Im Mittelpunkt einer pneumologischen Rehabilitation sollte allerdings nicht nur eine Steigerung der Leistungsfähigkeit, eine Verbesserung der Befindlichkeit und eine Verminderung der Symptomatik stehen, sondern vor allen Dingen auch eine Steigerung der körperlichen Aktivität stehen. Auch hier sind aber viele Aspekte noch nicht grundlegend erforscht. U.a. muss geklärt werden, welcher Zusammenhang zwischen der Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit und der körperlichen Aktivität steht. Zudem müssen Selbstmanagement-Strategien erarbeitet werden, um eine ideale körperliche Aktivität zu erreichen und diese so lange wie möglich zu erhalten.
Seitens der Fachgesellschaften ist gefordert, die körperliche Aktivität in die pneumologische Rehabilitation zu integrieren. Insbesondere nach Exazerbation ist die schnellstmögliche Steigerung der körperlichen Aktivität mit konkreten Zielen und sinnvollen Erhaltungsprogrammen anzustreben. Im Feld der körperlichen Aktivitäten von COPD-Patienten sind noch zahlreiche Ziele zu erarbeiten und ein großer Bedarf an wissenschaftlicher Tätigkeit erforderlich.