Weiterbildung „Praxisanleiter für die außerklinische Intensivpflege mit Teamleiterqualifikation“

Die „IHCC Akademie“ bietet Ihnen in Landsberg am Lech die Weiterbildung „Praxisanleiter für die außerklinische Intensivpflege mit Teamleiterqualifikation“ an.Die Patientenversorgung in der ambulanten Pflege bzw. in der außerklinischen Intensivpflege nimmt mittlerweile eine wichtige Position im Pflegesektor ein. Pflegekräfte, die über Berufserfahrung im klinischen und stationären Bereich verfügen, stehen in der ambulanten IntensivPflege vor ganz neuen Herausforderungen. Neben einer professionellen Pflege und Umsetzung therapeutischer Maßnahmen sind ausgeprägte soziale Kompetenzen von besonderer Bedeutung, da die Versorgung der Patienten häufig in einem familiären Umfeld stattfindet und über sehr lange Zeit besteht Der Praxisanleiter mit einer Spezialisierung: Führen und Leiten von Teams und Grundlagen der familienzentrierten Pflege übernimmt eine wichtige Schlüsselposition in ambulanten Intensivpflegediensten. Er ist das Bindeglied zwischen Geschäftsleitung, Pflegekräften und Pflegekunden und deren Angehörigen. Diese besondere Rolle erfordert eine hohe Fach- und Sozialkompetenz, aber auch Führungswissen, die Fähigkeit Mitarbeiter nach pädagogischen Kriterien einzuarbeiten und zu motivieren, Veränderungsprozesse zu initiieren und Konflikte konstruktiv anzugehen. Vermittlung von pädagogischen Kompetenzen

Zielgruppe der Weiterbildung:

•    Pflegekräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder Altenpflege, die zukünftig als Praxisanleiter und/oder im Bereich Case Management tätig sein wollen.
•    Pflegefachkräfte, die sich für systemisches Denken und Handeln und die familienzentrierte Pflege interessieren und intensivpflegebedürftige Pflegekunden und deren Angehörige zukünftig mit „einem anderen Blick“ betreuen und beraten wollen.
•    Pflegefachkräfte, die Einarbeitungsprozesse optimaler gestalten und pädagogische Prinzipien berücksichtigen wollen.

Die Tätigkeit in einem ambulanten Intensivpflegedienst oder einem Langzeitpflegebereich ist wünschenswert bzw. sollte geplant sein, da die Weiterbildung die besondere Situation in diesen Pflegebereichen berücksichtigt.

Inhalte:

Die Weiterbildung gliedert sich inhaltlich in fünf Module:

1. Modul: Lern- und Bildungsprozesse gestalten
2. Modul: Grundlagen der systemischen Beratung und der familienzentrierten Pflege
3. Modul: Personale Kompetenzbildung
4. Modul: Management und Führung im außerklinischen Versorgungskontext
5. Modul: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen

Die Qualifizierung vermittelt den aktuellen Stand berufspädagogischen Wissens. Die Teilnehmer werden befähigt, individuelle Anleitungssituationen zu gestalten unter Berücksichtigung der Prinzipien des selbstgesteuerten Lernens, den Lernenden bei der Erreichung seiner Lernziele zu unterstützen und diese zu beurteilen. Im Rahmen der Qualifizierung entwickeln die Teilnehmer Leitungs- und Führungskompetenzen. Sie reflektieren persönliche Stärken und Schwächen, auch in Verbindung mit den beruflichen Rollen und Erwartungen. Sie lernen Konflikte im Versorgungskontext wertschätzend zu lösen und zu moderieren. Die enge Verzahnung der familienzentrierten Pflege mit der systemischen Managementlehre findet in den spezifischen Inhalten statt.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.

27. Dezember 2017