Was ist ein Lungenversagen und wie ist es zu behandeln?

Was ist ein Lungenversagen und wie ist es zu behandeln?
Rund 10 % der Aufnahmen auf einer Intensivstation hierzulande sind Fälle mit akutem Atemnotsyndrom (ARDS), allerdings wird das Krankheitsbild nur in 60 % der Fälle richtig diagnostiziert. Besonders wichtig für das Überleben der Patienten ist eine lungenprotektive Beatmung in Bauchlage. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologieund Beatmungsmedizin (DGP) hin.
Das Akute Atemnotsyndrom (abgekürzt: ARDS aus dem Englischen Acute respiratory distress syndrome) bleibt eine Herausforderung für die moderne Intensivmedizin. Das hat sich auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), der vom 13.-16. März in München stattfand, abgezeichnet. „Diese Erkrankung wird auch als Schocklunge bezeichnet und ist gekennzeichnet durch eine lebensgefährliche, akute Schädigung des Atemorgans, die zu einem schweren Lungenversagen führt“, erläutert Prof. Dr. med. Michael Pfeifer, neu designierter Präsident der DGP und Medizinischer Direktor der Klinik Donaustauf sowie Chefarzt der Klinik für Pneumologie und konservative Intensivmedizin im Krankenhaus Barmherzige Brüder in Regensburg. Ursache kann eine Schädigung der inneren Lungenoberfläche sein – wie z. B. durch die Inhalation von Rauch oder Giftgas, oder nach einem Unfall (schweres Lungentrauma), durch beinahe Ertrinken oder Einatmen von Mageninhalt – aber auch eine Erkrankung wie z. B. Lungenentzündung oder Blutvergiftung (Sepsis). In der Folge kommt es zu einer umfassenden Veränderung und Instabilität der Lungenstruktur mit Störungen der Durchblutung und Flüssigkeitsansammlung in der Lunge – insbesondere durch eine Schädigung der Lungenbläschen mitsamt ihres Schutzfilms (Surfactant), die dann wie ein Zelt ohne Stangen beim Ausatmen in sich zusammenfallen (kollabieren). Dann ist die Lunge zum Gasaustausch nicht mehr in der Lage, der Patient muss künstlich beatmet werden.
Bauchlage und lungenprotektiv beatmen!
Noch steht keine effektive pharmakologische Behandlung für ARDS zur Verfügung. „Grundsätzlich sollte der Patient möglichst lungenprotektiv beatmet werden, das heißt mit so wenig Druck wie möglich und dennoch so effektiv wie nötig“, betont Prof. Pfeifer. Ganz wichtig ist es auch, Patienten mit schwerem Lungenversagen in der frühen Phase täglich mindestens 16 Stunden auf dem Bauch zu lagern, da die Bauchlage den Gasaustausch erheblich verbessert und dadurch das Sterberisko erheblich verringert.“ In sehr schweren ARDS-Fällen kann es auch erforderlich werden, den Patienten in ein spezielles Zentrum mit ECMOzur so genannten extrakorporalen Membranoxygenierung zu überführen, um auf diesem Weg noch effektiver überschüssiges Kohlendioxid zu entfernen und mangelnden Sauerstoff hinzuzufügen und die Herz- und Lungenfunktion zu unterstützen.
Bei falscher Akutbehandlung kann ARDS schnell zum Tod führen
In rund 10 % der Aufnahmen auf einer Intensivstation hierzulande handelt es sich um Fälle mit ARDS, jedoch wird das Krankheitsbild nur in 60 % der Fälle richtig diagnostiziert. So werden 33 % der Patienten nicht lungenprotektiv beatmet und nur 16 % werden in Bauchlage positioniert. Am größten ist das Sterberisiko bei ARDS für ältere Menschen und für Patienten mit zusätzlichen Begleiterkrankungen.
Quelle: www.lungenaerzte-im-netz.de
5. April 2019