Die Vertreter der Fachgesellschaften sprechen zudem von einem weltweiten, unseriösen „medizinischen Stammzell-Tourismus“ hin zu einer wachsenden Zahl von Kliniken, die unseriöse und unwirksame Stammzelltherapien anbieten. Zum Teil gibt es solche Angebote sogar in Deutschland. Dieses globale Problem würde auf dem Rücken von verzweifelten Patienten mit schweren Lungenerkrankungen ausgetragen.Quelle
Die Stammzellforschung hat in den letzten Jahren zukunftsweisende Erfolge in Hinblick auf personalisierte Therapieansätze verzeichnen können. Auch in der Lungenforschung gibt es erste vielversprechende Studien, die Anlass zu Hoffnung geben. Allerdings handelt es sich dabei erstmal nur um eine kleine Zahl von wirklich überprüften und anerkannten klinischen Studien in den USA, Kanada, der EU, Brasilien, Asien und Australien.
Die Fachgesellschaften betonen, dass bisher generell nur sehr wenig bekannt ist über die kurz- und langfristigen Wirkungen von Stammzelltherapien zur Behandlung von Lungenerkrankungen, vor allem was die Sicherheit und Wirkmechanismen angeht. In diesem frühen Stadium müsse man sich umso mehr darüber im Klaren sein, dass eine Stammzellbehandlung negative Folgen für die Patienten haben könne, betonen die Vertreter der Fachgesellschaften, darunter die European Respiratory Society.
1. September 2016