Erfolgreiches 17. Patientenforum Lunge in Stuttgart

Erfolgreiches 17. Patientenforum Lunge in Stuttgart
Zum Thema „Aktuelles zu klinischen Studien in der Lungenforschung – Wie nützen sie den Patienten?“ fand am 25. März das 17. Patientenforum Lunge in Stuttgart statt. Über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung und kamen in das Internationale Congresscenter Stuttgart.
Bei dem Kongress informierten sechs hochkarätige Referenten über klinische Studien in der Lungenforschung und wie diese den Patienten nützen können. In kurzen Vorträgen präsentierten sie aktuelle Behandlungs- und Forschungsansätze zu Krankheitsbildern wie Asthma, Lungenfibrose, COPD und Lungenkrebs und beantworteten zahlreiche Fragen der Besucher.Die Inhalte der Vorträge waren zum Beispiel:

  • Studien zu aktuellen Therapieansätzen bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD, u.a. auch Studien zur Lungenvolumenreduktion, die die Wirksamkeit von Coils und Lungenventilen vergleichen.
  • Die Wichtigkeit von Bewegung und Rehabilitation für den Krankheitsverlauf von Betroffenen mit Lungenerkrankungen. Außerdem ermutigte Prof. Klaus Kenn, Professor an der Philipps-Universität Marburg und Chefarzt für Pneumologie an der Schön Klinik Berchtesgadener Land  die Patienten dazu, ihr Recht auf Rehabilitation nach einem Krankenhausaufenthalt einzufordern.
  • Krankheitsbild Lungenkrebs – anhand aktueller Forschungsergebnisse zeigte Prof. Martin Reck von der Universität zu Lübeck und Chefarzt für Onkologie der LungenClinic Grosshansdorf, wie wichtig die Immuntherapie bei Lungenkrebs in Zukunft werden kann.
  • Die Behandlung von Lungenfibrose mit Wirkstoffen wie Pirfenidon und Nintedanib zu informieren.
  • Wie das Immunsystem von Menschen mit Asthma gezielt beeinflusst werden kann, damit die Therapie mit Kortison-Präparaten vermieden werden kann.

Quelle

6. April 2017