Online Special des Intensiv-Symposiums: Das Programm steht

Online Special des Intensiv-Symposiums: Das Programm steht

Am 23. Februar treffen sich Akteure aus Intensivmedizin, Intensivpflege und Verwaltung virtuell


Ursprünglich sollte das Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege, der größte verbandsunabhängige Kongress seines Sektors, im Februar 2022 endlich wieder in Präsenz stattfinden, doch daraus wurde – pandemiebedingt – leider nichts. Alternativ gibt es jetzt am Mittwoch, 23. Februar, ein ganztägiges Online Special mit Podiumsdiskussionen und Fachvorträgen, für das sich Interessierte noch bis zum 21. Februar anmelden können und das für ein interaktives, interdisziplinäres und multiprofessionelles Miteinander steht – ganz im Sinne des Symposiums.

„Es war wichtig, Kernthemen des diesjährigen Symposiums für das Online Special aufzugreifen und in digitale Formate zu überführen“, sagt Kordula Grimm, Leiterin des Bereiches CONGRESS BREMEN und Gastveranstaltungen bei der M3B GmbH. Die Teilnehmenden haben daher auch beim Online Special Gelegenheit, sich beispielsweise im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Zukunft der Pflege auszutauschen oder sich mit den wichtigsten Studien des vergangenen Jahres aus den Gebieten Sepsis, Intensivmedizin und pädiatrische Allgemeinanästhesie vertraut zu machen. „Außerdem gibt es eine digitale Industrieausstellung und interessante Webinare ausgesuchter Industriepartner“, so Grimm.

Das Programm ist im Detail unter www.intensivmed.de/onlinespecial einzusehen. Dort sind auch Kontakte für Rückfragen und die Online-Registrierung hinterlegt.

Registrierte Teilnehmende können das gesamte Online Special übrigens bis zum 20. April 2022 im On-Demand-Bereich abrufen und auch dort noch Fortbildungspunkte erwerben.

Weitere Informationen unter www.intensivmed.de

Über das Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege
Das Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege hat sich in den vergangenen 30 Jahren zu einer der wichtigsten Plattformen der Fortbildung und des interdisziplinarischen Austauschs in ganz Europa entwickelt. Aufgrund des dynamischen Wandels in der Intensivtherapie, der sowohl Mediziner:innen als auch Pflegende und Mitarbeitende von Krankenhausverwaltungen ständig an ihre Grenzen stoßen lässt, sind hochqualifizierte Fort- und Weiterbildungen enorm wichtig, um den hohen Anforderungen gerecht werden zu können. Der jährlich wiederkehrende dreitägige Kongress wird von drei Institutionen gemeinsam veranstaltet: der Wissenschaftliche Verein zur Förderung der klinisch angewendeten Forschung in der Intensivmedizin e. V. (WIVIM), die Bremer HCCM Consulting GmbH sowie CONGRESS BREMEN und MESSE BREMEN, M3B GmbH

Quelle Text und Abbildung: MESSE BREMEN · M3B GmbH

16. Februar 2022