Leider ist bei den Betroffenen keine ausreichende Besserung eingetreten, da die Ursache möglicherweise die Erkrankung „Schlafapnoe“ (Atemaussetzer im Schlaf) war.
Beim erneuten Arztbesuch ist es wichtig, dass dem Arzt ein vorhandenes starkes unregelmäßiges Schnarchen bzw. Atemaussetzern berichtet wird.
In Verbindung mit bestehenden Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas, Herz-Kreislauferkrankungen und Symptomen wie z. B. fehlender nächtlicher Blutdruckabsenkung, morgendlichen Kopfschmerzen und häufigen nächtlichen Wasserlassen, wird er der Ursache der Müdigkeit und sowie der Einschlafneigung in monotone Situationen sehr schnell auf die Spur kommen.
Sollte eine „Schlafapnoe“, von der bis zu 10 Prozent der Bevölkerung betroffen sein können, die Ursache der Beschwerden sein, kann schon 14 Tage nach Behandlungsbeginn mit einem Atemtherapiegerät oder einer Unterkieferprotrusionsschiene die z.T. seit Jahren bestehende Müdigkeit bzw. der Einschlafzwang beseitigt sein.
Insbesondere bei (Berufs-) Kraftfahrern vermindert sich das Risiko am Steuer einzuschlafen (Sekundenschlaf) erheblich.
Informationen bekommen Sie von den Schlaf- und Arbeitsmedizinern oder den vielen Selbsthilfegruppen: www.asn-Schlafapnoe.de
Quelle:
Reinhard Wagner
Arbeitskreises Schlafapnoe Niedersächsischer Selbsthilfegruppen e.V.