DEUTSCHEFACHPFLEGE VERBESSERT QUALITÄT IN DER INTENSIVPFLEGE

DEUTSCHEFACHPFLEGE VERBESSERT QUALITÄT IN DER INTENSIVPFLEGE

  • Frühwarn-Regelkreis verhindert frühzeitig Notfälle
  • Kontinuierliche Optimierung der Standards
  • Ausbau des Fachteams medizinische Behandlungspflege
  • Qualitätsbericht 2024 bietet tiefen Einblick in die Pflege

Frühwarn-Regelkreis verbessert Qualität in der außerklinischen Intensivpflege. Abb.: DEUTSCHEFACHPFLEGE


Der bundesweit tätige Pflegeverbund DEUTSCHEFACHPFLEGE verbessert mit dem Frühwarn-Regelkreis die Qualität in der außerklinischen Intensivpflege. Durch diese Innovation können Pflegekräfte Komplikationen frühzeitig verhindern oder schleichende Entwicklungen feststellen. Er beruht auf einem standardisierten Kreislauf zwischen der Pflege und dem Fachteam medizinische Behandlungspflege (FmB). Dabei werden Vitalwerte wie Blutdruck, Atemfrequenz, Sauerstoffsättigung und viele andere kontinuierlich gemessen und ausgewertet. Dies ermöglicht eine dauerhafte und automatisierte Beobachtung des Zustands von Menschen, die auf Intensivpflege angewiesen sind. Bei der Überschreitung individuell ermittelter Schwellenwerte löst das Frühwarn-System app-gesteuert einen Alarm aus.

Dieser Prozess hat bereits nachweislich zu einer Reduzierung vermeidbarer Krankenhauseinweisungen geführt.

Möglich wurde diese Verbesserung durch die Einführung des Fachteams medizinische Behandlungspflege (FmB). Dieses Team deckt alle Versorgungen der Intensiv- und Beatmungspflege ab, ist regelhaft zu Visiten vor Ort, kann aber auch unterstützend hinzugezogen werden, wenn sich Veränderungen im Gesundheitszustand Pflegebedürftiger zeigen. Der Frühwarn-Regelkreis ist aus der intensiven Zusammenarbeit des FmB mit dem Qualitätsmanagement und dem Bereich Digitalisierung/Innovationen entstanden.

Sören Hammermüller, COO DEUTSCHEFACHPFLEGE und Daniel Klein CEO DEUTSCHEFACHPFLEGE. Foto: DEUTSCHEFACHPFLEGE

Sören Hammermüller, COO DEUTSCHEFACHPFLEGE:
„Mit dem Fachteam medizinische Behandlungspflege ist uns eine Innovation gelungen, die die Qualität in der außerklinischen Pflege entscheidend verbessert. Es bringt so viele Vorteile, dass wir es nun im gesamten Verbund eingeführt haben. Durch das FmB wurde auch erst der Frühwarn-Regelkreis möglich, eine weitere, bahnbrechende Innovation, die uns in der Pflege gelungen ist. Der Frühwarn-Regelkreis zeigt, wie ein überlegter Einsatz von digitalen Lösungen die Qualität in der Pflege auf ein höheres Level bringt. Das tut er, indem er die Pflegekräfte unterstützt, ihnen aber weiterhin die Entscheidungsgewalt zugesteht. Auf diese Weise können kritische Situationen vermieden werden, bevor sie überhaupt entstehen.“

Aufgrund der guten Erfahrungen, die sie mit dem Frühwarn-Regelkreis gemacht hat, arbeitet die DEUTSCHEFACHPFLEGE an der kontinuierlichen Verbesserung dieses Systems. So ist ein KI-basierter Sepsis-Score in Arbeit. Auch der gezielte Einsatz von Smartwatches als Bestandteil des Regelkreises befindet sich aktuell in Erprobung.

Daniel Klein, CEO DEUTSCHEFACHPFLEGE:
„Unser Anspruch ist es, in der Qualität der Pflege in Deutschland Maßstäbe zu setzen. Daran arbeiten rund 50 Mitarbeitende in unserem Qualitätsmanagement. Grundlage für unsere Optimierungsbestrebungen ist eine messbare, transparente, wissenschaftsbasierte und wissenschaftsgestaltende Unternehmensentwicklung. Die tägliche Qualität unserer Arbeit sichern unsere Pflegekräfte in Deutschland, die an jedem Tag der Woche rund um die Uhr im Einsatz für jene Menschen sind, die sich uns anvertrauen.“

Die DEUTSCHEFACHPFLEGE veröffentlicht auch in diesem Jahr auf freiwilliger Basis einen umfangreichen Qualitäts- und Unternehmensbericht. In diesem fünften Bericht gibt der Pflegeverbund auf 140 Seiten einen tiefen Einblick in seine Tätigkeit, präsentiert Daten und Fakten, stellt Menschen vor, die für die DEUTSCHEFACHPFLEGE arbeiten oder sich einem der mehr als 80 Pflegedienste in ganz Deutschland anvertraut haben. Mit rund 12.850 Mitarbeitenden und mehr als 9000 betreuten Menschen jeden Alters ist die DEUTSCHEFACHPFLEGE ein führender Anbieter in der außerklinischen Pflege. Dabei umfasst das Pflegespektrum fast alle Bereiche der ambulanten Pflege.
Interessierte können den Bericht QB 24 online abrufen.

Titelbild: DEUTSCHEFACHPFLEGE veröffentlicht Qualitätsbericht 2024. Foto: DEUTSCHEFACHPFLEGE

Quelle Text und Abbildungen: DEUTSCHEFACHPFLEGE

18. Februar 2025