OTA, ATA und CTA mit einer Berufspraxis von mindestens 3-5 Jahren können nach einer erfolgreich bestandenen Zugangsberechtigungsprüfung ebenfalls im 4.
Studiensemester starten. Ohne Berufserfahrung wird für diese Berufsgruppe der Einstieg in das 1. Fachsemester ebenfalls über eine bestandene Zugangsberechtigungsprüfung ermöglicht.
Zu den Inhalten des Studiums gehört die fundierte Vermittlung medizinisch- naturwissenschaftlicher Fähigkeiten, die Auseinandersetzung mit ethischen und sozialen Fragestellungen bei der Patientenbehandlung und eine Erweiterung der Fachkompetenz in der fachspezifischen Versorgung von Patienten. Studierende eignen sich zudem betriebswirtschaftliche und medizinrechtliche Kenntnisse sowie einen professionellen Umgang mit Versorgungs- und Forschungsprojekten an.
Entwickelt wurde der berufsbegleitende Studiengang „Intensivierte Fachpflege“ im Zuge der Forderung des Wissenschaftsrates für einen erhöhten Anteil akademisierter Fachkräfte in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum des Universitätsklinikums Bonn. Der Studienverlauf orientiert sich an den Kriterien guter Studierbarkeit und zeigt einen gestuften Aufbau, der mit einer umfangreichen Abschlussarbeit
(Bachelor- Thesis) abschließt. Die Theorie wird in Köln an der RFH und am Universitätsklinikum Bonn gelehrt. Die praktischen Fähigkeiten erwerben Studierende im Skills Lab des Universitätsklinikums Bonn.
Informationsveranstaltung
15. November 2017, 18 Uhr, Raum S016
Rheinische Fachhochschule Köln, Schaevenstraße 1 a-b, 50676 Köln
Der nächste Termin: 13.12.2017, 18.00 Uhr, Raum S016
Kontakt
Studiengangskoordinatorin Vanessa Jakob Dipl.-Pflegewissenschaftlerin (FH)
E-Mail: ifp@rfh-koeln.de Die RFH ist seit 1971 als Hochschule staatlich anerkannt. Sie hat derzeit über 6.000 Studierende und zeichnet sich durch den persönlichen Kontakt der Professoren und Dozierenden zu ihren Studierenden aus. Fast alle Studiengänge werden sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend angeboten.
Weitere Informationen
www.rfh-koeln.de