Zugangsvoraussetzungen:
– Abschluss in der Gesundheits- und Kranken/- Kinderkrankenpflege oder Altenpflege
– Abschluss in der Alten- und Krankenpflegehilfe für Pflegepersonen in Phase F Einrichtung
– Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
– Bestehende Tätigkeit in der Kranken-, Kinderkranken- oder Altenpflege
Inhalte sind z.B.:
– Definitionen von Wachkoma, minimally conscius state, minimally responsive state minus/plus und unresponsive wakefulness und Reaktionslose Wachheit
– Remissionsphasen nach Gerstenbrand – alte Klassifikation neue Bedeutung
– Abgrenzung zu anderen Komaformen (Locked In und Hirntod)
– Soziale Wahrnehmung
– Neurologische Anatomie und Pathophysiologie
– Schmerzmanagement bei Menschen mit veränderten Ausdrucksmöglichkeiten
– Bewegung und Mobilisation – Bedeutung für die Vertikalisierung
– Förderung der Vigilanz durch Positionierung
– Komplementäre Pflegemethoden kennenlernen
– Berührungs- und Bewegungskonzepte
– Körpersignale in grundpflegerischen Abläufen einsetzen
– Kommunikation mit Menschen im Wachkoma
Weitere Informationen erhalten Sie hier.