Tuberkulose wurde von Meeressäugetieren nach Amerika gebracht

Tuberkulose wurde von Meeressäugetieren nach Amerika gebracht
Auch heute sterben noch jedes Jahr ein bis zwei Millionen Menschen an Tuberkulose. Jeder dritte Mensch infiziert sich mit der Krankheit, bei der zahlreiche mehrfach resistente Bakterienstämme auftreten. Dies erschwert die Behandlung besonders.
Bislang nahmen die Wissenschaftler an, dass sich Tuberkulose parallel zur Evolution in Afrika entwickelt hat und sich vor zehntausend Jahren über die Wanderruten Hyperkontinental ausbreiteten. Tuberkulosebakterien in Amerika sind eng mit den europäischen verwandt, weswegen Forscher lange vermuteten, dass die spanischen Eroberer Tuberkulose als Krankheit mit nach Amerika brachten. Allerdings zeigen Skelette aus Nord- und Südamerika Veränderungen, die  darauf hinweisen, dass die Infektion bereits mehrere hundert Jahre vor der Eroberung der Spanier auftrat. Eine genaue Untersuchung der Genome bestätigte, dass es sich um eine ältere Form von Tuberkulose handle.
Bei weiteren Untersuchungen stellten die Forscher fest, dass der Bakterienstamm der Robben und Seelöwen am ehesten mit den in Amerika entdeckten Tuberkuloseviren verwandt sei. Durch die Verbindung zu Robben und Seelöwen wird klar, wie an Säugetiere angepasste Krankheitserreger Amerika erreichen konnten. Vermutlich übertrug einer der zahlreichen Wirte in Afrika den Erreger auf Robben und Seelöwen, die den Ozean schwimmend überquerten. Da die Tiere vielfach von Menschen gejagt und gegessen wurden, kam es zur Ansteckung von Menschen in Südamerika und möglicherweise an anderen Orten.
28. Oktober 2014