Schlafapnoe – Schützt Beatmung doch vor Herzinfarkt?

Patienten, die unter obstruktive Schlafapnoe leiden haben nachweislich ein erhöhtes Risiko an Bluthochdruck, Schlaganfall, Herzrhythmusstörungen, koronare Herzkrankheit, Herzschwäche zu erkranken. Da die Risikofaktoren für Herzkreislauferkrankungen und Schlafapnoe sehr ähnlich sind, ist bisher noch unklar, wie groß der Zusammenhang der beiden Erkrankungen ist. Jedoch müsste sich das Risiko eines schlafapnoebedingten Herzinfarktes per CPAP-Therapie senken lassen. Immerhin verbessert die CPAP-Therapie die Lebensqualität, den Blutdruck sowie die Herzkammerleistung von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe.Eine Analyse von Kardiologen und Internisten aus den USA und China belegt jetzt aber, dass die Überdruckbeatmung bei dieser Patientengruppe keine positiven Auswirkungen auf Herzkreislauferkrankungen hat. Die Experten finden nach der Analyse von zehn kontrollierten Studien keine belastbaren Hinweise auf einen Gefäßschutz durch eine Überdruckbeatmung. Die Häufigkeit von Herzinfarkten, Hirninfarkten, Herzinsuffizienz und Todesfällen war in Gruppen mit und ohne Beatmung vergleichbar. Das Problem dabei: Die meisten Patienten mit Beatmung nutzten ihre Geräte kaum. Das einzige knapp signifikante Resultat der Studie ergab sich, wenn nur diejenigen Patienten betrachtet wurden, die mehr als vier Stunden pro Nacht die Atemmaske aufsetzten, das tat aber nur rund ein Sechstel der Teilnehmer. Bei ihnen war die Rate für kardiovaskuläre Ereignisse um 42 Prozent geringer als in den Kontrollgruppen, zudem starben nur ein Viertel einen kardiovaskulären Tod.

Allerdings sind die Zahlen nicht aussagekräftig, da die Dauer der einzelnen Untersuchungen zu gering war und es zahlenmäßig zu wenige Todesfälle und kardiovaskuläre Ereignisse bei den treuen Anwendern der Atemgeräte gab. Ärzte sollten daher ihren Patienten sagen, dass eine konsequente Behandlung vielleicht auch vor tödlichen Herzinfarkten und Schlaganfällen schützt. Möglicherweise hilft dies, die Anwendung zu fördern.

Quelle

4. August 2017