Laufbandtraining unterstützt die Gehfähigkeit bei MS-Patienten

Laufbandtraining unterstützt die Gehfähigkeit bei MS-Patienten
Gangunsicherheit und Gehprobleme sind eine häufige Folge von MS. Forscher versuchen noch zu klären, mit welchen Maßnahmen die Gehfähigkeit von MS-Betroffenen verbessert und unterstützt werden kann. Wissenschaftler plädieren nun für spezifisches Laufbandtraining. Bei einer kleinen Studie wurden 28 MS-Patienten, die einen EDSS-Wert* von maximal 6 hatten, in zwei verschiedene Trainingsgruppen eingeteilt. Eine der Gruppe, bestehend aus 13 Patienten, trainierte drei Mail pro Woche für jeweils 30 Minuten auf dem Laufband, während die anderen 15 Personen im selben zeitlichen Umfang ein progressives Krafttraining absolvierten. Insgesamt trainierten die Probanden acht Wochen lang.
Vor diesem acht Wochen langen Training analysierten die Forscher den Gang eines jeden Patienten und beurteilten dabei unter anderem die Ganggeschwindigkeit, Schrittweite und –länge. Außerdem konnten so Bewegungseffizienz und Gleichgewichtskontrolle gemessen werden. Eine erneute Analyse fand nach den acht Wochen statt.
Als Ergebnis ließ sich festhalten, dass sich der Gang der Laufband-Gruppe im Vergleich zur Krafttrainings-Gruppe bei allen erfassten Parameter signifikant verbessert hatte. Ebenso verbesserten sich die Bewegungseffizienz, sowie die Gleichgewichtskontrolle deutlich. Daher gehen die Forscher davon aus, dass das Laufbandtraining die Gehfähigkeit von Menschen mit milder bis moderater MS besser unterstützen kann als Krafttraining.
*Die EDSS-Skala: Expanded Disability Status Scale, wird zur Bewertung neurologischer Defizite herangezogen. Den Begriff könnte man mit der Umschreibung: „Erweiterte Skala zum Behinderungsgrad“ übersetzen.
11. August 2015