Nanopartikel können eine wichtige Rolle bei Entstehungen von Allergien spielen. Nun ist es Forschern gelungen durch chemische Veränderungen ihrer Oberfläche das allergische Potential zu verringern.
Nanopartikel sind weit verbreitet, allerdings ist noch ungewiss, inwiefern sie allergiefördernd sind. Forscher untersuchten nun die Oberflächenstrukturen der Nanopartikel im Hinblick auf die Möglichkeit einer allergischen Sensibilisierung und einer allergischen Entzündung. Das Ergebnis zeigt, dass unmodifizierte Silica-Nanopartikel die Immunreaktion fördern, wodurch es zu einer Allergie kommt. Eine vermehrte Ansammlung von Entzündungszellen ist im Lungengewebe vorzufinden und als Folge dessen gibt es auch strukturelle Veränderungen in der Lunge.
Veränderten die Forscher die chemische Oberfläche der Nanopartikel, wurde die Ansammlung der Entzündungszellen und somit auch die strukturelle Veränderung der Lunge deutlich reduziert.
Es wird weiterhin an dem Einfluss der Nanopartikel auf allergische Reaktionen geforscht.