In der S2-Leitlinie „Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz“ der deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. wird auf personeller Seite eine Zusatzqualifikation zur Beatmungspflege gefordert. Dies bedeutet, dass jede Pflegefachkraft ohne beatmungsbezogene berufliche Erfahrung oder fachspezifische Zusatzausbildung einen strukturierten Basiskurs absolvieren muss, welcher durch die Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) genehmigt wurde. Das im Kurs vermittelte Fachwissen bildet die Basis für jede Pflegeperson, um das Vertrauen in die eigene Pflegekompetenz zu stärken und für den beatmeten Patienten ein fundiertes und sicheres Versorgungssetting zu gestalten.
Zielgruppe:
• ausgebildete Gesundheits– und Krankenpfleger/ -schwester
• ausgebildete Gesundheits– und Kinderkrankenpfleger/ -schwester
• Altenpfleger/ -innen
Kursinhalte:
• Anatomie / Physiologie und Pathophysiologie der Atmung
• Beatmungsmanagement
• Monitoring
• Sauerstofftherapie
• Beatmungsinterfaces
• Tracheostomamanagement
• Sekretmanagement
• Inhalationstechniken
• Befeuchtungsmanagement der Atemwege
• Ernährung
• Psychosoziale Betreuung von beatmeten Patienten
• Rechtliche Aspekte
• Gerätekunde
• Medikamentenlehre
• Workshop Notfallmanagement
Weitere Informationen erhalten Sie hier.