Neue Analyse bestätigte: OFEV® bremst den Krankheitsverlauf der IPF und reduziert das Risiko für akute Exazerbationen

Die Diagnose idiopathische Lungenfibrose (IPF) verändert das Leben. Ein wichtiges Ziel der Behandlung ist daher, das Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten. Eine Behandlung mit dem Medikament OFEV® konnte nicht nur den Krankheitsverlauf signifikant um etwa die Hälfte bremsen; sondern auch das Risiko für akute Exazerbationen, soll heißen eine Verschlimmerung der Krankheit, um 47 % signifikant reduzieren.
Dies berichtete PD Dr. Claus Neurohr, Standortleiter – Campus Großhadern, Medizinische Klinik und Poliklinik V, Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität auf dem 57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) in Leipzig.
Basis der Analyse waren die Studiendaten der zulassungsrelevanten Phase-II-Studie und der beiden Phase-III-Studien INPULSIS -1 und -2. In den INPULSIS®-Studien wurden die von den Prüfärzten berichteten akuten Exazerbationen zusätzlich von einem unabhängigen Expertengremium beurteilt, um Fehldiagnosen auszuschließen. Das Medikament OFEV® konnte das Risiko für so bestätigte akute Exazerbationen in den INPULSIS®-Studien sogar um 68 % signifikant senken. Dies ist ein Therapieeffekt, den bislang nur OFEV® in klinischen Studien gezeigt hat. Die Analyse wies außerdem auf einen Trend zur Mortalitätsreduktion hin. So war die Gesamtmortalität, definiert als Tod während des Studienzeitraums über 52 Wochen, numerisch um 30 % reduziert.
Während der Zeit unter Behandlung mit OFEV® hatten die Patienten im Vergleich zum Placebo ein 43 % vermindertes Risiko zu versterben. Auch die Sterblichkeit aufgrund von Exazerbationen oder anderen respiratorischen Ereignissen war unter Nintedanib im Vergleich zu Placebo numerisch um 38 % reduziert.Über das Medikament OFEV®

OFEV® (Nintedanib) steht seit 15. März 2015 für Erwachsene zur Behandlung der idiopathischen Lungenfibrose aller Krankheitsstadien zur Verfügung und wird als eine Kapsel 2x täglich eingenommen. OFEV® wurde vom Pharmakonzern Boehringer Ingelheim entwickelt. Die EU-Zulassung von Nintedanib basiert auf den Ergebnissen einer Phase-II-Studie (TOMORROW) und zweier Phase-III-Studien (INPULSIS®-1 und -2) mit insgesamt 1.498 Patienten.

8. März 2016