Eine elektronische Nase erkennt Asthma, COPD und Lungenkrebs

Eine elektronische Nase erkennt Asthma, COPD und Lungenkrebs
Das neue Gerät zur Früherkennung von Asthma, COPD und Lungenkrebs heißt Cyranose320. Es soll aus der Atemluft die Partikel filtern, die eine Erkrankung schon früh erkennen lassen.
Dafür müssen die Patienten in ein Mundstück – der eNose – pusten, die anschließend den Atem auswertet. Das Gerät besteht aus 32 Sensoren, die verschiedene Stoffe aus der Atemluft filtern und binden können. Daraus entstehen elektronische Signale, die auf einem Bildschirm als Peaks dargestellt werden. Diese Peaks sehen je nach Krankheit unterschiedlich aus.
Erste Versuche mit Cyranose320 sind vielversprechend. Bisher konnten Hinweise auf Asthma, Lungenkrebs, COPD und Schlafapnoe in der Luft gefunden werden. Bei Asthma war es sogar möglich festzustellen, ob dies nur leicht oder stark ausgeprägt ist.
1. Juli 2014