Ein gutes Sekretmanagement ist gerade in der Beatmungspflege ein wichtiges prophylaktisches Hilfsmittel zur Vermeidung von Atelektasen, Pneumonien oder Atemnotgefühlen. Vieles hat sich gerade in den letzten Jahren im Hinblick auf die verschiedenen Maßnahmen zur Sekretmobilisation getan. Dieses Seminar stellt die neuesten Erkenntnisse und Hilfsmittel vor und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit mit einem hohen praktischen Anteil diese Maßnahmen zu testen und zu verinnerlichen. Dies bezieht sich sowohl auf manuelle als auch auf medikamentöse und maschinelle Maßnahmen des Sekretmanagements.
Inhalte:
• anatomische Grundlagenauffrischung
• kurze Vorstellung bekannter Maßnahmen zur Sekretmobilisation
• Darstellung medikamentös unterstützender Maßnahmen und deren korrekte Anwendung (z.B. Anwendung von Inhalationen bei laufender Beatmung)
• Vorstellung und aktive Einübung von manuellen Maßnahmen zur Sekretmobilisation (Einzel- Partner- oder Gruppenarbeit)
• praktische Durchführung einer endotrachealen Absaugung unter realitätsnahen Voraussetzungen
• Vorstellung gängiger maschineller Maßnahmen zur Sekretmobilisation und deren Neuerungen
• praktisches Arbeiten mit den maschinellen Sekretmobilisationsgeräten
Zielgruppe:
• alle in der stationären- und ambulanten Intensiv- und Beatmungspflege Tätigen
• Berufsanfänger
Weitere Informationen finden Sie hier.