Gleiches gilt natürlich auch und sogar sehr viel häufiger, wenn eine schwere Krankheit tiefgreifende Änderungen für den Lebensalltag eines Betroffenen und auch seiner Angehörigen mit sich bringt. So können beispielsweise Asthma, eine chronische Bronchitis, Lähmungen oder auch Lungenkrebs dazu führen, dass Personen regelmäßig beatmet werden müssen. Doch wie organisiert man so etwas zu Hause? Wie kommt man an Erfahrungen und Tipps von anderen Betroffenen? Was bedeutet das für die Angehörigen? An dieser Stelle versucht die Organisation MyHandicap mit ihrer Internetplattform anzusetzen und zu unterstützen.
Die gemeinnützige Organisation Stiftung MyHandicap bietet mit www.myhandicap.de ein Internetportal an, auf dem Informationen, Wissen und Erfahrung zu allen Bereichen des Lebens mit Behinderung und schwerer chronischer Erkrankung gebündelt werden.
Für Betroffene und deren Umfeld ist das Online-Angebot eine Möglichkeit der Orientierung, um schnell und kostenfrei die benötigte Unterstützung, Personen mit ähnlichen Einschränkungen und kompetente Ansprechpartner zu finden.
Ob es um den Umbau der Wohnung oder des Hauses, Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, die Planung des nächsten Urlaubs, die Beantragung eines Schwerbehindertenausweises, Hilfsmittelfragen oder die Suche nach einem geeigneten Job geht – MyHandicap orientiert sich stark an den Fragestellungen, die Menschen mit Mobilitätseinschränkung oder schwerer Erkrankung im Alltag beschäftigen. Die Organisation führt zusammen: Betroffene, Interessierte, Angehörige, Experten, Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Hierzu bietet MyHandicap in einer Community und in verschiedenen Foren die Möglichkeit, sich nach einer kostenfreien Registrierung zu vielfältigen Themen zu informieren und auszutauschen.
Durch die aktive Teilnahme von Betroffenen aus Deutschland, der Schweiz und anderen Ländern werden das Wissen und die Erfahrung von Menschen mit und ohne Handicap grenzübergreifend vernetzt. Derzeit bilden über 40.000 registrierte Nutzer eine starke und laufend wachsende Gemeinschaft, die aufgrund der eigenen persönlichen Betroffenheit authentisch Anregungen gibt, Perspektiven aufzeigt und hilft, Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Um die Beratungsqualität zu gewährleisten, werden die Foren von der MyHandicap-Redaktion laufend betreut und zudem sind auch zahlreiche Experten unterschiedlicher Fachgebiete auf MyHandicap eingebunden. Darunter sind Mediziner, Psychologen, Pädagogen, Juristen, Ingenieure, Reiseexperten und viele mehr.
Sie beantworten die Fragen von Betroffenen unabhängig und kostenfrei. Neben den Foren und Chat-Funktionen bietet die Website auch redaktionelle Beiträge, Neuigkeiten und Erfahrungsberichte, aufgegliedert nach verschiedenen Rubriken wie Gesundheit, Hilfsmittel, Reisen, Mobilität und vielem mehr. Auf vielen tausend Seiten kann man sich umfangreich informieren.
Da Menschen mit Behinderung in besonderer Weise darauf angewiesen sind, berufliche wie auch private Reisen zu planen und die Gegebenheiten vor Ort einschätzen zu können, stellt MyHandicap mit „MyAdress“ ergänzend ein Verzeichnis behinderungsrelevanter und/oder barrierefreier Adressen zur Verfügung. Vom Sanitätshaus über Hotels und Geschäfte bis zu öffentliche Sanitäranlagen sind zahlreiche Einrichtungen gelistet und beschrieben. Das Angebot steht auf der Website und auch als Android-Applikation für das Smartphone kostenfrei zur Verfügung.
Mit all ihren Angeboten sorgt MyHandicap für eine bedarfsgerechte und fähigkeitsorientierte Inklusion von Menschen mit Behinderung in Gesellschaft und Wirtschaft und leistet einen Beitrag, um ihnen zum Erfolg zu verhelfen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Inklusion im allgemeinen Arbeitsmarkt. Dabei werden alle Parteien des Arbeitsmarkts in den Fokus genommen. Arbeitgeber, die gern behinderte Menschen in ihrem Unternehmen beschäftigen wollen, finden Informationen zu Rahmenbedingungen und staatlichen Fördermöglichkeiten, Beratungsangebote sowie eine Jobbörse für eigene Inserate an die Zielgruppe und mit Stellengesuchen von Menschen mit Behinderung. Daneben unterstützt MyHandicap Arbeitsuchende und Auszubildende bei der Verwirklichung ihrer beruflichen Ziele durch Workshops, Bewerbungstipps, das Aufzeigen von Vorbildfällen und der Kontaktaufnahme zu Arbeitgebern v.a. über die eigene Jobbörse.
MyHandicap ist zudem Initiator des Aktionsbündnisses „Jobs für Menschen mit Behinderung“, das sich zusammen mit allen großen Partnern der Sozialversicherung für die Inklusion von Menschen mit Behinderung im Arbeitsmarkt einsetzt. In ihrer Arbeit stützt sich MyHandicap dabei auch auf die Forschungsergebnisse des von MyHandicap-Gründer Joachim Schoss ins Leben gerufenen Centers for DisAbility and Integration an der Universität St. Gallen.
Stiftung MyHandicap gemeinnützige GmbH
Habacher Str. 1
81377 München
Telefon: 089 76776970
E-Mail: kontakt@myhandicap.dewww.myhandicap.de