unter diesem Motto findet am 21. und 22. September im RKU Ulm das 1. Symposium für interdisziplinäre Atmungstherapie (SIA) statt.
Den Vorsitz haben Dr. Martin Groß, Chefarzt der Klinik für Neurologische Intensivmedizin und Frührehabilitation sowie des Interdisziplinären Palliativzentrums am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg und Frau Helene Maucher, Pflegedirektorin am RKU.
Vorträge und Workshops von erfahrenen Atmungstherapeuten, Medizinern, Therapeuten sowie Betroffenen sollen die interdisziplinäre Zusammenarbeit vor dem Hintergrund des Patientenwohls fördern und einen Beitrag zur Verbesserung der Situation von Angehörigen und Pflegenden beatmeter Patienten leisten.
• Herausforderungen der Heimbeatmung
• Perspektiven der interdisziplinären Atmungstherapie
• Paraplegie
• Intensivbeatmung und High-Flow-Sauerstoff
• Implementierung der Atmungstherapie in Organisationen und die Rolle des Atmungstherapeuten
• Neurologie
• Lebensqualität
Begleitend zum Vortragsprogramm findet eine Vielzahl praxisorientierter Workshops mit multiprofessionellen Perspektiven auf zentrale Themen der Atmungstherapie statt.
Eine kompetente Ansprechpartnerin der Steinbeis Hochschule steht den Besuchern des Symposiums am Freitag zur Verfügung. Sie wird alle Fragen rund um das Thema Professionalisierung des Berufsbilds der Atmungstherapeuten durch ein Hochschulstudium mit Bachelorabschluss beantworten.
Weitere Infos zur Veranstaltung sind auf der SIA Homepage unter www.atmungstherapeuten-sia.de zu finden.