Zielgruppe:
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen/-pfleger mit Tätigkeitsfeld in der häuslichen Kranken- und Kinderkrankenpflege, in der Kliniknachsorge, in der Pflege zu Hause von langzeitbeatmeten Kinder und Jugendlichen. Grund- und Vorkenntnisse in der Beatmung werden vorausgesetzt.
Die Lerninhalte sind u.a.:
• Anatomie, Atem-Physiologie und Pathophysiologie
• Besonderheiten der kindlichen Tracheotomie
• Teilhabe orientiertes Kanülen- und Sekretmanagement
• Atemunterstützende Maßnahmen, Atemluftklimatisierung
• Grundlagen der Beatmung und Beatmungsformen
• Beatmungsgeräte und Monitoring, Aufbereitung von Medizinprodukten
• Erkennen von Komplikationen und Notfallmanagement mit CPR-Training
• Arbeitsplatz „Heimbeatmung“ (Pflegeplanung, Standards, Dokumentation)
• Besonderheiten bei der Beatmung von Säuglingen und Kleinkindern
• Hilfsmittelversorgung einschl. Monitoring
• Ernährung, Ernährungssonden und Umgang mit Schluckstörungen
Weitere Informationen erhalten Sie hier.