Inhalieren optimieren

Inhalieren optimieren
Obstruktive Atemwegserkrankungen erfordern sehr komplexe Behandlungsformen, die eine inhalative Therapie beinhalten kann. So ist eines der größten Hemmnisse einer erfolgreichen Inhalationstherapie die hohe Anforderung der Inhalationstechnik. Als Erleichterung könnten Inhalationssysteme verwendet werden, die den Wirkstoff atemzugsgetriggert abgeben.
Die meisten Patienten von COPD und Asthma bronchiale sind symptomatisch. Gut die Hälfte aller behandelten Asthmatiker in Europa sind trotz inhalativer Kortikosteroide, Bronchodilatoren und unterschiedlichen Inhalationssystemen nicht optimal kontrolliert. Ursache hierfür ist oft die falsche Benutzung des Inhalationssystems. Kritische Fehler führen zu häufigen Krankenhausaufenthalten oder Arztbesuchen, sowie einem höheren Verbrauch von Antibiotika.
Der Patient soll künftig mit in die Entscheidung des passenden Inhalationssystems eingebunden werden, indem er in der Arztpraxis verschiedene Systeme ausprobieren kann. So wird schnell erkennbar, welches Inhalationssystem für den Patienten das richtige ist. Durch die Auswahl eines passenden Systems für jeden Patienten und einer intensiven Einweisung in dessen Benutzung könnte bei etwa 80% bis 90% aller Patienten eine adäquate Asthmakontrolle erreicht werden.
3. Juni 2014