Bei der Beatmung musste darauf geachtet werden, dass der CO2-Partialdruck deutlich gesenkt wurde. Als Ziel setzten sich die Forscher eine Verringerung des PaCO2 im Blut um 20% oder auf 6,5 kPa. Um dieses Ziel erreichen zu können ist ein hoher Inspirationsdruck notwendig und die Atemfrequenz des Geräts muss auf die Atemfrequenz des Patienten abgestimmt werden. Ist sie zu niedrig, kommt es zur Alkalose, bei der der ph-Wert steigt. Im Anschluss tritt eine Atempause ein, wodurch das Gerät automatisch anspringt.

Bei der Beatmung musste darauf geachtet werden, dass der CO2-Partialdruck deutlich gesenkt wurde. Als Ziel setzten sich die Forscher eine Verringerung des PaCO2 im Blut um 20% oder auf 6,5 kPa. Um dieses Ziel erreichen zu können ist ein hoher Inspirationsdruck notwendig und die Atemfrequenz des Geräts muss auf die Atemfrequenz des Patienten abgestimmt werden. Ist sie zu niedrig, kommt es zur Alkalose, bei der der ph-Wert steigt. Im Anschluss tritt eine Atempause ein, wodurch das Gerät automatisch anspringt.