Was können wir von innovativen Versorgungskonzepten aus dem In- und Ausland lernen? Welche Ansätze und Modelle gibt es, um die Versorgung von chronisch und mehrfach erkrankten Menschen langfristig, interdisziplinär und vor allem nutzerorientiert zu gestalten?
Das Symposium findet im Rahmen des internationalen Hospitations- und Fortbildungsprogramms „Care for Chronic Condition“ statt, in dem berufsbezogene Aufenthalte im Ausland gefördert werden. Durch das von der Robert Bosch Stiftung geförderte Programm soll neues Wissen zur Versorgung chronisch und mehrfach erkrankter Menschen nach Deutschland gebracht und die beteiligten Akteure bei der Entwicklung innovativer, wirksamer und lebensqualitätsorientierter Angebote unterstützt werden.
Das Symposium richtet sich an alle professionellen Akteure, die an der Versorgung von chronisch und mehrfach erkrankten Menschen beteiligt sind oder diese gestalten.
Das Programm sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter Dort ist auch das Veranstaltungsfaltblatt eingestellt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis zum 1. März 2016 möglich.
Veranstaltungskoordination:
g-plus – Zentrum im internationalen Gesundheitswesen
Department für Pflegewissenschaft
Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße 50, 58448 Witten
Tel: 02302 / 926-390 und -399 // Fax: 02302 / 926-395g-plus@uni-wh.de
www.g-plus.org