Mikro-RNAs schützen die Bildung von Flimmerhärchen in der Lunge

Mikro-RNAs schützen die Bildung von Flimmerhärchen in der Lunge
Winzige Flimmerhärchen befreien Zellen unsere Atemwege von Staub, Schleim und Krankheitserregern. Wissenschaftler haben nun entschlüsselt, wie die Verankerung der Flimmerhärchen an der Zelloberfläche gesteuert wird.
Flimmerhärchen schlagen in die gleiche Richtung und können somit unsere Atemwege reinigen und die Lunge schützen. Um nicht von der Schlagkraft mitgerissen zu werden, benötigen sie eine gute Verankerung. Bei dieser Verankerung spielen Nukleinsäure-Moleküle, die Mikro-RNAs, eine Schlüsselrolle.
Zigarettenrauch beeinflusst Mikro-RNAs. In den behaarten Zellen der Luftröhre und Lunge sind diese Mikro-RNAs besonders aktiv. Der Rauch von Zigaretten reduziert ihre Menge jedoch maßgeblich und kann daher eine Ursache für die Schädigung der Lunge durch Zigarettenrauch sein.
Offenbar haben Mikro-RNAs eine wichtige Aufgabe bei der Ausbildung der Härchen: Die Mikro-RNAs schalten ein wichtiges Schalterprotein (Cp110) aus. Wenn es aktiv ist, blockiert es die Bildung von Flimmerhärchen, stoppt Cp110 die Härchenbildung zu lange, kann dies fatale Folgen haben. Mikro-RNAs schalten dieses Schalterprotein aus und lassen die wichtigen Flimmerhärchen wachsen, die die Lunge reinigen.
15. Juli 2014