Welchen Einfluss haben Sport und Reha?

Welchen Einfluss haben Sport und Reha?
Dass sich durch eine Rehabilitationsmaßnahme die körperliche Leistungsfähigkeit sowie das Befinden und auch die Symptomatik der Patienten deutlich verbessern lassen, ist mittlerweile bekannt. Nun wurde in einer neueren Studie untersucht, inwieweit sich die Lungenfunktion durch eine Rehabilitationsmaßnahme beeinflussen lässt. Die Studie zeigte, dass sich die Inspirationskapazität in der Rehabilitationsgruppe durch die Maßnahmen durchschnittlich um 500 ml verbessert. In der Kontrollgruppe war kein signifikanter Unterschied nachweisbar.Bereits im frühen Stadium einer COPD Erkrankung ist mit einer verminderten körperlichen Aktivität zu rechnen ist. In einer neuen Arbeit konnte gezeigt werden, dass eine Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit nicht zwingend mit einer vermehrten körperlichen Aktivität einhergeht. Tendenzielle Empfehlungen für Patienten mit Lungenerkrankungen sind von zahlreichen Fachgesellschaften veröffentlicht. Dennoch ist die Umsetzung für Patienten extrem schwierig. In einer gerade veröffentlichten europäischen Multicenter-Studie konnte gezeigt werden, dass unter Zuhilfenahme eines Telecoaching-Programmes (Schrittzähler, Übungsbuch, Smartphone-App, Nachrichten- und Telefonkontakte) ein erheblicher und signifikanter Zuwachs an Schritten pro Tag nachzuweisen war.

Im Mittelpunkt einer pneumologischen Rehabilitation sollte allerdings nicht nur eine Steigerung der Leistungsfähigkeit, eine Verbesserung der Befindlichkeit und eine Verminderung der Symptomatik stehen, sondern vor allen Dingen auch eine Steigerung der körperlichen Aktivität stehen. Auch hier sind aber viele Aspekte noch nicht grundlegend erforscht. U.a. muss geklärt werden, welcher Zusammenhang zwischen der Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit und der körperlichen Aktivität steht. Zudem müssen Selbstmanagement-Strategien erarbeitet werden, um eine ideale körperliche Aktivität zu erreichen und diese so lange wie möglich zu erhalten.

Seitens der Fachgesellschaften ist gefordert, die körperliche Aktivität in die pneumologische Rehabilitation zu integrieren. Insbesondere nach Exazerbation ist die schnellstmögliche Steigerung der körperlichen Aktivität mit konkreten Zielen und sinnvollen Erhaltungsprogrammen anzustreben. Im Feld der körperlichen Aktivitäten von COPD-Patienten sind noch zahlreiche Ziele zu erarbeiten und ein großer Bedarf an wissenschaftlicher Tätigkeit erforderlich.

Quelle

24. April 2017