Zum Unternehmen
Wir sind ein junges Unternehmen, Firmengründung Februar 2012, mit hoher Professionalität und viel beruflicher Erfahrung. Unser Schwerpunkt liegt in der außerklinischen Beatmungs- und Intensivpflege für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren. Unser Team besteht aus examinierten Gesundheits-, Krankenpflegern und Altenpflegern.
Alle unsere fest angestellten Mitarbeiter sind für die außerklinische Beatmungspflege qualifiziert bzw. haben sich diese Qualifikation im Rahmen einer Weiterbildung zur Anästhesie- und Intensivpflege oder außerklinischen Beatmungspflege erworben.
Schwerpunkt der Pflege in der Heimbeatmung
Unser Schwerpunkt liegt in der außerklinischen Beatmungs- und Intensivpflege.
Wir pflegen Sie daheim in Ihrer gewohnten Umgebung und können dabei optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen. Wir möchten, dass Sie sich wohlfühlen und so viel Lebensqualität wie möglich bewahren können. Ein speziell auf Sie abgestimmtes Team aus Gesundheits-, Kranken- oder Altenpflegern kümmert sich um Sie und ermöglicht Ihnen eine weitgehend selbstbestimmte Tagesstruktur. Dabei erhalten Sie die spezielle Betreuung, die für Sie so wichtig ist.
Pflegekonzept auf höchstem Niveau
Unser Pflegekonzept wird ständig weiterentwickelt. Um die neuesten Erkenntnisse aus der Pflegeforschung in die pflegerische Praxis zu integrieren, streben wir einen engen Austausch mit einer pflegewissenschaftlichen Fachhochschule oder Universität an. Eine entsprechende Kooperation wird derzeit vorbereitet. Selbstverständlich bieten wir auch mobile häusliche Pflege an. Wir sind Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen. In der Beatmungspflege sind wir überregional tätig, der Schwerpunkt unserer Aktivitäten liegt in Baden-Württemberg. In der mobilen häuslichen Pflege sind wir in Esslingen tätig.
Im Mittelpunkt der Mensch
Im Mittelpunkt des Pflegeleitbildes steht die Erkenntnis, dass sich die Patienten – im Vergleich zum Pflegepersonal – in einer völlig anderen Position befinden. Der Patient/die Patientin sind stets gezwungen, Hilfe annehmen zu müssen. Dies wiederum bedeutet, dass die Beziehung zwischen Pflegenden und Patienten nicht von Begriffen wie „Herrschaft” und „Macht” bestimmt sein darf.
Die Beziehung soll „neutral” sein, und dies setzt die Kooperation von Pflegenden und Patienten voraus. Unser Ziel ist die Zufriedenheit des Patienten und seiner Angehörigen, denen wir mit Achtung und Respekt begegnen.
Dazu verpflichten uns nicht nur Artikel 3 und 4 des Grundgesetzes bzw. die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AAG) aus dem Jahr 2006. Daraus ergibt sich eine Verpflichtung zur Achtung der individuellen Würde des Einzelnen, zum respektvollen Umgang miteinander. Unser pflegerisches Handeln ist geprägt von menschlicher Zuwendung und Achtung vor dem Menschen. Auf der Grundlage der aktuellen pflegewissenschaftlichen Kenntnisse und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wollen wir dem Patienten so lange wie möglich ein Leben in seiner gewohnten Umgebung ermöglichen und den Aufenthalt dort sicher und angenehm gestalten.