Dieses Symposium wird Ihnen empfohlen von Nina Boateng, Leiterin der Intensivpflege24 Kinder, der Familien- und Krankenpflege Bochum.
Diese Themen werden in Vorträgen mit einem engen Bezug zur täglichen Praxis präsentiert. Gleichzeitig finden zwei Workshops zu einer praktischen Übung statt. Im Ersten geht es um Ultraschall bei zentralvenösen Zugängen, der Zweite behandelt die videogestützten Intubationstechniken im Kindesalter. Ausgewiesene Experten vermitteln ihre Fachkenntnisse – in diesem Jahr auch zum ersten Mal in sogenannten Pro/Con-Sitzungen, in denen die Experten untereinander, aber auch mit den Besuchern, unterschiedliche Lehrmeinungen diskutieren.Auszüge aus dem Programm von „Kinderanästhesie aktuell“:
Der 9. März 2018, beginnt um 10.00 Uhr mit der Begrüßung durch Prof. Dr. Frank Wappler.
Ab 10:15 Uhr stehen die Fragen „Blutdruck und Hirnperfusion in Narkose – ich weiß, dass ich nix weiß?“ und ab 11:20 Uhr „Immer gleich MRT? Innovationen in der Bildgebung“ auf dem Programm.
Ab 13.00 Uhr werden Besonderheiten der Anästhesie besprochen, speziell die in der Neurochirurgie, Orthopädie, HNO, bei angeborenen Fehlbildungen sowie bei angeborenen Vitien und nicht-kardiochirurgischen Eingriffen,
Ab 15:50 Uhr: Zum Oberthema Intensivmedizin geht es um lungenprotektive Beatmung des Früh- und Neugeborenen, Gerinnungsstörungen und deren Diagnostik, Möglichkeiten und Grenzen der Neugeborenen-Intensivmedizin, Analgosedierung und Delirmanagement sowie Primärversorgung des Neugeborenen.
Der 10. März startet um 9.00 Uhr mit der Notfallmedizin, geordnet nach den Leitsymptomen Luftnot, Ertrinken, Bewusstseinsstörung und Schmerzen. Ab 10:40 Uhr lautet der Aufruf: „Stopp das Kopfkino“, der den gelassenen Umgang mit Stresssituationen näher bringt.
Ab 12 Uhr geht es um die Patientensicherheit unter dem Gesichtspunkt interdisziplinären Kommunikation unter dem Motto „Was ich Ihnen schon immer mal sagen wollte!“. Speziell geht es um die Perspektive der Anästhesie, der Chirurgie und der Neonatologie.
Ab 13:30 Uhr dreht sich die Tagung weiter um die Patientensicherheit, nun allerdings unter den Fragestellungen „Was können wir von APRICOT lernen?“, „Anästhesie und Outcome“, „Arbeitsverdichtung und Übergaben in der perioperativen Medizin“ sowie „Pflegekompetenz in der Anästhesie“.
Anschließend finden ab 15 bzw. 16:15 Uhr die jeweils parallel in zwei Wellen die beiden Workshops „Ultraschall bei zentralen Venenzugängen“ und „Videogestützte Intubationstechniken im Kindesalter“ statt.
Die Tagung findet in Köln-Mülheim im DOCK.ONE statt: Hafenstraße 1 / Auenweg, 51063 Köln
Weitere Details zum Kongress finden Sie unter www.kinderanaesthesie-aktuell.de