Die Meditationsgruppe berichtete nach Ablauf der ersten acht Wochen von deutlich weniger Ängsten, negativen Emotionen und Depressionen. Diese positive Auswirkung der Meditation blieb außerdem noch mindestens 12 Monate hinweg bestehen. Bei vielen Patienten besserte sich der Zustand in diesem Zeitraum sogar noch weiter.
Die Amyotrophe Lateralsklerose tritt meist zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr in Erscheinung. Aufgrund der Prognose kommt es nicht selten zu schweren Depressionen. Dabei sind die depressiven Phasen umso intensiver, je stärker die Bewegungseinschränkungen durch die Krankheit sind und je schneller die Krankheit fortschreitet.Italienische Forscher berichteten im Februar 2017 von einer klinischen Studie mit 100 ALS-Patienten, die in den letzten 18 Monaten vor dem Start der Studie ihre ALS-Diagnose erhalten hatten. Es handelte sich um eine randomisierte und kontrollierte Untersuchung, bei der die Betroffenen entweder eine ganz normale psychologische Unterstützung erhielten oder acht Wochen lang regelmäßig meditierten. Das Meditationstraining bestand aus dem original achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramm (MBSR – Mindfulness-Based Stress Reduction), das auf ALS-Patienten zugeschnitten wurde.
23. März 2017