Suche

Abwechslungsreiche Kost mindert das Asthmarisiko

In den letzten Jahrzehnten haben die allergischen Erkrankungen stark zugenommen, was daran liegen könnte, dass sich die Umweltbedingungen soweit geändert haben, dass sich die körpereigenen Abwehrstoffe nun mehr gegen die harmlosen Allergene richten. Forscher untersuchten nun, inwiefern die Ernährung im ersten Lebensjahr die Entwicklung des Immunsystems beeinflusst. Es wurden Daten einer Langzeitstudie ausgewertet, bei der […]

Pleuralflüssigkeit schützt die Lunge vor Infektionen

Die Lunge ist das Organ, was die größte Kontaktfläche zur Umwelt hat, wodurch sie ständig mit Krankheitskeimen konfrontiert ist. Speziell nach Lungenoperationen müsste dies eine hohe Infektionsrate hervorrufen. Wissenschaftler fanden nun allerdings heraus, warum dem nicht so ist. In der Pleuralflüssigkeit befinden sich körpereigene Abwehrstoffe. Die Lunge wird als nicht steriles Organ angesehen, weswegen chirurgische […]

Infektionen der unteren Atemwege vorbeugen

Besonders gefährdet für Infektionen der unteren Atemwege sind Patienten mit einer eingeschränkten Körperabwehr bzw. einem beeinträchtigten Immunsystem, ältere Menschen sowie Patienten mit strukturellen Lungenerkrankungen wie der COPD. Haupterreger der Infektionen der unteren Atemwege sind Viren (Influenzaviren, Rhinoviren, RSV-Viren, Corona-Viren) und Bakterien, von denen Pneumokokken die größte Bedeutung haben. Nicht selten führt eine primäre Virusinfektion im […]

Stammzellen halfen Mäusen gegen MS

US-Forschern ist es gelungen Mäuse mit MS-ähnlichen Symptomen durch Einsatz von Stammzellen vollständig zu heilen. Aber nicht die Stammzellen selbst halfen den Tieren, sondern vielmehr die Substanzen, die von ihnen freigesetzt wurden. Aber auch eine Reihe an Prozessen, die durch die Stammzellen angeregt wurden,  kann der Grund für die Genesung der Mäuse sein. Nun gilt […]

Der sanabelle SC100 Pflasterentferner – das einfach dosierbare und ergiebige Pumpspray

Der sanabelle SC100 Pflasterentferner ermöglicht ein atraumatisches Entfernen von allen klebenden Medizinprodukten und Kleberückständen von der Haut.Anwendung findet der Pflasterentferner z.B. beim Ablösen von Pflastern, Wundverbänden und Stomaplatten, aber auch bei anderen klebenden und selbsthaftenden Medizinprodukten. Zudem ist er besonders für das Entfernen von schwer entfernbaren Kleberückständen geeignet. Der alkohol- und parfümfreie Pflasterentferner wirkt wie […]

Passivrauchen macht bei Kindern die Asthmabehandlung schwerer

Britische Wissenschaftler fanden heraus, dass Kinder, die zu Hause passiv mitrauchen niedrigere Werte eines Enzyms haben, das in der Asthmabehandlung eine wichtige Rolle spielt. Kinder, die regelmäßig Zigarettenrauch ausgesetzt sind, sprechen also nicht nur schlechter auf inhalative Stereoide an, wie bereits bekannt war. Eine Untersuchung von 19 Kindern mit schwerem Asthma ergab, dass die Lungenzellen […]

Lungensport und Medizinische Trainingstherapie

Die Bedeutung von regelmäßiger körperlicher Aktivität und Training kann bei Lungenerkrankungen wie COPD und den häufig damit verbundenen Begleiterkrankungen koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Osteoporose, Depression und Diabetes nicht hoch genug eingeschätzt werden. Patienten, die sich wenig bewegen, weisen eine höhergradige Lungenverengung (Obstruktion), geringere körperliche Fitness, stärkere Abnahme der Muskelmasse, stärkere Abnahme der Leistungsfähigkeit im 6-Minuten-Gehtest sowie […]

Mikro-RNAs schützen die Bildung von Flimmerhärchen in der Lunge

Winzige Flimmerhärchen befreien Zellen unsere Atemwege von Staub, Schleim und Krankheitserregern. Wissenschaftler haben nun entschlüsselt, wie die Verankerung der Flimmerhärchen an der Zelloberfläche gesteuert wird. Flimmerhärchen schlagen in die gleiche Richtung und können somit unsere Atemwege reinigen und die Lunge schützen. Um nicht von der Schlagkraft mitgerissen zu werden, benötigen sie eine gute Verankerung. Bei […]

4-D Bestrahlungstherapie bei beweglichen Tumoren

Das Lungenkarzinom ist die häufigste zum Tode führende Krebskrankheit. Durch die Atmung sind diese Tumore beweglich und somit schwer mit einer Strahlentherapie zu behandeln. Die Tumorbewegung kann mit einem bildgebenden Verfahren festgehalten und somit in die Strahlentherapie einbezogen werden.  Die neue 4D-Strahlentherapie ist zielgenauer und gerade für ältere Patienten eine wichtige Alternative, wenn sie nicht […]

Möglicher Faktor für MS-Unterschiede bei Mann und Frau

Wissenschaftler entdeckten einen möglichen Faktor für die Unterschiede von MS-Erkrankungen zwischen Mann und Frau. Bei Tierversuchen versuchen war aufgefallen, dass MS-anfällige Weibchen eine größere Menge eines bestimmten Eiweiß‘ produzierten, das Teil eines Rezeptors in der Wand von Blutgefäßen ist. Dieses Eiweiß ist auch in den Gehirnbereichen in erhöhter Menge zu finden, wo die Krankheit aktiv […]

Lungenemphysem infolge eines Alpha-1-Antitrypsin-Mangels

Der Alpha-1-Antitrypsin-Mangel ist eine Erbkrankheit. Mit einer Häufigkeit von ca. 1:10.000 ist er eine der häufigsten genetischen Erkrankungen. Allerdings wird nur bei etwa 10% der Betroffenen die korrekte Diagnose gestellt.In der Lunge herrscht normalerweise ein Gleichgewicht zwischen eiweißspaltenden (proteolytischen) Enzymen und deren Gegenspielern (Antiproteasen). Bei einem Mangel an Alpha-1-Antitrypsin, dessen Aufgabe die Hemmung eines eiweißspaltenden […]

Künstliches Molekül gegen Asthma-Symptome

Ein synthetisches Molekül, das ein mit den T-Zellen interagierendes Signal blockiert, wurde von einem internationalen Wissenschaftlerteam entdeckt. Diese T-Zellen sind eine Gruppe der weißen-Blutkörperchen und somit ein Bestandteil des Immunsystems. Sie haben Einfluss auf die Lunge  und können Asthma auslösen. Das synthetische Molekül kann diese Entzündungsreaktionen, aber auch Schleimproduktion und eine Verengung der Atemwege lindern. […]

Neues Medikament für Mukoviszidose-Patienten

Der Wirkstoff Ivacaftor kann in Kombination mit dem noch nicht zugelassenen „CFTR-Korrektor“ Lumacaftor (VX-809) bei Patienten mit einer bestimmten Mutation (F508del) die Lungenfunktion signifikant verbessern. Noch in diesem Jahr will der Hersteller die Zulassung in den USA und in Europa beantragen. Mukoviszidose hat ihren Ursprung im CFTR-Gen. Die Mutationen führen zu einer Bildung eines defekten […]

Übergewicht und Luftbelastung führen zu kindlichem Asthma

Zwischen 2005 und 2011 wurden 311 Kinder von Geburt an medizinisch begleitet.  Dazu wurde die Raumluft der Kinder zu Hause beobachtet, um die Werte von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) zu messen. In städtischer Umgebung stammen diese Umweltstoffe meist aus Kraftfahrzeugen. Von allen Kindern entwickelten 20% innerhalb der sechs Jahre Asthma und 20% der Kinder waren […]

COPD und Begleiterkrankungen

Mehr als die Hälfte aller COPD-Patienten leiden in höherem Alter an mindestens drei zusätzlichen behandlungsbedürftigen Krankheiten. Die häufigsten Erkrankungsgruppen, die mit einer COPD einhergehen, sind: Herz-Kreislauf-Erkrankungen Störungen des Bewegungsapparates Infekte der Atmungsorgane Störungen des Stoffwechsels und des Verdauungstraktes Harninkontinenz Psychische Störungen Schlafstörungen Lungenkarzinome Ein wesentlicher Grund für die Häufung von Begleiterkrankungen bei COPD-Patienten ist zunächst […]

Eine elektronische Nase erkennt Asthma, COPD und Lungenkrebs

Das neue Gerät zur Früherkennung von Asthma, COPD und Lungenkrebs heißt Cyranose320. Es soll aus der Atemluft die Partikel filtern, die eine Erkrankung schon früh erkennen lassen. Dafür müssen die Patienten in ein Mundstück – der eNose – pusten, die anschließend den Atem auswertet. Das Gerät besteht aus 32 Sensoren, die verschiedene Stoffe aus der […]

Mit dem Rauchen aufhören ist mit Hilfsmittel nicht leichter als ohne

Die Rückfallquote bei Rauchern ist hoch: Ca. 60% aller Raucher haben schon mindestens einmal versucht aufzuhören. Ex-Raucher sind grade mal 26,5% der Bevölkerung und ein Drittel der Bevölkerung raucht sogar trotz Verbot weiterhin in Kneipen. Die Warnhinweise auf den Verpackungen, die eigentlich abschreckend wirken sollen und die höheren Tabakpreise helfen nicht, das Rauchen zu mindern. […]

Gesunde Ernährung bei COPD

Die dreijährige Beobachtungsstudie ECLIPSE (Evaluation of COPD Longitudunally to Identify Predictie Surrogate Endpoints) deckte auf, dass der Verzehr bestimmter Lebensmittel COPD-Patienten leistungsfähiger werden lässt und ihre Beschwerden lindert. Bei der Studie wurden insgesamt 2167 Patienten über drei Jahre hinweg gebeten Protokoll über daszu führen, was sie essen. Damit wollte man herausfinden, ob die Ernährung Einfluss […]

Intensivstation zu Hause

Die häusliche Versorgung schwerst- und intensivpflegebedürftiger PatientInnen findet im deutschsprachigen Raum bislang kaum Beachtung. Dennoch werden auch in Deutschland Pflegebedürftige, die beatmungspflichtig sind, einer künstlichen Ernährung bedürfen und/oder ein ständiges Monitoring ihrer Kreislauffunktionen benötigen, in ihrem Zuhause betreut.Da es zu HTHC (High-Tech Home Care) bislang nur wenige Studien gibt, basiert das Buch auf einer qualitativ-explorativen […]

Definition der COPD im Jahre 2014

COPD ist eine aus dem Englischen übernommene Abkürzung für chronic obstructive pulmonary disease und bezeichnet eine chronisch-obstruktive Bronchitis mit oder ohne Lungenemphysem. Obstruktiv steht für eine Verengung der Atemwege – beide Krankheitsbilder sind nämlich dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom vor allem beim Ausatmen behindert ist. Typische Symptome sind Husten, vermehrter Auswurf und Atemnot bei Belastung, […]

Wann hilft eine Strahlentherapie bei Lungenkrebs?

Auch heute noch wird Lungenkrebs oft erst dann erkannt, wenn keine Heilung mehr möglich ist. Meist wird dann keine Operation mehr vorgenommen, da diese zu riskant sind. Anstelle dessen werden Chemotherapien und Strahlentherapien angewandt, um den Tumor zu verkleinern und die Bildung von Metastasen zu verhindern. Wie wichtig eine zusätzliche Bestrahlung ist, wurde nun durch […]

Fatigue mit Sport entgegenwirken

Eine der belastendsten Begleiterscheinungen von MS ist die Fatigue. Nach neuen Auswertungen zufolge, wirkt man ihr am besten mit Bewegung entgegen, um die chronische Erschöpfung zu vermeiden. Für dieses Ergebnis wurden fünf Studien ausgewertet, die die Effektivität von Rehabilitationsmaßnahmen oder von medikamentösen Fatigue-Behandlungen untersuchten. Anschließend verglich man diese. Das Ergebnis zeigte, dass Patienten mit der […]

COPD-Patienten leiden oft an Gedächtnisstörungen

Bei einer Studie wurden die Daten von 1927 Personen im Alter von 70 bis 89 Jahren einer anderen Beobachtungsstudie ausgewertet. Von den Probanden litten 288 unter COPD und 317 Personen zeigten leichte Anzeichen einer Gedächtnisstörung. Im Vergleich zu den gesunden Studienteilnehmern wiesen fast doppelt so viele COPD-Patienten Gedächtnisstörungen auf, die über das durchschnittliche Ausmaß der […]

Literaturtipp: Bis dann Simon

Nathan und Simon sind Freunde. Sie gehen in die gleiche Klasse und machen viel zusammen, so viel eben geht. Denn Simon sitzt im Rollstuhl. Er hat Muskelschwund. Eine Krankheit, an der er sterben wird. Bald. Aber das vergessen die Freunde manchmal. Dann sind andere Dinge einfach wichtiger: die Schule, die Mädchen, die Clique.Offen und schonungslos […]

Interview mit Peter Grendel – Alfried Krupp Krankenhaus

Das Behandlungsteam der Abteilung für Weaning am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele versteht Beatmungsentwöhnung als Bestandteil eines umfassenden Therapiekonzeptes, das den Patienten ganzheitlich wahrnimmt. Das ärztliche und pflegerische Handeln ist darauf ausgerichtet, ihm das Vertrauen in die Fähigkeit zu eigener Spontanatmung in psychischer und physischer Hinsicht wieder zu geben. Wir hatten die Gelegenheit ein Gespräch […]

Fast alle alternativen Therapien wirken nicht bei MS

Derzeit gibt es kaum bis gar keine Belege dafür, dass alternative Heilmethoden bei MS wirksam sind. Die einzige Ausnahme bilden Cannabis-Präparate, die zur Linderung von MS-Spastiken dienen. Dies geht aus der aktuellen Leitlinie der American Academy of Neurology hervor. Für diese Leitlinie wurde Literatur über die Wirksamkeit alternaiver Heilmethoden bei MS ausgewertet.  Vor allem die […]

Infektionsrisiken durch optimale Beatmung senken

Intensivmedizinische Behandlung mit Beatmung ist nicht nur bei COPD-Patienten nötig. Durch die medizinischen Fortschritte und die sich ändernde Altersstruktur wird die Bevölkerung auch immer älter. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich Komplikationen bei der Atmung im Alter entwickeln ist stark gestiegen und somit müssen immer mehr Menschen beatmet werden. Dennoch sterben noch zu viele Menschen, weil sie […]

Heuschnupfen kann die Fahrtüchtigkeit einschränken

Eine Studi untersuchte Heuschnupfen-Patienten, die unter kontrollierten Bedingungen ihren Auslösern der Allergie ausgesetzt wurden. Die Behandlung der Allergie wurde entweder mit Medikamenten zur Linderung durchgeführt oder aber gar nicht versorgt. Es folgte ein standardisierter Fahrtest mit dem Ergebnis, dass sich eine unbehandelte Pollenallergie ähnlich wie 0,5 Promille auf die Fahrfertigkeit auswirkt. Demnach sind Heuschnupfen-Patienten, die […]

Künstliche Lunge in Zuckerstückgröße soll Tierversuche ersetzen

Lungenkrebs-Patienten können nur hoffen, dass die Chemotherapie bei ihnen gut anschlägt. Bis heute wirken die Medikamente nicht bei jedem gut. Doch auch die Testsysteme der Pharmakonzerne können nicht unter optimalen Bedingungen die Therapeutika testen. Bislang sind die besten Modelle, die genutzt werden können Tiere. Doch nicht jedes Medikament, das bei Tieren anschlägt, hilft den Menschen. […]

Niedriger Testosteronspiegel beeinflusst MS negativ

Männer mit MS können eine Unterfunktion der Keimdrüsen entwickeln, wodurch der Testosteronspiegel sinkt. Bei Männern kann ein niedriger Testosteronspiegel negativ auf ihre MS-Erkrankung auswirken. Für diese Erkenntnis wurden 96 Männer im Alter von 18 bis 65 Jahren mit schubförmig remittierender MS oder einem klinisch isolierten Syndrom beobachtet. Dabei lagen die ersten Symptome höchstens ein Jahr […]

Vorsicht bei Sauerstofftherapie

Eine Sauerstofftherapie ist dann nötig, wenn der Patient trotz Medikamenteneinnahme und anderen Behandlungsmethoden es nicht mehr schafft, selbstständig genug Sauerstoff aufzunehmen. Dies kann u.a. bei COPD-Patienten vorkommen. Zur Verlängerung der Lebenserwartung, Unterstützung und Verbesserung der Lebensqualität wird dann mit der Sauerstofftherapie begonnen. Ein Patient muss mindestens 16 Stunden an dem Sauerstoffgerät angeschlossen sein, um ausreichend […]

Literaturtipp: bitter schön – Ein Tagebuch

Jeder Tag ist eine  Herausforderung, der sich Silke Kuwatsch, die Autorin, stellen will. Als Kind träumte Silke Kuwatsch davon, die Welt mit dem Motorrad zu erobern, doch dann, mit zwölf Jahren, kam die FSHD (fazio-skapulo-humerale Muskeldystrophie) dazwischen. Einleitend berichtet die Autorin über die Zeit, als alles begann, und über die Tücken des heutigen Alltags.Seit nun […]

Keine Angst vor den Sozialgerichten

Auch für einzelne beatmete Patienten kann es irgendwann eine Aufgabe sein, sich gegen Ungerechtigkeiten zu wehren und sein Recht einzuklagen, wenn sie ungerecht behandelt werden. Hier haben viele Menschen regelrechte Angst vor den Sozialgerichten. Das ist aber unbegründet.Im Grundgesetz ist verankert, dass die Bundesrepublik Deutschland ein Rechts- und Sozialstaat ist. Das bedeutet, dass die Gerichte […]

Ein rundum gelungener Jahreskongress

Mit fast 1000 Teilnehmern aus dem In- und Ausland war der 22. Jahreskongress der „Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung“ (DIGAB) e.V. zusammen mit dem 9. Beatmungssymposium unter der Schirmherrschaft der „Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin“ (DGP) e.V. vom 8. bis 10. Mai 2014 im Maritim Congress Centrum Ulm ein großer Erfolg. Die beiden […]

Inhalieren optimieren

Obstruktive Atemwegserkrankungen erfordern sehr komplexe Behandlungsformen, die eine inhalative Therapie beinhalten kann. So ist eines der größten Hemmnisse einer erfolgreichen Inhalationstherapie die hohe Anforderung der Inhalationstechnik. Als Erleichterung könnten Inhalationssysteme verwendet werden, die den Wirkstoff atemzugsgetriggert abgeben. Die meisten Patienten von COPD und Asthma bronchiale sind symptomatisch. Gut die Hälfte aller behandelten Asthmatiker in Europa […]

Kinderärztliche Betreuung für beatmete Kinder – ein großer Schritt für die ARCHE IntensivKinder gGmbH

Seit Juli 2013 hat die ARCHE IntensivKinder gGmbH eine Institutsermächtigung. Damit ist die kinderärztliche Versorgung für die 14 kleinen Patienten in der Einrichtung in Kusterdingen (Kreis Tübingen) langfristig gesichert. Dies ist ein großer Schritt für die ARCHE, dem intensive Verhandlungen seitens der beiden Geschäftsführerinnen Christiane Miarka-Mauthe und Sabine Vaihinger mit der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung vorausgingen. […]

Kostenlose Patientenratgeber zum Thema COPD

Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen wie chronisch-obstruktive Bronchitis mit oder ohne und Lungenemphysem (COPD) sind global auf dem Vormarsch. Allein in Deutschland waren bereits im Jahr 2007 rund 6,8 Millionen an COPD erkrankt und die Zahl der Erkrankten, die unter Atemnot (Dyspnoe) leiden, steigt beängstigend von Tag zu Tag weiter an. In Österreich sind ca. 1 Million und […]

Fachtherapeut für außerklinische Intensivpflege und Wachkoma

Im Rahmen des 22. Jahreskongress der DIGAB vom 8. – 10.5. in Ulm wurde die aktuelle Weiterentwicklung des „Wachkomatherapeuten DGpW“ vorgestellt.In vielen Gesprächen mit Angehörigen von Betroffenen, Pflegenden und Kursteilnehmern kristallisierte sich immer deutlicher heraus, dass die ausschließliche Konzentration auf das Krankheitsbild „Wachkoma“ nicht ausreichend ist. Die Weiterbildung muss eine größere Bandbreite bieten, um der […]

Ältere Lungenkrebspatienten profitieren nicht vom Medikament Erlotinib

Der Tyrosinkinase-Hemmer Erlotinib wird seit September 2013 für die Erstlinientherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Bronchialkarziom eingesetzt. Auch für Zweit- und Drittlinientherapien wird es verwendet, wenn der Mutationsstatus des Patienten nicht bekannt ist. Wissenschaftler untersuchten nun, ob dies auch für ältere Patienten mit unbekanntem Mutationsstatus gilt, da diese, verursacht durch die herkömmliche Kombinations-Chemotherapie mit […]

Weltnichtrauchertag: Rauchen beeinflusst Krebspatienten

Das Motto des diesjährigen Weltnichtrauchertags ist „Gesundheit auf der Kippe – Tabaksteuern rauf, Tabakkonsum runter“. Passend zu dem diesjährig gewählten Motto verzeichnet sich ein weiterer Rückgang der Raucherzahlen. Nach Angaben des Deutschen Krebsforschungszentrums sank der Anteil von rauchenden Jugendlichen von 2001 mit 28% auf nun grade mal 12%. Allerdings rauchen in Deutschland noch immer etwa […]

Im Profil: Die Deutsche Emphysemgruppe e.V.

Die Deutsche Emphysemgruppe e.V. vertritt die Interessen der an Lungenemphysem und Alpha-1-Antitrypsinmagel leidenden Menschen. Der Informationsaustausch von neuen Behandlungsmethoden aus medizinischen, wissenschaftlichen, physiotherapeutischen und psychologischen Bereichen dient der Verbesserung der Lebensqualität der Erkrankten. Die Deutsche Emphysemgruppe e.V. steht Ihnen mit Ratschlägen  zur Seite und hilft so Probleme zu bewältigen oder gar zu vermeiden; sie versucht […]

Lungenkrebsdiagnose über Atemluft

Wissenschaftler arbeiten seit Jahren an der Möglichkeit Krebs über den Atem diagnostizieren zu können. Ende April wurden nun die neusten Ergebnisse dieser Forschung vorgestellt: Das elektrische Gerät liefert ähnlich zuverlässige Diagnosen, wie bisher bildgebende Verfahren. I n der Atemluft kommen Substanzen vor, die Hinweise auf einen möglichen Tumor in der Lunge geben können. Die Erkennung […]

Das neue TRENDvent physio® Beatmungsgerät

Das TRENDvent physio® Beatmungsgerät wurde zur druckgesteuerten Atemunterstützung mit der Möglichkeit der Volumenabsicherung zur Beatmung von Erwachsenen und Kindern mit einem Atemzugsvolumen ab 50 ml entwickelt, die noch nicht vollständig von der maschinellen Beatmung abhängig sind.Als großen Zusatznutzen bietet das TRENDvent physio® zu den umfangreichen Beatmungsmodi den zusätzlichen Trainingsmodus „Physio-Modus AMT“ (AtemMuskelTraining) zur Verbesserung der […]

Ein Schrittmacher für die Zunge – Therapie gegen Atempausen im Schlaf

Ein Schrittmacher für die Zunge – Therapie gegen Atempausen im Schlaf Nächtliches Schnarchen geht oft mit Atempausen einher, die nicht nur den Schlaf, sondern auch das Herz belasten. Eine neue Therapie gegen Schnarchen hat sich jetzt in einer internationalen Studie bewährt: Ein vollständig implantierter Schrittmacher sorgt dafür, dass betroffene Schlafapnoiker gleichmäßig atmen und wieder erholsamen […]

Stillen schützt vor Asthma

Mit Hilfe einer Metaanalyse haben britische Wissenschaftler nun den Forschungsstand über Asthmaprävention beim Stillen auf den neusten Stand gebracht. Die Wissenschaftler beschäftigten sich mit 117 Beobachtungstudien von 1983 bis 2012. Die Wahrscheinlichkeit an Asthma zu erkranken ergab bei 75 Studien, die den Schwerpunkt „Asthma allgemein“ hatten, eine Odds Ratio von 0,78. Die Wahrscheinlichkeit, dass gestillte […]

E-Shishas genauso schädlich für die Lunge wie Zigaretten

E-Shishas richten sich vor allem an Kinder und Jugendliche. Mit ihren verschiedenen Geschmacksrichtungen, wie Kirsche oder Schokolade, und der fehlenden Altersbeschränkung verführen sie bereits in der Jugend zum rauchen. Dazu kommt, dass die elektrischen Shishas und die dazugehörende aromatisierte Flüssigkeit oft aus China kommen und unbekannte Inhaltsstoffe enthalten. E-Shishas sind erheblich kleiner als die Standartvariante […]

Afatinib blockiert Wachstumsfaktoren von Lungenkrebs

Bei Lungenkrebspatienten mit einer bestimmten Genmutation, die Afatinib zur Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzioms im fortgeschrittenen Stadium bekommen, konnte nun bewiesen werden, dass das Medikament einen erheblichen Zusatznutzen gegenüber anderen Therapieansätzen bietet. Afatinib wurde im Herbst 2013 zugelassen und konnte das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen überzeugen. Liegen im Tumorgewebe bestimmte Genveränderungen (Del19-Mutation) vor, […]

Literaturtipp: Du rockst, ich roll- Mein Leben auf vier Rädern

Bettina Unger sitzt vor dem Fernseher, als sie den Schleier vor dem linken Auge bemerkt. Eine einfache Sehnerventzündung, dachte sie. Doch zwei Jahre und viele Arztbesuche später stellt sich heraus, der Schleier ist nur ein Symptom einer viel schlimmeren Krankheit. Mit grade 23 Jahren erfährt Bettina Unger, dass sie multiple Sklerose hat. Sie ist an […]

Antikörper überzeugt bei Studie gegen Lungenkrebs

Der Antikörper Necitumumab hat in einer Studie zur Behandlung von Lungenkrebs überzeugen können. Bestimmte Lungenkrebspatienten konnten durch den monoklonalen Antikörper ihr Leben eine gewisse Zeit lang verlängern. Mit den Studienergebnissen als Basis will das Pharmaunternehmen Lilly die Zulassung in Europa und den USA beantragen. Bei der Studie wurden 1093 Patienten mit nicht kleinzelligem Plattenepithelkarzinom der […]

Altes MS-Medikament mit neuer Wirkung

Seit langem wird mit dem Wirkstoff Beta-Iterferon Multiple Sklerose behandelt. Doch jetzt kommt eine neue Version dieses wichtigen Wirkstoffs auf den Markt. Das Medikament muss nun nur noch alle zwei Woche gespritzt werden. Bislang war dies etwa alle zwei Tage nötig. Die Veränderung dient zur einfacheren Behandlung der Patienten. Über 180.000 Deutsche leiden an Multipler […]

Früherkennung bei pulmonaler Hypertonie für die Behandlung wichtig

Manche  Menschen haben bereits bei geringer Belastung Atembeschwerden. Eine mögliche Ursache für die Atemnot ist pulmonale Hypertonie – Lungenhochdruck. Schätzungsweise 2.000  bis 6.000 Menschen leiden in Deutschland unter dieser Krankheit. Allerdings schätzen Experten die Dunkelziffer der Erkrankungen auf über 50%. Da die ersten Symptome eher unspezifisch sind, denken die behandelnden Ärzte oft nicht an Lungenhochdruck. […]

Blutgerinnsel in der Lunge besser behandeln

Blutgerinnsel in der Lunge ziehen einen Kreislaufkollaps nach sich oder führen sogar zum Tod. Eine frühe Behandlung rettet Patienten das Leben. Lungenembolie tritt auf, wenn sich sich ein Teil des Thrombus in der Vene löst und mit dem Blut in die Lunge wandert. Dort verstopft es eines der Lungengefäße, so dass die Zirkulation gestört ist. […]

Regeneration der Bronchialbarriere nach Schädigung durch Zigarettenrauch

Das Wachstumshormon TGF-β1 spielt eine wichtige Rolle bei der Regeneration der Bronchialbarriere nachdem sie durch Zigarettenrauch geschädigt wurde. TGF-β1 ist wichtig für die Entwicklung der Lunge und trägt eine Rolle bei der Bildung verschiedener Lungenkrankheiten im Erwachsenenalter. Zigarettenrauch und andere Luftschadstoffe schädigen die Epithelzellen der Lunge. Diese sind der Schutz, damit die Schadstoffe nicht in […]

Gendefekt der Lunge entschlüsselt

Menschen, deren Lunge von Geburt an zu wenig Flimmerhärchen haben leiden an einer Lungenkrankheit, die bis vor kurzem noch nicht entschlüsselt werden konnte. Betroffene leiden an immer wiederkehrendem Husten, Schnupfen und Mittelohrentzündungen, da sich die Lunge nicht selbst reinigen kann. Lungenentzündungen können zu Bronchiektasen führen. In schlimmen Verläufen der Krankheit ist eine Lungentransplantation notwendig. Nun […]

Literaturtipp: Jahrbuch Intensivmedizin 2014

Im Jahre 2011/12  zum ersten Male das Jahrbuch Intensivmedizin aufgelegt. Wegen der hohen fachlichen Relevanz und Nachfrage erscheint es weiterhin jährlich, da es in fachlich kompetenter Weise und sehr übersichtlich wesentliche und auch seltene intensivmedizinische Erkrankungen (Schwangere als Intensivpatientin) und kontroverse Themen (Organspende beim CO.Vergifteten)  behandelt werden. Im Gegensatz zu den früheren Ausgaben, konnten neue […]

MRT hilft für frühen Therapiestart bei Mukoviszidose und Pneumonien

Mit Magnetresonanztomoraphie (MRT) lassen sich Veränderungen der kindlichen Lunge schonend, zuverlässig und lange vor dem Auftreten der ersten Symptome erkennen. Dies ist das Ergebnis einer Studie an der Säuglinge und Kinder bis zu 6 Jahren teilnahmen. Dank dieser Erkenntnis könnten Ärzte früh mit der Behandlung beginnen und den Krankheitsverlauf regelmäßig überprüfen. In den USA und […]

Antikörper können MS Jahre vorher verraten

Forscher haben einen Antikörper entdeckt, der bereits Jahre vor dem Auftreten erster Symptome von MS im Blut nachweisbar ist. Derzeit laufen größere Studien, von denen man sich das gleiche Ergebnis erhofft. Ein Antikörper, der Jahre vor den ersten Symptomen erkennbar ist, ermöglicht der Medizin ganz neue Behandlungsmöglichkeiten. Die Entwicklung dieses Antikörpers setzt auch weit vor […]

Aktuelles „Weißbuch Lunge 2014“ auf dem Markt

Prof. Dr. Tobias Welte (Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.) und Prof. Dr. Adrian Gillissen (Stellv. Vorsitzender der Deutschen Lungenstiftung) stellten am 26. März 2014 als Herausgeber das „Weißbuch Lunge 2014“ bei der 55.Tagung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin in Bremen vor. Die 4. Auflage befasst sich erneut mit dem Stand […]

Ein rundum gelungener Intensivpflegetag 2014

Der 4. Intensivpflegetag Nordbayern, zu dem die Arbeitsgemeinschaft Intensivpflege Nordbayern e.V. am  2. April 2014 in das Thoraxzentrum Bezirk Unterfranken eingeladen hatte, war für die weit über 100 Besucher, zu denen vor allem Pflegekräfte zählten, ein großer Erfolg. Der gleichbleibend hohe Besucherzuspruch ist vor allem der Tatsache geschuldet, dass die beiden Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft, Michael […]

Jeder achte Todesfall durch Luftverschmutzung

Laut WHO sterben etwa sieben Millionen Menschen im Jahr durch die Luftverschmutzung. Somit ist die Luft das größte Gesundheitsrisiko für den Menschen. Nicht nur Herz-Kreislauf- sondern auch Krebs- und Lungenerkrankungen sind auf die zu stark verschmutze Luft zurückzuführen. Die häufigsten durch die verschmutze Luft bedingten Todesfälle sind Schlaganfälle, aber auch chronische Lungenerkrankungen können tödlich enden. […]

Muttermilch ist gut für die Lunge

Kinder, die mindestens vier Monate Muttermilch getrunken haben weisen in der Grundschule eine bessere Lungenfunktion auf als die, die nicht an der Brust gestillt wurden. Vor einigen Jahren jedoch gab es eine Studie, die zu dem Ergebnis kam, dass Kinder, die von asthmakranken Müttern gestillt worden waren ein höheres Risiko hatten, ebenfalls an Asthma zu […]

Antibiotika bei Non-CF-Bronchiektasen

Bei Non-CF-Bronchiektasen sind die Hauptbehandlungsmethoden eine Sekretdrainage und atemphysiotherapeutische Übungen, die die Lungenfunktion erhalten sollen. Diese Therapie wird in manchen Fällen mit Antibiotika erweitert. Sie wirken entzündungshemmend und töten Keime. Oft werden sie bei akuter Exazerbation angewendet. Die speziell nach dem Wirkstoff ausgewählten Antibiotika ergänzen über wenige Tage die Therapie. Antibiotika werden jedoch auch zur […]

Beatmungsgeräte und Masken wurden in Chile an Klinik übergeben

Die 100 Beatmungsgeräte und 200 Beatmungsmasken, die das Unternehmen Heinen + Löwenstein GmbH für Chile gespendet hat, wurden am 14. März 2014 offiziell dem “Hospital San José” in Santiago übergeben. Dies berichtet  Ärztin Maria Paola Arellano Maric. Die Luftfracht war am 17. Dezember 2013 eingetroffen. Die hohen Transportkosten übernahm die Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für Außerklinische […]

CUWI – Erfolgreiche Neuauflage der Workshop-Tage für außerklinische Intensivpflege

„Eine gute Mischung mit hoher Effizienz an Wissenstransfer in familiärer Umgebung“  Alex Pohl, 2. Vorsitzender des Veranstalters CNIAm 28. + 29. April lud der CNI , Competenznetzwerk für außerklinische Intensivversorgung e.V., zum Dialog. 145 Fachkräfte (in 2013: 129) folgten dem Ruf und nutzen trotz herrlichstem Sonnenschein die zweite CUWI zur Fortbildung, zum fachlichen Austausch und […]

Kein Sinken der Tuberkuloseerkrankungen

Das Robert-Koch-Institut veröffentlichte vor kurzem die neuen Zahlen (von 2012) zu Tuberkulose-Erkrankungen in Deutschland. Die Zahl der Erkrankungen sinkt kaum noch, während die Anzahl an mit multiresistenter Tuberkulose Erkrankten sogar leicht angestiegen ist. Tuberkulose muss in Deutschland früher erkannt und die Prävention von Tuberkulose muss intensiviert werden. Bereits im vierten Jahr infolge sinken die Erkrankungszahlen […]

Erbliche Faktoren von Multipler Sklerose

Eine große schwedische Studie konnte nun nachweisen, dass die familiäre Erblichkeit von MS geringer ist als bisher angenommen. Multiple Sklerose ist nicht erblich bedingt, geht aber mit bestimmten genetischen Faktoren einher. Daher ergaben bisherige Studien, dass nahe Verwandte wie Geschwister ein bis zu 50-fach höheres Risiko haben auch an MS zu erkranken. MS tritt in […]

Überleitungsmanagement künstlich beatmeter Patienten in die Heimbeatmung

Veranstaltung mit Expertenvorträgen für Sozialdienste der KrankenhäuserAm 16. Mai 2014 von 10.00 – 14.00 Uhr findet in der Akademie des Alfried Krupp Krankenhauses in Essen Steele unter dem Schlagwort “Bindeglied Sozialdienst“ eine Veranstaltung zum Thema “Überleitungsmanagement für künstlich beatmete Patienten in die häusliche 24-h-Versorgung“ statt. Ausrichter sind die Familien- und Krankenpflege Intensivpflege24, die Medizinproduktfirma Heinen […]

Neue Referenzwerte für Spirometrie umstritten

Die Spirometrie ist ein weit verbreitetes Verfahren um die Lungenfunktion zu überprüfen. Nun wurde auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin in Bremen die neu entwickelten Referenzwerte in Frage gestellt.Die bei der Spirometrie gewonnenen Parameter  Vitalkapazität (VC) und Sekundenkapazität (FEV1) geben Aufschlüsse über den Schweregrad vonie Lungenerkrankung ders Patienten. Eine Auswertung […]

Ein Zusammenhang zwischen Kopfschmerzen und Multiple Sklerose

Forschern ist es gelungen einen Zusammenhang zwischen Kopfschmerzen und Multiple Sklerose bei jungen Frauen nachzuweisen. Die Kopfschmerzen der betroffenen Frauen sind keine Migräne-typischen, sondern hängen mit verschiedenen MS-typischen Entzündungsprozessen zusammen.Von 200 Untersuchten MS-Patienten litten etwa 70 Prozent, meist junge Frauen,  unter Kopfschmerzen, von denen die meisten junge Frauen waren. Die Erkenntnis eines  Zusammenhangs von Kopfschmerz […]

Sterblichkeitsrisiko bei Risikopatienten von Bronchiektasen

Belgische Wissenschaftler haben den Langzeitverlauf von Nicht-CF-Bronchiektasen untersucht (den Erkrankungen lagen keine Cystischen Fibrosen zugrunde). Bronchiektasen-Patienten mit COPD hatten die höchste Sterblichkeitsrate , das Risiko steigt und mit zunehmendem Alter steigt das Risiko und, unabhängig von der Zahl der betroffenen Lungenabschnitte.Für die Studie wurden 245 Probanden untersucht, die zwischen Juni 2006 und Oktober 2012 an […]

Müdigkeit und Zeitumstellung

Vielen Menschen wird zum Zeitpunkt der Zeitumstellung, ihre zum Teil über viele Jahre bestehende Müdigkeit bis hin zum Einschlafzwang in monotonen Situationen bewusst.Vielleicht ist es jetzt Zeit einen (erneuten) Anlauf zu unternehmen, um der Ursache auf die Spur zu kommen. Oftmals wurde die Ursache  in einer Depression, dem Klimakterium oder einem Burnout vermutet und entsprechend […]

Tuberkuloseerkrankungen bei Kindern doppelt so hoch wie gedacht

Nach neuen Berechnungen erkranken jedes Jahr eine Millionen Kinder an Tuberkulose, das ist doppelt so hoch wie bislang angenommen. Anhand wissenschaftlich Ppublizierten Infektionsrisiken lässt sich diese Zahl errechnen. Die Weltgesundheitsorganisatiozin WHO gibt die jährliche Neuerkrankungszahl mit rund 500.000 Fällen an, wobei 74.000 davon mit letalem Ausgang sind.Die Forscher fügten Setting-spezifische Risiken für Tuberkulose in zwei […]

Morgendliche Beschwerden bei COPD, was hilft?

Am stärksten zeigen sich die typischen Symptome von COPD (Husten, Auswurf, Atemnot)am Morgen. Das liegt am Zeitpunkt der Medikamenteneinnahme. Die meisten Medikamente werden morgens eingenommen und wirken am nächsten Tag des Morgens nicht mehr. Erst wenn die Medikamente erneut eingenommen werden, können diese erneut für Entlastung sorgen.Um die SchmerzenBeschwerden erfolgreich zu lindern, kann man die […]

Fettsenker als Ergänzung für die Asthmatherapie

Übergewichtige Asthmapatienten können von Medikamenten profitieren, die die Blutwerte (Statine) senken. Dies fand eine Studie heraus, die insgesamt 165 meist stark übergewichtige Asthmapatienten untersuchte. 31 Dieser Patienten nahm während der Studie Statine ein, während die anderen Patienten die fettsenkenden Medikamente nicht erhielteninnahmen. Allen Patienten wurde die gleiche StandardbBehandlung zu Teil: Bei schwerem Asthma erhielten sie […]

Im Portrait: HELIOS St. Josefs-Hospital Bochum-Linden

Das Akutkrankenhaus im Südwesten Bochums hat sich in den letzten Jahren immer weiter spezialisiert. Durch die Einrichtung von diagnostisch-therapeutischer Behandlungszentren, wie das Darm- und Gefäßzentrum, konnte sich das HELIOS St. Josefs-Hospital Bochum-Linden weit über die Stadtgrenzen hinaus positionieren. Seit Juli 2011 wurde das medizinische Spektrum des Hauses um den Bereich Pneumologie und Behandlungsmedizin erweitert. In der […]

Literaturtipp: Zusatzweiterbildung Intensivmedizin

Das Buch „Zusatzweiterbildung Intensivmedizin“ stellt auf über 430 Seiten das gesamte Spektrum der Intensivmedizin dar. Und zwar internistische/ neurologische Details ebenso wie die operative Intensivmedizin. Es dient als ideale Fachliteratur zur Prüfungsvorbereitung. Die 1500 Fragen sind in 4 Buchteilen untergebracht, die unterteilt sind in: – Allgemeine Aspekte der Intensivmedizin -Operative Intensivmedizin -Nichtoperative Intensivmedizin -RadiologieEs werden […]

Literaturtipp: SOPs in Intensivmedizin und Notfallmedizin

Standard Operating Procedures (SOP) haben das Ziel, transparente Abläufe zu schaffen, um eine bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten. Sie sind Teil klinischer Behandlungspfade, in denen die Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung des Patienten dargelegt sind. Die SOPs dienen dem Berufsanfänger, aber auch dem erfahrenen Kollegen als hilfreiche Unterstützung bei seiner klinischen Arbeit. Sie ersetzen […]

Aktuelle und in der Entwicklung befindliche Medikamente zur Behandlung der COPD

Die meisten Substanzen (Kortikosteroide, ß2-Mimetika) auch intravenös verabreicht werden. Die aktuelle Situation in der COPD-Therapie ist, nachdem viele Jahre keine neuen Entwicklungen auf dem Markt gekommen sind, wieder äußerst spannend. Neue Substanzen und Medikamentenkombinationen befinden sich von diversen Firmen in der medizinischen Prüfung und wurden 2012 und werden 2013 oder später auf den Markt kommen. […]

Singen hilft bei COPD

Gesangsunterricht in Gruppen fördert nicht nur die soziale Interaktivität von COPD-Erkrankten, er hilft auch dabei eine richtige Atemtechnik zu entwickeln. COPD schränkt den betroffenen nicht nur in körperlicher Hinsicht ein, denn die Atemnot und damit einhergehende körperliche Leistungsschwäche ist ein oft ein Hindernis für das Aufrechterhalten sozialer Kontakte. Das Singen im Chor kann beidem entgegenwirken. […]

Paracetamol schlecht bei Asthmaerkrankungen

Immer mehr Studien scheinen darauf hinaus zu laufen, dass Paracetamol das Asthmarisiko bei Kindern erhöht oder bereits vorhandenes Asthma verschlimmert.  Daher raten viele Ärzte dazu dem Kind nicht leichtfertig Paracetamol zu geben. Ob diese neue Erkenntnis auch für Erwachsene gilt, die an Asthma leiden, wurde in einer neuen Studie untersucht. Hierfür nahm die Hälfte von […]

Sonnenbrände schaden der Lunge

UV-Strahlung ist der wichtigste Auslöser für den schwarzen Hautkrebs. Dieser ist so gefährlich, weil er Metastasen an lebenswichtigen Organen, wie u.a. die Lunge bilden kann. Nicht nur Erbgutveränderungen von Pigmentzellen sind für die Bildung von Absiedlungen verantwortlich, auch entzündliche Prozesse im umgebenden Gewebe tragen indirekt zur Entstehung bei. Um zu verstehen wie die Absiedlungen entstehen, […]

Molekularer Signalweg bei Lungenhochdruck entschlüsselt

Lungenhochdruck entsteht dann, wenn in schlecht belüfteten Lungenanteilen Sauerstoffmangel herrscht und sich dort die Gefäße verengen. Noch sind nicht alle Mechanismen bekannt, die diese Reaktion verursachen. Forscher der Universität Bonn haben nun jedoch einen wichtigen Signalweg entdeckt. Herrscht ein Sauerstoffmangel vor, produziert der Körper vermehrt Arachidonylethanolamid. Umgewandelt zu Lipidmediatoren führt es zur direkten Gefäßverengung. In […]

Der Schwerkraft die Stirn bieten…

Für jeden von uns ist es selbstverständlich, dem Gegenüber in die Augen zu schauen. Menschen, die unter Bewegungsstörungen durch neuromuskuläre Erkrankungen, Hirnschädigungen und viele weitere Ursachen leiden, haben jedoch oft – gerade als Kind – eine zu schwache Nackenmuskulatur, um den Kopf aufrecht zu halten. Mit „HeadPod“ stellt der Spezialist für Orthopädie- und Rehabilitationstechnik Pro […]

Zuhause ist es am schönsten – außerklinische Intensivpflege

Der ambulante Fachpflegedienst Odemvitae hat sich auf die außerklinische Betreuung von intensivpflegebedürftigen und langzeitbeatmeten Patienten spezialisiert.„Zuhause ist es am schönsten…“, getreu diesem Motto, möchte Odemvitae seinen Patienten nach einem oft entkräftenden, langwierigen Krankenhausaufenthalt ermöglichen, im eigenen Zuhause neue Energie und Hoffnung zu schöpfen. Odemvitae betreut ganzheitlich unter Einbeziehung der individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen, um so […]

COPD- und Asthmapatienten haben kurze Chromosomenenden

Eine europaweite Metaanalyse mit 30.000 Probanden fand heraus: die Telomere (Ende der Chromosomen) von COPD- und Asthmapatienten sind kürzer als bei Gesunden. Normal sind kurze Chromosomen ein Anzeichen für vorgezogene Altersprozesse.Der Frage, ob das bei COPD- und Asthmaerkrankten auch so ist, sind die Wissenschaftler nachgegangen. Mit dem Alter nimmt die Funktion der Lunge ab, innerhalb […]

COPD wird oft zu spät erkannt

Die frühe Diagnose von COPD hilft den Patienten die Lebensqualität beizubehalten, doch nehmen Betroffene die Krankheit nicht ernst und verwechseln sie oft mit Raucherhusten, oder erklären sie mit ihrem voranschreitenden Alter.   Eine Studie beweist nun aber: Auch Ärzte erkennen die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung oft nicht früh genug. Für diese Studie wurden im Zeitraum von 40 […]

PVC-Böden erhöhen das Asthmarisiko für Kinder

Die Lungenärzte des Bundesverbands für Pneumologen (BdP) weisen darauf hin, dass der Kunststoffboden PVC das Asthmarisiko von Kindern beeinflusst. Die Weichmacher, die im PVC-Boden enthalten sind greifen in den Hormonhaushalt des Menschen ein. Grade bei Kindern kann dies die Entwicklung beeinflussen und das Asthmarisiko erhöhen. Eine Studie fand heraus, Kinder die in den ersten 5 […]

Ausschreibung für die Sauerstoffversorger der BRD

Die AOK Rheinland-Hamburg hat eine Ausschreibung  für die Sauerstoffversorger der BRD veranlasst. Als Ergebnis soll eine der Firmen die Sauerstoffversorgung der Region komplett übernehmen. Die Deutsche SauerstoffLiga LOT e.V. sieht darin jedoch Probleme. Die Gefahr ist groß, dass sich die Region für den günstigsten und nicht den zuverlässigsten entscheidet. Dadurch kann die Qualität der Behandlung […]

sanabelle erhält den Designpreis „Focus Open“

Die neuen künstlichen Nasen von sanabelle wurden beim Focus Open 2013, dem Internationalen Designpreis Baden-Württemberg, in der Kategorie „Special Mention“ ausgezeichnet. Der Focus Open ist ein Designwettbewerb für innovative Produkt- und Konzeptlösungen. Er wird ausgerichtet vom Design Center Stuttgart, das zum Regierungspräsidium Stuttgart gehört. Er genießt hohes Ansehen bei Unternehmen und Designagenturen in Deutschland sowie […]

Außerklinische Beatmungspflege bei einer Palliativpatientin aus der Sicht der Pflegekräfte

Frage: Was ist der Vorteil für den Patienten bzw. Kunden bei der Heimbeatmung gegenüber der stationären Intensiv- und Beatmungspflege?Pflegekraft Michaela-Ruth: In erster Linie bleibt für den Betroffenen die gewohnte Umgebung erhalten, mit den gewohnten Menschen im Umfeld und dadurch auch die Selbstbestimmung in allen Lebenslagen. Die Vorstellung, im hohen Alter, zum Beispiel mit siebzig, in […]

Leben mit dem Duchenne-Syndrom

Bei seiner Geburt im Jahr 1989 war Moritz Kemp ein ganz normal entwickeltes Baby, die Ärzte konnten keine Auffälligkeiten feststellen –  und auch seinen Eltern fiel in den ersten Lebensmonaten nichts Besonderes auf. „Es war meine Mutter“, erzählt Marina Kemp, Moritz Mutter, „die mir von einer entfernt verwandten Cousine erzählte, deren beide Söhne an dem […]

Hundehaltung schützt vor Asthma

Eine Studie wies nach: Kinder, sind besser vor Allergien geschützt, wenn sie mit einem Hund aufwachsen. Die Wissenschaftler vermuten, dass es an dem Hausstaub liegt, mit dem Kinder in einer Wohnung mit Hund aufwachsen. Für die Studie wurde Mäusen zwei verschiedene Hausstaubproben übers Trinkwasser zugeführt. Eine Probe war aus einer Wohnung ohne Hund, während die […]

Pulmonale Hypertonie bei Kindern

Oft wird pulmonale Hypotonie mit Asthma verwechselt, da die Anzeichen gleich sind: Atemnot bei Belastung, Ermüdung, körperlicher Leistungsbafall und später auch Schwindelgefühle. Erst in späteren Stadien treten Anzeichen wie Bewustlosigkeit auf. Zusätzlich ist die Krankheit grade bei Kindern sehr selten und wird oft erst sehr spät erkannt. Ursachen der Krankheit sind noch nicht vollständig erforscht. […]

Neu entwickeltes Bett erleichtert die Wechsellagerung

Das Wechsellagerungsbett wurde von Ärzten und Pflegern des Universitätsklinikums Bergmannsheil GmbH  entwickelt und ermöglicht es einen Patienten zwischen zwei Matratzen sicher zu fixieren.Anschließend kann die Liegefläche um 180 Grad gedreht werden, so dass der Patient auf diese Weise schonend von dem Rücken auf den Bauch gelegt werden kann und andersherum.Ein mechanischer Mechanismus und eine Kurbel, […]

Mein Freund Paulchen – Die Geschichte von Clara und der Kinderintensivpflege

Die ambulante Kinderintensivpflege Paulchen hat eine Broschüre herausgegeben, die den Kindern hilft, Intensivpflege besser zu verstehen. Anhand der Krankheitsgeschichte des Mädchens Clara stellen sie sich und ihre Arbeit vor. Clara ist wegen eines Unfalls auf Intensivpflege angewiesen und wird bis zu 24 Stunden von den Pflegern begleitet. Wie so ein Tag aussehen kann, erzählt die […]

Kostenübernahme für Assistenzkräfte während eines Krankenhausaufenthaltes

Die Beteiligten stritten in einem beschleunigten Verfahren über eine Kostenerstattung für die bei dem Antragsteller (Patient) angestellten Pflegekräfte während der Zeit seines Krankenhausaufenthaltes. Das Landessozialgericht (LSG) Schleswig-Holstein entschied in diesem Fall zugunsten des Antragstellers. Die Entscheidung ist bemerkenswert, weil sie von der grundsätzlichen gesetzlichen Regelung abweicht und das Ziel der bestmöglichen Versorgung des Antragstellers in […]

Maskenbeatmung senkt Blutdruck

Patienten mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom können zu hohen Blutdruck mit einer Maskenbeatmung beim Schlafen senken, egal wie viele Medikamente vorher von Nöten waren, um den Blutdruck stabil zu halten. Die Nasenatemmaske sollte den Patienten stetig Raumluft mit geringem Überdruck während des Schlafs zuführen. Allerdings ist ein Erfolg ab etwa sechs Stunden Anwendung pro Nacht nachzuweisen und […]

Ozon steigert Allergenität

Forscher fanden heraus, dass Ozon maßgeblich zur Zunahme von allergischen Erkrankungen und derer Symptome, wie Allergiker-Asthma, beiträgt. Es wurden Birkenpollen untersucht, die aus unterschiedlichen Gebieten stammen und somit verschieden Ozon-belastet waren. Mit diesen Pollen führte man anschließend Hauttests durch, die sogenannten Pricktests. Das Ergebnis war eindeutig: Birkenpollen,mit hoher Ozonbelastung verursachten heftigere Hautreaktionen als andere. Damit […]

Außerklinische Intensivpflege – Trend zur Intensivpflege zu Hause

„In den letzten Jahren ist zu beobachten, dass immer mehr Patienten mit Intensivpflegebedarf sich für eine Versorgung im häuslichen Umfeld entscheiden. Derzeit leben rund zwei Drittel der Betroffenen in Wohngemeinschaften und rund ein Drittel zu Hause. Die Ursachen dieser Entwicklung sind mit dem medizinischen Fortschritt und dem demografischen Wandel zu begründen. Dieser Trend wird sich […]

Genauere Diagnose bei Lungenkrebs möglich

Durch molekulargenetische Diagnoseverfahren ist es Forschern gelungen die Überlebenschancen von Lungenkrebspatienten bis um das Dreifache zu erhöhen. Durch die genauere Klassifikation des Tumors, ist es möglich eine besser abgestimmte Behandlung durchzuführen. Mit modernsten genetischen Methoden untersuchten die Forscher das Tumorgewebe von mehr als 6.000 Patienten. Die ursprüngliche Diagnose des Gewebes konnte so bei mehr als […]

Neues Medikament bei Mukoviszidose

Mehr als 8.000 Menschen sind in Deutschland an Mukoviszidose erkrankt. Sie gilt als die am häufigsten angeborene Krankheit, die nicht heilbar ist. Früher starben die Patienten bereits in Kindesalter, mittlerweile können aber immer mehr Patienten das Erwachsenenalter erreichen. Eine fehlerhafte Stelle im Erbgut (der genetische Bauplan des Proteins CFTR ist verändert) ist der Grund für […]

Inhalative Kortikosteroiden erhöhen das Risiko einer wiederkehrenden Lungenentzündung

Hochrisikopatienten, sowie Ältere, die eine ambulant erworbene Lungenentzündung überstanden haben, sollten mit der Einnahme von inhalativen Kortikosteroiden vorsichtig sein. Diese Stoffe finden ihre Verwendung häufig bei der Behandlung von Asthma und COPD. Doch durch die inhalativen Kortikosteroiden besteht ein fast doppelt so hohes Risiko wieder an einer Lungenentzündung zu erkranken. Dies fand eine Studie der […]

Wachstumshormon zur Behandlung von Lungenkrankheiten

Epithelzellen schützen die Lunge vor Schadstoffen, werden allerdings selbst durch die Schadstoffe wie z.B. Zigarettenrauch geschädigt. Dadurch können Entzündungen oder aber auch chronische Erkrankungen wie COPD entstehen. Das Wachstumshormon TGF-β1 war bisher bekannt für sein Mitwirken an Lungenkrankheiten. Nun fanden Forscher heraus: Es spielt eine wichtige Rolle bei der Funktion der Regeneration dieser Bronchialbarriere. Das […]

Tuberkulose-Marker identifiziert

Tuberkulose wird immer schwerer behandelbar, da es immer mehr Erreger gibt, die gegen die verwendeten Antibiotika resistent sind. In einer Studie untersuchten Forscher Proteine, die infolge der Zerstörung der Lungenstruktur bei Tuberkulose-Patienten freiwerden. In dieser Studie fanden sie heraus, dass Fragmente der Proteine Kollagen und Elastin, die bei der Zerstörung der Lunge freigesetzt werden, im […]

VerLetztes

Im Jahr 2006 erkrankte Christian Sighisorean, damals 38 Jahre alt, an der Nervenkrankheit ALS. Die Ärzte gaben ihm nur noch kurze Zeit zu leben. Er aber resignierte nicht. Die Todeskrankheit setzte Kräfte frei. Er begann, über sich und seine Krankheit Gedichte zu schreiben, Gedichte in der sprachartistischen Form seines Rumänen Deutschen Landsmannes Oskar Pastior. Eine […]

Organ Care System – Transportsystem für eine verbesserte Transplantation

Das Organ Care System (OCS) ist ein mobiles Transportsystem für Spenderlungen. Die Lungen lagern körperwarm. Durch sie fließt weiterhin das Blut des Spenders und kontinuierliche  Belüftung hält die Atembewegung der Lunge aufrecht. So gelangen die Organe in einem deutlich besseren Zustand zum Empfänger. Dies bestätigt eine Pilotstudie der Medizinischen Hochschule Hannover in Kooperation mit der […]

Verlauf von Lungenerkrankungen nun vorhersehbar?

Forscher entdeckten nun Veränderungen der Gene, mit denen man in Zukunft die Schwere und Prognose des Krankheitsverlaufs von Lungenerkrankungen vorhersagen könnte. Das könnte auch eine bessere Behandlung der Krankheiten, vorallem der ideopatischen Lingenfibrose (IPF), ermöglichen. Bei einer Studie wurden die Genexpressionen (Ausprägung der genetischen Information) des gesamten Erbguts von 45 Patienten untersucht. Sie alle waren […]

Fasernreiche Kost gegen Asthma

In einer Studie mit Mäusen wurde herausgefunden, dass Ballaststoffe allergisches Asthma lindern können. Das fasernreiche Essen nimmt Einfluss auf die Entwicklung der Immunzellen, wie nun nachgewiesen werden konnte.Das Fehlen von fermentierbaren Fasern kann Entzündungen in der Lunge auslösen. Sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern konnte eine vermehrte Zunahme an Neuerkrankungen von allergischem Asthma festgestellt […]

Warnung vor resistenten Tuberkulose-Erregern

Im Jahr 2013 ist die Zahl der Tuberkulose-Erkrankungen nur leicht gesunken.  Das berichtete der Verband Pneumologischer Kliniken (VPK) auf Basis der Daten, die vom Robert Koch-Institut veröffentlicht wurden. Bisher konnte immer ein Rückgang der Krankheit verzeichnet werden. Was jedoch auffällig erscheint ist die Zunahme an importierten Tuberkulose-Fällen in Deutschland. Tuberkulose kommt oft mit Einwanderern ins […]

Exazerbationsphasen müssen behandelt werden

COPD-Patienten leiden unter sogenannten Exazerbationsphasen, die eine Verschlechterung des Zustands hervorrufen. Diese Phase wird von Patienten häufig allerdings unterschätzt. Das ergab eine Onlinebefragung von 2000 Patienten. Drei Viertel der Teilnehmer gaben an, nichts zu tun und auf das Ende der Exazerbationsphase zu warten. Dies ist jedoch nicht der richtige Weg. Eine Exazerbationsphase muss behandelt werden, […]

Pseudomonas-Infektion nun behandelbar

Die Pseudomonas-Infektion ist ein Krankenhauskeim, der besonders die Lunge von Patienten mit der Stoffwechselkrankheit Zystische Fibrose befällt. Dieser Keim schützt sich vor Medikamenten mit einem schleimigen Biofilm, der auch von verschiedenen Bakterien gebildet wird.  Somit kooperieren die Pseudomonas-Infektion und andere Bakterien miteinander. Sie kommunizieren „Quorum Sensing“. Bei diesem Kommunikationssystem senden die Pseudomonaden kontinuierlich Botenstoffe aus, […]

Neue Möglichkeit Risiko-Patienten von Lungenhochdruck zu erkennen

Bei Lungenhochdruck sind die Blutgefäße der Lunge verengt, wodurch das Herz dauerhaft viel Kraft aufwenden muss, um Blut in die Lungengefäße Pumpen zu können. Strengt sich die betroffene Person an, muss das Herz sich noch mehr anstrengen. Schafft es dies nicht, so liegt das Sterberisiko für den jeweiligen Patienten sehr hoch. Diese mangelnde Kraftreserve zeigt […]

Hilfe für Schlafstörungen bei COPD

Nicht selten werden schwere Erkrankungen, wie Lungenhochdruck, durch Schlafstörungen verursacht. Die Schlafstörungen sind eine Folge von Sauerstoffmangel, der bei COPD vorkommt. Wissenschaftler fanden heraus, dass Schlafstörungen bei Exazerbationen besonders gefährlich sind. Wichtig ist es das nächtliche Husten und den Sauerstoffmangel gering zu halten. Dies kann mit Medikamenten funktionieren. Bei einem Test schnitten jedoch nur Melatoninrezeptoragonisten […]