Suche

Was macht eigentlich ein Atmungstherapeut?

Atmungstherapeut André Ramos y Soto arbeitet innerhalb eines vierköpfigen Teams auf der herzchirurgischen Intensivstation im Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen. Als Intensivpflegespezialist übernimmt er nicht nur eine zentrale Rolle bei der interdisziplinären Betreuung seiner Patientinnen und Patienten. Besonders ist auch die am HDZ NRW etablierte Arbeitsweise innerhalb von Kompetenzteams auf der Station, […]

Naturstoff-Spray gegen Lungenfibrose

Im Projekt LuFex wollen Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) eine neue inhalative Behandlung mit einem pflanzlichen Anti-Fibrose-Medikament entwickeln. Dafür hat das Team um Professor Dr. Dr. Thomas Thum 800.000 Euro von der biomedizinischen Start-up-Schmiede IBT Lower Saxony erhalten. Eine Gewebeschädigung kann viele Organe beeinträchtigen und ist für etwa die Hälfte aller Todesfälle in Industrienationen […]

Die Lungenerkrankung COPD besser verstehen und behandeln

Internationale Konferenz am 19. und 20. September 2024 in Marburg beleuchtet die Chancen für eine personalisierte Behandlung Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) führt zu Atemnot, chronischem Husten und Müdigkeit. Die Symptome können zu Funktionseinschränkungen, Krankenhausaufenthalten und Todesfällen führen. COPD betrifft weltweit 65 Millionen Menschen und ist jährlich für den Tod von ca. 3,2 Millionen Personen […]

Anmeldung ab sofort möglich: Jetzt zum Kongress für Pneumologie und Beatmungsmedizin in Mannheim registrieren!

Es ist der wichtigste Termin für sämtliche Berufsgruppen aus dem Bereich der Lungenheilkunde: Vom 20. bis 23. März 2024 lädt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) zum Jahreskongress nach Mannheim ein. Die Veranstaltung ist die ideale Plattform zum Wissens- und Erfahrungstransfer – und insbesondere bei den derzeit vielfältigen Herausforderungen ist sie auch die […]

Cochrane Review: Dreifachtherapie verbessert die Lebensqualität bei schwerer COPD

Bei der Behandlung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) kombiniert man oft mehrere Wirkstoffe zum Inhalieren. Ein Cochrane Review bestätigt nun, dass eine Dreifachkombination mit zwei bronchienerweiternden und einem entzündungshemmenden Wirkstoff gegenüber der verbreiteten Zweifachtherapie den Betroffenen weitere Vorteile bringt. Medikamente zum Inhalieren können bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) die Beschwerden lindern und Atemproblemen vorbeugen. Die […]

Mainzer Wissenschaftler:innen entdecken bisher unbekannte Ursache für die Entstehung der Lungenfibrose

Forschende des Centrums für Thrombose und Hämostase der Universitätsmedizin Mainz und der Boston University haben einen Mechanismus entdeckt, der die Entstehung einer sogenannten Lungenfibrose fördert. Sie haben gezeigt, dass eine Freisetzung von Histonen einen Signalweg beeinträchtigt, der verhindern soll, dass das Lungengewebe sich unkontrolliert vermehrt und vernarbt. Ausgehend von dieser neuen Erkenntnis hat das Forschungsteam […]

Der Countdown läuft – nur noch zwei Wochen bis zum DIGAB-Kongress

Vom 7. bis 9. September 2023 findet in Hamburg der 29. DIGAB Kongress statt. Die Jahrestagung der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. in Hamburg will eine Plattform sein, um Denkanstöße zu vermitteln und Mut machen, neue Konzepte zu entwickeln. Die beiden Kongresspräsidenten, PD Dr. med. Sven Hirschfeld und Dr. med. Benjamin Grolle […]

Symposium Lunge am 2. September 2023

Am 2.9.23 von 10 bis 15 Uhr, findet das 15. Symposium Lunge unter dem Motto „Bestens informiert – von der Diagnose bis zur Therapie“ virtuell statt. Die Teilnahme am Symposium-Lunge ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich – bitte klicken Sie am Veranstaltungstag auf den hier eingestellten Button: https://www.copd-deutschland.de/symposium-2023 Nach der Begrüßung durch die Organisatorin […]

Palliativmedizin – was genau ist das eigentlich?

Was Palliativmedizin beinhaltet, wird Dr. med. Thomas Voshaar, Chefarzt des Lungenzentrums am Krankenhaus Bethanien in Moers, in seinem Vortrag auf dem 15. Symposium Lunge am 2.9. erklären. Die Palliativmedizin beschäftigt sich in erster Linie mit Menschen, bei denen eine Erkrankung vorliegt, die nicht mehr im eigentlichen Sinne heilbar ist. Die Weltgesundheitsorganisation und ebenso die Deutsche […]

Langzeit-Sauerstofftherapie und Nicht-invasive Beatmung, zwei wichtige Therapiesäulen

Was die Langzeit-Sauerstofftherapie und die Nicht-invasive Beatmung zur Behandlung von COPD und weiteren Lungenerkrankungen beitragen, wird Prof. Dr. med. Kurt Rasche, Direktor des Helios Universitätsklinikums Wuppertal, ärztlich tätig in der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin sowie an der Universität Witten/Herdecke, in seinem Vortrag auf dem 15. Symposium Lunge am 2.9.23 erläutern. Schwere Lungenerkrankungen, […]

Atemtherapie – Übungen zum Mitmachen

Tipps und Tricks gegen Atemnot, Husten und Engegefühl in der Brust mit Übungen zum Mitmachen stellen Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Physio- und Atmungstherapeut, und Andrea Huhn, Physio- und Atmungstherapeutin, beide in der ZWANZIG-NEUN-FÜNF Essen GmbH, in ihrem gemeinsamen Vortrag auf dem 15. Symposium Lunge am 2.9.2023 vor. Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) zeichnet sich durch […]

Entzündungshemmende Ernährung und Gewichtsreduktion bei COPD

Warum und wie COPD-Patienten mit starkem Übergewicht ihre Ernährung umstellen sollten, werden Roxana J. Nolte-Jochheim, Leitende Ernährungstherapeutin der Forschungsgesellschaft Atemwegerkrankungen in der Nordseeklinik Westfalen, Wyk auf Föhr und Cindy Maréchal, Diplom Ökotrophologin ebenfalls in der Nordseeklinik Westfalen, Wyk auf Föhr in ihrem Vortrag auf dem auf dem 15. Symposium Lunge am 2.9. darlegen. Bei COPD […]

Impfprophylaxe als wichtige Therapiesäule

Impfungen können vor bestimmten Atemwegsinfekten schützen und so akute Verschlechterungen bei COPD verhindern. Näheres dazu wird Prof. Dr. med. Susanne Lang, Jena, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin V am Universitätsklinikum Jena in ihrem Vortrag auf dem auf dem 15. Symposium Lunge am 2.9. erzählen. In den letzten Jahrzehnten hat die Behandlung von Patienten mit […]

Zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai: „E-Zigaretten eignen sich nicht zur Tabakentwöhnung – Jugendliche besser aufklären“

Immer mehr Jugendliche rauchen. Unter den 14- bis 17-Jährigen hat sich der Anteil von Tabakrauchern zuletzt fast verdoppelt: von 8,7 Prozent in 2021 auf 15,9 Prozent in 2022. Noch deutlicher wird dieser Trend beim Konsum von E-Zigaretten – deren Nutzung hat sich unter den 14- bis 17-Jährigen im gleichen Zeitraum verfünffacht. „Dies sollte uns Warnung […]

Optionen zur Inhalationstherapie bei Asthma oder COPD

Worauf es beim Inhalieren ankommt, wird Dr. med. Justus de Zeeuw Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Lungen- und Bronchialheilkunde, Schlafmedizin, am 2.9. in seinem Vortrag auf dem 15. Symposium Lunge erläutern… Bei der Behandlung von Erkrankungen der Atemwege nutzt die Lungenheilkunde (Pneumologie) einen riesigen Vorteil: Das Zielorgan ist durch Inhalation direkt erreichbar. Das bedeutet, […]

Wie unterscheiden sich COPD, Lungenemphysem und Asthma?

Welche Kennzeichen und Untersuchungen zur Differenzierung der Krankheitsbilder COPD und Asthma dienlich sind, wird Priv.-Doz. Dr. med. Michael Westhoff, Chefarzt der Lungenklinik Hemer, ausführlich in seinem Vortrag auf dem 15. Symposium Lunge darstellen, das am Samstag, den 2.9. von 10 bis 15 Uhr online stattfindet. Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung mit oder ohne Lungenemphysem (COPD) kann von […]

Leichter Atmen bei schwerer COPD und Lungenemphysem: Zephyr® Lungenventil ist jetzt neu im Disease Management Programm (DMP) der Krankenkassen verfügbar

Für Patienten mit überblähten Lungenflügeln sind Zephyr Endobronchialventile eine weitere Therapieoption In Deutschland leiden etwa 6,8 Millionen Menschen an COPD (1) – eine Million davon auch an Lungenemphysem (2) Seit Anfang April – ist die Reduktion von Lungenvolumen als Therapieoption bei Patienten mit schwerem Lungenemphysem auch im DMP-Programm für chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) aufgenommen und […]

Deutsche erkranken immer häufiger an Asthma, COPD oder Lungenkrebs

Heute erscheint das neue Weißbuch Lunge – Einzigartige Entscheidungshilfe für Politik und Gesundheitswesen dank verbesserter Datenbasis. Alarmierende Zahlen des heute erscheinenden Weißbuchs Lunge: Alle vier Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch an den Folgen einer Lungen- oder Atemwegserkrankung. Das Auftreten von Asthma hat in den vergangenen Jahren um 17 Prozent zugenommen, das von chronisch obstruktiven […]

Jetzt online schulen: Krankheitsbild und Pflege bei COPD

Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]

Neues Stammzellmodell zur Erforschung einer lebensgefährlichen Fehlbildung der Neugeborenen-Lunge entwickelt

Die angeborene Zwerchfellhernie ist eine der tödlichsten Fehlbildungen für Neugeborene. Um diese Erkrankung künftig besser verstehen und behandeln zu können, hat ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universitätsmedizin Leipzig im Labor ein neues Zellmodell entworfen und eine medikamentöse Therapie daran getestet. Die vielversprechenden Ergebnisse der aktuellen Studie wurden im renommierten American Journal of Respiratory und […]

Impfprophylaxe bei COPD

Zum Thema Impfen zum Schutz von COPD-Patienten hat der COPD – Deutschland e.V. den kostenlosen Patientenratgeber „Impfprophylaxe bei COPD“ überarbeitet und aktualisiert. Neben der grundsätzlichen Vorbeugung weiterer Erkrankungen, gilt es bei COPD-Patienten vor allem bestimmte Infektionserkrankungen möglichst zu verhindern, da diese akute Krankheitsschübe (Exazerbationen) auslösen können. Das Ziel von Schutzimpfungen ist die gezielte Aktivierung des […]

Optimierte Naturstoffe als Schlüssel zur Behandlung bei chronischer Lungenerkrankung?

Antibiotika verfehlen immer häufiger ihre Wirkung. Das Problem der antimikrobiellen Resistenz (AMR) bei Bakterien stellt die Gesundheitssysteme weltweit vor große Herausforderungen, zumal es längst nicht mehr nur herkömmliche Antibiotika betrifft. Dies zeigt sich auch am Beispiel chronischer Lungenerkrankungen: Selbst neue Medikamente sind oft wirkungslos für die Behandlung von Infektionen, die von sogenannten gramnegativen Erregern wie […]

Neueste Erkenntnisse und aktuelle Entwicklungen der Lungenheilkunde: Jetzt zum Kongress für Pneumologie und Beatmungsmedizin anmelden!

Es ist der wichtigste Termin für sämtliche Berufsgruppen aus dem Bereich der Lungenheilkunde: Vom 29. März bis 1. April lädt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) zum Jahreskongress nach Düsseldorf ein. Die Veranstaltung ist die ideale Plattform zum Wissens- und Erfahrungstransfer – und insbesondere bei den derzeit vielfältigen Herausforderungen ist sie auch die […]

19. Stuttgarter Intensivkongress

Der 19. Stuttgarter Intensivkongress findet vom 09. – 11.02.2023 in der Schwabenlandhalle in Stuttgart-Fellbach statt.Das Programm bietet aktuelle Themen aus den Bereichen AINS. Zudem werden auch die bewährten Programmpunkte speziell für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Rettungsdienst sowie ein eigenständiges Pflegesymposium mit den Themenschwerpunkten „Atmung & Beatmung“, „Pflegeprofessionalisierung und Entwicklung“, „Hot Topics der Intensivpflege“ und „Pflegeinterventionen […]

Unser Kompetenzpartner MAUTE Beatmungs- & Intensivpflege stellt sich vor

2012 gegründet, liegt unser Schwerpunkt in der außerklinischen Beatmungs- und Intensivpflege für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren. Unser Team besteht aus examinierten Gesundheits-, Krankenpflegern und Altenpflegern.Alle unsere fest angestellten Mitarbeiter sind für die außerklinische Beatmungspflege qualifiziert bzw. haben sich diese Qualifikation im Rahmen einer Weiterbildung zur Anästhesie- und Intensivpflege oder außerklinischen Beatmungspflege erworben.

Jetzt online schulen: Notfallmanagement bei Kindern mit Tracheostoma

Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]

15. MAIK – emotional und fachlich ein Erfolg

Der 15. MAIK am 11. und 12. November 2022 unter der Schirmherrschaft von Klaus Holetschek, Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege, war eine sehr bewegende Veranstaltung, zu der rund 700 Teilnehmende aus dem gesamten Bundesgebiet angereist waren. Auch viele Menschen mit Beatmung gehörten dazu. Oliver Jünke, 1. Vorsitzender des ALS mobil e.V., hielt ein Grußwort, […]

Lungenkrebs: Neue Leitlinie soll Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge verbessern

Rund 50.000 Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr an Lungenkrebs. Nur zehn bis 20 Prozent der Betroffenen überleben die darauffolgenden fünf Jahre. Damit ist das Lungenkarzinom die Krebserkrankung mit der höchsten Mortalitätsrate unter allen Tumorerkrankungen. Um die Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge deutlich zu verbessern, ist heute nach dreijähriger Arbeit die neue S3-Leitlinie Lungenkarzinom im […]

IntelliLung Projekt wird fortgesetzt: Intelligente Lungenunterstützung für mechanisch beatmete Patient:innen

Bereits seit 2 Jahren arbeiten WissenschaftlerInnen des Instituts für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden an der Umsetzung eines Entscheidungshilfesystems, welches dem Behandelnden eine Einstellungsempfehlung für die invasive Beatmung gibt. Diese Forschungsarbeit wurde bisher vom Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit finanziert. Nun kam aus Brüssel der Zuschlag […]

Die DIGAB e.V. verfolgt intensiv ihr Grundprinzip der Interdisziplinarität

Die „Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für außerklinische Beatmung“, DIGAB e.V., verfolgt mit Nachdruck ihr Grundprinzip der Interdisziplinarität. Dies zeigt sich vor allem in der Stärkung der Menschen mit Beatmung. Deren Erfahrung und Kompetenz werden schrittweise noch mehr in die Arbeit der DIGAB e.V. integriert werden. Zwar gibt es bereits die Sektion „Selbstbestimmtes Leben der Menschen mit […]

15. MAIK Münchner außerklinischer Intensiv Kongress

Nach zweijähriger Pause aufgrund der Corona-Pandemie findet am 11. und 12. November 2022 unter der Schirmherrschaft von Klaus Holetschek, Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege, wieder der MAIK Münchner außerklinische Intensiv Kongress live im Holiday Inn Munich – City Centre in München statt. Wie groß das Bedürfnis der „MAIK“-Family ist, einander wieder einmal persönlich zu […]

Lungenärzte und Allgemeinmediziner: Derzeit noch keine Alternative für klimaschädliche Treibgas-Inhalatoren

Noch immer sind Asthma-Patienten auf Inhalatoren angewiesen, die mit klimaschädlichen Treibgasen betrieben werden. Der Grund: Es mangelt an umweltfreundlichen Alternativgeräten, die den medizinischen Anforderungen gerecht werden. Aufmerksam betrachten führende Lungenmediziner daher nun eine geplante EU-Verordnung, die nur noch eine begrenzte Herstellung treibgasbetriebener Dosieraerosole ab 2025 vorsieht. „Insbesondere für die am schwersten Erkrankten könnte dann keine […]

Jetzt online schulen: Pflege von Kindern mit Tracheostoma

Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]

COPD-Deutschland e.V. – Eröffnung einer umfangreichen Mediathek

Die Homepage des COPD-Deutschland e.V. bietet eine Fülle von wissenswerten und nützlichen Informationen rund um das Thema Atemwegserkrankungen. Nun wurde dieses Angebot mit der neu erstellten Mediathek umfangreich erweitert. Ab sofort können interessierte Besucher sämtliche Vorträge (141) aus 14 Jahren Symposium-Lunge von 2008-2022 in der Mediathek unbefristet und kostenlos abrufen. Anhand der großen Auswahl verschiedenster […]

Lungenfachleute wollen COPD weltweit effektiver bekämpfen

Internationale Lancet-Kommission mit MHH-Pneumologen Professor Dr. Tobias Welte gibt Empfehlungen zu Prophylaxe, Diagnose und Therapie Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist weltweit die häufigste chronische Atemwegserkrankung und die dritthäufigste Todesursache. In Deutschland sind etwa zehn Prozent der Bevölkerung betroffen. Müdigkeit, Husten und anhaltende massive Atemnot gehören zu den vorherrschenden Symptomen. Treten diese auf, ist die […]

„Lungenkrankheiten erkennen“ – interaktives Online-Seminar für Patient:innen, Eltern, Angehörige

Atemwegs- und Lungenkrankheiten lassen sich heute in der Regel gut behandeln. Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist jedoch die frühzeitige Diagnose. Was aber sind typische Symptome und wie lange dürfen sie andauern? Wie werden Atemwegs- und Lungenkrankheiten diagnostiziert, welche Besonderheiten gelten für Kinder und Jugendliche? Was erwartet Patient:innen bei einer Spirometrie, Bodyplethysmografie oder Bronchoskopie? Interaktive […]

Neue Möglichkeiten für COPD-Diagnostik und
-Therapie: Wegweisendes Positionspapier macht konkrete Behandlungsvorschläge

Rund acht Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet an der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung, kurz COPD. Die dauerhaft atemwegsverengende Lungenerkrankung ist weltweit eine der großen und zudem wachsenden Volkskrankheiten. Dennoch wissen viele Menschen vergleichsweise wenig über die Erkrankung und es gibt seit Jahrzehnten keine nennenswerten Fortschritte in der COPD-Diagnostik und -Therapie. Ein neues Positionspapier gibt jetzt […]

14. Symposium-Lunge – Rückblick

Am Samstag, den 3.9.2022 fand das 14. Symposium-Lunge zum zweiten Mal als virtuelle Veranstaltung statt. Das Motto und Thema des diesjährigen Symposiums Lunge lautete „ COPD und Lungenemphysem – Erste Anzeichen erkennen, Diagnostik und mögliche Therapieoptionen“. In acht verständlich referierten Vorträgen wurden diese Themen behandelt. Alle Vorträge und Interviews lassen sich nun kostenlos in einem […]