das Hegau-Jugendwerk in Gailingen gehört. Auch er beschäftigt sich seit langem mit ethischen Fragestellungen. Eine Präsentation mit Hilfe Unterstützter Kommunikation hat Oliver Jünke, Mitbegründer des ALS-mobil e.V. (2008) und dessen 1. Vorsitzender, vorbereitet. Herr Jünke ist seit 2005 ALS Betroffener, und er lebt seit 2010 jenseits der statistischen Lebenserwartung von drei bis fünf Jahren. Er hat sich innerhalb einer Patientenverfügung bewusst für lebensverlängernde […]

Termin: 14. April 2021 - 14. April 2021
13. Symposium Lunge

13. Symposium Lunge

Am 04. September 2021 findet von 10:00 bis 15:00 Uhr das 13. Symposium Lunge statt. Ort: Virtuelle Veranstaltung im Internet Titel und Thema: COPD und Lungenemphysem Leben – MIT – der Krankheit Von der Früherkennung bis zur erfolgreichen Therapie Veranstalter: COPD – Deutschland e.V. Mitveranstalter: Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland Kontakt: Organisationsbüro Symposium – Lunge Heike und Jens Lingemann Lindstockstrasse 30 45527 Hattingen Tel.: 02324 / 999959 Fax: 02324 / 687682 E-Mail: symposium-org(at)copd-deutschland.de Vorsitzender COPD Deutschland e.V. https://www.copd-deutschland.de Patientenorganisation Lungenemphysem – COPD Deutschland https://www.lungenemphysem-copd.de Erste Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte folgendem Link: https://www.copd-deutschland.de/symposium-2021

Termin: 4. September 2021 - 4. September 2021
Glücklich leben mit Duchenne! 10. Duchenne Symposium

Glücklich leben mit Duchenne! 10. Duchenne Symposium

Das 10. Duchenne Symposium musste vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie verlegt werden und findet nun am 01. Oktober von 10.00 bis 17.00 Uhr in der Jahrhunderthalle Bochum statt. Folgenden Themen werden behandelt: Was bedeutet es, an Duchenne Muskeldystrophie erkrankt zu sein? Wie ist der Weg der Diagnose? Mit welchen Therapien kann der Verlauf der Erkrankung positiv beeinflusst werden? Gentherapien – ein neues Kapitel für Duchenne-Patienten? Transition – wie geht das? Kinaesthetics – ein wertvolles Geschenk nicht nur in Sachen Pflege (Miniworkshop) Verhaltensauffälligkeiten – erklärbar! Sinnvolle Hilfsmittel, Atem und physikalische Therapien, aber auch Inklusion werden „open space“ moderiert. Somit stehen Dozent und Teilnehmer im direkten Austausch. Die Anmeldung kann direkt über die Homepage des Veranstalters  www.duchenne-deutschland.de erfolgen.

Termin: 1. Oktober 2021 - 1. Oktober 2021
14. MAIK Münchner außerklinischer Intensiv Kongress

14. MAIK Münchner außerklinischer Intensiv Kongress

Der 14. MAIK Münchner außerklinischer Intensiv Kongress findet vom 29. bis 30. Oktober 2021 in München statt. Tagungsort ist wieder das Holiday Inn München – City Centre. Vorab finden ab dem 3. März 2021 MAIK Onlinetalks statt. Anmeldung und Informationen unter www.maik-online.org

Termin: 29. Oktober 2021 - 30. Oktober 2021
28. Jahreskongress der DIGAB e.V. erneut in Hamburg

28. Jahreskongress der DIGAB e.V. erneut in Hamburg

Nach vielen Beratungen und Sondierungen von Intercongress mit den beiden Kongresspräsidenten, PD Dr. med. Sven Hirschfeld & Dr. med. Benjamin Grolle, wurde beschlossen, den DIGAB-Kongress auf den Termin 25. – 27. November 2021 in Hamburg zu verschieben. Eigentlich war die Jahrestagung in Hamburg schon 2020 geplant, doch dann kam die Corona-Pandemie und der Kongress musste abgesagt werden. Im November 2021 soll es also endlich an die Elbe gehen! „Die hanseatische Weltoffenheit soll die Bühne bieten für ein spannendes, lebendiges, kontroverses und inspirierendes Treffen all derer, die auf eine Langzeitbeatmung angewiesen sind und all jener Berufsgruppen, die mit diesen Menschen arbeiten“, schreiben die beiden Kongresspräsidenten in ihrem Grußwort. Wichtige Themen werden sein: Die Auswirkungen der zunehmenden Ökonomisierung der Medizin auf die außerklinische Beatmung, Herausforderungen durch den Fachkräftemangel im Bereich der Pflege sowie die ärztliche Versorgung. Die beiden Kongresspräsidenten vertreten zwei Untergruppen in der DIGAB: Dr. Grolle ist Experte im Bereich Kinder, PD. Dr. Hirschfeld für Menschen mit Querschnittlähmung. Beide werden in diesen Themenfeldern inhaltliche Schwerpunkte setzen. Aber auch alle anderen Gebiete wie die Pneumologie, Intensivmedizin, Neurologie, Rehabilitation u.v.m. werden ihren Platz finden. Menschen mit Beatmungsabhängigkeit und Behandelnde aus Pflege, Therapie und Medizin gestalten die Jahrestagung maßgeblich mit. Der Kongress in Hamburg […]

Termin: 25. November 2021 - 27. November 2021
3. Gesamtdeutscher MZEB-Kongress

3. Gesamtdeutscher MZEB-Kongress

Der 3. Kongress der medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) wird vom 2. – 3. Dezember 2021 in der Händel Halle in Halle (Saale) stattfinden. Schlaglichter sollen unter anderem auf Erwachsene mit seltenen Erkrankungen und ihre Versorgung im Expertennetzwerk sowie auf das komplexe Management neuromuskulärer Erkrankungen geworfen werden. Unter dem Motto: “Komplexität trifft Interdisziplinarität“ haben die Tagungspräsidentinnen Dr. med. Sabine Lindquist, Gabriele Anders und Tagungspräsident Thomas Wüstner folgende Schwerpunktthemen geplant:   Aktuelle Herausforderungen beim Ausbau der MZEB-Landschaft Teamorganisation im MZEB Multidisziplinäre Behandlung von Neuralrohrentwicklungsstörungen Kognitive Verschlechterung bei Menschen mit geistiger Behinderung: Ursachen, Diagnostik, Management Die Rolle von Ernährung und Darmerkrankungen bei Menschen mit Behinderung Behandlung therapieresistenter Epilepsien Seltene Erkrankungen im MZEB und neue (gen)therapeutische Optionen Komplexes Management neuromuskulärer Erkrankungen Spastikmanagement Individualisierte Heil-und Hilfsmittelversorgung Unterstützte Kommunikation   Die Veranstaltung richtet sich an ärztliches Fachpersonal aus der Klinik und niedergelassen, Physiotherapeut*innen, Sprachheiltherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, psychologische Fachkräfte, Pflegepersonal aus den Bereichen Pneumologie, Intensivmedizin, Neurologie, Pflege sowie Vertretende/Entscheidungstragende aus der Verwaltung. Alle Informationen zum Kongress und zur Anmeldung erhalten Sie unter www.mzeb-kongress.de

Termin: 2. Dezember 2021 - 3. Dezember 2021

Unsere Premiumpartner

Unsere Kompetenzpartner

Sind Sie schon dabei?

Spannende Jobs zu vergeben?

Aktuelle Meldungen

COVID-19-Atlas der Gewebeschäden und Viruslast in Organen

COVID-19-Atlas der Gewebeschäden und Viruslast in Organen

12. April 2021

Neue neurologische Klassifikation von Schluckstörungen

Neue neurologische Klassifikation von Schluckstörungen

10. April 2021

MAIK Onlinetalk #38 "Ethische Fallbesprechung – wie kommen wir zu ethisch guten Entscheidungen?"

MAIK Onlinetalk #38 "Ethische Fallbesprechung – wie kommen wir zu ethisch guten Entscheidungen?"

8. April 2021

Warum sich SARS-CoV-2 in den oberen Atemwegen besser vermehrt

Warum sich SARS-CoV-2 in den oberen Atemwegen besser vermehrt

6. April 2021

Vorstellung des Kompetenzpartners Leben für Leben Beatmungs- und Intensivpflege

Vorstellung des Kompetenzpartners Leben für Leben Beatmungs- und Intensivpflege

4. April 2021

LINKS

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Anzeigen/Werbung
  • Stellenanzeige schalten

Unsere Kategorien

Absauggeräte (58) Beatmungsgeräte (56) Beatmungsmasken (55) Beatmungszentren (49) Blasenkatheter (28) Ernährung (34) Inhalationsgeräte (55) Jobs (6) Krankenhäuser (497) Lifter (46) Medizinprodukte (323) Pflegedienste (903) Pflegeheime (212) Pflegehilfsmittel (65) Rollstühle (60) Sauerstoff (78) Selbsthilfegruppen (28) Trachealkanülen (39) Weaningzentren (58) Weiterbildungsinstitute (112) Wohn- u. Übergangsgruppen (328)

Über uns

Das Beatmungspflegeportal ist Deutschlands einziges umfassendes Informationsportal für die Beatmungspflege. Es bietet News zu aktuellen Themen und Entwicklungen sowie eine große Datenbank mit Informationen und Kontaktdaten von Pflegediensten, Pflegeheimen, Wohn- und Übergangsgruppen, Krankenhäusern, Beatmungs- und Weaningzentren, Selbsthilfegruppen und Medizinproduktefirmen.

Das Beatmungspflegeportal ist 2020 mit dem international renommierten Kreativpreis MarCom Award in Gold ausgezeichnet worden.

Direktkontakt

beatmungspflegeportal
Paddenbett 13
D-44803 Bochum

Redaktion/Vertrieb Ansprechpartner:
Stefan Ott
Telefon: 0234 – 379 499 07
Fax: 0234 – 307 96 49
Mail: redaktion@beatmungspflegeportal.de

LINKS

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Anzeigen/Werbung
  • Stellenanzeige schalten

Neueste Meldungen

COVID-19-Atlas der Gewebeschäden und Viruslast in Organen

COVID-19-Atlas der Gewebeschäden und Viruslast in Organen

12. April 2021

Mehr dazu
Neue neurologische Klassifikation von Schluckstörungen

Neue neurologische Klassifikation von Schluckstörungen

10. April 2021

Mehr dazu

© 2020 Beatmungspflegeportal. Alle Rechte vorbehalten.

Verwendung von Cookies:Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. OK Mehr dazu
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN