Weiterbildung zum/zur Fachassistenten/in außerklinische Intensiv & Beatmungspflege

Die „Akademie HerzKreislauf“ in Berlin bietet Ihnen bundesweit zu individuellen Terminen die Weiterbildung zum/zur Fachassistenten/in außerklinische Intensiv & Beatmungspflege an.Ein aufeinander abgestimmtes Helferteam sichert nicht nur den Pflegealltag, sondern auch die Patientensicherheit. Hierbei lernen die Pflegehilfskräfte schwerstkranke Menschen kennen, die sehr hohe behandlungspflegerische und technologische Unterstützung benötigen. Nicht selten treten dabei Unsicherheiten, Ängste und Unklarheiten auf, die es schwierig machen pflegerische Tätigkeiten abzustimmen und / bzw. zu verteilen. Die Tätigkeiten in der Behandlungspflege bleiben nach wie vor unserem Pflegefachpersonal vorbehalten, jedoch ist eine optimale Assistenz und Unterstützung der Pflegehilfskräfte sicherzustellen und zu gewährleisten. Während der Weiterbildung „Fachassistent für außerklinische Intensiv- und Beatmungspflege“ werden Pflegehilfskräfte fit gemacht ihre Aufgaben im Pflegealltag zu bewältigen, Ängste abzubauen, erlerntes Wissen anzuwenden und Fähigkeiten zu stärken. Der Kurs konzentriert sich auf die Vermittlung von Grundkenntnissen in der Anatomie der Lunge und des Herzkreislaufsystems, sowie der Umgang mit technischen Hilfsmitteln, Zu- und Ableitungssystemen und Alarmmanagement in lebensbedrohlichen Situationen.

Zielgruppe:

  •     Krankenpflegehelfer/ innen
  •     Altenpflegehelfer/innen
  •     Pflegehelfer/in (mind. 160 Stunden nach §132 SGB V)
  •     Arzthelfer (innen mit Pflegehilfserfahrungen)
  •     Rettungssanitäter/in
  •     Heilerziehungspfleger/in
  •    Sonderpädagogen in (Kinder) Intensiv- und Beatmungspflegeinstitutionen
  •     pflegende Angehörige

Kursinhalte:

  •     Einführung, Kursorganisation
  •     Anatomie & Physiologie des Lungen- und Herzkreislaufsystems
  •     Allgemeine Pathophysiologie Lungen- und Herzkreislauf Erkrankungen
  •     Patientenbeobachtung
  •     Grundlagen der Intensiv- und Beatmungspflege
  •     Umgang mit technischen Hilfsmitteln, Medizinprodukten, Zu- und Ableitungssystemen, Kabeln
  •     Kennenlernen pflegerischer Hilfsmittel und deren Umgang sowie Funktionstests
  •     Alarmmanagement – lebensbedrohliche Alarme erkennen und differenzieren
  •     Assistenz beim Trachealkanülenwechel
  •     Assistenz beim Absaugen
  •     Prüfungsvorbereitung zur schriftlichen und praktischen Prüfung
  •     Auswertung und Zertifizierung der Prüfung

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

8. Dezember 2017