Typische Kennzeichen einer COPD sind chronischer Husten, gesteigerte Schleimbildung (im Auswurf), Atemnot, Atemwegsverengung und eingeschränkter Gasaustausch. Zur Früherkennung sollte bei folgenden Kriterien das Vorliegen einer COPD mit Hilfe der Lungenfunktionsuntersuchung (Spirometrie) abgeklärt werden:
- Rauchen (Tabakkonsum in Packungsjahren) und Passivrauchen
- Auftreten von COPD oder Asthma in der Familie (positive Familienanamnese)
- Atemgifte (inhalative Noxen) im Beruf
- Häufige Erkältungen mit und ohne Auswurf, die ungewöhnlich lange dauern
- AHA-Symptome (Atemnot bei Anstrengung mit Husten und Auswurf)
Bei der Frage, ob bei körperlicher Anstrengung Atemnot auftritt, geben COPD-Patienten allerdings oft keine Probleme an, obwohl sie sehr wohl unter einer Anstrengungsdyspnoe leiden. Denn sie tendieren dazu, im Alltag jede körperliche Belastung, die sie „aus der Puste“ bringen könnten, zu vermeiden.
Eine Anstrengungsdyspnoe lässt sich dennoch ganz einfach mit dem „Sit-to-Stand-Test“ (STS) feststellen. Für diesen Test benötigt man lediglich einen Stuhl ohne Armlehnen, dafür mit festem Stand. Die Versuchsperson bekommt nun die Aufgabe, innerhalb von 60 Sekunden so häufig wie möglich aus dem Sitzen aufzustehen und sich wieder zu setzten. Dabei werden die Arme vor der Brust gekreuzt und dürfen nicht unterstützend eingesetzt werden. Eine Belastungsatemnot liegt vor, wenn die Anzahl Wiederholungen beim STS innerhalb einer Minute von den Referenzwerten für Gesunde der jeweiligen Altersklasse abweichen (siehe www.pneumo.ch/fachpersonen/copd). Der Sit-to-Stand-Test bietet sich auch und gerade bei Herz-Lungenerkrankungen als Alternative zum 6-Minuten-Gehtest an, da er platzsparender durchgeführt werden kann.
Zur Diagnose von COPD wird schließlich eine Lungenfunktionsprüfung durchgeführt, mit deren Hilfe sich der Schweregrad der COPD entsprechend den GOLD-Kriterien in mild bis sehr schwer einteilen lässt.
Quelle: Vortrag von Prof. Dr. Helmut Teschler, Ärztlicher Direktor des Westdeutschen Lungenzentrums der Ruhrlandklinik am Universitätsklinikum Essen, auf dem 9. Symposium Lunge am Samstag, den 10. September 2016 von 9:00-17:00 Uhr in Hattingen (NRW).
Anfragen bezüglich des Symposiums richten Sie bitte an:
Organisationsbüro Symposium-Lunge
Jens Lingemannsymposium-org@copd-deutschland.deTelefon: 02324 – 999 959