Weiterbildung zur Pflegefachkraft in der Palliativversorgung

Die HÖHER Management GmbH bietet Ihnen an verschiedenen Orten die Weiterbildung „Pflegefachkraft in der Palliativversorgung“ an. Ziel dieser Weiterbildung ist es Basiswissen, Haltungen und Fertigkeiten zu vermitteln, damit Sie in der Lage sind bei der Pflege und Betreuung die optimale Lebensqualität von schwerstkranken und sterbenden Klienten und deren Angehörigen zu gewährleisten. Diese Weiterbildung kann berufsbegleitend (einmal wöchentlich im Schulungs-Center), in Blockveranstaltungen (im Schulungs-Center) oder als Inhouse-Veranstaltung (für mehrere Mitarbeiter/innen aus Ihrem Unternehmen) absolviert werden. Es werden während der Weiterbildung Leistungstests in den jeweiligen Themenbereichen durchgeführt, diese bilden dann die Vornote für die Abschlussprüfung. Die angesprochene Abschlussprüfung wird in 2 Teile gegliedert. Zum einen müssen Sie nach vorgegebenen Themen eine schriftlichen Hausarbeit (theoretischer Teil) erstellen und diese mündlich verteidigen (praktischer Teil/Kolloquium).

Teilnahmevoraussetzung:

•    Die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Krankenschwester/Krankenpfleger oder Gesundheits- und Krankenschwester / Krankenpfleger oder Kinderkrankenschwester/Kinderkrankenpfleger oder Gesundheits- und Kinderkrankenschwester/ Kinderkrankenpfleger oder Altenpflegerin / Altenpfleger
•    innerhalb der letzten fünf Jahre mindestens zwei Jahre im erlernten Beruf tätig war.Inhalte:
•    30 UE – Humanwissenschaft
•    80 UE – Sozialwissenschaft
•    90 UE – Pflegewissenschaft
•    232 UE – Rechtliche, organisatorische und betriebswirtschaftliche

Rahmenbedingungen
•    40 UE – Koordinatorenseminar
•    80 UE – Führungskompetenz
•    28 UE – häufige Krankheitsbilder in der Palliativeversorgung
•    40 UE – Beratung in der Pflege
•    20 UE – Einführung geriatrische (oder pädiatrische) Palliative Care

Zusätzlich muss ein Praktikum mit einem Umfang von 80 Stunden in einer Einrichtung Ihrer Wahl absolviert werden.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

9. Februar 2017