Die bisherige Standardtherapie der obstruktiven Schlafapnoe ist die sog. CPAP-Methode (abgekürzt aus dem Englischen continuous positive airway pressure) also eine kontinuierliche Überdruckbeatmung, die über eine Nasen- oder Mund-Nasen-Maske erfolgt. Über diese Maske wird dem Patienten während des Schlafens stetig Raumluft mit geringem Überdruck zugeführt und auf diese Weise dessen obere Atemwege beim Ein- und Ausatmen offenhält. Allerdings gibt es Patienten, die das nächtliche Schlafen mit einer Maske auf Dauer nicht akzeptieren. Für diese bietet sich jetzt eine mögliche Therapiealternative an:
Der so genannte Zungenschrittmacher, der die erschlafften Zungenmuskeln über einen gezielten Nervenimpuls stimuliert und somit verhindert, dass die oberen Atemwege während der Atmung kollabieren. Dazu wird dem Patienten ein Gerät eingesetzt bestehend aus einem Sensor, der die Atemzüge misst und damit Atempausen registriert, und einem Pulsgenerator, der diese Atmungsdaten verarbeitet und für die Nervenstimulation sorgt, die den Zungenmuskel aktiviert. Diese auch als „Nervus-hypoglossus-Stimulation der oberen Atemwege“ bezeichnete Therapieform erreicht nachweislich vergleichbar gute Therapieeffekte wie die CPAP: Die Anzahl der Atemstillstände wird verringert, es kommt zu einer besseren Sauerstoffversorgung der Patienten, daraus ergibt sich weniger Tagesschläfrigkeit und mehr Lebensqualität für den Patienten. Unerwünschte Nebenwirkungen sind außerdem selten.
Mehr als die Hälfte der Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe sind auch fettleibig. Allerdings begünstigen vermehrte Fettablagerungen im Rachen- und Zungenbereich eine Apnoe, dementsprechend wird diesen Patienten zu einer Gewichtsreduktion geraten. Da es sich bei dem Einsatz eines Zungenschrittmachers um einen invasiven Eingriff handelt, der sich nur mit einem chirurgischen Eingriff wieder rückgängig machen lässt, muss der Therapieerfolg garantiert sein. Es müssen also vor Einsatz des Zungenschrittmachers einige Untersuchungen erfolgen, um den Therapieerfolg zu sichern.Quelle