Weiterbildung „Pflegeexperte für Para- und Tetraplegie“

Die BaWiG GmbH bietet Ihnen in Essen ab dem 27.04.17 die Weiterbildung „Pflegeexperte für Para- und Tetraplegie“ an.Beschreibung:
Von verschiedenen Fachgesellschaften und Angehörigenverbänden werden Fort- und Weiterbildungen für die Betreuung, Versorgung und Pflege von  Menschen mit Querschnittlähmungen gefordert. Diskussionen über deren Umfang und mögliche Inhalte werden genauso geführt, wie die unterschiedlichen Herausforderungen zwischen inner- und außerklinischen Seetings und deren Fortbildungsnotwendigkeiten. Das Team der BaWiG hat diese Diskurse als Anlass genommen, ein Curriculum zum Pflegeexperten für Para- und Tetraplegie zu erstellen.

Das Curriculum beinhaltet zum anderen, schon aufgrund der jahrzehntelangen Erfahrung in diesem Bereich, die außerklinische Beatmung, zum anderem aber auch alle Pflegeherausforderungen von Menschen mit Para- und Tetraplegie mit und ohne Beatmung in der außerklinischen Versorgung.
Die BaWiG bietet verschiedene Pflegeexpertenkurse im außerklinischen Intensiv- und Beatmungspflegebereich an, daher konnte nun auch ein Konzept und Curriculum für die Pflegeherausforderung bei Menschen mit Querschnittslähmung im außerklinischen Bereich erarbeitet werden.

In diesem Kurs werden die Inhalte anhand des Kompetenzmodelles nach Patricia Benner und Christa Olbrich vermittelt. Olbrich (2010) spricht von „regelgeleitetes, situatives, reflektierendes und aktiv-ethisches Handeln“ das wesentliches Lernziel in diesem Kurs sein wird. Die „Regeln“ werden anhand der bestehenden Empfehlungen, Pflegeforschung und dem medizinischen Kenntnisstand im Unterricht vermittelt. „Situationen“ werden durch Praktika in Querschnittszentren und Simulationen geübt. „Reflektierende“ Facharbeiten werden erstellt in Absprache mit dem Kompetenzgremium. „Aktiv-ethisch“ werden auch Fragen über Sexualität, Familie und andere Länder im Umgang mit Querschnittslähmung besprochen.

Wenn Sie sich für diesen „Pflegeexpertenkurs“ entscheiden, gehen Sie einen neuen Weg Menschen mit Querschnittlähmungen professionell zu begegnen und kompetent diese Pflegeherausforderung anzunehmen.

Zugangsvoraussetzungen:
•    Abschluss in der Gesundheits- und Kranken/- Kinderkrankenpflege oder Altenpflege
•    Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
•    Bestehende Tätigkeit in der Kranken-, Kinderkranken- oder Altenpflege
Inhalte mit integrierten Modulen sind u.a.:

PTQ 1.1 Einführung Curriculum und Organisation
PTQ 1.2 Anatomie: Neuroanatomie
PTQ 1.3 Facharbeit: Festlegung des Themas; Struktur einer Facharbeit
PTQ 2.1 Pathophysiologie Paraplegie
PTQ 2.2 Spinales Querschnittsyndrom: Querschnittläsion oder Transversalsyndrom
PTQ 2.3 Akute und chronische medizinische Probleme der Querschnittslähmung
PTQ 3.1 Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege: Validität, Reliabilität, Objektivität
PTQ 3.2 Hermeneutik, Empirismus, Rationalismus, Qualitative Forschung versus Quantitative Forschung
PTQ 3.3 Projektarbeit Tetraplegie: Projektplanung (Meilensteinplanung)
PTQ 4.1 Einführung in die Beatmung
PTQ 4.2 Anatomie/Physiologie und Grundlagen der Lunge
PTQ 4.3 allgemeine Pathophysiologie der Lunge
PTQ 4.4 spezielle Pathophysiologie der Lunge, der Nerven und Muskelerkrankungen
PTQ 5.1 Grundlagen der Beatmung
PTQ 5.2 Besonderheiten der Heimbeatmung
PTQ 6.1 Atemgasklimatisierung
PTQ 6.2 Sekretmanagement
PTQ 6.3 Sauerstoff: Langzeitbehandlung (S3-Leitlinie); Umgang mit Sauerstoffbehältern
PTQ 6.4 Monitoring und Krankenbeobachtung
PTQ 7.1 Trachealkanülenmanagement
PTQ 7.2 Hands- on Training: Geräteschulung an versch. außerklinischen Beatmungssgeräten
PTQ 18.1 Repetitorium Vorbereitung Präsentation
PTQ 19.1 Prüfungskolloquium

Abschluss:
Zeugnis mit den Noten:
– 1 Fachklausur außerklinische Beatmung
– Facharbeit
– Mündliche Präsentation der Facharbeit
– Zertifikat mit dem Titel:  „Pflegeexperte für Para- und Tetraplegie in der außerklinischen Pflege“

Dauer:
290 Gesamtstunden, davon:
140 U.-Std.  Theorie (Präsenzzeit)
60 U.-Std Basiskurs außerklinische Beatmung
+ 40 Stunden Hospitation in einem Querschnittszentrum (optional jedoch empfohlen)
+ 50 Std. Selbststudium mit Beratung durch Lehrbeauftragte der BaWiG für das Erstellen einer Facharbeit

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

24. Februar 2017