Die Programminhalte hat der Wissenschaftliche Beirat des MAIK, dem Expert*innen aus Wissenschaft, Medizin, Pflege, Therapie und Betroffene als Expert*innen in eigener Sache angehören, erarbeitet. Neu im Beirat sind Heinrich Recken, Leiter des Studienzentrums Essen der Hamburger Fern-Hochschule, und Inga Brambring, Therapiezentrum Rhein-Erft, stellvertretend für die Therapeut*innen, die jährlich spezifische Sessions rund um die Therapie von Kindern und Erwachsenen mit Beatmung gestalten.
Sehr zu schätzen weiß der Veranstalter auch das Angebot von Heinrich Recken, sich im Rahmen eines Workshops des wichtigen Themas „Digitalisierung in der ambulanten Pflege“ anzunehmen. Die spannenden Workshops der Medizintechnik runden mit ihrem praxisnahen Workshop-Angebot das Programm ab.
Die Deutsche Fachpflege Gruppe selbst ist u.a. mit Sören Hammermüller, Agnetha Radatz oder Christine Seid mit vielen weiteren Expert*innen aus ihren eigenen Reihen bzw. Unternehmen vertreten.
An den Ständen der Fachausstellung können über medizintechnische Innovationen Einzelgespräche geführt und das Wissen vertieft werden. Dies ist auch in den vielen Pausen möglich, in denen die Besucher*innen in direkten Kontakt mit den Referierenden treten können. Die aufgeschlossene und offene Atmosphäre auf dem MAIK, die von Anfang an bei diesem Kongress herrscht, und der schon familiäre Zusammenhalt ist das Besondere an diesem Kongress, zu dem wieder ca. 900 Teilnehmende aus dem gesamten Bundesgebiet erwartet werden.
Nach jedem Vortrag gibt es die Möglichkeit, den Referierenden direkt Fragen zu stellen, bei den verschiedenen Diskussionsrunden sind die Beiträge aus der Zuhörerschaft stets willkommen. In diesen Runden geht es z.B. um die gravierenden Veränderungen in der Pflegelandschaft. Hierfür hat Andreas Westerfellhaus, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung, aus Berlin, sein Kommen zugesagt. Alle Mitwirkenden werden auf der MAIK-Webseite mit Foto und Kurzvita vorgestellt.
Den Kongress eröffnen am Freitag, 25. Oktober 2019, um 9.00 Uhr Kongresspräsident Christoph Jaschke sowie André Eydt, Vorsitzender der Geschäftsführung CEO, Deutsche Fachpflege Gruppe. Impulse geben dem Kongress Christoph Jaschke, der der Fragestellung nachgehen wird, wo die Wertschätzung der Pflegekräfte bleibt, und Dr. med. Paul Diesener, der auf „25 Jahre Frührehabilitation in Gailingen bei Kindern und Jugendlichen“ zurückblicken wird. Letzterer hat im vergangenen Jahr den MAIK Award erhalten und gehört zu den nunmehr 12 MAIK AwardPreisträger*innen, die alle vor Ort sein werden, angefangen von Jo Börgel, dem Träger des 1. MAIK Award bis zu dem diesjährigen Auserwählten. Die Laudatio wird Meike Grimm, Börgel GmbH und DIGAB-Schatzmeisterin, halten.
Quelle: Deutsche Fachpflege Gruppe