Vor ein paar Jahren fand die Diplom- Architektin Heike Ulrich sich selber unverhofft für mehrere Tage auf einer Intensivstation wieder. Alles war sehr technisch. „Wenn ich kurz wach war, sah ich nur die Rasterleuchte an der Decke. Meine Augen und mein Geist, hatten keinen Punkt im Raum an dem sie sich festhalten konnten. Die Blätter eines Baumes vor dem Fenster gaben mir Halt, eine Orientierung in meinem Zustand. Auf der Normalstation, klinisch rein, durchgerastert, floh ich in der Zeit des Wartens auf Genesung, wann immer es ging in den kleinen Garten vor dem Gebäude. Die Weite, die Bäume und verschiedenen Blumen, die Farben – das Betrachten all dieser Schönheiten stimmte mich positiv. Sie gaben mir Kraft und Zuversicht, richteten mich wieder auf“, so Ulrich.
Eigene Erfahrungen öffnen neue Gestaltungsmöglichkeiten
Mit den Erfahrungen des sterilen Krankenhausambientes auf der einen Seite, Wohltat und aufbauenden Wirkung der Natur auf der anderen Seite, erinnerte sich Heike Ulrich an die zahlreichen Studien aus den USA und Skandinavien zum evidenzbasierten Design, den räumlichen Schlüsselelementen. In diesen Studien ist der Zugang zur Natur ein wesentlicher Beitrag im Heilungsprozess. „Faszinierend war für mich die Erkenntnis, dass das Betrachten von Naturbildern dieselben positiven Effekte auf den Menschen hat, wie das Aufhalten in der Natur selber. Als Architektin und Designerin im Gesundheitswesen bezog ich immer mehr Naturbilder in meine Gestaltungen mit ein. Ich beobachtete die positiven Wirkungen auf die Menschen. Um gezieltere Informationen über die Wünsche und Bedürfnisse der Patienten, der Angehörigen, des Personals in den verschiedensten Situationen zu erhalten, hörte ich genau zu und interviewte die Menschen“, erklärt die heute 55-jährige.Der positive Einfluss der Natur auf Geist und Körper
„In der Wissenschaft wird schon lange an dem Phänomen der Natur- und Umwelteinflüsse auf die menschliche Psyche geforscht“, weiß Heike Ulrich, „durch bestimmte Naturbilder lässt sich eine Wohlfühlatmosphäre für den Patienten erzeugen“. Hier spielen besonders auch die Farben und die Formen der abgebildeten Motive eine besondere Rolle. „In der Medizin sagt man, dass ein Motiv einen Patienten umfangen und beschützen kann“, so Ulrich. Durch die Naturbilder erfährt der Patient eine positive Ablenkung und seine Schmerzen treten in den Hintergrund.
Farbenlehre im Zusammenspiel mit Naturmotiven
Es gibt Patienten, die für sehr lange Zeit im Bett liegen müssen und so ihr Umfeld nur eingeschränkt wahrnehmen können. Für diese Patienten ist das palli-natura Wolken-Segel, ein Deckenbild entwickelt worden. Die verschiedenen Motive der Naturbilder bieten die Möglichkeit einen Wohlfühlraum zu schaffen, der dem Patienten eine Erweiterung seiner Wahrnehmungsmöglichkeiten bietet. „Bei Beatmungspatienten ist nachgewiesen, dass die Farben Grün und Türkis das Atmen unterstützen und gesundheitlichen Einfluss auf die Menschen haben“, sagt Heike Ulrich, es gibt auch Fotos für Vielgucker, die immer wieder neue Sachen auf den Bildern entdecken können“.
Bilder halten den Bezug zur Außenwelt aufrecht
Bei den einzelnen Motiven der verschiedenen Bilder gibt es unterschiedliche Anforderungen durch die Krankheitsbilder der Patienten: „Die ovale Form des palli-natura Wolken-Segel lässt die Gedanken eher schweifen und der Phantasie wird freien Lauf gegeben. Für Patienten, die gerade aus einer Narkose aufwachen, braucht man eher eine eckige Form mit wenigen prägnanten Motiv-Elementen, damit sich die Menschen orientieren können und ihre Gedanken sich in einem bestimmten Rahmen bündeln können.“ erklärt die gebürtige Marlerin.
Räumliche Antworten auf menschliche Bedürfnisse
Durch die flexiblen Rahmen lassen sich die Motive der Fotoaufnahmen regelmäßig austauschen und verändern. Die einzelnen Stoffe sind pflegeleicht und bei 30 Grad in der Maschine waschbar. „Es gibt auch unterschiedliche Größen, Formen und Materialien, die ich gerne den äußeren Begebenheiten anpasse“, beschreibt Heike Ulrich, „hier bin ich mit meiner Arbeit ganz unkompliziert und passe mich gerne den Wünschen der einzelnen Patienten oder Kunden an. Auch eigene Fotoaufnahmen lassen sich verarbeiten, wenn die Qualität dementsprechend hochwertig und für meine Arbeit geeignet ist“, so Ulrich.
Naturbilder lassen sich unterschiedlich einsetzen
Neben den Deckenelementen gibt es auch die allgemeinen Naturbilder, diese heißen palli-natura Bilder. Sie geben den Menschen in den oft sterilen, weißen Räumen im Gesundheitswesen einen beruhigenden Anker. Die Naturbilder lösen Gedanken an glückliche Zeiten in der Natur aus und transportieren sie geistig an einen besseren Platz. Hier findet man auch die Möglichkeit wieder Naturaufnahmen in der Arbeit mit Senioren zu platzieren. Gerade bestimmte Pflanzenmotive wecken Erinnerungen und lassen die Gedanken schweifen. Erlebte Momente kehren zurück und verbreiten eine angenehme Stimmung, Patienten werden ruhiger und gelassener. Auch bestimmte Bilder können Menschen leiten und in Fluren Akzente setzen. „Hier lassen sich wichtige Räume durch Bildmotive betonen und bildliche Akzente setzen“, weiß Heike Ulrich.
Kontakt:
Heike Ulrich
Architektur + Design, Gestaltung im Gesundheitswesen
An den Buchen 2
45470 Mülheim
Telefon: 0208 – 381428
E-Mail: heike.ulrich@erlebnisraum-gesundheit.dewww.erlebnisraum-gesundheit.de