Bei ihrer Mitgliederversammlung am Rande des 29. Jahreskongresses der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. in Hamburg gab es im Geschäftsführenden Vorstand einige Veränderungen. Neuer DIGAB-Präsident ist Christoph Jaschke, der zuvor schon als Past-Präsident (komm.) Dr. med. Martin Bachmann im Vorstand vertreten hatte. Erstmals stellt damit die Berufsgruppe der Pflege einen Präsidenten in […]
Bekannt ist, dass etwa Dreiviertel aller Guillain-Barré-Syndrom-Fälle in Folge von Infektionen auftreten, sei es durch eine bakterielle Darmentzündung mit Campylobacter jejuni oder einer Infektion der oberen Luftwege mit dem Zytomegalievirus oder anderen Viren. Nun wurde erstmals über SARS-CoV-2-assoziierte GBS-Fälle berichtet. Anfang April wurde erstmals die Möglichkeit eines SARS-CoV-2-assoziierten Guillain-Barré-Syndroms (GBS) in „Lancet Neurology“ diskutiert [1]. […]
Frankfurter Startup Eliah Semiotics stellt seine App bis zum 31. Juli kostenlos zur Verfügung Das Frankfurter Health-Tech Startup Eliah Semiotics stellt seine Kommunikationsapp Eliah vom 24. April bis zum 31. Juli 2020 komplett kostenlos zur Verfügung. Damit unterstützt das junge Gründerteam das Personal in den Kliniken bei der Kommunikation mit Patienten, die sich mit diesem […]
Ab der kommenden Woche zeigen wir uns in neuem Gewand. Aber nicht nur optisch hat sich die Seite verändert. Neben dem Layout sind diverse Tools zeitgemäß überarbeitet worden, Inhalte verschlankt und essenzieller aufbereitet. „Wir legen besonderen Wert darauf, dass jeder Besucher weiterhin alles kostenfrei und ohne Zugangsmodalitäten nutzen kann. Dabei bleiben wir unserem Grundanliegen treu, […]
Im Hinblick auf die Corona-Pandemie zählen Menschen mit COPD zur Hochrisikogruppe. Um mehr darüber zu erfahren, welche Folgen die Corona-Pandemie in Kenntnis dessen für den Alltag, das psychische Befinden und die Lebensqualität von COPD-Patienten hat, startet die psychologische Hochschule Berlin (PHB) gemeinsam mit der Schön-Klinik Berchtesgadener Land, der Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland, der COPD – Deutschland […]
Die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Lungenkrankheit COVID-19 führt nach aktuellen Studien bei 15 bis 20 Prozent der Infizierten zu einem schweren Verlauf, drei bis fünf Prozent müssen intensivmedizinisch betreut werden, bei einem Teil von diesen wird eine Beatmung notwendig. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) hin. In einem Positionspapier, […]
„Wir haben endlich eine verlässliche Übersicht über alle Intensivkapazitäten in Deutschland erreicht“, berichtet Professor Uwe Janssens, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) sichtlich erleichtert. „Stand heute stehen in Deutschland mindestens 30.058 Intensivbetten, 17.393 davon sind belegt und 12.665 frei. Das ist fantastisch!“ Dieses Wissen verschaffe Medizinern und Politikern eine kleine Atempause […]
Weil das Sars-CoV-2-Coronavirus die Lunge angreift, brauchen an Covid-19 erkrankte Personen Luft, die mit Sauerstoff angereichert ist. Mit neuen Ideen und Prototypen für Sauerstoff-Konzentratoren möchten Forschende der ETH Zürich einen weltweiten Sauerstoff-Engpass vermeiden, der der Menschheit aufgrund der Pandemie droht. Das neue Virus erobert die Welt. Je mehr Menschen sich mit Sars-CoV-2 anstecken, desto mehr […]
Zwei weitere Patienten aus den Niederlanden noch im Bergmannsheil in Behandlung Eine niederländische Patientin mit COVID-19-Erkrankung konnte am vergangenen Dienstag nach erfolgreicher Behandlung aus dem BG Universitätsklinikum Bergmannsheil entlassen werden. Sie war vor zwei Wochen aus den Niederlanden ins BG Universitätsklinikum Bergmannsheil nach Bochum transportiert worden, um sie hier intensivmedizinisch zu behandeln. Anfang der Woche […]
In den Atemwegen gibt es winzige Flimmerhärchen, die dafür sorgen, dass Staub, Pollen und Krankheitserreger nicht in die Lunge eindringen können. Wie dieser Schutzmechanismus bei der Abwehr von Bakterien in der Luftröhre und den Bronchien wirkt und welche Rolle Peptide dabei spielen, haben Forscher gerade herausgefunden. Wie ein Teppich liegen Millionen von Flimmerhärchen, auch Zilien […]
Wie weit ist das neue Coronavirus SARS-CoV-2 in Deutschland tatsächlich verbreitet? Wie viele Menschen haben bereits eine Infektion durchgemacht und sind jetzt zumindest für eine gewisse Zeit immun? Das wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Robert Koch-Instituts in mehreren großangelegten Studien herausfinden. Untersucht wird, ob sich im Blut der Studienteilnehmer Antikörper gegen SARS-CoV-2 nachweisen lassen – […]
Das Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, hat die Genehmigung einer ersten klinischen Prüfung mit COVID-19-Rekonvaleszentenplasma (CAPSID) in Deutschland erteilt. Das Ziel der klinischen Prüfung ist es, Erkenntnisse über die Wirksamkeit und Sicherheit von COVID-19-Rekonvaleszentenplasma bei der Behandlung schwerer COVID-19-Erkrankungen zu gewinnen. Auch die Ethikkommission hat eine positive Stellungnahme abgegeben. Für die Behandlung von […]
MHH startet Studie mit 1000 Freiwilligen aus Klinik und Rettungsdienst Ein Impfstoff gegen Tuberkulose könnte helfen, einen Etappensieg gegen das Corona-Virus zu erringen. VPM 1002 heißt das am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie hergestellte Präparat. Es soll das Immunsystem im Kampf gegen den Sars-CoV-2-Erreger stärken. „VPM 1002 ist die gentechnologisch verbesserte Variante eines jahrzehntealten Impfstoffs, der in […]
Das Coronavirus macht auch vor den Osterfeiertagen kein Halt. Die Maßnahmen zur Steuerung der Infektionszahlen werden beibehalten. Viele haben sich mittlerweile den Umständen entsprechend eingerichtet. Gerade über die Feiertage stellt dies allerdings für jeden Einzelnen eine besondere Herausforderung dar, für manch einen eine direkte seelische Belastung. Der geplante Urlaub fällt aus, Besuche bei Familie und Freunden sind […]
Covid-19 breitet sich weiter aus. Beatmungsgeräte sind knapp. Abhilfe könnte eine Neuentwicklung von Wissenschaftlern der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und des Universitätsklinikums Gießen/Marburg (UKGM) schaffen. Die Professoren Dr. Volker Groß und Dr. Keywan Sohrabi vom Fachbereich Gesundheit der THM sowie Prof. Dr. Ulrich Koehler, der am UKGM das Schlafmedizinische Zentrum leitet, haben eine einfache und […]
Wissenschaftler*innen aus dem Berlin Institute of Health (BIH), der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Thoraxklinik des Universitätsklinikums Heidelberg, die im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) organisiert sind, haben an Probenmaterial aus nicht virusinfizierten Patienten untersucht, welche Zellen in der Lunge und in den Bronchien vom Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert werden können. Sie fanden heraus, dass […]
Die Zahl der Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus ist womöglich in allen betroffenen Ländern deutlich höher als bislang angenommen. Wissenschaftler der Universität Göttingen vermuten, dass weltweit bislang im Durchschnitt nur etwa sechs Prozent aller Infektionen nachgewiesen wurden. Um die Qualität der offiziellen Fallaufzeichnungen zu prüfen, nutzten die Entwicklungsökonomen Dr. Christian Bommer und Prof. Dr. Sebastian […]
Ältere Menschen haben ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe, wenn sie sich mit dem Coronavirus infizieren. Wie Seniorinnen und Senioren sich vor einer Ansteckung bestmöglich schützen können und was sie in der aktuellen Situation für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden tun können, darüber informiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf ihrem OnlinePortal www.gesund-aktiv-aelter-werden.de. Das […]
In aktuellen Medienberichten äußern Wissenschaftler die Vermutung, dass COVID-19 die Lunge dauerhaft schädigen könne. Laut Ärzten des George Washington University Hospitals zeigen radiologische Befunde schwere entzündliche Veränderungen auf der Lunge. Solche Gewebeschäden können bleibende Atembeschwerden auslösen, so die US-Ärzte. Diese Berichte verunsichern Patienten sowie Angehörige. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) warnt […]
Ein kleiner Anteil der Patienten mit SARS-CoV2-Infektion verstirbt an einem akuten Lungenversagen, meistens in Folge einer schweren Form der Lungenentzündung. Eine kürzlich publizierte Arbeit [1] beschreibt jedoch einen weiteren möglichen, bislang wenig erforschten Pathomechanismus des tödlichen Lungenversagens. Demnach könnte eine Beteiligung des Hirnstamms und somit des Atemzentrums eine Rolle spielen. Unbekannt ist, wie häufig das […]
Anfang Februar haben Forschungsgruppen der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der München Klinik Schwabing und des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr ihre Erkenntnisse zur leichten Übertragbarkeit von SARS-CoV-2 in die Öffentlichkeit getragen. Ihre detaillierten Beobachtungen des Infektionsverlaufs bei der ersten Gruppe von COVID-19-Patienten in Deutschland sind jetzt in der Fachzeitschrift Nature* erschienen. Auf Basis dieser Erkenntnisse […]
Schwere Verläufe der COVID-19-Erkrankung gehen mit einer Lungenentzündung einher. Symptome wie Fieber, starker Husten und häufig auch Luftnot kennzeichnen die Infektion. Doch wie lässt sich schnell und sicher erkennen, ob eine Pneumonie oder eine andere Lungenerkrankung vorliegt? Gibt es möglicherweise Hinweise darauf, dass es sich um eine Infektion mit dem Coronavirus handelt? Wie entwickelt sich […]
Stellungnahme des Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e.V. BHK BHK-Vorstand Markus Zobel: Wir brauchen sofort unbürokratische Regelungen für die außerklinische Versorgung der CORONA-Risikogruppe der schwerstkranken und chronisch kranken Kinder und eine gesicherte Weiterfinanzierung. Aufgrund der CORONA-Pandemie sind alle Akteure in der Pflege in höchsten Maßen gefordert, um die pflegerische Versorgung bundesweit sicher zu stellen. Ziel ist es, […]
Heiko Hannemann ist neuer Geschäftsführer bei der BÖRGEL GmbH. Der bisherige Prokurist hat die Firmenleitung am 01. Januar 2020 von Jo Börgel, Gründer und Geschäftsführer des Limburger Medizintechnik-Unternehmens, und dessen Ehefrau Dorothea Börgel übernommen. Heiko Hannemann gehört der Firma bereits seit 1992 an. Anastasia Schmitt und Carsten Börgel vervollständigen als neue Prokuristen (ebenfalls zum 01. […]
Bundesgesundheitsminister Spahn: „Intensivpflege wird besser“ Intensiv-Pflegebedürftige sollen besser versorgt, Fehlanreize in der Intensivpflege beseitigt und die Selbstbestimmung der Betroffenen gestärkt werden. Das sind die Ziele des Entwurfs eines „Gesetzes zur Stärkung von intensivpflegerischer Versorgung und medizinischer Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung“ (Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz, GKV-IPReG). Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf am 12. Februar beschlossen. Dazu […]
Bei akutem Lungenversagen muss sofort gehandelt werden. In einer solchen Notfallsituation wird der Patient oft mit einer Herz-Lungen-Maschine beatmet. Dabei wird das Blut in einem Kreislauf außerhalb des Körpers über Membranen mit Sauerstoff angereichert und Kohlendioxid abgereichert. Ein Forscherteam am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP hat neuartige Membranstrukturen entwickelt, die einen schnelleren Gasaustausch ermöglichen, um […]
Die schnelle Intubation kann das Leben eines Patienten retten. Für Ungeübte ist sie jedoch schwierig und zudem nur mit entsprechender Ausbildung erlaubt. Peter Biro, Anästhesiearzt im Universitätsspital Zürich, und Ingenieure des Multi-Scale Robotics Lab der ETH Zürich haben nun ein roboterassistiertes System zur Intubation entwickelt, das weniger erfahrene Ärzte und Retter unterstützt. REALITI findet mit […]
(Stellungnahme der ArGe „Fachgesellschaften und Verbände der außerklinischen Intensivpflege“) Mit dem Rehabilitations- und Intensivpflege Stärkungsgesetzt (IPReG) möchte die Bundesregierung die Versorgung von außerklinisch intensivpflegebedürftigen Menschen jeden Alters verbessern, Missbrauch verhindern und Fehlanreize beheben. Um diese Ziele zu erreichen empfiehlt die ArGe folgende Maßnahmen und Änderungen im Gesetzesentwurf: 1. Die Wahlfreiheit der Patienten bildet die Grundlage […]
Aus Sicht der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. ergibt sich aus der Überarbeitung des „Referentenentwurfs eines Gesetzes zur Stärkung von Rehabilitation und intensiv-pflegerischer Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG), der jetzt „Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von intensivpflegerischer Versorgung und medizinischer Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung (Intensivpflege- und […]
(Pressemitteilung der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. zum Entwurf des „Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPReG)“ der Bundesregierung). Aus Sicht der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. ergibt sich aus der Überarbeitung des „Referentenentwurfs eines Gesetzes zur Stärkung von Rehabilitation und intensiv-pflegerischer Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG), […]
Die Humanbiologin Dr. Mareike Müller von der Universität Siegen ist die Christiane Herzog Preisträgerin 2019. Mit dem Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro untersucht sie in ihrem aktuellen Projekt die Biofilmbildung von Pseudomonas aeruginosa-Isolaten von Mukoviszidose-Patienten in Abhängigkeit von Östradiolspiegel und Geschlecht. Frauen mit Mukoviszidose (Cystische Fibrose – CF) sind im klinischen Verlauf durchschnittlich stärker […]
Schwangere Asthmatikerinnen, die ihr Asthma nicht unter optimaler Kontrolle haben, erleiden häufiger Komplikationen und riskieren, dass ihr Kind zu früh, mit Untergewicht oder Missbildungen geboren wird. Moderne Asthmamedikamente sind – wenn sie vorschriftsmäßig eingenommen werden – sicher und werden dem heranwachsenden Kind nicht schaden. Darauf weisen Experten der Deutschen Lungenstiftung unter Berufung auf aktuelle Studienergebnisse […]
Mit mehr als 235 Millionen Patienten ist Asthma weltweit eine der häufigsten Atemwegserkrankungen. Bei Kindern ist eine Diagnose oft schwerer zu stellen als bei Erwachsenen. Frühzeitig erkannt, lässt sich die Krankheit gut behandeln. Ein Forscherteam an der Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik EMB entwickelt gemeinsam mit Hightech-Unternehmen einen Schnelltest, der zur Asthma-Diagnose nur einen […]
Erkranken Kinder an einer Lungenentzündung, kann es zu schmerzhaften Entzündungen der Haut- und der Schleimhaut kommen. Ein Forschungsteam am Universitäts-Kinderspital Zürich hat nun einen Bluttest entwickelt, der solche bakteriellen Infektionen frühzeitig erkennt. So kann auch schneller mit der Therapie begonnen werden. Rasant absterbende Schleimhautzellen im Bereich des Mundes, der Augen und der Genitalien, Bläschen und […]
Zur Woche der Wiederbelebung gründete das Hegau Jugendwerk eine Internationale Training Site der American Heart Association. Jedes Jahr erleiden 50.000 Menschen einen Herzkreislaufstillstand. Schnelles Handeln, das frühzeitige Erkennen von Situationen, die zu einem Herzkreislaufstillstand führen können und die Behandlung kritischer kranker Patienten mit Atemwegs- und Herzerkrankungen standen im Rahmen der nationalen Woche der Wiederbelebung im […]
Zur akuten allergischen bronchopulmonalen Aspergillose (ABPA) bei Mukoviszidose (Cystische Fibrose – CF) forscht die Arbeitsgruppe um Dr. med. Carsten Schwarz, Charité Universitätsmedizin Berlin. Der Fadenpilz Aspergillus fumigatus kommt bei ca. 25% der CF-Patienten vor und kann neben Lungenentzündungen auch Komplikationen wie die allergische bronchopulmonale Aspergillose verursachen. Eine besondere Herausforderung bei der Besiedelung mit A. fumigatus […]
Schlafapnoe bleibt häufig unentdeckt. Deutsche Herzstiftung rät dazu, Schlafstörungen abklären zu lassen. Guter Schlaf ist wichtig für ein gesundes Herz. Umgekehrt können Schlafprobleme das wichtige Organ stark belasten. Herz- und Kreislauf-Erkrankungen wie Vorhofflimmern, Bluthochdruck oder Herzschwäche können durch nächtliche Atemaussetzer, die sogenannte Schlafapnoe, ausgelöst oder verstärkt werden. „Bei rund einem Drittel der Patienten, die unter […]
Perspektiven von Betroffenen stärker berücksichtigen. Wie können die Perspektiven der Patienten mit Multipler Sklerose (MS) bei klinischen Studien stärker berücksichtigt werden? Diese Frage hat eine Arbeitsgruppe der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht und entsprechende Empfehlungen entwickelt. Multiple Sklerose ist […]
2,1 Mio. EUR Forschungszuschuss zur Entwicklung einer künstlichen Lunge bei chronisch obstruktiver Atemwegserkrankung (COPD) Atemnot, Husten und allgemeine Trägheit: Wer unter COPD leidet, also an einer chronischen Verengung der Atemwege, leidet an einer nicht heilbaren Krankheit. Auslöser kann die Schadstoffbelastung in der Umwelt, das Rauchen oder das eigene Erbgut sein. COPD ist mittlerweile einer der […]
– Wissenschaftler fordern schnelles Tabakwerbeverbot ohne Ausnahmen – Auch Werbung für E-Zigaretten animiert Jugendliche zum Konsum Das Bündnis „Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten“ (DANK) aus 22 Wissenschaftsorganisationen drängt auf eine schnelle Erarbeitung und Verabschiedung eines Gesetzes zum Tabakwerbeverbot. Seit Wochen verzögert eine Gruppe von Abgeordneten innerhalb der CDU/CSU-Fraktion den Entscheidungsprozess. „Nach jahrelangem Stillstand ist nun eine […]
Mehr als 1.200 Teilnehmer kamen am 20. und 21. November in das Olympiastadion. Im Fokus: die politische Debatte um das umstrittene Reha- und Intensivpflegestärkungsgesetz (RISG). Die Teilnehmer erarbeiteten Forderungen, die sie an den Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, und die Bundestagsabgeordneten Kordula Schulz-Asche (Bündnis 90/Die Grünen) übergaben. Westerfellhaus räumte Kommunikationsprobleme des BMG ein. „Es kann […]
Gerade in den Wintermonaten, wenn man sich seltener im Sonnenlicht aufhält, kann es zu einer Unterversorgung mit Vitamin-D kommen, was die Immunabwehr schwächt. COPD-Patienten können infolgedessen mehr Atemwegsinfekte erleiden, die ernsthafte Krankheitsverschlechterungen (Exazerbationen) begünstigen und das Sterberisiko erheblich erhöhen. Deshalb raten die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung COPD-Patienten, ihren Vitamin-D-Status beim Arzt überprüfen zu lassen. Für […]
In der Intensivmedizin ist die künstliche Beatmung häufig das letzte Mittel, um das Leben eines Patienten zu retten. Leider kann sie mit akuten oder chronischen Lungenschädigungen einhergehen – insbesondere wenn das Beatmungsgerät gegen den Atemimpuls des Patienten arbeitet. Forscherinnen und Forscher der Mannheimer Fraunhofer-Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie entwickeln einen neuartigen Sensor, […]
Anlässlich des Welt-COPD-Tags am 20. November weisen die Lungenärzte der DGP daraufhin, dass das Risiko, infolge einer akuten Verschlechterung (Exazerbation) der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) zu sterben, mehr als doppelt so hoch ist wie nach einem Herzinfarkt. Das Risiko, infolge einer akuten Verschlechterung (Exazerbation) der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) zu sterben, ist mehr als doppelt so hoch […]
Intensivpflegeteam des Uni-Klinikums Erlangen erhält den Bayerischen Gesundheits- und Pflegepreis 2019 für ein innovatives Projekt, das künstlich beatmeten Menschen hilft Mit der Stimme eines geliebten Menschen im Ohr finden künstlich beatmete Patientinnen und Patienten leichter zu einer selbstständigen Atmung zurück. Für die Idee und Umsetzung dieses innovativen Projekts erhielt ein dreiköpfiges Intensivpflegeteam des Universitätsklinikums Erlangen […]
Ein internationales Team unter Ko-Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Berlin Institute of Health (BIH) hat eine klinische Studie veröffentlicht, in der sich eine Kombination von drei Wirkstoffen als hochwirksam zur Behandlung von Mukoviszidose erwies: Die neue Therapie führte bei Patienten, deren Erkrankung durch den häufigsten Gendefekt F508del hervorgerufen wird, zu einer spürbaren […]
Betroffene Patienten können in einem Symptomkalender das Auftreten und die Häufung ihrer Atemwegsbeschwerden festhalten und dann in Zusammenhang mit möglichen Auslösern bringen, die dann durch einen Provokationstest, bei dem das jeweilige, in Verdacht stehende Allergen eingeatmet wird, überprüft werden. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) aufmerksam. Wenn ein Patient […]
Betroffene Patienten leiden unter starkem Husten mit schleimigem und eitrigem Auswurf, Atemnot und Müdigkeit. Wesentlich für die Behandlung sind die Methoden der Atemphysiotherapie (so genannte Bronchialtoilette) mit dem Ziel, das Lösen und Abhusten von Sekret zu erleichtern und die Reinigung der Atemwege somit zu verbessern. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und […]
Bei Fettleibigen sammelt sich überschüssiges Fettgewebe nicht nur im Bauchraum an, sondern es wird auch in den Wänden der größeren Atemwege (Bronchien) abgelagert. Das führt zu einer Atemwegsverengung und offenbar auch zu vermehrten Entzündungsprozessen in der Lunge, die das Risiko für Asthmabeschwerden erhöhen. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung unter Berufung auf aktuelle Studienergebnisse […]
Der MAIK Münchner außerklinischer Intensiv Kongress am 25. und 26. Oktober 2019 war mit rund 850 Teilnehmenden aus dem gesamten Bundesgebiet ausgebucht und ein voller Erfolg. Den interdisziplinären Kongress eröffnete André Eydt, Vorsitzender der Geschäftsführung CEO der Deutschen Fachpflege Gruppe, und Kongresspräsident Christoph Jaschke hieß, auch im Namen der Schirmherrin, der Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit […]
Für alle, die nicht persönlich am Patientenkongress teilnehmen konnten, besteht mit der DVD die Möglichkeit, sämtliche Vorträge, die Fragestunde und die Interviews anzuschauen. Mehr als 2500 Gäste besuchten am 07.09.2019 in Hattingen (NRW) das jedes Jahr im September stattfindende Symposium-Lunge. Wie in den zurückliegenden Jahren wurde das komplette Symposium-Lunge von einem professionellen Filmteam mit 4 […]
Am 05. September 2020 findet von 09:00 bis 17:00 Uhr das 13. Symposium Lunge in Hattingen statt. Ort: LWL-Industriemuseum Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur Henrichshütte Hattingen Werksstrasse 31-33 45527 Hattingen Titel und Thema: COPD und Lungenemphysem Leben – MIT – der Krankheit Von der Früherkennung bis zur erfolgreichen Therapie Veranstalter: COPD – Deutschland e.V. Mitveranstalter: Patientenorganisation […]
Bisher ging man davon aus, dass COPD vor allem langjährige Raucher in der zweiten Lebenshälfte betrifft. Die Krankheit kann aber auch schon in einem Alter unter 50 Jahren auftreten, wobei die Betroffenen oft noch keine Beschwerden wie Atemnot bemerken. Darauf weisen Experten der Deutschen Lungenstiftung hin. Eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) kann viel früher beginnen, als […]
Hegau-Jugendwerk feierte 25 Jahre Frühreha/ Ehrung für Lebensleistung von Dr. Paul Diesener Das Hegau-Jugendwerk (HJW) in Gailingen feierte mit über 100 Gästen und Mitarbeitern das 25jährige Bestehen seines Frühreha-Bereichs. Das ist nicht selbstverständlich, war es doch vor 25 Jahren ein Wagnis eine solche Abteilung für schwerstbeeinträchtige Patienten auf der grünen Wiese zu errichten. Dass diese […]
Begeistert statt ängstlich: Kleine Patienten können Filme schauen während der Untersuchung. Der Kinderradiologie des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) steht seit kurzem ein neuer 3-Tesla-MRT (Magnetresonanztomograph) zur Verfügung. 1,3 Millionen Euro wurden dafür investiert. Das moderne Gerät sowie der Raum, in dem es steht, sind so ausgestattet worden, dass sich Kinder wohlfühlen und keine Angst vor der […]
Es ist ein weiterer Meilenstein in der 20-jährigen Geschichte von Critical Care: Mit der 100%igen Übernahme der Firma Medizintechnik Jäschke GmbH (Lübeck) schließt das Kaltenkirchener Familienunternehmen eine strategische und räumliche Lücke. Der Hauptsitz von Jäschke in Stockelsdorf verstärkt das Geschäftsfeld der Reparatur und Wartung medizintechnischer Geräte in Einrichtungen des Gesundheitswesens, inklusive der bereits von Critical […]
E-Zigaretten sind für Menschen, die ganz mit dem Rauchen aufhören wollen, kein geeignetes Hilfsmittel. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) hin. Wer von der herkömmlichen Tabakzigarette auf die E-Zigarette umsteige, ersetze lediglich eine Sucht durch eine andere. Einige Suchtforscher propagieren zwar, E-Zigaretten seien ein praktisches Instrument zur Rauch- und Nikotinentwöhnung. […]
Die Kinderchirurgie als operative Kindermedizin ist hierbei ein unverzichtbarer Partner, da einige Beeinträchtigungen des mehrfach behinderten Kindes ausschließlich chirurgisch zu versorgen sind. Dazu gehören angeborene oder erworbene Fehlbildungen des Gehirns, die zu Störungen der Zirkulation des Hirnwassers führen. So kann es zum Beispiel durch Hirnblutungen im Rahmen der Frühgeburtlichkeit oder durch angeborene Verengungen kleinster Kanälchen […]
Der Chefarzt der Pneumologie des Norddeutschen Thoraxzentrums sowie Ärztliche Direktor des Hauses Prof. Klaus F. Rabe wird gemeinsam mit Forscherkollegen des Deutschen Zentrums für Lungenforschung für seine Arbeit zum Thema „Pathophysiologie der Atmung: von der Grundlagenforschung zum Krankenbett“ geehrt. Der mit 750.000 Schweizer Franken dotierte Preis wird am 15. November 2019 in Bern verliehen. Peter […]
Pneumologen entwickeln fächerübergreifende Leitlinien-App. Ärzte müssen oft in kurzer Zeit weitreichende Entscheidungen darüber treffen, welche Behandlung und Medikation den Patienten am besten helfen. Weisen Patienten mehrere Krankheitsbilder auf, so erfordert dies, neben dem eigenen Fachgebiet auch das Wissen weiterer Disziplinen mit einzubeziehen. Damit Mediziner dieses Wissen jederzeit griffbereit haben, entwickelt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie […]
Dramatisch steigende Erkrankungszahlen Ein Anstieg der Erkrankungszahlen ist bei fast allen Lungenerkrankungen zu verzeichnen. Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), unter der das Lungenemphysem und die chronisch verengende Bronchitis zusammengefasst werden, ist die Entwicklung jedoch besonders dramatisch, wie das Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung dokumentiert. Im Zeitraum zwischen 2009 und 2017 erhöhte sich die Zahl der […]
Ein möglichst früher Rauchstopp kann bei COPD-Patienten auch das Risiko für eine spätere Entwicklung von kognitiven Störungen senken. Regelmäßiges körperliches Training (zweimal pro Woche) führt außerdem zu einer deutlichen Verminderung depressiver Symptome und kann auch Ängste abmildern. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologieund Beatmungsmedizin (DGP) unter Berufung auf aktuelle Studienergebnisse hin. Patienten […]
Eine Herausforderung für Angehörige und Pflegekräfte, 18 Schicksale Annie Bieltz (56) hat viele Jahre in einer Einrichtung mit Wachkoma Patienten und Patientinnen (dem apallischen Durchgangssyndrom) gearbeitet. Sie schildert in diesem beeindruckenden Buch 18 unterschiedliche Einzelschicksale. Es geht zum Beispiel um junge Menschen, die durch tragische Verkehrs- oder Freizeitunfälle ins Koma fielen. Oder um Patienten, […]
Aktuelle politische wie gesetzgeberische Entscheidungen auf Bundesebene prägen das diesjährige Programm der Bundestagung des Bundesverbandes Häusliche Kinderkrankenpflege e.V. (BHK) am 22./23. November 2019 in Köln. Es gibt viel Informations- und Diskussionsbedarf, welche Auswirkungen diese auf die außerklinische Kinderkrankenpflege haben und inwieweit deren spezifischen Belange berücksichtigt werden. Aus aktuellem Anlass hat der BHK deshalb auch den […]
Erfahrungen, Infos und Tipps Annette Hendl (56) aus Oberbayern hat eine schwere, chronische Lungenerkrankung, das Asthma-COPD-Overlap Syndrom (ACOS). Sie ist auf Langzeitsauerstoff angewiesen. Was diese Veränderungen für ihr Leben bedeuteten, beschreibt sie in einem Buch. Der autobiografische Patientenratgeber besteht aus zwei Teilen. Neben ihrer Geschichte hat Annette Hendl zahlreiche Tipps und Hilfen für den Alltag […]
Lebensqualität der Familien mit Kindern und Jugendlichen mit seltenen Erkrankungen soll verbessert werden Leiden Kinder oder Jugendliche an einer seltenen Erkrankung, sind alle Familienmitglieder betroffen. „Es muss ja der normale Alltag gemeistert werden, da sind Eltern und Geschwister gefordert“, so Henrike Wandrer von der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie des Universitätsklinikums Leipzig. Um […]
Vom 10.10. bis 12.10.2019 findet das 2. Altgöttinger Spektrum der klinischen Pneumologie unter dem Motto „Neues, das man wissen muss“ statt. Das wissenschaftliche Konzept hierzu tragen Prof. Dr. R.W. Hauck aus Altötting und Priv. Doz. Dr. M. Spielmanns aus Zürich bei. Unterstützt werden sie von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), sowie den […]
Am Dienstag den 1. Oktober, lädt der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe DBfK von 9:00 – 17:00 Uhr in den Bochumer RuhrCongress zum Pflegetag Nordrhein-Westfalen ein. Diese noch junge Veranstaltung mit dem Motto „Professionalität leben“ findet nun zum zweiten Mal statt und bietet den Besuchern die Gelegenheit erstklassige Referentinnen und Referenten zu erleben, mit Kolleginnen und […]
Chirurgische und bronchologische Verfahren zur Verkleinerung eines Lungenemphysems wird Prof. Dr. med. Heinrich Worth, Vorsitzender der AG Lungensport in Deutschland e.V. im Facharztforum Fürth, in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2019 vorstellen. Das schwere Lungenemphysem wird in der Lungenfunktionsuntersuchung anhand eines erhöhten Residualvolumens festgestellt, also des Lungenvolumens, welches nach maximaler Ausatmung in der Lunge […]
Das Gesundheitsministerium und Herr Spahn planen die außerklinische Intensivpflege mit hohen Anforderungen zu versehen und eine häusliche außerklinische Intensivpflege nur im Ausnahmefall zu ermöglichen. (häusliche-pflege.net 13.8.19). Zudem hat die außerklinische Intensivpflege nicht ohnehin schon mit einem kriminellen Image des Betruges zu kämpfen nach der Reportage Ausstrahlung „ambulante Intensivpflege – ein krankes Geschäft“ (Bayrischer Rundfunk ARD-Mediathek […]
Jens Spahn hat in einem Gesetzesentwurf dargelegt, dass ambulante Intensivpflege mit Beatmung nur noch die absolute Ausnahme sein soll. Die Alternative soll das Pflegeheim sein. Dass Pflege in der Gesundheitswirtschaft keine Lobby hat, erfahren wir täglich und wir werden damit weiterleben müssen. Dass schwerkranke Menschen keine Lobby haben, ist dagegen schwerer erträglich. Der Gesetzentwurf von […]
ProSpiro Intensivpflege begrüßt zunächst das Bestreben der Bundesregierung den Bedarf intensivpflegebedürftiger Menschen künftig angemessen im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung zu berücksichtigen und insbesondere die Qualität der Leistungserbringung für die Betroffenen zu stärken. Bislang konnten Betroffene mit einem besonders hohen Bedarf an medizinischer Behandlungspflege aus § 37 Absatz 2 SGB V regelmäßig einen Anspruch auf eine […]
Es ist rund zwei Jahre her, da hat Gesundheitspolitiker Erwin Rüddel auf der Entscheiderkonferenz wenig zaghaft angekündigt, dass seine Partei – die CDU – angedacht hat, das Motto „Ambulant vor stationär” für die Außerklinische Intensivversorgung neu zu überdenken. Damit sorgte er natürlich für großen Unmut im Auditorium. Allein so richtig geglaubt hat das niemand. Bis […]
Sehr geehrter Herr Minister Spahn, das neue Gesetzesvorhaben möchte die Rehabilitation sowie die Intensivpflege stärken. Wir freuen uns, dass das Thema Rehabilitation für Menschen mit einer chronischen Erkrankung bedarfsorientiert überarbeitet werden soll. U.a. ist der Vorschlag, das Entwöhnungspotenzial für beatmete Patienten besser zu nutzen, grundsätzlich zu begrüßen. Dem Vorhaben, die außerklinische Intensivpflege künftig regelhaft in […]
Die Opseo Gruppe begrüßt jede Gesetzesinitiative, welche die Versorgungssicherheit und Qualität der Patienten verbessert und die Selbstbestimmung der Betroffenen stärkt. Wir unterstützen die Bestrebungen, Qualitätsstandards zu definieren und diese deutschlandweit einheitlich zu kontrollieren. Dies dient zweifelsohne der Verbesserung der Versorgungsqualität. Als deutschlandweiter Anbieter von außerklinischer Intensivpflege können wir bestätigen, dass es bedingt durch den absoluten […]
Künstliche Beatmung: Stationär vor ambulant. Wunsch- und Wahlrecht für behinderte Menschen erneut in Gefahr Die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums, Beatmungspatient*innen außer in Ausnahmefällen nur noch stationär statt ambulant zu behandeln, lehnt die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. (ISL) vollständig ab. Wer beispielsweise auf Grund einer fortschreitenden Muskelerkrankung auf künstliche Beatmung angewiesen ist und bisher die […]
Der vorliegende „Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Rehabilitation und intensiv-pflegerischer Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG)“ (Referentenentwurf) kommt aus Sicht der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. nicht überraschend und behandelt seit Jahren bestehende Missstände in der Versorgung außerklinisch beatmeter Patienten. Insofern ist diese Initiative im Grundsatz zu […]
Die positiven Effekte einer nicht-invasiven Beatmungstherapie (NIV) für COPD-Patienten, deren Atemmuskulatur überlastet ist, erläutert PD Dr. med. Thomas Köhnlein, niedergelassener Facharzt für Innere Medizin, Pneumologe und Schlafmedizin im Facharztzentrum Teuchern, in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2019. Bei Patienten mit der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung COPD führt die ständige Verengung (Obstruktion) der Atemwege dazu, dass die […]
Minimalform der Schlüssellochchirurgie erfolgreich bei großem Eingriff an der Lunge angewendet. Mit nur einem kleinen Schnitt von etwa drei Zentimetern Länge ist nun erstmals am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) ein kompletter Lungenlappen bei einem Patienten mit einem Bronchialkarzinom chirurgisch entfernt worden. Thoraxchirurg Dr. Sebastian Krämer nutzte dabei die Methode „Uniportal-VATS“. VATS steht für „video-assisted thoracic surgery“, […]
Das Ausmaß einer Lungenschädigung durch Rauchen lässt sich früher erkennen, indem man den Verlust an Verzweigungskomplexität im gesamten Bronchialsystem quantifiziert. Dies ermöglicht eine spezielle mathematische Analysemethode, die sog. fraktale Analyse von CT-Aufnahmen, die die Tatsache nutzt, dass die Lunge wie ein Fraktal nach dem Prinzip der Selbstähnlichkeit aus sich immer weiter verkleinernden Kopien ihrer bronchialen […]
Am 25. und 26. Oktober 2019 lädt die Deutsche Fachpflege Gruppe zum 12. MAIK Münchner Außerklinischer Intensiv Kongress nach München ein, über den die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Frau Melanie Huml, MdL, die Schirmherrschaft übernommen hat. Vorprogramm ist freigeschaltet Die Programminhalte hat der Wissenschaftliche Beirat des MAIK, dem Expert*innen aus Wissenschaft, Medizin, Pflege, Therapie […]
Jörg Brambring hat auf eigenen Wunsch die Deutsche Fachpflege Gruppe (DFG) verlassen und wurde am 26. Juli 2019 in der Münchner Zentrale am Bavariaring verabschiedet. Brambring, der im Jahr 1998 gemeinsam mit Christoph Jaschke die Heimbeatmungsservice Brambring Jaschke GmbH (HBS) gegründet hatte, war nach der Integration des Unternehmens im Mai 2018 in die Deutsche Fachpflege […]
Welche Hilfsmittelgeräte aktuell für eine Langzeit-Sauerstofftherapie zur Verfügung stehen, wird Prof. Dr. med. Susanne Lang, Chefärztin der Medizinischen Klinik II am SRH Wald-Klinikum Gera und Präsidentin der Mitteldeutschen Gesellschaft für Pneumologie und Thoraxchirurgie e.V., in ihrem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2019 erläutern. Voraussetzung für die Verordnung der richtigen Geräte und Hilfsmittel sind eine ärztliche […]
Die Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) und die Asklepios Kliniken GmbH Co. KGaA haben heute einen Qualitätsvertrag zur Beatmungsentwöhnung von langzeitbeatmeten Patienten (Weaning) geschlossen. Asklepios ist der dritte und bislang größte Krankenhausträger, der diesem Qualitätsvertrag beigetreten ist und dessen Weaning-Zentren als Spezialkliniken zur Beatmungsentwöhnung zertifiziert sind. Asklepios betreibt spezialisierte Weaning-Zentren in seinen Standorten in Gauting, Bad Wildungen und […]
Nach Entlassung aus der Reha sollten Patienten zumindest das Gehtraining zu Hause täglich fortsetzen. Nur so können sie verhindern, dass die während der Reha erzielte körperliche Leistungsfähigkeit mit der Zeit wieder verloren geht. Dazu raten die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologieund Beatmungsmedizin (DGP) und geben an, was das Trainingsprogramm zu Hause umfassen sollte. Für […]
Wie wichtig die korrekte Durchführung der Inhalation von Medikamenten ist, wird Dr. med. Thomas Voshaar, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Medizinischen Klinik III im Lungenzentrum Krankenhaus Bethanien Moers, in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2019 darlegen. Die Inhalationstherapie hat einen zentralen Stellenwert bei der Asthma- wie auch der COPD-Behandlung. Für den Effekt der inhalativen […]
Mukoviszidose e.V. unterstützt neues Forschungsprojekt mit knapp 200.000 Euro Der Verein mit Sitz in Bonn hat ein neues Forschungsprojekt in die Förderung aufgenommen. Das Projekt der Arbeitsgruppe um Dr. med. vet. Antje Munder, Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Makrophagen-Transplantation für die Therapie der Mukoviszidose […]
Ist die Computertomographie geeignet, Lungenkrebs in einem sehr frühen und damit noch gut behandelbaren Stadium zu erkennen? Das haben Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum mit der 2007 gestarteten LUSI-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und von der Dietmar Hopp Stiftung finanzierten Studie vor: Bei beiden Geschlechtern zusammengenommen reduzierte das Screening die […]
…mehr Wissen über das Lungenemphysem. Bisher werden in der Patientenliteratur, aber meist auch in der wissenschaftlichen Literatur, COPD und Lungenemphysem gemeinsam dargestellt. Viele Patienten kennen jedoch nur unzureichend die Abgrenzungen und Gemeinsamkeiten der Krankheitsbilder. Dennoch ist einem „nur“ als Lungenemphysem diagnostizierten Patienten oft nicht klar, dass seine Erkrankung übergeordnet als COPD bezeichnet wird und fühlt […]
Am 15. und 16. November 2019 findet in Bochum der 4. Palliativkongress Ruhr statt. Die Veranstaltung im RuhrCongress bietet eine breite Palette an interessanten Vorträgen von hochklassigen Referenten aus den Bereichen Palliativmedizin, Palliativpflege, Palliative Care, Hospiz, SAPV (spezialisierte ambulante Palliativversorgung) und AAPV (allgemeine ambulante Palliativversorgung). Sie steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. med. […]
Weniger „Totraum“: Maschine wäscht mit hohem Luftstrom Kohlendioxid aus dem Körper Leipzig. Ob und wie der „nasale high flow“, eine nicht-invasive Beatmungsmöglichkeit ohne Masken, das Leben von COPD-Patienten im fortgeschrittenen Stadium erleichtern kann, wird ab dem kommenden Jahr in einer deutschlandweiten Studie unter Leitung von Prof. Hubert Wirtz, Leiter der Abteilung für Pneumologie am Universitätsklinikum […]
Tuberkulose tritt in Deutschland im weltweiten Vergleich vergleichsweise selten auf. Dennoch stellt nach Prof. Dr. med. Torsten Bauer, Generalsekretär des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK), der Anstieg der Fallzahlen aufgrund der Flüchtlingsbewegungen in den letzten Jahren eine große Herausforderung für das öffentliche Gesundheitswesen dar. Weltweit ist die Tuberkulose die letzte einzelne Infektionserkrankung unter […]
Techniken zur Verringerung von Atemnot und Verbesserung der Lebensqualität durch Atemtherapie und Lungensport wird Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Physio- und Atmungstherapeut bei der Reha Vital GmbH Essen, in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2019 vorstellen. Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) geht mit einer Abnahme der körperlichen Belastbarkeit und Lebensqualität einher. Atemnot, Husten und Auswurf […]
Viele Betroffene mit Atemwegserkrankungen, die zur Teilnahme an einer pneumologischen Rehabilitation (PR) berechtigt wären, haben noch nie an einer solchen Maßnahme teilgenommen. Dabei kann die PR das Leben mit einer Lungenkrankheit nachgewiesenermaßen verbessern. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage der europäischen Lungenstiftung EL Eine pneumologische Rehabilitation (PR) umfasst Trainings- und Schulungsprogramme, die speziell auf […]
In den Sekunden, bis ein Patient intubiert und beatmet wird, kann eine zwischenzeitliche Maskenbeatmung ein zu starkes Absinken der Sauerstoffsättigung effektiv verhindern. Dabei wird nicht – wie jahrzehntelang befürchtet – das Risiko für eine Lungenentzündung durch Einatmen von Flüssigkeit (Aspirationspneumonie) aufgrund des Überdruckes bei der Beatmung erhöht. Das betonen die Lungenärzte des Verbands Pneumologischer Kliniken […]
Wahrscheinlich deutlich mehr als 300.000 Menschen in Deutschland (hohe Dunkelziffer!) leiden unter dem Phänomen der „Vocal Cord Dysfunction“ (VCD) – einer Stimmbandfehlfunktion, die anfallsartig auftritt und eigentlich nicht lebensgefährlich ist, aber mit Erstickungsgefühlen und Todesängsten verbunden ist. Was den Betroffenen am besten hilft, erläutern die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologieund Beatmungsmedizin (DGP). Wenn urplötzlich […]
Welche Begleiterkrankungen bei der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung COPD auftreten können, wird Dr. med. Michael Westhoff, Chefarzt an der Lungenklinik Hemer, in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2019 erläutern. Fast jeder COPD-Patient weist mindestens eine, etwas mehr als die Hälfte aller COPD-Patienten sogar vier oder mehr Begleiterkrankungen auf. Ihr gehäuftes Auftreten wird neben dem Rauchen durch […]
Über 2.000 Kinder- und Jugendärzt*innen werden im September in München zusammenkommen, um über Neues und Innovatives rund um die Kindergesundheit zu diskutieren. Vom 11. bis 14. September wird in München der Kongress für Kinder- und Jugendmedizin veranstaltet, unter der Leitung von Prof. Dr. Ingeborg Krägeloh-Mann, Direktorin der Universitätskinderklinik Tübingen und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für […]
E-Zigaretten nicht verharmlosen: Dampfen in der Schwangerschaft gefährdet das Kind. Zum Weltnichtrauchertag 2019 am 31. Mai 2019 fordern die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und die Deutsche Lungenstiftung (DLS), Kinder und Schwangere besser vor den schädlichen Einflüssen von Tabakrauch und E-Zigarettenaerosol zu schützen. Neben einem umfassenden Werbeverbot und dem Verbot im Auto zu […]
Über verschiedene Arten von Lungenemphysemen (COPD, Alpha-1, Altersemphysem) wird Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Robert Bals, Direktor der Klinik für Innere Medizin V (Abteilung Pneumologie, Allergologie und Beatmungsmedizin) an der Universitätsklinikum des Saarlandes in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2019 sprechen. Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat viele Gesichter hinsichtlich des Beginns der […]
Forscherteam des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) an der Justus-Liebig-Universität Gießen für Forschungen zur Pulmonal-Arteriellen Hypertonie ausgezeichnet: Die Pulmonal-Arterielle Hypertonie (PAH) ist eine fortschreitende, tödlich-verlaufende Erkrankung des Gefäßsystems der Lunge. Die Prognose für die betroffenen Patientinnen und Patienten ist schlecht, die Therapie-Möglichkeiten sind begrenzt – umso wichtiger sind neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum besseren Verständnis dieser […]
Die Zukunft des Kongresses für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung (KAI) ist gesichert. Vincentz Network, führender Fachverlag der Pflegebranche, übernimmt die renommierte Veranstaltung, die zu den größten Pflegekongressen Deutschlands gehört. 2010 wurde der KAI erstmalig durch die Jedermann Gruppe initiiert und bietet seither jährlich, den in der außerklinischen Intensivpflege professionell Tätigen, die Möglichkeit zu Weiterbildung und […]
Die Zukunft des Kongresses für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung (KAI) ist gesichert. Vincentz Network, führender Fachverlag der Pflegebranche, übernimmt die renommierte Veranstaltung, die zu den größten Pflegekongressen Deutschlands gehört. 2010 wurde der KAI erstmalig durch die Jedermann Gruppe initiiert und bietet seither jährlich, den in der außerklinischen Intensivpflege professionell Tätigen, die Möglichkeit zu Weiterbildung und direktem […]
„Wo stehen wir heute und wie ist der Ausblick?“ Unter diesem Motto fand ein Fachtag zur außerklinischen Intensivpflege in Bochum statt. Eines wurde schnell klar: Die Herausforderungen der Branche reichen über das Problemfeld Vergütung deutlich hinaus. Seit über einem Jahr gibt es den „AKI – Arbeitskreis außerklinische Intensivpflege Ruhr/Münster/ OWL“. Wobei OWL für Ostwestfalen-Lippe steht. […]
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Asthma, COPD und dem Mischbild ACOS wird Prof. Dr. med. Christian Taube, Direktor der Klinik für Pneumologie an der Ruhrlandklinik Essen in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2019 aufzeigen. Asthma und COPD sind zwei unterschiedliche Erkrankungen. Es ist aber so, dass bei einigen Patienten Charakteristika von beiden Erkrankungen nachzuweisen sind. […]
Vom 6. bis 7. Mai 2019 findet der 4. Kongress für Kooperation in der außerklinischen Intensivpflege im Naturresort Schindelbruch im Südharz statt. Der 4. Kongress für Kooperation wird auch in diesem Jahr von Leben mit Intensivpflege ausgerichtet und regt Teilnehmer dazu an, sich im Rahmen zahlreicher Vorträge und Workshops mit den Referenten auszutauschen. Ein Aufruf […]
Patienten mit der chronischen Lungenerkrankung COPD leiden nicht nur unter häufigem Husten, Atembeschwerden und Entzündungen im Bereich der Atemwege, sie entwickeln auch Begleiterkrankungen, die andere Organe betreffen. Wie oft solche Komorbiditäten vorkommen und wie man sie erkennen kann, soll die deutschlandweite COSYCONET-Studie klären. Aktuelle Ergebnisse der umfangreichen Studie, an der mehr als 2.700 COPD-Patienten aus […]
Ab sofort bietet das Norddeutsche Thoraxzentrum im Rahmen seines stationären Angebots sechs klinische Therapieplätze für Patienten an, die beispielsweise nach einer Langzeitbeatmung noch eine akutmedizinische Behandlung benötigen und weiter stabilisiert werden müssen. Ein interdisziplinäres Team aus Fachärzten, Pflegekräften, Physio- und Atmungstherapeuten, Psychologin und weiteren Experten baut die Patienten so weit wieder auf, dass sie im […]
Vom 23. bis 25. Mai 2019 findet in Kassel im Kongress Palais der 27. Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. zusammen mit dem 14. Beatmungssymposium der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. statt. Die Besucher*innen erwarten neben der einzigartig familiären Atmosphäre ein spannendes wissenschaftliches Programm – erstellt vom diesjährigen Kongresspräsidententeam […]
Sodbrennen oder entzündete Nebenhöhlen können dahinterstecken. Nicht immer liegt die Ursache für einen chronischen Husten in der Lunge oder in den Atemwegen. Sodbrennen oder Entzündungen im Nasen-Rachen-Raum, aber auch einige Medikamente können den Hustenreiz auslösen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin in einer aktualisierten Leitlinie zur Diagnose und Therapie von Husten bei […]
Rund 10 % der Aufnahmen auf einer Intensivstation hierzulande sind Fälle mit akutem Atemnotsyndrom (ARDS), allerdings wird das Krankheitsbild nur in 60 % der Fälle richtig diagnostiziert. Besonders wichtig für das Überleben der Patienten ist eine lungenprotektive Beatmung in Bauchlage. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologieund Beatmungsmedizin (DGP) hin. Das Akute Atemnotsyndrom […]
Ein weiterer Patientenratgeber von COPD Deutschlad e.V. beschäftigt sich mit Alpha1-Antitrypsin-Mangel. Dies ist eine Krankheit, die Atemlosigkeit hervorruft. Sogar in Ruhesituationen, ohne eine besondere Anstrengung, kann sich Atemlosigkeit einstellen. Dafür bekannte Erkrankungen sind u.a. Asthma, chronische Bronchitis, Lungenemphysem oder COPD. Es gibt aber auch noch eine weitere mögliche Ursache, die hinter den anderen Krankheiten zurückfällt: Alpha-1-Antitrypsin-Mangel […]
Kombinierte DNA- und RNA-Analytik am Universitätsklinikum Heidelberg verbessert Routinediagnostik, ermöglicht zielgenaue Therapie und eröffnet neue Behandlungsansätze / Bestimmung von Patienten-Subgruppen, Hochrisikopatienten und seltenen Mutationen / Veröffentlichung in „International Journal of Cancer“ Aussagekräftige Daten zu genetischen Veränderungen im Tumor sind die Basis einer erfolgreichen zielgerichteten Therapie. Die Teams um Prof. Dr. Albrecht Stenzinger, Institut für Pathologie, […]
Für Menschen, die das Rauchen aufgeben möchten, bieten E-Zigaretten keinen „sanften Ausstieg“ aus der Sucht. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hin. Das Dampfen könne zwar helfen, zeitweise auf Tabakprodukte zu verzichten. Es führe aber auch in eine neue Abhängigkeit, deren Folgen Experten bis heute nicht genau abschätzen können. Eine aktuelle […]
Ankündigung und Programmheft Symposium-Lunge 2019 Das diesjährige Symposium-Lunge findet am 07. September 2019 von 09:00 bis 17:00 Uhr bereits zum 12. Mal in Hattingen/NRW statt. Das Motto lautet „COPD und Lungenemphysem – Prophylaxe, Diagnostik und Therapien“. Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, wie z.B. die COPD und das Lungenemphysem sind weiterhin global auf dem Vormarsch. Allein in Deutschland […]
Für viele Menschen mit Lungenversagen ist eine Transplantation die letzte Hoffnung. Doch die Zahl der verfügbaren Spenderlungen ist knapp: Jedes Jahr kommen mehr Betroffene neu auf die Warteliste, als Spenderorgane vorhanden sind. Das neue Transplantationsgesetz ist ein wichtiger erster Schritt, um dieses Problem zu beheben, so die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Um […]
Nach Schätzungen von Experten leidet jedes zehnte Schulkind in Deutschland an Asthma. Neben den Genen beeinflussen vor allem Umweltfaktoren wie Passivrauchen, Ernährung oder Bewegungsmangel, ob ein Kind an Asthma erkrankt oder nicht. Schützende Faktoren wie der Umgang mit Tieren oder der Konsum von Rohmilch sind durch Studien belegt und werden derzeit weiter untersucht. Über aktuelle […]
Welche Rolle spielt Kalzium bei Multipler Sklerose? Wie verändert sich das Zusammenspiel von Immun- und Nervenzellen? Deutsche Forschungsgemeinschaft honoriert bedeutende wissenschaftliche Leistungen einer interdisziplinären Forschungsgruppe unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg mit einer zweiten Förderphase. Bei Multipler Sklerose (MS) greift das Immunsystem körpereigenes Nervengewebe an, Nervenzellen sterben ab. Könnte ein gestörter Kalzium-Haushalt der beteiligten Zellen Ursache […]
Die Deutsche Fachpflege Gruppe (DFG) und Bonitas Holding (Bonitas), haben den erfolgreichen Zusammenschluss beider Unternehmen zu einem führenden Pflege-Verbund bekannt gegeben. Neuer Eigentümer von Bonitas ist Advent International, eine der weltweit größten und erfahrensten Beteiligungsgesellschaften und bereits seit Juli 2018 Inhaber der DFG. Gemeinsam bilden die DFG und Bonitas nun den größten Anbieter im ambulanten […]
Am 25. und 26. Oktober 2019 lädt die Deutsche Fachpflege Gruppe zum 12. MAIK Münchner Außerklinischer Intensiv Kongress ein. Kongresspräsidenten sind Jörg Brambring und Christoph Jaschke, die Urheber des bundesweit anerkannten Fachkongresses für die außerklinische Intensivversorgung. Neben Vorträgen stehen Diskussionsrunden und Workshops auf dem Programm. Im Rahmen einer begleitenden Fachausstellung werden Innovationen vorgestellt. Die Themen […]
„Pneumologie – interdisziplinär und interaktiv“ Unter diesem gemeinsamen Motto sollen bei dem Kongress die Grenzen zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen wie auch zwischen den Disziplinen und Gesellschaften überschritten werden.Dazu laden Kongresspräsidentin Prof. Dr. med. Dr. h. c. Erika von Mutius (GPP) und Kongresspräsident Prof. Dr. med. Jürgen Behr (DGP) von Mittwoch, 13. März bis Samstag, 16. […]
Forscherteam des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) an der Justus-Liebig- Universität Gießen weist die Wirkung von natürlichem Braunalgenextrakt bei experimentellem Lungenhochdruck nach. Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie, PH) ist eine schwere Krankheit der Lunge und des Herzens – und sie ist nicht heilbar. Zwar können Medikamente das Leiden Betroffener lindern, dennoch nimmt die Erkrankung in der Regel […]
Körpereigener Mechanismus der Hirnregeneration entschlüsselt. Bei Krankheiten wie der Multiplen Sklerose ist die isolierende Ummantelung von Nervenzellen geschädigt. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben jetzt herausgefunden, wie der Körper seinen eigenen Reparaturmechanismus in Gang setzt, um diese Schäden zu begrenzen. Die Ergebnisse bilden die Basis für die Entwicklung neuer Wirkstoffe zur Behandlung der Multiplen […]
Erstmals Mortalitätsstatistiken aus dem Deutschen Mukoviszidose-Register die Aussagen über die Lebenserwartung für heute Neugeborene mit Mukoviszidose in Deutschland möglich machen. Bei der Diagnose einer chronischen Erkrankung ist die Frage nach der Lebenserwartung für Betroffene und Angehörige oft ein bewegendes und zentrales Thema. Dass Mukoviszidose aufgrund der Fortschritte in der Medizin keine reine Kinderkrankheit mehr ist, […]
LungenClinic Grosshansdorf und Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH) bündeln Expertise. Um Lungenkrebspatienten einen noch besseren Zugang zu neuesten Therapien zu bieten und die Forschung auf diesem Gebiet weiter voranzutreiben, haben die LungenClinic Grosshansdorf und das Universitäre Cancer Center Hamburg (UCCH) des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) eine strategische Kooperation abgeschlossen, die in das von der Deutschen Krebshilfe […]
Die EU-Grenzwerte für Luftschadstoffe haben keine ausreichende wissenschaftliche Basis und sind unverhältnismäßig. Zigarettenrauch enthält z.B. das Millionenfache an Feinstaub, trotzdem fallen nicht alle Raucher nach wenigen Monaten tot um! Das kritisieren die Lungenärzte des Verbands Pneumologischer Kliniken (VPK) und veranschaulichen die tatsächlichen Verhältnisse anhand eines Rechenbeispiels. Die in der EU festgelegten, gesetzlichen Grenzwerte für Stickstoffdioxid […]
Beim 11. MAIK Münchner Außerklinischer Intensiv Kongress am 26. und 27. Oktober 2018 Holiday Inn Munich – City Centre in München wurde einesteils hart um neue Lösungsansätze für eine bessere Versorgung der rund 25 000 außerklinisch beatmeten Kinder und Erwachsenen hierzulande gerungen, andererseits zeigte der Kongress erneut, mit welcher Freude und welch großem Engagement die […]
FAU-Wissenschaftler weisen Steuermechanismus nach, der das Wachstum von Tumorzellen bei Lungenkrebspatienten hemmt Mehr als eine Million Menschen sterben jährlich weltweit an Lungenkrebs. Als neue Behandlungsmöglichkeit setzen Onkologen auf Immuntherapien. Diese nutzen das körpereigene Abwehrsystem und stimulieren Immunreaktionen, die das Wachstum von Krebszellen verlangsamen oder sogar stoppen. Nun ist Wissenschaftlern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) der Nachweis […]
EXPERTEN – WISSEN – TEILEN unter diesem Motto findet am 21. und 22. September im RKU Ulm das 1. Symposium für interdisziplinäre Atmungstherapie (SIA) statt. Der ärztliche Direktor der Neurologischen Klinik im RKU und Ordinarius für Neurologie der Universität Ulm, Professor Dr. Albert Ludolph, hat die Schirmherrschaft des internationalen Events übernommen. Den Vorsitz haben Dr. […]
Welche Probleme birgt die Anästhesie von Kindern? Wie eindeutig sind vermeintliche Tatsachen? Wie in kniffligen Fällen entscheiden und wo steht die Frühmobilisation? Nur vier der Themen beim Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege von Mittwoch bis Freitag, 20. bis 22. Februar 2019, in der Messe Bremen und im Congress Centrum Bremen. Der Kongress bringt Teilnehmende in allen […]
11. Symposium-Lunge in Hattingen (Nachbetrachtung) Viele Besucher des 11. Symposium-Lunge sind bereits früh angereist, schon vor der Eröffnung ist der erste Parkplatz gefüllt, die Gäste warten auf Einlass. Dies spiegelt ein wenig den Wissensdurst wieder, der bei COPD-Betroffenen und ihren Angehörigen vorhanden ist. Wissensdurst nach fundierten und verständlich formulierten Informationen, aus erster Hand, von renommierten […]
Welche Begleiterkrankungen bei COPD mit oder ohne Lungenemphysem auftreten können, wird Dr. med. Michael Westhoff, Chefarzt an der Lungenklinik Hemer, in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2018 darlegen. Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung COPD stellt nach heutigen Erkenntnissen eine Systemerkrankung dar: Die ursprünglich von den Bronchien bzw. der Lunge ausgehende chronische Entzündung zieht den gesamten Organismus […]
Medizininformatik-Studenten arbeiten frühzeitig in der Forschung mit und optimieren ein Programm zur Lungensegmentierung. Das Atmungsorgan automatisch und präzise zu erkennen und un gleich schneller als bisher von umliegenden Geweben und Strukturen mittels sogenannter Segmentierung abzugrenzen, das ermöglicht ein Computerprogramm, an welchem Studierende der Medizininformatik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg derzeit mitarbeiten. Zunächst soll das […]
Bei der Suche nach den Ursachen der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) hat ein internationales Konsortium zwei neue Krankheitsgene entdeckt. An der Arbeit beteiligt waren Wissenschaftler vom Institut für Klinische Neurobiologie des Würzburger Universitätsklinikums. Die Amyotrophe Lateralsklerose ist eine schwere neurologische Erkrankung, die mit Muskelschwund und Lähmungen an Armen und Beinen beginnt. Die Lähmungen schreiten auf die […]
Bisher wurde angenommen, dass die häufigsten Erreger von Lungenentzündungen (sog. Pneumokokken) nur durch Husten und Niesen – also durch eine Tröpfcheninfektion über den Luftweg beim Einatmen – übertragen werden. Jetzt zeigt eine aktuelle Studie, dass man sich mit Pneumokokken auch durch direkten Kontakt mit Hand oder Nase infizieren kann (siehe European Respiratory Journal 2018, Band […]
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im März 2018 wird im nächsten Jahr zum zweiten Mal der Kongress Netzwerk Intensivpflege veranstaltet. Auch 2019 macht es sich das Netzwerk Intensivpflege zur Aufgabe, alle Akteure, die in der außerklinischen Intensivpflege tätig sind, an einen Tisch zu bringen und gemeinsam über verschiedene Aspekte der Klientenversorgung zu diskutieren. Der zweite Kongress […]
Neben den Voraussetzungen für eine pneumologische Reha, wird Dr. med. Stefan Berghem, Ärztlicher Direktor am Fachklinikum Borkum, das Therapiespektrum und die Ziele der Maßnahmen in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2018 näher erläutern und Tipps zur Antragstellung geben. Eine pneumologische Rehabilitation kommt für alle Patienten in Frage, die trotz konsequenter, auf die Beschwerden des […]
Atemnot und restriktive Lungenerkrankungen (RLD) wie zum Beispiel Lungenfibrose könnten eine späte Komplikation von Typ-2-Diabetes sein. Darauf deutet eine gemeinsame Studie von Forschern des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) und des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg hin. Die aktuellen Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Respiration“ veröffentlicht. Jeder vierte ambulant behandelte […]
Wie eine Langzeitsauerstoffbehandlung (LOT) durchgeführt und überwacht wird, erläutert Prof. Dr. med. Heinrich Worth, Vorsitzender AG Lungensport in Deutschland e.V. und stellv. Vorsitzender der Deutschen Atemwegsliga, in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2018. Eine Langzeitsauerstoffbehandlung (LOT) bedeutet die zusätzliche Inhalation von Sauerstoff über möglichst viele, mindestens aber 16 Stunden pro Tag und ist mit […]
Welche Probleme birgt die Anästhesie von Kindern? Wie eindeutig sind vermeintliche Tatsachen? Wie in kniffligen Fällen entscheiden und wo steht die Frühmobilisation? Nur vier der Themen beim Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege von Mittwoch bis Freitag, 20. bis 22. Februar 2019, in der Messe Bremen und im Congress Centrum Bremen. Der Kongress bringt Teilnehmende in allen […]
Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben nachgewiesen, dass Antibiotika das Abwehrsystem der Lunge schwächen können und damit das Risiko einer Lungenentzündung erhöhen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sich dieses Risiko durch die medikamentöse Gabe von Antikörpern verringern lässt. Die Studie wurde jetzt im The Journal of Clinical Investigation* veröffentlicht. Der Einsatz von Antibiotika […]
Anleitungen zur Atemtherapie und Lungensport-Übungen zum Mitmachen stellt Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Physio- und Atmungstherapeut Physiotherapie am Lungenzentrum (Reha Vital GmbH) Essen, auf dem Symposium Lunge 2018 vor.Training ist ein entscheidender Baustein im komplexen Management der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Für COPD-Patienten gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten wie Lungensport, Atemphysiotherapie und Krankengymnastik. In Kombination […]
Wenn Patienten in der Asklepios Klinik Altona nach einer Operation im Aufwachraum die Augen öffnen und wieder orientiert sind, wartet auf sie eine Überraschung. Denn nach der üblichen ersten Frage nach dem Wohlbefinden wird ihnen von den Pflegekräften seit kurzem ein fruchtiges Wassereis angeboten.Doch was zunächst nach einer Belohnung für Kinder klingt, macht auch bei […]
Immer mehr Menschen konsumieren E-Zigaretten, in der Annahme, diese sei weniger gesundheitsschädlich als herkömmliche Zigaretten. Doch insbesondere Jugendliche werden oft durch den süßen Geschmack und die vielen Aromastoffe, wie Tiramisu und Waldfrucht, an das Rauchen herangeführt. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass diese Aromastoffe nicht ungefährlich sind. Sie können beispielsweise Diabetes, Asthma und Krebserkrankungen verursachen. […]
Auch in diesem Jahr veranstaltete der Golfclub Steißlingen ein Benefiz-Golfturnier zu Gunsten des Hegau-Jugendwerks (HJW). Die Golfer bewiesen einmal mehr auf dem Grün ihre Spielstärke anhand ihrer Handicaps – zugleich zeigten sie auch, dass sie ein Herz haben für junge Menschen mit einem anderen, nämlich körperlichen Handicap.Das Hegau-Jugendwerk bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach […]
Die Top Vier der Fußballregion werden auch in diesem Jahr wieder den HJW-Cup, das Benefizfußballturnier zu Gunsten des Hegau-Jugendwerks, bestreiten. Am Freitag, den 13. Juli, geben sich bereits zum achten Mal die besten Fußballvereine der Region ein sportliches Stelldichein auf dem Platz des SV Gailingen. In den Dienst der guten Sache stellen sich erneut der […]
Verschiedene medikamentöse Optionen zur Therapie von COPD wird Univ.-Prof. Dr. med. Gernot G.U. Rohde von der Medizinischen Klinik 1 am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2018 vorstellen.Die medikamentöse Therapie der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) orientiert sich an der Stadien-Einteilung der COPD des Patienten. Die aktuellen Empfehlungen sehen zunächst die […]
Über diagnostische Methoden zur Erkennung und Abgrenzung von Lungenerkrankungen wird Prof Dr. med. Christian Taube, Direktor der Klinik für Pneumologie an der Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik, auf dem Symposium Lunge 2018 referieren.Atemnot kann nicht nur bei der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auftreten, sondern ist auch Leitsymptom bei vielen anderen Erkrankungen der Lunge sowie des Herzens. Spezielle […]
Schuld an Asthmaanfällen ist ein Protein namens Interleukin 33 (IL-33), das bei Kontakt mit Proteasen in überaktive Fragmente zerfällt, die Kettenreaktionen auslösen und allergische Symptome hervorrufen. Das haben Forscher in Frankreich herausgefunden.Allergisches Asthma wird durch eine Überfunktion des Proteins Interleukin 33 (IL-33) ausgelöst. Das haben Forscher des CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung) und des […]
Lungenhochdruck (pulmonale arterielle Hypertonie) bleibt ohne gezieltes Screening oft lange unerkannt, weil die Symptome dieser fortschreitenden Erkrankung recht unspezifisch sind. Dadurch verschlechtern sich die Überlebensaussichten der Patienten drastisch. Darauf weisen die Lungenärzte der der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) anlässlich des „Welt-Tags Pulmonale Hypertonie“ am 5. Mai hin.Bei Lungenhochdruck (pulmonale arterielle Hypertonie) ist […]
Ziel des bundesweiten Netzwerkes „Nationales Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs“ ist es, den schwer kranken Patienten Zugang zu modernster molekularer Diagnostik und neuesten Therapien zu ermöglichen.Über ein bundesweites Netzwerk sollen in Deutschland künftig alle Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs Zugang zu molekularer Diagnostik und innovativen Therapien erhalten. Dafür schließen sich 15 universitäre Krebszentren im „nationalen Netzwerk […]
Die zu geringe Aktivität eines Transkriptionsfaktors (namens FoxO3) scheint bei der Entstehung einer idiopathischen Lungenfibrose eine wichtige Rolle zu spielen. Das berichten Forscher aus Bad Nauheim.Die molekularen Zusammenhänge der Entwicklung einer Lungenfibrose sind bislang noch wenig bekannt. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim konnten nun zeigen, dass eine zu geringe Aktivität […]
Vergangenes Jahr entdeckten Forscherinnen und Forscher einen neuen Mechanismus, der zur Entstehung eines Pleuraergusses führt. In ihrer aktuellen Arbeit in ‚Nature Communications‘ konnten sie nun das Bild der genauen Entstehungsmechanismen weiter verfeinern. Bei einem Pleuraerguss sammelt sich Flüssigkeit zwischen Lungen- und Rippenfell an, dieses „Wasser in der Brust“ tritt vor allem als Begleiterkrankung bei Lungenkrebs […]
Wie die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD genau entsteht, ist bislang noch weitestgehend unbekannt. Forschende berichten jetzt im Fachmagazin ‚EMBO Molecular Medicine‘ über einen bisher unbekannten Krankheitsmechanismus. In Laborversuchen konnten sie diesen auch schon unterbinden.Die größten Risikofaktoren für die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD sind das Rauchen und dauerhafte Luftverschmutzung. Bei der Erkrankung kommt es zu einer […]
Zellen von Patienten so zu verändern, dass sie defekte oder fehlende Zellen ersetzen können – diesem Ziel sind Forschende aus Hannover ein Stück näher gekommen. In Versuchen am Tiermodell konnten sie die erbliche pulmonale Alveolarproteinose (PAP), eine schwere Lungenkrankheit, durch den Einsatz von Stammzellen abmildern. Die Autoren hoffen, dass ihr Ansatz auch auf andere Erkrankungen […]
Sind Kinder bereits im Mutterleib dem Rauchen ausgesetzt, erhöht dies ihr späteres Asthma-Risiko. Das zeigen die Ergebnisse einer großen internationalen Studie mit über 10.000 Mutter-Kind-Paaren, die im Fachmagazin ‚Environmental Health Perspectives‘ veröffentlicht wurde.Rauchen erhöht das Risiko an Asthma zu erkranken, das steht außer Frage. Aktuelle Studien zeigen zudem, dass auch Passivrauchen ein Risikofaktor für die […]
Eine Therapie von etwa fünf Tagen mit systemischem Cortison, als Tabletten oder Injektion, ist ausreichend, um eine schwere akute Verschlechterung (Exazerbation) bei COPD (chronisch obstruktive Lungenkrankheit) zu behandeln. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Übersichtsarbeit des internationalen Wissenschaftler-Netzwerks Cochrane.Schwere, akute Verschlechterungen (Exazerbationen) der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) werden mit systemischen Kortikosteroiden (Cortison als Tabletten oder […]
Proteinkinasen regulieren nahezu alle Vorgänge in der Zelle. Ist die Funktion dieser Schlüsselenzyme gestört, so entsteht häufig Krebs. Konkret stehen bestimmte mitogenaktivierte Proteinkinasen (MAPK) im Verdacht, Lungenkrebs auszulösen. In einem neuen Forschungsprojekt will der Zellbiologe Univ.- Prof. Dr. Krishnaraj Rajalingam von der Universitätsmedizin Mainz herausfinden, welche Rolle MAPK bei der Entstehung von Tumoren haben. Auf […]
Das Risiko, im späteren Leben an COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) zu erkranken wird bereits in der Kindheit durch verschiedene Faktoren, wie Lungeninfektionen oder rauchende Eltern beeinflusst. Darauf deuten die Ergebnisse einer großen Langzeitstudie aus Australien hin. COPD Risiko aus der Kindheit.Der aktuellen Studie liegen Daten aus der Bevölkerungsstudie TAHS (Tasmanian Longitudinal Health Study) zugrunde. Diese […]
Wie gut ist mein Hausarzt im Vergleich zu anderen? Ist dieser Orthopäde oder Frauenarzt spezialisiert und erfahren genug, um meine Krankheit gut zu behandeln? Achtet man in der Praxis auf Hygiene, sind alle nötigen medizinischen Geräte vorhanden? Bisher findet man als Patient vor dem Gang in die Arztpraxis kaum Antworten auf solche Fragen. Arztsuchportale mit […]
Nicht jeder Lungenrundrundherd ist bösartig. Ob zur Abklärung eine Biopsie erforderlich ist, entscheiden die Ärzte anhand des persönlichen Risikoprofils des Betroffenen. Die Lungenärzte des Verbands Pneumologischer Kliniken (VPK) empfehlen, dies interdisziplinär in einem Lungenkrebszentrum abklären zu lassen.„Da ist ein Schatten auf Ihrer Lunge…“ – wer diese Diagnose hört, dürfte erschrecken und befürchten, dass er Lungenkrebs […]
Wie wird eine Langzeitsauerstofftherapie durchgeführt? Wie eine Langzeitsauerstoffbehandlung (LOT) durchgeführt und überwacht wird, erläutert Prof. Dr. med. Heinrich Worth, Vorsitzender AG Lungensport in Deutschland e.V. und stellv. Vorsitzender der Deutschen Atemwegsliga, in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2018. Eine Langzeitsauerstoffbehandlung (LOT) bedeutet die zusätzliche Inhalation von Sauerstoff über möglichst viele, mindestens aber 16 Stunden […]
EXPERTEN – WISSEN – TEILEN unter diesem Motto findet am 21. und 22. September im RKU Ulm das 1. Symposium für interdisziplinäre Atmungstherapie (SIA) statt. Der ärztliche Direktor der Neurologischen Klinik im RKU und Ordinarius für Neurologie der Universität Ulm, Professor Dr. Albert Ludolph, hat die Schirmherrschaft des internationalen Events übernommen. Den Vorsitz haben Dr. […]
Am heutigen 16. Mai 2018 wird es einen Geschäftsführerwechsel in der Asklepios Klinik Bad Oldesloe geben: Jens Brockmann (45) löst Andreas Reichardt (33) ab, der nach rund zweieinhalb Jahren erfolgreicher Tätigkeit in Bad Oldesloe eine neue Herausforderung innerhalb der Asklepios Kliniken Hamburg GmbH aufnimmt. Jens Brockmann ist Diplom-Verwaltungswirt und verfügt über ausgewiesene Expertise im Bereich […]
Am 23. Mai 2018 findet der außerklinische Intensivpflegetag: „Halle intensiv“ in der Georg-Friedrich-Händel-Halle statt.Vor dem Hintergrund dieser wachsenden Anforderungen an alle beteiligten Berufsgruppen im Rahmen der außerklinischen Intensivpflege bietet der Kongress HALLE INTENSIV auch 2018 wieder ein regionales Forum, um Wissen zu vermitteln, Erfahrungen auszutauschen und sich über Neuheiten zu informieren. Im Mittelpunkt von HALLE […]
Sportliche Aktivitäten sind gerade auch für Patienten mit Asthma wichtig und helfen dabei, die Krankheit besser unter Kontrolle zu halten. Darauf machen die Lungenärzte-im-Netz anlässlich des diesjährigen Welt-Asthma-Tags aufmerksam. Wenn Patienten mit Asthma sich körperlich anstrengen, können Beschwerden wie Husten, pfeifende Atmung und Luftnot – sogenanntes Belastungsasthma – auftreten. Aus diesem Grund – also aus […]
Vorschau(öffnet in neuem Tab) Lungenhochdruck (pulmonale arterielle Hypertonie) bleibt ohne gezieltes Screening oft lange unerkannt, weil die Symptome dieser fortschreitenden Erkrankung recht unspezifisch sind. Dadurch verschlechtern sich die Überlebensaussichten der Patienten drastisch. Darauf weisen die Lungenärzte der der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) anlässlich des „Welt-Tags Pulmonale Hypertonie“ am 5. Mai hin. Bei […]
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, kurz COPD, ist Schätzungen zufolge die dritthäufigste Todesursache weltweit. Da ihre Abläufe aber noch weitgehend ungeklärt sind, können aktuelle Therapien lediglich das Fortschreiten verlangsamen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München, berichten nun in ‚EMBO Molecular Medicine‘ über einen bisher unbekannten Krankheitsmechanismus, den sie bereits im Labor unterbinden konnten. Zigarettenrauchen und […]
Die Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) bestätigt mit dem Zertifikat die außerordentlich hohe Behandlungsqualität des Norddeutschen Thoraxzentrums. Überdurchschnittlich gute Kennzahlen, aber auch optimal eingesetzte Prozesse und Ressourcen haben die Auditoren bei der Zertifizierung überzeugt.Jährlich erfolgen an der LungenClinic Grosshansdorf über 1.100 Operationen an der Lunge, davon rund 80 Prozent onkologisch indiziert. Die hohe Anzahl an […]
Getreu seinem Motto „Helfen. Forschen. Heilen.“ hat der Mukoviszidose e.V. auch in diesem Jahr wieder Forschungsprojekte ausgeschrieben. Bis zum 15. Juli 2018 haben Wissenschaftler die Möglichkeit, ihre Anträge in den Bereichen Projektförderung und Nachwuchsförderung einzureichen. Mit seiner Forschungsförderung unterstützt der Mukoviszidose e.V. Forschungsprojekte und klinische Studien aus dem Bereich Mukoviszidose, die einen Nutzen für die […]
Seit 20 Jahren befasst sich die Neuroonkologische Arbeitsgemeinschaft (NOA), bestehend aus Neurochirurgen, Neuroonkologen, Neuropathologen, Neuroradiologen und Experten aus benachbarten Disziplinen, mit der Diagnostik und interdisziplinären Behandlung von Hirntumoren. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Roland Goldbrunner und Univ.-Prof. Dr. med. Maximilian Ruge, beide vom Zentrum für Neurochirurgie der Uniklinik Köln wurde für die […]
Mit Hilfe einer Online-Umfrage versucht die Europäische Lungenstiftung ELF (European Lung Foundation) herauszufinden, wie sich eine Lungenerkrankung im Hinblick auf Familienplanung und Schwangerschaft auswirken kann. Deshalb werden Frauen mit einer Lungenkrankheit gesucht, die bereits schwanger waren oder es derzeit sind und ihre Erfahrungen vom Beginn der Planung bis nach der Geburt des Kindes teilen möchten. […]
Aus vermeintlicher Cortison-Angst versuchen manche Eltern asthmatischer Kinder, den Einsatz von Medikamenten einzuschränken. Das kann allerdings gefährlich werden! Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung anlässlich des diesjährigen Welt-Asthma-Tags am 1. Mai hin. Cortisonsprays wirken zudem nur lokal in der Lunge und verringern nicht – wie oft befürchtet – die Knochendichte der Patienten. Das hat […]
Seit dem 23.04.18 ist das Schlaflabor des Katholischen Klinikums Mainz (kkm) wieder für Patienten geöffnet. Im Zuge der Schließung des Standortes am St. Hildegardis Krankenhaus ist das Labor an den Standort des St. Vincenz und Elisabeth Hospitals an die Goldgrube 11 umgezogen und hat damit die Einhäusigkeit des kkm endgültig hergestellt. Nun stehen insgesamt 10 […]
Am Forschungszentrum Borstel ist es gelungen, ein neues und schnelles Verfahren für die Diagnose der Lungentuberkulose zu entwickeln. Diese innovative Methode ist ein wichtiger Baustein für eine optimale Diagnostik und könnte in Zukunft zu einer Verbesserung der Tuberkulose-Behandlung führen.Um eine vermutete Lungentuberkulose zu bestätigen, waren bis vor wenigen Jahren noch langwierige Methoden notwendig, die häufig […]
Die THB Grund-Schule GmbH bietet Ihnen am 20.08. in Hamburg das Seminar „Workshop: Beatmung für Fortgeschrittene“ an.Die Arbeit am und mit beatmeten Menschen stellt in der Pflege eine besondere Herausforderung dar. Gerade in der außerklinischen Intensivpflege fallen sehr viele Arbeiten an, die nicht direkt etwas mit der Beatmungssituation zu tun haben. Dennoch muss jede Pflegefachkraft, […]
Die BaWiG GmbH bietet Ihnen am 02.06.18 in Essen die Weiterbildung „Basisqualifikation Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung“ an. Zugangsvoraussetzungen: Abschluss in der Gesundheits- und Kranken/- Kinderkrankenpflege oder Altenpflege Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung halbjährige Berufserfahrung in einem der o. g. Bereiche Bestehende Tätigkeit in der Kranken-, Kinderkranken- oder Altenpflege Inhalte sind u.a.: […]
Mirko Philipp freute sich auf das Tennistraining am Abend des 31. Januar 2018. Ein Tag, den der Zahnarzt so schnell nicht mehr vergessen wird: Er hatte sich mit zwei Mitspielern und dem Trainer zu einer Stunde im Sportpark Isernhagen verabredet. „Alles war gut“, erinnert sich der 55-Jährige. „Nach dem Aufwärmen folgten die ersten Ballwechsel, doch […]
Privatpersonen sollten beim Frühjahrsputz nicht zu scharfe Reinigungsmittel gebrauchen, sondern lieber zu gesundheitlich unbedenklicheren Alternativen greifen. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung aufmerksam. Eine aktuelle Studie mit über 55.000 Krankenschwestern hat gezeigt, dass der regelmäßige Einsatz von Desinfektionsmitteln zur Oberflächenreinigung das Risiko für eine COPD erhöht.Ein regelmäßiger Gebrauch von Desinfektionsmitteln erhöht das Risiko für […]
Lungensport ist eine wichtige und von Medizinern anerkannte Therapiemöglichkeit, die die medikamentöse Therapie bei Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenkrankheiten sinnvoll ergänzt. Lungensport ist gerade bei diesen Krankheiten wichtig:• Asthma bronchiale • COPD • Interstitielle Lungenkrankheiten • Mukoviszidose • Pulmonale Hypertonie Mit gezielten und angepassten Übungen, die sich nach dem Krankheitsbild und der jeweiligen körperlichen […]
Bereits im Januar wurde von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und der Deutschen Atemwegsliga (DAL) eine neue Leitlinie zur Behandlung der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (kurz COPD) verabschiedet. Für eine bessere Umsetzung sind im Folgenden 10 Gebote des COPD-Managements aufgeführt.Die neue Leitlinie orientiert sich überwiegend an den Empfehlungen des internationalen Positionspapiers der Global Initiative […]
Vom 07. bis zum 08. Mai 2018 findet im Naturresort Schindelbruch im Südharz der 3. Kongress für Kooperation in der außerklinischen Intensivpflege statt.Der Kongress richtet sich an Intensivpflegedienste, klinische Sozialarbeiter, Kostenträger und Sanitätshäuser. Themen wie Resilienz, Pressearbeit, Rechtssprechung, Ethik, Nachfolgeregelung, Schmerztherapie, Musiktherapie oder auch die Zusammenarbeit von Pflege und Pädagogik in einer Wohngemeinschaft für Kinder […]
Martin ist zwölf, als ihn eine rätselhafte Krankheit befällt: Er verliert seine Sprache, die Kontrolle über seinen Körper, ist nach wenigen Monaten völlig hilflos. Die Ärzte sagen seinen Eltern, er werde für immer schwerstbehindert bleiben. Was niemand ahnte: Im Kokon seines Körpers verbirgt sich ein schrittweise erwachender Geist und eine zutiefst lebendige Seele. Martin Pistorius […]
Die THB Grund-Schule GmbH bietet Ihnen am 07.06.2018 in Hamburg das Seminar „… vom „Eindringling“ zum Vertrauten – Aufbau einer professionellen Pflegebeziehung in der außerklinischen Intensivpflege“ an.Die außerklinische Intensivpflege fordert oft eine 24-Stunden-Präsenz von Pflegekräften im privaten Wohnraum der KlientInnen und deren Angehörigen. Die Privatsphäre ist damit dauerhaft durch wechselndes professionelles Personal geprägt. Die Angehörigen […]
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine bis heute unheilbare Erkrankung des Nervensystems. Dabei werden die für die Muskelbewegungen zuständigen Nervenzellen fortschreitend geschädigt. Ein internationales Forscherteam unter Leitung des Bayreuther Zellbiologen Dr. Ralf Braun hat jetzt zelluläre Vorgänge entdeckt, die möglicherweise wesentlich an der Entstehung von ALS beteiligt sind: Das pathogene Protein TDP‑43 behindert seinen eigenen Abbau […]
Jugendliche, die mit E-Zigaretten experimentieren, werden mit höherer Wahrscheinlichkeit auch zur Tabakzigarette greifen. Eine aktuelle Studie (1) ergab, dass 22 Prozent der Jugendlichen, die bereits mit E-Zigarette Erfahrungen gemacht hatten, in der Folge auch Tabakzigaretten rauchten – bei ihren nie-rauchenden Altersgenossen waren es nur 10 Prozent. Um junge Menschen vor Tabaksucht und ihren Folgen zu […]
Wenn ein Patient mit akuter Atemnot und Schmerzen in der Brust in die Notaufnahme eingeliefert wird, besteht schnell der Verdacht auf eine Lungenembolie, die tödlich verlaufen kann. Die Symptome können allerdings auch harmlosere Ursachen haben. Um dies genau abzuklären, wird häufig eine sofortige CT-Pulmonalisangiographie (CTPA) durchgeführt, die mit einer Strahlenbelastung für die Patienten und hohen […]
Wenn Atmungsstörungen den Nachtschlaf beeinträchtigen, erhöht sich das Risiko für Sekundenschlaf und Verkehrsunfälle um das Zwei- bis Siebenfache! Davor warnen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) anlässlich des 59. DGP-Kongresses aufmerksam, der vom 15.-17. März 2018 in Dresden stattfand.Atmungsstörungen, die den Nachtschlaf beeinträchtigen, erhöhen das Risiko für Sekundenschlaf und Verkehrsunfälle um […]
Alpha-1-Center sind ein Zusammenschluss von Ärzten in Praxen und Kliniken, die durch ihre Expertise die bestmögliche Betreuung von Patienten mit Alpha-1-Antitrypsinmangel (AATM) erreichen möchten. Alpha-1-Center fördern die Verbreitung von Wissen über AATM bei Ärzten, Betroffenen sowie deren Angehörigen. Sie bilden eine Schnittstelle zwischen Kollegen in Klinik und Praxis sowie den Alpha-1-Kindercentern, dem AAT-Zentrallabor und dem […]
„herzblatt“, die Zeitschrift der Deutschen Herzstiftung für Kinder und Erwachsene mit angeborenem Herzfehler, widmet sich in der aktuellen Ausgabe dem Schwerpunktthema Lungenhochdruck.Ein bis drei von einer Million Menschen erkranken alljährlich neu an einem erhöhten Blutdruck im Lungenkreislauf. Die Ursachen der „pulmonalen Hypertonie“ (Lungenbluthochdruck) können sehr unterschiedlich sein – die meisten Patienten leiden an einer strukturellen […]
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat eine Aktualisierung der S3-Leitlinie zur „Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms“ vorgelegt. Die aktuelle Leitlinie entstand unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) sowie der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). Die vorgelegte Version greift unter anderem neue Therapieprinzipien beim Vorliegen bestimmter Genveränderungen im Tumor sowie die Neuentwicklungen in […]
Tuberkulose ist noch immer eine der gefährlichsten Infektionskrankheiten weltweit. Insbesondere die zunehmende Zahl multiresistenter Erreger macht Medizinern und Gesundheitspolitikern große Sorgen. Derzeit befindet sich ein gutes Dutzend Impfstoff-Kandidaten in der klinischen Testung. Einer davon hat nun die Zulassung für eine klinische Wirksamkeitsstudie erhalten. VPM1002 soll darin seine Wirksamkeit und Sicherheit bei Patienten beweisen, bei denen […]
Am 08. Juni findet im „Hotel New Living Home“ in Hamburg das 8. Duchenne Symposiumstatt. Bei dem Symposium geben Betroffene geben Einblicke in ihr Leben und zeigen, welche Schwierigkeiten ihnen täglich begegnen. Das Symposium wird begleitet durch interessante Beiträge aus Medizin und Wissenschaft, Versorgung und Umgang sowie die Erfahrungen der Eltern. So werden zum Beispiel […]
Interdisziplinär, interprofessionell und international: Mit großem Erfolg fand zum 35. Mal die ANIM 2018 – Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin – als gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) statt. Fast 1300 Mediziner, Pflegekräfte und Therapeuten nutzten vom 8. bis 10. Februar im Congress Centrum Würzburg das umfangreiche Angebot an […]
Das Multiple Sklerose-Zentrum der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden erweitert sein Angebot für Patienten mit Multipler Sklerose (MS): Ab sofort stehen zwölf tagesklinische Behandlungsplätze für die ambulante Gabe von Infusions-Therapien zur Verfügung. Neben den bereits seit gut zehn Jahren bewährten Medikamenten für die in Schüben auftretende MS ist seit gut einem […]
Qualifizierte Fort- und Weiterbildung sollte ein fester Bestandteil im Berufsalltag der Pflegefachkräfte sein. Eine ideale Gelegenheit bietet sich am 13. + 14. April 2018 in Königstein im Taunus. Hier findet die CUWI 2018, CNI Workshoptage für außerklinische Intensivpflege statt. Bereits zum 6. Mail lädt der Veranstalter CNI , Competenznetzwerk für außerklinische Intensivversorgung e.V., das gesamte […]
Eine Studie von Wissenschaftlerinnen des IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung in Düsseldorf, die im „European Respiratory Journal“ veröffentlicht wurde, liefert Hinweise darauf, dass eine schlechte Lungenfunktion nicht nur ein Risikofaktor für die Verminderung kognitiver Fähigkeiten im Alter ist, sondern die negativen Auswirkungen von Luftverschmutzung auf die kognitiven Fähigkeiten auch zu einem kleinen Teil durch […]
Die Tuberkulose gehört mit 1,7 Millionen Todesfällen zu den zehn häufigsten Todesursachen weltweit. „Auch wenn die Erkrankungszahlen in Deutschland im vergangenen Jahr erstmals seit einigen Jahren wieder leicht gesunken sind, müssen wir die Anstrengungen in der Tuberkulosekontrolle verstärken“, sagt Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts. „Ein Rückgang der Erkrankungszahlen von jährlich zehn Prozent ist […]
Mit mehr als 3.500 Teilnehmern ist der DGP-Kongress in Dresden zu Ende gegangen. Unter dem Motto „Pneumologie – Prisma der Inneren Medizin“ diskutieren Ärzte, Wissenschaftler und Fachkräfte aus der Lungenheilkunde Fortschritte in Forschung, Diagnostik und Therapie. Besondere Highlights waren die Keynote Lectures, die erstmals ins Programm aufgenommen wurden, Beginnerkurse für den medizinischen Nachwuchs und die […]
Asthma gehört mit mehr als fünf Millionen Patienten zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in Deutschland. Mehr als 10 % aller Kinder und Jugendlichen und ca. 5 % aller Erwachsenen leiden an Asthma. Diagnose und Therapie der beiden Volkskrankheiten erfolgen in Deutschland auf der Grundlage wissenschaftlicher Leitlinien. Seit Veröffentlichung der letzten Leitlinien gab es viele Evidenz-basierte […]
„COPD und Lungenemphysem – Chronische Atemwegserkrankungen – Neueste Erkenntnisse und Zukunftsaussichten“ lautet das Motto des diesjährigen, bereits 11. Symposium Lunge.Das Symposium-Lunge ist eine jährlich stattfindende ganztägige Veranstaltung zur Information über Möglichkeiten der Behandlung und Vorbeugung von COPD und weiteren Lungenerkrankungen, die von Patienten für Patienten durchgeführt wird. Herzstück des diesjährigen Kongresses, der am Samstag, den […]
Die THB Grund-Schule GmbH bietet Ihnen am 22.05.2018 in Hamburg den Workshop „Notfallmanagement in der ambulanten Intensivpflege mit Schwerpunkt Beatmung“ an.Pflegekräfte in der ambulanten Intensivpflege müssen jederzeit darauf vorbereitet sein, dass bei der Betreuung einer ihnen anvertrauten Person ein Notfall eintreten kann. Doch was bedeutet es „vorbereitet zu sein“? In diesem Seminar werden die Teilnehmenden […]
Zu einer Fachtagung über die Spinale Muskelatrophie (SMA) laden die Essener Uniklinik für Neurologie und die Abteilung Neuropädiatrie der Uni-Kinderklinik in Essen (NRW) am 14.4.2018 in den Hörsaal des Verwaltungsgebäudes ein. Bei der SMA handelt es sich um eine genetisch bedingte, fortschreitende, neuromuskuläre Erkrankung. Jeder 50. Erwachsene ist Überträger. Die SMA ist die häufigste genetische […]
Am 14. April 2018 findet der 9. ALS-Tag an der Charité in Berlin statt. Die Veranstaltung ist als ein Informationstag für Betroffene und Angehörige konzipiert und wird vom Team der Ambulanz für ALS und andere Motoneuronenerkrankungen an der Charité vorbereitet.Die Themen der Veranstaltung sind u.a.: ALS-Studienwelt –Levosimendan, Fasodil, CK-107 u. a Cannabishaltige Medikamente –Behandlungsergebnisse und […]
Ein beaufsichtigtes Training mit Ausdauer- und Kraftübungen zweimal pro Woche kann die körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von Patienten mit Lungenfibrose bereits nach acht Wochen erheblich verbessern. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) anlässlich des 59. DGP-Kongresses aufmerksam.Bis vor einigen Jahren waren Mediziner noch der Ansicht, dass Patienten mit Lungenfibrose […]
Aufgrund der vermehrt auftretenden Antibiotikaresistenzen gibt es für schwere Lungenentzündungen immer öfter keine alternative Behandlungsmöglichkeit mehr. Ärzte der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben erstmals mit dem Organ Care System (OCS) erfolgreich eine von antibiotikaresistenten Bakterien verursachte Lungenentzündung außerhalb des Körpers behandelt. Der Vorteil: Wenn die Lunge für die Behandlung explantiert wird, können die Mediziner sehr […]
Das „IpW – Institut für pflegerische Weiterbildung GmbH“ bietet Ihnen ab dem 12. November 2018 im Schulungszentrum in Neu Ulm die Weiterbildung „Pflegeexperte für pädiatrische außerklinische Intensivpflege und Beatmung“ an.Die Zahl der Versorgungen technologieabhängiger Kinder hat in den letzten Jahren stark zugenommen, gleichzeitig bleibt eine Spezialisierung des Pflegepersonals größtenteils aus. Daher bietet das IpW eine […]
Kaum ein Bereich hat sich in den letzten Jahren so schnell weiterentwickelt wie die Intensivmedizin. Was noch vor einigen Jahren als unerreichbar galt, ist heute Dank der Fortschritte in der Intensivmedizin, ihren modernen Therapieverfahren und den Neuerungen auf dem Gebiet der Medizintechnik möglich geworden. Immer mehr Patientinnen und Patienten mit Intensivpflegebedarf werden ambulant versorgt. Ein […]
Anlässlich des Welttuberkulosetag findet am 19. März 2018 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin die Tagung „Tuberkulose aktuell“ statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Forschungszentrum Borstel (FZB), dem Deutschen Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose und dem Robert-Koch-Institut konzipiert und diesmal vom FZB organisiert.Wie in den vergangenen Jahren wird es ein insbesondere für Beschäftigte aus dem Öffentlichen Gesundheitswesen, […]
Durch den Wirkstoff „Nusinersen“ gibt es in Deutschland seit Sommer 2017 eine spezifische Therapie gegen spinale Muskelatrophie (SMA). Nusinersen sorgt dafür, dass bei Betroffenen in größeren Mengen vollständiges, funktionsfähiges SMN-Protein gebildet wird – SMN steht für „Survival of Motor Neuron“. Dieser Wirkstoff gibt Kindern mit spinaler Muskelatrophie eine Überlebenschance.Daten die durch Tierexperimente erhoben wurden ließen […]
Zur Osterzeit machen wir unseren Lieben gerne eine kleine Freude. Vor allem für Kinder ist Ostern ein ganz besonderes Fest und gipfelt in der aufregenden Suche nach einem süß bestückten Nestchen. Leider gibt es in Deutschland viele Kinder, für die solche Glücksmomente sehr rar sind.„In Deutschland gibt es über 40.000 Kinder und Jugendliche, die lebensverkürzend […]
DGP: Kommunen müssen sich für saubere Stadtluft einsetzenDas Bundesverwaltungsgericht hat den Weg für Diesel-Fahrverbote freigemacht. Damit soll der Luftverschmutzung in deutschen Städten Einhalt geboten werden. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) begrüßt das Urteil und fordert die Kommunen auf, die Fahrverbote in den stark mit Abgasen belasteten Regionen auch umzusetzen. Wie schädlich Abgase […]
Die „Wannsee-Schule e. V. Schule für Gesundheitsberufe“ bietet Ihnen am 21.08.2018 in Berlin die Weiterbildung „Nicht-Invasive Beatmung (NIV)“ an.Wussten Sie, dass die Maskenbeatmung bereits seit den 70er Jahren weit verbreitet ist? Heutzutage findet die sogenannte nicht-invasive Beatmung (NIV) bei vielfältigen Problemen und Erkrankungen Anwendung. Die Effektivität der NIV hängt jedoch zu einem großen Teil vom […]
Wer regelmäßig spazieren geht, joggt oder mit dem Rad fährt, um sich fit zu halten, sollte auf der Trainingsroute stark befahrene Straßen meiden. Ein Londoner Forschungsteam fand heraus, dass bereits geringe körperliche Aktivität in der Nähe stark befahrener Straßen die positive Wirkung der Bewegung auf Atemwege und Symptome von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zunichtemacht (Studien-veröffentlichung:Lancet 2018; 391: 339–49). […]
Die Kältewelle soll noch ein paar Tage anhalten. Deshalb müssen Patienten mit COPD oder Asthma aber nicht das Haus hüten. Die Lungenärzte des Bundesverbands der Pneumologen (BdP) geben Tipps, wie Atembeschwerden verhindert werden können.Bei niedrigen Temperaturen haben Patienten mit Lungenerkrankungen oft unter zunehmenden Beschwerden zu leiden. Grund: Beim Einatmen von kalter Luft ziehen sich die […]
Das ambulante Kinder-Palliativ-Team Rhein-Neckar wurde 2016 vom Universitätsklinikum Heidelberg und der Universitätsmedizin Mannheim ins Leben gerufen und versorgt pro Quartal etwa 25 Patienten pro Woche – und das rund um die Uhr. Die Behandlung schwerstkranker Kinder und Jugendlicher im vertrauten Umfeld kann jedoch nur gelingen, wenn den Verantwortlichen ein speziell ausgerüstetes Fahrzeug zur Verfügung steht. […]
Sie sind die Waisenkindern der Medizin: Seltene Erkrankungen, im Englischen „orphan diseases“. An ihnen leiden pro Land oft nur wenige Hundert Menschen – manchmal auch noch weniger. Das hat zur Folge, dass das Wissen über die Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten dieser Krankheiten gering ist – genau wie das wirtschaftliche Interesse, in neue Diagnosetechniken oder Wirkstoffe […]
28. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege endete in der Messe Bremen4.726 Mediziner, Pflegende und weitere Teilnehmer aus der Gesundheitswirtschaft aus Deutschland, Europa und Afrika besuchten das dreitägige Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in der Messe Bremen (Vorjahr: 4.503). „Die große Resonanz bestätigt uns in der inhaltlichen Ausrichtung des wissenschaftlichen Programms. Mit unserem Angebot entsprechen wir offenbar den […]
Erstmals wurde zum Jahresbeginn eine S-3-Leitlinie für die Behandlung von Patienten, die künstlich beatmet werden müssen, herausgegeben. Koordinationszentrum der nun für Deutschland, Österreich und die Schweiz gültigen Leitlinie war die Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie am Universitätsklinikum Leipzig.„S-3-Leitlinie bedeutet, dass sie dem obersten Qualitätslevel für Leitlinien entspricht“, so Oberarzt Dr. Falk Fichtner, Intensivmediziner […]
Lungensport ist eine wichtige und von Mediziner anerkannte Therapiemöglichkeit, die die medikamentöse Therapie bei Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenkrankheiten sinnvoll ergänzt. Mit gezielten und angepassten Übungen, die sich nach dem Krankheitsbild und der jeweiligen körperlichen Verfassung des einzelnen Teilnehmers richtet, wird sowohl die Leistungsfähigkeit als auch die Lebensqualität verbessert. Beim Lungensport werden vor allem […]
Fast 1900 Verkehrsunfälle mit Personenschaden wurden im Jahr 2016 durch Übermüdung verursacht. Tagesschläfrigkeit und Sekundenschlaf sind häufig die Folgen einer obstruktiven Schlafapnoe – einer schlafbezogenen Atmungsstörung. Für die Betroffenen ist der Schlaf nicht erholsam, sie wachen morgens unerholt auf. Im Straßenverkehr haben sie ein zwei- bis siebenmal so hohes Risiko Unfälle zu verursachen. Viele Betroffene […]
Der 59. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin ergänzt und verändert das traditionelle Gesicht. Die Veranstalter integrieren neue Formate in das Programm: Keynote Lectures, Grundlagen-Kurse für Beginner, die das Fach soeben kennenlernen möchten, es wird der regionalen, mitteldeutschen pneumologischen Gesellschaft und dem Berufsverband der örtlichen Pneumologen ein Forum für den Austausch und für […]
Am 01. September 2018 findet bereits zum 11. Mal das Symposium Lunge statt. Wie auch in den vergangenen Jahren wird das Symposium erneut im LWL- Industriemuseum in Hattingen veranstaltet. Auch in diesem Jahr werden Experten über Symptome, Ursachen, Diagnostik und Therapieoptionen von COPD und Lungenemphysem referieren.Letzte Schätzungen der WHO aus dem Jahr 2007 gehen davon […]
Am 2. März 2017 entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig in einem Urteil (Aktenzeichen 3 C 19.15), dass schwer und unheilbar kranken Patienten der Zugang zu einer tödlichen Dosis Schmerzmitteln unter bestimmten Umständen nicht verweigert werden darf. Dabei verweist das Bundesverwaltungsgericht auf das allgemeine Persönlichkeitsrecht, welches in Artikel 2 des Grundgesetzes verankert ist. Nach Ansicht des […]
E-Zigaretten, Shishas und Heat Sticks machen junge Menschen nikotinabhängig und ebnen den Weg in den Tabakkonsum. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) anlässlich ihres Kongresses in Dresden hin. Damit reagiert sie auf Marketingkampagnen der Tabakindustrie, die E-Zigaretten als „gesündere Alternative“ zur Tabakzigarette bewerben. Auch zur Rauchentwöhnung sei das Inhalieren von E-Zigaretten, […]
Die „Rheinische Fachhochschule Köln“ bietet Ihnen zum Sommersemester (Vorlesungszeit: Mitte März bis Ende Juni) und Wintersemester (Vorlesungszeit: Mitte September bis Anfang den Studiengang Intensivierte Fachpflege (B.Sc.) an. Der Studiengang „Intensivierte Fachpflege (B.Sc.)“ bereitet die Absolventen anwendungsbezogen und wissenschaftlich fundiert auf die tägliche Arbeitspraxis vor und bietet eine neue Perspektive zur Führungskompetenz in der Pflege.Das Studium […]
Am Freitag, den 09. Februar 2018 war es endlich so weit. Das Schlaflabor der Klinik für Pneumologie unter der Leitung von Prof. Dr.med. Cornelius Kortsik ist aus dem St. Hildegardis-Krankenhaus an das St. Vincenz und Elisabeth Hospital umgezogen. Damit ist die Einhäusigkeit des Katholischen Klinikums Mainz (kkm) am Standort „An der Goldgrube 11“ hergestellt.Bereits für […]
Vom 20.09.2018 bis zum 21.09.2018 bietet Ihnen das Unternehmen „maxQ. im bfw – Unternehmen für Bildung“ in Dortmund die Weiterbildung „Trachealkanülenmanagement“ an.Ziel der Weiterbildung ist ein sicherer Umgang bei Patienten mit Trachealkanülen. Sie erhalten fundierte Theoretische Grundlagen, lernen die unterschiedlichen Trachealkanülen und deren Besonderheiten kennen und können praktische Erfahrungen mit Originalmaterialien am Modell sammeln. Inhalte […]
Eine Untersuchung der Lungenfunktion sollte routinemäßig auch bei beschwerdefreien Rauchern und Exrauchern im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung durchgeführt werden. Dafür plädieren die Lungenärzte des Verbands Pneumologischer Kliniken (VPK), da auch beschwerdefreie Patienten mit bisher undiagnostizierter COPD ein erhöhtes Risiko für lebensgefährliche Verschlechterungen und Lungenentzündungen haben. In den frühen Stadien einer COPD treten meistens noch keinerlei Krankheitsanzeichen […]
Beatmungstherapie ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben der Intensivpflege. Mit der Veranstaltung „Herausforderung Beatmung – Graue Theorie praxisnah vermitteln“, die am 24. und 25. September 2018 stattfindet möchte Ihnen der Verein der Freunde und Förderer der Pflege am Universitätsklinikum Regensburg e.V. Tipps, Tricks und Erkenntnisse durch routinierte Referenten aufzeigen. Themen der Veranstaltung sind z.B. die Physiologie […]
Sepsis-Management, Kontroversen in der Beatmung oder der Umgang mit Angehörigen auf der Intensivstation – das sind drei der vielen Programmpunkte des 28. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege 2018. Der Kongress findet vom 14. bis 16. Februar 2018 in der Messe Bremen statt. Auf dem Programm für Mediziner, Pflegende und Mitarbeiter von Krankenhausverwaltungen stehen unter anderem Themen […]
Zum 01. Januar 2018 ist eine Neuerung des DMP für COPD Patienten in Kraft getreten. In der aktualisierten Form des Programms wird der Fokus auf die Rauchentwöhnung gelegt, denn Studien belegen, dass die Sterblichkeit und das Fortschreiten dadurch reduziert werden können. Dementsprechend können Ärzte ihren Patienten nun auch Programme zur strukturierten Raucherentwöhnung anbieten. Bei den […]
Zähflüssig – so werden Körpersekrete bei Mukoviszidose (Cystische Fibrose). Denn bei dieser Erkrankung funktionieren bestimmte Kanäle in Zellwänden nicht und der Strom der Chloridionen ist gestört. Dieser Basisdefekt tritt aufgrund von Mutationen eines bestimmten Gens mit dem Namen CFTR auf. Zu den zahlreichen Folgen zählt, dass die Lunge nicht mehr ausreichend funktioniert und es bei […]
Die „DGpW Deutsche Gesellschaft für pflegerische Weiterbildung“ bietet Ihnen am 23. April 2018 in Neu Ulm im DGpW Schulungszentrum die Weiterbildung zum Respiratory Therapist an.Der Respiratory Therapist ist ein spezialisierter Healthcare Practitioner, der über eine umfangreiche klinische und anwendungsbezogene pflege- und gesundheitswissenschaftliche Expertise des respiratorischen Systems verfügt. Im Sinne von Advanced Nursing Practice (ANP) übernimmt […]
Viele Lungenerkrankungen wie die COPD, Asthma oder Atemwegsinfektionen, sind weit verbreitete Volkskrankheiten. Atemnot, Husten und verschleimte Atemwege bedeuten für die Betroffenen einen hohen Leidensdruck. Durch die Alterung der Gesellschaft, Klimawandel und Schadstoffbelastung rechnen Lungenärzte damit, in den kommenden Jahren deutlich mehr Patienten behandeln zu müssen. Um diese bestmöglich versorgen zu können, setzen Pneumologen auf interdisziplinäre […]
Für die medikamentöse Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) hat ein internationales Team 20 Richtlinien zusammengestellt, die Chancen und Risiken, mit denen diese Substanzen verbunden sind, transparent machen. Die Richtlinien sollen Betroffene so dabei unterstützen, die passende Arznei für den jeweiligen Fall auszuwählen.Die Richtlinien erarbeiteten 27 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Prof. Dr. Xavier Montalban von der […]
Schwerpunkte sind das Führen und Leiten von Teams sowie Grundlagen der familienzentrierten Pflege. Die IHCC Akademie, Am Penzinger Feld 13, 86899 Landsberg am Lech bietet für Pflegekräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder Altenpflege, die zukünftig als Praxisanleiter*in und/oder im Bereich Case Management tätig sein wollen. Pflegefachkräfte, die […]
Im Jahr 2001 führten Nachfragen von Familien aus Witten und später auch aus den angrenzenden Städten des Ruhrgebietes, mit der Bitte um Hilfe und Begleitung, zur Gründung des Kinderhospizdienstes Ruhrgebiet e.V. „Vielen Eltern ist es wichtig, mit ihren lebensverkürzt erkrankten Kindern in der vertrauten, häuslichen Atmosphäre zu leben. Der Kinderhospizdienst Ruhrgebiet e.V. hat es sich […]
Am 26.04.2018 und 27.04.2018 findet bereits zum 2. Mal ein Rechtstag für außerklinische Intensivpflege statt. Bei der Veranstaltung werden unter anderem folgende Themen in Form von Vorträgen behandelt: Das Arbeitsrecht in der außerklinischen Intensivpflege – ein Buch mit 7 Siegeln? Vergütungsverhandlungen in der ambulanten Intensivpflege effektiv vorbereiten Vorbereitung und Durchführung von Schiedsverhandlungen Die Vorträge werden […]
Für die progrediente Form der Multiplen Sklerose gibt es bisher kaum Therapieansätze. Das erste Medikament für diese rasch fortschreitende Erkrankung wird Ocrelizumab sein, das im November 2017 von der Europäischen Arzneimittelbehörde zugelassen wurde.Ein Grund für die bislang schlechtere Prognose ist eine verstärkte Neurotoxizität, zu der neben einer vermehrten Aktivierung der Neuroglia auch die Ablagerung von […]
Warum ist die Weiterbildung in diesem Bereich so wichtig? Die außerklinische Intensivpflege ist aufgrund technischer Innovationen und neuer Erkenntnisse einem stetigen Wandel unterzogen. Auf diese Weise wird immer mehr intensivpflegebedürftigen Menschen ein Leben mit einem hohen Maß an Lebensqualität ermöglicht. Voraussetzung ist dabei natürlich qualifiziertes und hochspezialisiertes Personal, das den wachsenden Herausforderungen gerecht wird. Für […]
Winterliche Temperaturen und trockene Heizungsluft bereiten Asthmapatienten Probleme. Kälte und feuchtkalte Nebel verstärken die Symptome der chronischen Atemwegserkrankung und können bis zur Atemnot führen. Experten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) geben Tipps, wie Betroffene möglichst unbeschwert durch die kalte Jahreszeit kommen.Der Auslöser des Asthmas bestimmt, wie stark Betroffene im Winter an Beschwerden […]
Die „IHCC Akademie“ bietet Ihnen in Landsberg am Lech die Weiterbildung „Praxisanleiter für die außerklinische Intensivpflege mit Teamleiterqualifikation“ an.Die Patientenversorgung in der ambulanten Pflege bzw. in der außerklinischen Intensivpflege nimmt mittlerweile eine wichtige Position im Pflegesektor ein. Pflegekräfte, die über Berufserfahrung im klinischen und stationären Bereich verfügen, stehen in der ambulanten IntensivPflege vor ganz neuen […]
Vom 08. bis 10. Februar 2018 findet der 14. Stuttgarter Intensivkongress in der Schwabenlandhalle Stuttgart-Fellbach statt. Der Veranstalter MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG lädt zu einem umfangreichen Programm ein, das alle in der Intensivmedizin tätigen Berufsgruppen in den Kongress einbezieht und Themen auf aktuellem Wissensstand bietet.Eine der größten interdisziplinären Herausforderungen der Intensivmedizin ist das Management […]
Erstmals in Rheinland-Pfalz ist an der Klinik für Thoraxchirurgie um den Chefarzt Univ.-Dozent Dr. med. Peter Hollaus am Katholischen Klinikum Mainz (kkm) eine Operation zur Stabilisierung der Luftröhre und der zentralen Bronchien erfolgreich durchgeführt worden. Dieser Eingriff wird nur an wenigen Klinken in Deutschland vorgenommen.Etwa 17.280 Mal tun wir es normalerweise pro Tag – unbewusst. […]
Das Ziel der Stiftung ist: Familien von Kindern zu helfen, die an einer seltenen chronischen Lungenerkrankung leiden. Der Schwerpunkt der Stiftung Starke Lunge liegt auf der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Bronchiolitis obliterans. Eine von mehr als 100 seltenen und häufig schwer verlaufenden seltenen Lungenerkrankungen.Da weniger als 1 von 2000 Patienten betroffen sind, fehlt […]
Das Symposium „Kinderanästhesie aktuell“ , dass am 8. und 9. März 2018 in Köln stattfindet , richtet sich an Ärzte und Pflegekräfte gleichermaßen, es umfasst die Themen Kinderanästhesie, -intensivmedizin, -schmerztherapie und -notfallmedizin. Diese Themen werden in Vorträgen mit einem engen Bezug zur täglichen Praxis präsentiert. Gleichzeitig finden zwei Workshops zu einer praktischen Übung statt. Im […]
Am 16. und 17. März finden im Bochumer Ruhrkongress die westdeutschen Anästhesietage statt. Im 2. Jahr in Folge lautet das Motto „Klug entscheiden in Anästhesie und Intensivmedizin“. Neben den Hot Topics aus AINS, Leitlinien und anderweitigen Updates wurde ein Thema gewählt, welches immer aktuell ist und alle angeht: „Multiresistente Keime und die Auswirkungen auf unsere […]
„In Bewegung – Querschnittlähmung, neuromuskuläre Erkrankungen und Neuroreha“ heißt das Schwerpunktthema des 13. Kölner Heimbeatmungs-workshop, der am 22. März im Lindner Hotel City Plaza in Köln stattfindet. Der Kölner Heimbeatmungsworkshop bietet spannende Fachvorträge, praxisbezogene Workshops, einen erweiterten Pflege- und Hilfsmittelparcours und eine Industrieausstellung, die neue Entwicklungen präsentiert. Weitere Informationen zum 13. Kölner Heimbeatmungsworkshop erhalten Sie […]
Kaum ein Bereich hat sich in den letzten Jahren so schnell weiterentwickelt wie die Intensivmedizin. Was noch vor einigen Jahren als unerreichbar galt, ist heute Dank der Fortschritte in der Intensivmedizin, ihren modernen Therapieverfahren und den Neuerungen auf dem Gebiet der Medizintechnik möglich geworden. Immer mehr Patientinnen und Patienten mit Intensivpflegebedarf werden ambulant versorgt. Ein […]
Patienten mit allergischem Asthma und Allergiker sollten bei der Auswahl des Weihnachtsschmuckes und beim vorweihnachtlichen Dekorieren Vorsicht walten lassen. Das Aufstellen eines Weihnachtsbaums in der Wohnung kann zum Beispiel die Innenraumbelastung mit Schimmelpilzsporen deutlich erhöhen, was bei Allergikern zu verstärkten Beschwerden und unter Umständen auch zu einem Asthmaanfall führen kann. Davor warnen die Lungenärzte vom […]
Eine schnellere Diagnose bei Blutvergiftungen und weniger Risiken bei künstlicher Beatmung: Mit diesen Themen beschäftigen sich zwei wissenschaftliche Arbeiten, die gerade beim Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) mit dem Förderstipendium der DIVI-Stiftung ausgezeichnet worden sind. Die Preisträger sind Dr. Christian Scheer von der Universitätsmedizin Greifswald sowie Mahdi Taher von der […]
Ursache einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist nicht immer das Rauchen: Auch ein angeborener Gendefekt – der sogenannte Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (abgekürzt: Alpha-1 oder AATM) – kann sich dahinter verbergen. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Berlin aufmerksam. „Alpha-1 kann zu einem schweren und bereits in jüngeren Jahren auftretenden Lungenemphysem führen“, […]
Die „Akademie HerzKreislauf“ in Berlin bietet Ihnen bundesweit zu individuellen Terminen die Weiterbildung zum/zur Fachassistenten/in außerklinische Intensiv & Beatmungspflege an.Ein aufeinander abgestimmtes Helferteam sichert nicht nur den Pflegealltag, sondern auch die Patientensicherheit. Hierbei lernen die Pflegehilfskräfte schwerstkranke Menschen kennen, die sehr hohe behandlungspflegerische und technologische Unterstützung benötigen. Nicht selten treten dabei Unsicherheiten, Ängste und Unklarheiten […]
Lassen Sie sich begleiten, bei einer Reise durch die außerklinischen Intensivpflege. Sie dürfen mitmachen, ausprobieren, anfassen und alle Fragen stellen, die Ihnen auf den Herzen liegen. Auch für das Wohl Ihrer Kinder ist gesorgt, es gibt eine extra Kinderbetreuung, so gewünscht. Und das beste: der Eintritt ist frei. Der Kongress findet 2018 bereits zum 2. […]
Bereits zum 20. Mal findet im September (20.-22.09.18) in Berlin der Hauptstadtkongress der DGAI für Anästhesiologie und Intensivtherapie (HAI) statt. Zahlreiche Referenten behandeln auf dem HAI Kongress in Berlin in verschiedenen Vorträgen, Symposien und Workshops aktuelle Themen wie Patientensicherheit, Intensivmedizin, Airwaymanagement, Kathastrophenmedizin und Thoraxanästhesie. Das Motto dieses Jubiläumskongresses lautet „Kompetent entscheiden“. Kompetente Entscheidungen zu treffen […]
Vom 08. bis 10. Februar 2018 findet der 14. Stuttgarter Intensivkongress in der Schwabenlandhalle Stuttgart-Fellbach statt. Der Veranstalter MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG lädt zu einem umfangreichen Programm ein, das alle in der Intensivmedizin tätigen Berufsgruppen in den Kongress einbezieht und Themen auf aktuellem Wissensstand bietet.Eine der größten interdisziplinären Herausforderungen der Intensivmedizin ist das Management […]
Die Ernährung in der außerklinischen Intensivpflege ist ein komplexes Thema: Welche Hygienefaktoren gibt es? Wie wird die Nahrung zubereitet? Welche Ernährung eignet sich für welchen Patienten? Diese und viele weitere Fragen werden auf dem KAI 2018, der am 10. & 11. Oktober im Olympiastadion Berlin stattfindet, beantworten. Daneben gibt es folgende Themenkomplexe:• Schmelztiegel Pflege: von […]
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP e. V.) lädt Sie am vom 7. – 9. Juni 2018 zum 26. Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung e. V. (DIGAB) nach Hannover ein.Der Jahreskongress ist Plattform für den interdisziplinären Austausch der beteiligten Berufsgruppen, d.h. Ärzteschaft aus den beteiligten Fachgebieten wie der […]
Der 59. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin ergänzt und verändert das traditionelle Gesicht. Die Veranstalter integrieren neue Formate in das Programm: Keynote Lectures, Grundlagen-Kurse für Beginner, die das Fach soeben kennenlernen möchten, es wird der regionalen, mitteldeutschen pneumologischen Gesellschaft und dem Berufsverband der örtlichen Pneumologen ein Forum für den Austausch und für […]
6. CNI Workshop Tage für außerklinische Intensivpflege: 13. – 14. April 2018, Königstein Qualifizierte Fort- und Weiterbildung sollte ein fester Bestandteil im Berufsalltag der Pflegefachkräfte sein. Eine ideale Gelegenheit bietet sich am 13. + 14. April 2018 in Königstein im Taunus. Hier findet die CUWI 2018, CNI Workshoptage für außerklinische Intensivpflege statt. Bereits zum 6. […]
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) bieten am 03.03.2018 in Gautingen (Bayern) die zweijährige anerkannte Weiterbildung zum Atmungstherapeuten an.Ein Atmungstherapeut ist darauf spezialisiert, Menschen mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen professionell zu versorgen. Er führt bestimmte diagnostische und therapeutische Maßnahmen durch und ist dafür zuständig, die Patienten zu informieren, zu beraten und zu betreuen. […]
Sepsis-Management, Kontroversen in der Beatmung oder der Umgang mit Angehörigen auf der Intensivstation – das sind drei der vielen Programmpunkte des 28. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege 2018. Der größte verbandsunabhängige Kongress seines Sektors findet von Mittwoch bis Freitag, 14. bis 16. Februar 2018, in der Messe Bremen statt. Auf dem Programm für Mediziner, Pflegende und […]
Die BaWiG GmbH bietet Ihnen in Essen vom 05.02. bis zum 23.03.18 die Weiterbildung „Pflegefachperson für Menschen im Wachkoma“ an.Mit wahrnehmungsveränderten Menschen zu arbeiten ist die Königsdisziplin in der Pflege. Für diese Pflegeherausforderung müssen Pflegefachpersonen im transdisziplinären Team geschult sein. Der direkte und zugewandte Umgang mit dem Menschen im Wachkoma/MCS in körpernahen Interaktionen unter Beobachtung […]
Während einer Operation aus der Narkose aufzuwachen, Schmerzen zu spüren, sich aber nicht bemerkbar machen zu können: Das ist eine der am häufigsten geäußerten Sorgen von Patienten. Tatsächlich belegen Erhebungen: unerwünschte Wachheit tritt bei ein bis zwei Operation pro 1.000 Narkosen ein. Doch Abhilfe scheint in Sicht – das erfahren die Teilnehmer des Symposiums Intensivmedizin […]
Das körpereigene Protein RAGE, das bisher meist negativ im Zusammenhang mit chronischen Entzündungen und diabetischen Folgeschäden aufgefallen ist, spielt eine tragende Rolle bei der Reparatur von Schäden im Erbgut (DNA) – und kann offensichtlich auch die Heilung von Gewebeschäden infolge von beschleunigter Zellalterung bewirken. Das haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Zentrums für […]
Das Symposium „Kinderanästhesie aktuell“ , dass am 8. und 9. März 2018 in Köln stattfindet , richtet sich an Ärzte und Pflegekräfte gleichermaßen, es umfasst die Themen Kinderanästhesie, -intensivmedizin, -schmerztherapie und -notfallmedizin. Dieses Symposium wird Ihnen empfohlen von Nina Boateng, Leiterin der Intensivpflege24 Kinder, der Familien- und Krankenpflege Bochum. Diese Themen werden in Vorträgen mit […]
Am 6. Juli 2016 konkretisierte der Bundesgerichtshof (Az: XII ZB 61/16) die Anforderungen an die Wirksamkeit einer Patientenverfügung mit den Worten:„Die schriftliche Äußerung, ‚keine lebenserhaltenden Maßnahmen‘ zu wünschen, enthält für sich genommen nicht die für eine bindende Patientenverfügung notwendige konkrete Behandlungsentscheidung des Betroffenen. Die insoweit erforderliche Konkretisierung kann aber ggf. durch die Benennung bestimmter ärztlicher […]
Welche Keime können außer dem Pseudomonas bei Mukoviszidose gefährlich sein? Welche Biomarker sind für den klinischen Alltag von Bedeutung? Welche Rolle spielt die Physiotherapie bei Mukoviszidose? Diese und weitere Fragen diskutierten rund 800 Ärzte, Physiotherapeuten, Ernährungsberater, Pflegekräfte, Rehabilitations-Spezialisten und alle weiteren an der Behandlung von Mukoviszidose-Patienten beteiligten Berufsgruppen auf der Deutschen Muko-viszidose Tagung (DMT). Der […]
Vom 06. bis zum 08. Dezember findet in Leipzig zum 17. Mal der Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) statt.Intensiv- und Notfallmedizin haben in den letzten Jahrzehnten eine enorme Weiterentwicklung erlebt. Immer im Vordergrund steht dabei das Wohl der Patienten. Die Methoden und die Technologie, um schwerstkranke Patienten zu behandeln, entwickeln […]
Die THB Grund-Schule GmbH bietet Ihnen am 14.12.2017 in ihrem Schulungszentrum in Hamburg den „Workshop Beatmung für Beginner“ an.Die außerklinische Intensiv- und Beatmungspflege hat einen immer größeren Stellenwert bekommen. Immer mehr Pflegedienste werden gebeten, intensiv-pflegebedürftige Patienten zu übernehmen. Die für die Beatmungspflege wichtigen Inhalte werden in den Pflegeausbildungen nicht in dem Maße vermittelt, wie es […]
Das Norddeutsche Thoraxzentrum im Norden von Hamburg ist von der euro-päischen Lungengesellschaft European Respiratory Society (ERS) als Training Centre in Respiratory Medicine zertifiziert worden. Als eines der ersten Häuser in Europa garantiert die LungenClinic in diesem Rahmen exzellente Ausbildungs-bedingungen bei der Facharztweiterbildung zum Pneumologen. Die angehenden Lungenfachärzte profitieren dabei von einem europäischen Netzwerk innerhalb der […]
Patienten, Angehörige und Interessierte können sich noch bis zum 27. November für das Patientenforum Lunge in München anmelden. Bei der Veranstaltung am 29. November im kleinen Physiologie Hörsaal des Klinikums der Universität München* (Pettenkoferstraße 14, 1. OG, 81377 München) werden Lungenexperten zum Thema „Medikamente, Bewegung, OP? – Therapie chronischer Lungenerkrankungen“ sprechen und für die Fragen […]
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine Erkrankung des zentralen und peripheren Nervensystems. Pro Jahr erkranken etwa ein bis zwei von 100.000 Personen an ALS. Die Erkrankung ist durch den Schwund der Muskulatur an den Extremitäten, im Gesicht und am übrigen Körper gekennzeichnet. Um Betroffene und deren Angehörige zu unterstützen soll jetzt im Frauen- und Familienzentrum und […]
Die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung e.V. rät Asthmatikern unter Berufung auf aktuelle Studienergebnisse (siehe Journal of Internal Medicine 2017, Band 282/3, Seite 254-267), dazu, sich gegen Grippe und Pneumokokken impfen zu lassen.Der Studie zufolge haben Patienten mit Asthma ein, im Vergleich zu Menschen ohne allergische Erkrankungen, um 44-65 % erhöhtes Risiko für Infektionen im Allgemeinen […]
Bei COPD-Patienten ist aufgrund der chronischen Verengung ihrer Atemwege das Ausatmen erschwert, was zu einer zunehmenden Lungenüberblähung führt, die sich auch auf die Herzfunktion negativ auswirkt. Demgegenüber kann das Herz nach einer Entblähung der Lunge wieder ungehinderter und mit größerer Pumpleistung schlagen. Aber auch die Lungenfunktion verbessert sich. Darauf weisen die Lungenärzte des Bundesverbands der […]
Kann man vorbeugen gegen Demenz, Altersschwerhörigkeit, Parkinson, Epilepsie und ALS? Große Pharmaunternehmen scheinen zwar nicht mehr daran zu glauben, aber überraschende Befunde der letzten zwei Jahre wecken die Hoffnung, dass regelmäßige Injektionen spezieller RNA im nächsten Jahrzehnt zur Routine-Prävention gegen Altersschäden des Gehirns eingesetzt werden könnten.Der Therapieansatz der RNA Injektionen zeigte bei Erkrankungen SMA und […]
Das Zentrum der Gesundheitsdienste Dresden bietet Ihnen vom 12.03.2018 bis zum 29.05.2018 im ABAKUS Business-Center in Dresden die Weiterbildung „Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung“ an.Der Basiskurs „Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung“ wurde inhaltlich nach den Vorgaben der S2-Leitlinie „Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz“ konzipiert und durch die Deutsche Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische […]
Dieses Buch wird Ihnen empfohlen von Maurizio de Matteis, Leiter der Abteilung Intensivpflege24 Erwachsene der Familien- und Krankenpflege Bochum gGmbH. Sonja Balmer war 28 Jahre alt, als sie mit der Diagnose ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) konfrontiert war. ALS bedeutet in den meisten Fällen Tod auf Raten, die Krankheit führt in der Regel innerhalb weniger Jahre bei […]
Das diesjährige, von der GOLD Initiative ausgewählte Motto lautet: „Die vielen Gesichter der COPD“.Der Welt-COPD-Tag wurde im November 2002 von der Globalen Initiative für chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Diseases) abgekürzt – GOLD – ins Leben gerufen und wird seitdem jedes Jahr Mitte November in Zusammenarbeit mit Ärzten und COPD-Patientengruppen auf […]
Unter dem Motto Ausbildung hat Zukunft – Fachkräfte gewinnen, veranstaltete das BELUGA Ausbildungszentrum zusammen mit Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe am 13.11.2017 den 1. Intensivpflegetag – Ausbildung in der Altenpflegeschule in Limburg. Welche Wege einem nach der Ausbildung in der Altenpflege auch in dem Fachbereich der außerklinischen Intensivpflege offen stehen, erläuterte BELUGA Inhaber Björn Flick […]
Das Unternehmen WK Fortbildungen bietet Ihnen ab dem 20.11.17 in Reisbach die Fortbildung „Pflegeexperte für außerklinische Intensivpflege und Beatmung“ an.Der theoretische Unterricht verteilt sich über 3 Seminarwochen. Den Stundenplan erhalten Sie zusammen mit Ihrem „Leitfaden zum Expertenkurs“ rechtzeitig vor dem ersten Seminartag. Um Ihnen ausreichend Zeit einzuräumen, das erworbene Wissen zu vertiefen und in Ihrer […]
Ab einem Alter von 60 Jahren gehört die Lungenentzündung zu den häufigsten Komplikationen bei Krankenhauspatienten. Lungenentzündungen können tödlich enden, wenn sie zu spät erkannt werden. Faktoren, die eine Lungenentzündung begünstigen sind u.a.: Hohes Alter, Mangelernährung und Bettlägerigkeit.Im Liegen atmen die Betroffenen flacher als in aufrechter Position. Zudem haben sie Schwierigkeiten beim Abhusten, sodass sich Schleim […]
In der Öffentlichkeit wird häufig der Verkehr als Quelle von schädlichen Feinstaubpartikeln diskutiert, andere Quellen werden dabei vernachlässigt. Laut einer Studie von Forschern des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz könnte auch eine Reduktion landwirtschaftlicher Emissionen die Menge an gesundheitsschädlichem Feinstaub erheblich senken. Die Wissenschaftler betonen, dass in vielen Regionen der Erde nicht Industrie und Verkehr, […]
Die Lunge zählt beim heranwachsenden Baby zu den am spätesten entwickelten Organen. Das bedeutet, dass sie bei Frühgeburten noch nicht vollständig ausgereift und anfällig für Komplikationen wie das Atemnotsyndrom und später einer chronischen Lungenerkrankung wie der Bronchopulmonale Dysplasie, kurz BPD genannt, ist.Zwar sichert die künstliche Beatmung ähnlich wie die Langzeitbehandlung mit Sauerstoff das Überleben der […]
Am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen (NRW) kooperiert die Ambulanz für Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) mit der Klinik für Pneumologie, Gastroenterologie und Innere Medizin. Die ALS-Patienten profitieren dabei von kurzen Wegen, hoher Behandlungskompetenz und einem erfahrenen Klinikteam.Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) leiden unter einer Degeneration der Nervenzellen, die die Muskeln steuern. Im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf führt dies […]
Die steigenden Ansprüche an die fachliche Qualifikation des Pflegepersonals erfordern innovative Maßnahmen zur Weiterentwicklung und Akademisierung von Pflegeberufen. Das berufsbegleitende Bachelor-Studium „Intensivierte Fachpflege“ an der Rheinischen Fachhochschule Köln bietet Krankenschwestern und Pflegern sowie Operationstechnischen Assistenten (OTA), Anästhesie-Technischen Assistenten (ATA) und Chirurgisch-Technischen Assistenten (CTA) eine systematische Vertiefung ihrer Kenntnisse und bereitet sie auch auf Führungspositionen in […]
Gesundwerden im Schlaf: Das „Interdisziplinäre Schlafmedizinische Zentrum“ der Philipps-Universität Marburg erforscht in einem neuen Projekt, wie sich chronische Lungenkrankheiten mit geringeren Medikamentendosen behandeln lassen als bisher. Das Bundesforschungsministerium (BMBF) unterstützt das Vorhaben mit 1,3 Millionen Euro aus seiner Fördermaßnahme „Neue Therapieoptionen durch innovative Medizintechnik zur Behandlung chronischer Erkrankungen“.„Das geplante Verfahren kombiniert Inhalation und nasale Staudruckbeatmung“, […]
Bereits 48 Stunden Bettruhe können für einen älteren, bis dahin selbständigen Menschen bedeuten, dass er nach der Ruhephase nicht mehr genügend Kraft hat, seinen Alltag selbständig zu bewältigen, und pflegeabhängig wird. Ältere Patienten, die im Krankenhaus behandelt werden müssen, sollten daher so früh wie möglich mobilisiert und physiotherapeutisch behandelt werden. Dazu raten die Lungenärzte des […]
Atmen und Bewegung bestimmen unser alltägliches Dasein. Weniger Bewegung bedeutet eine eingeschränkte Atmung und mehr Bewegung reaktiviert unser persönliches Potenzial für mehr Vitalität von Körper und Psyche. Die Reflektorische Atemtherapie (RAT) ist eine spezifische Behandlungsform bei myofaszialen Dysbalancen & Strukturproblemen mit neurophysiologischen Schwerpunkt. Dabei wird die komplette Schwingungsfreiheit des Diaphragmas angestrebt. Das Diaphragma gilt hierbei […]
Die Lunge zählt zu den Organen, die sich bei Babys am spätesten entwickelt. Dementsprechend ist die Lunge bei zu früh geborenen Babys noch nicht vollständig entwickelt und anfällig für Erkrankungen. Die häufigste chronische Erkrankung, die in Folge auftreten kann, wird als Bronchopulmonale Dysplasie (kurz BPD) bezeichnet. Sie tritt vor allem dann auf, wenn die zu […]
Nicht nur chronischer Husten mit oder ohne schleimigen Auswurf, auch Atemnot bei körperlicher Belastung kann ein Hinweis auf eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) sein und sollte vom Lungenfacharzt abgeklärt werden. Mit einer einfachen Lungenfunktionsmessung kann der Pneumologe feststellen, ob eine COPD vorliegt und wird dann zur Linderung der Atemnot des Patienten zum einen spezielle Medikamente und […]
Das „BELUGA Ausbildungszentrum“ bietet Ihnen im November in Limburg die Weiterbildung „Assistenzfachkraft Beatmungs- und Intensivpflege“ an. Sie erlangen Schlüsselqualifikationen für die berufliche Spezialisierung als außerklinische Assistenzfachkraft Beatmungs- und Intensivpflege. Für die Arbeit in Wohngemeinschaften mit Beatmungspatienten, für stationäre Pflegeeinrichtungen mit heimbeatmeten Patienten schaffen Sie mit dieser Weiterbildung die Grundlagen um das Alten- und Krankenpflegefachpersonal zu […]
Das „maxQ. im bfw – Unternehmen für Bildung“ bietet Ihnen vom 09.01.2018 – 15.08.2018 in Saarlouis die Weiterbildung „Pflegeexperte / Pflegeexpertin für außerklinische Beatmung“ an.Innerhalb der 2009 veröffentlichten S2-Leitlinien wurde als notwendig erachtet, dass jeder Pflegeanbieter für die außerklinische Beatmung eine Fachbereichsleitung bereitstellen muss. Innerhalb dieser Fortbildung werden die Teilnehmer befähigt die Aufgaben einer solchen […]
Am heutigen Sonntag zieht die Klinik für Pneumologie vom St. Hildegardis-Krankenhaus in Mainz an das St. Vincenz und Elisabeth Hospital um. Die neue Adresse lautet dann auch für diese Klinik „An der Goldgrube 11, Mainz“. Mit den rund 40 Patienten werden auch fast 50 Mitarbeiter in die Oberstadt kommen. Das St. Hildegardis-Krankenhaus wird nun verkauft.Am […]
Lungenärzte des Bundesverbands der Pneumologen (BdP) raten Asthmatikern dazu ihrem Lungenarzt bzw. ihrer Lungenärztin unbedingt mitteilen, wenn sie unter nächtlichen Asthmabeschwerden leiden, um die Ursache herauszufinden.Brustenge, Atemnot, Husten und Giemen stören den Schlaf, führen zu erhöhter Tagesmüdigkeit und beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit der Betroffenen und auf Dauer auch ihre allgemeine Gesundheit. „Grundsätzlich können Hustenanfälle in der […]
Im ‚Journal of Health Monitoring‘ wurden vom Robert-Koch-Institut aktuelle Zahlen zu Atemwegserkrankungen in Deutschland veröffentlicht. Unter anderem wurde in dem Artikel das Vorkommen und die Häufigkeit von Neuerkrankungen von Atemwegserkrankungen, wie Asthma und der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD analysiert. Dafür werteten Wissenschaftler Robert-Koch-Instituts (RKI) eigene und externe Datenquellen aus.Die Auswertung ergab, dass bei Frauen über […]
Französische Hirnforscher transplantierten einem 35-jährigen Mann, der nach einem Schädel-Hirn-Trauma seit 15 Jahren im Wachkoma liegt, einen Vagusnervstimulator. Eine Vagusnervstimulation wird üblicherweise als Therapieverfahren bei Epilepsie angewendet. Ein Vagusnervstimulator sieht aus wie eine Knopfbatterie mit Kabel und wird unterhalb des linken Schlüsselbeins eingepflanzt, die Elektroden werden am Hals am linken Nervus vagus, den 10. Hirnnerven, […]
Im vergangenen Jahr wurde bei mehr als 55.000 Menschen in Deutschland erstmalig ein Lungentumor diagnostiziert. Lungenkrebs ist damit die zweithäufigste Krebserkrankung bei Männern und die dritthäufigste Krebserkrankung bei Frauen. Schätzungen zufolge sind weitere 13 Prozent der erwachsenen Bevölkerung im Alter von über 40 Jahren von der schweren Lungenerkrankung COPD betroffen. Aktuell raucht immer noch etwa […]
Am 08. Januar 2018 bietet Ihnen das Universitätsklinikum Bonn den Elternkurs „Erste Hilfe bei Kindern / Kindernotfälle“ an.Ziel des Elternkurses „Erste Hilfe bei Kindern / Kindernotfälle“ ist es, Sie mit den häufigsten Notfallsituationen vertraut zu machen. Sie erhalten kompakte Hintergrundinformationen und praktische Handlungsanweisungen für den Notfall im Kindesalter. In praktischen Übungen an lebensnahen Säuglings- und […]
Bereits zum zweiten Mal werden das Greifswalder Anästhesie-Symposium ALPHA und der Notärztetag gemeinsam ausgerichtet. Am 6. und 7. Oktober kommen dazu rund 400 Rettungs- und Pflegekräfte sowie Anästhesisten, Notärzte und weitere Mediziner in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg zusammen.Das ALPHA-Symposium widmet sich aktuellen Themen in der Anästhesie, Schmerz- und Intensivmedizin. Der […]
„Entstanden aufgrund einer Idee von Jens Lingemann, selbst Betroffener und Vorsitzender des COPD – Deutschland e.V. und getrieben von dem Wunsch nach mehr Information für Patienten“, so schilderte Heike Lingemann während Ihrer Begrüßungsansprache des Symposiums Lunge 2017 die Entwicklung der Veranstaltung. In jedem einzelnen Symposium stecke ganz viel Herzblut. Immer mit dem Ziel vor Augen, […]
Geschätzt 80 Prozent der 5000 bis 6000 Seltenen Erkrankungen haben eine Beteiligung des Nervensystems. Damit ist das Fachgebiet der Neurologie die Domäne für Seltene Erkrankungen. Die Mehrzahl der Seltenen Erkrankungen hat eine genetische Ursache.Dank neuer diagnostischer Möglichkeiten wächst das Wissen in der Neurogenetik derzeit rasant. Daraus ergeben sich immer öfter Ansätze für neue Therapien. Mit […]
Einer internationalen Analyse zufolge starben im Jahr 2015 weltweit 3,2 Millionen Menschen an den Folgen von COPD und weitere 400.000 Menschen an Asthma. Obwohl Asthma doppelt so häufig in der Weltbevölkerung auftritt, sterben achtmal mehr Menschen an COPD.Für die Studie untersuchten ein internationales Forscherteam Prävalenz und Sterberaten der beiden chronischen Atemwegserkrankungen von 1990 bis 2015. […]
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) hat die LungenClinic Grosshansdorf nach einem umfangreichen Audit als erstes Weaningzentrum in Schleswig-Holstein zertifiziert. Damit zeichnet sie die hohe Behandlungskompetenz des norddeutschen Thoraxzentrums im Bereich der Beatmungsentwöhnung aus.Für die Therapie von Patienten mit lang andauernder, künstlicher Beatmung stehen in ihrem Fachgebiet führende medizinische Experten wie […]
Die Pflegeschule (DPS) GmbH bietet Ihnen am 23.11.17 in Köln die Weiterbildung „Beatmungspflichtige Krankheitsbilder“ an.Die Beatmungspflicht einiger Krankheitsbilder kann verschiedene Ursachen haben. Daher können Pflegeziele, Schwerpunkte der Krankenbeobachtung und Therapieansätze variieren. Ein weiteres Thema widmet sich den gesetzlichen Vorgaben und Leitlinien, die in der außerklinischen Intensivpflege zum Tragen kommen. Seminarinhalte: Kenntnisse über Erkrankungen, die zur […]
Die heimer stiftung (Bielefeld) und die Neurologische Klinik am Bergmannsheil (Bochum) mit dem angeschlossenen Heimer Institut für Muskelforschung vereint das Ziel Menschen mit seltenen, bislang unheilbaren Muskelerkrankungen künftig wirksame Therapien anzubieten. Um die Muskelforschung am Heimer Institut weiter zu stärken, richtet die heimer stiftung eine Stiftungsprofessur an der Neurologischen Klinik im Bergmannsheil Bochum ein. Die […]
Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. lädt für Freitag, den 24. November 2017, Menschen mit Behinderung, Eltern und Fachkräfte zu einem Fachtag in die Katholische Akademie Hamburg ein. Der Titel des Fachtages lautet: „Die Freiheit, woanders zu arbeiten – Neue Möglichkeiten der Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung durch das Bundesteilhabegesetz“. Die […]
Das „B.F.G.® – Bildungsinstitut Fachbereiche Gesundheitswesen“ bietet Ihnen in Kooperation mit dem Hegau-Jugendwerk GmbH Gailingen vom 15.01.18 bis zum 02.03.18 in Gailingen die Weiterqualifizierung „Pflegefachkraft für Heimbeatmung bei Kindern und Jugendlichen“ an.Die Möglichkeiten der Pflege und medizinischen Behandlung langzeitbeatmeter Kinder und Jugendlicher im häuslichen Umfeld oder in speziellen Einrichtungen für dauerbeatmete Kinder und Jugendliche nimmt […]
Auf dem diesjährigen KAI, am 11. Und 12. Oktober in Berlin, kommen über 1.500 Pflegekräfte, Ärzte, Therapeuten, Angehörige und Betroffene zusammen. Das Ziel ist es, Erfahrungen, Kenntnisse, Fachwissen auszutauschen, um gemeinsam die außerklinische Intensivpflege ein Stück weit voran zu bringen.Thema des KAI 2017 ist das Spannungsfeld der außerklinischen Intensivpflege zwischen Rehabilitation und Palliativpflege. Dazu wird […]
Nicht mal jeder Vierte hält sich für einen guten Ersthelfer, mit zunehmendem Alter sind es noch weniger. Trotzdem trauen sich zwei Drittel der Deutschen zu, bei einem Unfall Erste Hilfe zu leisten – allerdings beschränken sich die bei den meisten Befragten auf eine organisatorische und psychologische Unterstützung. Nur wenige trauen sich lebensrettende Maßnahmen, wie die […]
Um Kinder vor Zigarettenrauch im Auto zu schützen, fordern der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) und das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW), dass das Rauchen im Auto verboten werden soll, wenn Kinder mitfahren. Die Straßenverkehrsordnung sollte geändert und Verstöße mit einem Bußgeld geahndet werden. In vielen Ländern Europas existiert bereits ein solches Rauchverbot in Fahrzeugen, diesen […]
Vom 21. bis 23. September 2017 findet der 19. Hauptstadtkongress der DGAI für Anästhesiologie und Intensivtherapie mit Pflegesymposium und Rettungsdienstforum statt. Medienvertreter sind herzlich zur Kongress-eröffnung am Donnerstag, den 21. September 2017 um 9:45 Uhr im Saal D des Estrel Congress Centers in Berlin eingeladen.Im Klinikalltag gibt es viele unterschiedliche Kooperationsfelder. Kernziele sind dabei die […]
Mindestens 50.000 Menschen erleiden jedes Jahr in Deutschland außerhalb eines Krankenhauses einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Eine gut funktionierende Rettungskette kommt bis zum Eintreffen des Notarztes nicht ohne medizinische Laien bzw. Ersthelfer aus. Denn, je schneller Hilfe am Anfang dieser Kette geleistet wird, desto höher sind die Genesungschancen. Das Gehirn beginnt nach etwa drei bis fünf Minuten Sauerstoffmangel […]
Die Grünen machen sich stark für die Aufwertung von Berufen im Sozial- und Pflegebereich. Sie kritisieren sowohl das Verhältnis von Bezahlung und Bedeutung der Arbeit als auch die Unterbesetzung und Häufigkeit von schlechten Arbeitsbedingungen. Die Grünen wollen sich dafür einsetzen, dass ‚Care-Berufe‘ den Stellenwert erhalten, den sie verdienen – soll heißen: Mehr Personal, bessere Bezahlung […]
Die Höher Akademie bietet Ihnen zu verschiedenen Zeitpunkten die Weiterbildung „Außerklinische Intensivpflege und Heimbeatmung“ an.Ziel dieser Weiterbildung ist es, spezielle Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, um so im Bereich der Intensivpflege und Heimbeatmung eine umfangreiche Versorgung der Betroffenen und deren Angehörigen zu gewährleisten. Teilnahmevoraussetzung: Die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Krankenschwester/Krankenpfleger oder Gesundheits-und Krankenschwester/Krankenpfleger […]
Tolle Stimmung und unbeschreibliches Engagement am 28.08.2017 auf der Wasserburg Haus KemnadeDer 12. Kemnader Burglauf zugunsten muskelkranker Kinder ist vollbracht – das Orgateam blickt auf eine Veranstaltung mit der Rekordzahl von 1300 Teilnehmern, vielen großen und kleinen Besuchern und einer Hundertschaft von Helfern zurück. Begeisterte Teilnehmer freuten sich über die tolle Stimmung, auch die Besucher […]
Aus der Not heraus entstand die Idee von Sabine Engel aus Duisburg, dessen Sohn an Asthma leidet. Die Asthma-Erkrankung stellte die Lehrer des Jungen immer wieder vor eine Herausforderung, sie schickten ihn bei einem Asthmaanfall nach Hause oder ins Krankenhaus, so sammelten sich nach und nach hunderte von Fehlstunden an. Um dies in Zukunft zu […]
Die „THB Grund-Schule GmbH“ bietet Ihnen am 27.09.17 in Hamburg die Weiterbildung „Dysphagie in der außerklinischen Intensiv- und Beatmungspflege“ an.Schluckstörungen verunsichern und stellen alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Sie beeinträchtigen in hohem Maße die Lebensqualität der Betroffenen und können lebensbedrohlich sein. Häufig werden sie nicht oder zu spät erkannt. Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an […]
Im Rahmen des 10. Patientenkongresses Symposium-Lunge wird das LufuMobil am 02. September 2017 in Hattingen kostenlose Lungenfunktionsmessungen (Lufu) für Besucher durchführen.Symptome des Lungenemphysems und der COPD sind zu Beginn vermehrter Auswurf und Husten, später dann Atemnot anfänglich nur bei Belastung im fortgeschrittenen Stadium bereits im Ruhezustand. Im weiteren Verlauf stellen sich dann zunehmend Einschränkungen der […]
Am 13.07.17 öffnete die Kieser Intensivwohngruppe Sinsheim seine Türen für alle Interessierten. Der Tag war ein voller Erfolg, keiner hatte mit diesem Ansturm an Besuchern gerechnet. Ab 14.00 Uhr stand Klienten, Angehörigen, Ärzten, Sozialdiensten, Therapeuten, Versorgern und Interessierten mehr die Tür zur gerade fertiggestellten Wohngruppe offen. Mit einem Sekt zur Begrüßung und einem tollen Buffet, […]
Eine weltweite Bestandsaufnahme, die die „GBD 2015 Chronic Respiratory Disease Collaborators“, die vom Institute for Health Metrics and Evaluation in Seattle durchgeführt wurde ergab, dass weltweit im Jahr 2015 etwa 348 Millionen Menschen an Asthma litten. Dem gegenüber stehen 174 Millionen COPD-Kranken. Allerdings sind dies nur ungefähre Werte, da die Diagnostik von COPD und Asthma […]
„Die Pflegeschule“ bietet Ihnen am 08.11.17 in Saarlouis die Weiterbildung „Grundlagenwissen Kinderkrankenpflege in der außerklinischen Intensivpflege“ an.Dieses Tagesseminar bezieht sich auf die pflegerischen Besonderheiten tracheotomierter und/oder beatmeter Kinder. Neben anatomischen und physiologischen Besonderheiten und den daraus resultierenden pflegerischen Maßnahmen werden folgenden Themen Bestandteil des Seminars sein: Seminarinhalte: – Grundlagen des Notfallmanagements bei Kleinkindern – Überwachung […]
Vielen Atemwegs- und Lungenkrankheiten kann durch Impfungen und Maßnahmen zur Raucherentwöhnung aktiv vorgebeugt werden. Investitionen in Rauchent-wöhnungsmaßnahmen sind sinnvoller als Ausgaben für die Bekämpfung der Rauchfolgen. Zur Prävention gehören auch die Früherkennung und die Verhinderung des Fortschreitens einer Erkrankung. Der diesjährige Deutsche Lungentag widmet sich dem Thema „Prävention“ mit zahlreichen lokalen, öffentlichen und kostenlosen Veranstaltungen.In […]
Der Roboter Pepper ist seit zwei Monaten im Forschungswohnzimmer (XLAB) an der Universität Siegen zu Hause. Entwickelt wurde der Roboter in Frankreich, dann nach Japan verkauft und auf den Massenmarkt gebracht. In der japanischen Sprache fühlt er sich deshalb am wohlsten. In Siegen lernt Pepper, wie er auch im Deutschen auf Alltagssituationen reagieren kann. Die […]
Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AAT-Mangel) zählt zu den sogenannten seltenen Erkrankungen. Schätzungen zufolge leiden lediglich 0,01 bis 0,02 Prozent der europäischen Bevölkerung unter einem homozygoten AAT-Mangel. Genaue Zahlen sind jedoch bisher nicht verfügbar, da große bevölkerungsbezogene Studien aber fehlen. Eine Forschergruppe wertete nun anonymisierte Daten von mehr als 2,8 Millionen Versicherten aus, die ihnen von deutschen Krankenversicherungen zur […]
Welche Auswirkungen die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung COPD auf Alltag, Psyche und Lebensqualität haben kann, wird Prof. Dr. med. Klaus Kenn, Chefarzt der Abteilung Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin in der Schön Klinik Berchtesgadener Land in Schönau am Königsee und Professor für Pneumologische Rehabilitation an der Philipps Universität Marburg, in seinem Vortrag auf dem 10. Symposium Lunge am 2. […]
Karola Borutha wurde am 25. September 1949 in Krauschwitz Sachsen geboren. Seit dem Jahr 1972 lebt die gelernte Verkäuferin in Oberhausen-Osterfeld, im Jahr 1999 zog sie mit ihrem Ehemann und ihrer Tochter nach Oberhausen-Klosterhardt in ein Zweifamilien Haus, das Sie im Erdgeschoss bewohnt. Tochter und Ehemann wohnen in der oberen Etage. Als die Familie hier […]
Er kann sich gut vorstellen, in naher Zukunft in leitender Funktion des Personalbereichs eines großen Unternehmens, alternativ als Selbstständiger im Personalcoaching tätig zu sein. Diesen Berufswunsch äußert Marc Werner, 24 Jahre, Student im dritten Semester des Masterstudiengangs Wirtschaftspsychologie – und er hat die besten Voraussetzungen dafür. Er ist jung, intelligent, sympathisch offen und ein sportlich […]
Vom 06. bis zum 08. Dezember findet in Leipzig zum 17. Mal der Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin statt.Intensiv- und Notfallmedizin haben in den letzten Jahrzehnten eine enorme Weiterentwicklung erlebt. Immer im Vordergrund steht dabei das Wohl der Patienten. Die Methoden und die Technologie, um schwerstkranke Patienten zu behandeln, entwickeln sich […]
Die Akademie HerzKreislauf bietet Ihnen in Berlin den Workshop „Notfallmanagement in der Außerklinischen Intensiv- und Beatmungspflege – Pädiatrie“ an.Dieser Kurs soll die theoretischen sowie praktischen Kenntnisse von Pflegepersonal in der ambulanten Kinderintensivpflege schulen. Typische Notfallsituationen bilden den Fokus des Seminars. In der Gruppe werden realistische Fallbeispiele genauer beleuchtet und in interaktiven Übungen die richtige Betreuung […]
Die Pflegeschule (DPS) GmbH bietet Ihnen am 17.10.17 in Köln die Weiterbildung „Pflege von Menschen mit ALS“ an.Die ALS ist eine chronisch voranschreitende, degenerative Erkrankung des Zentralnervensystems und führt in ihrem Verlauf neben der Lähmung des Körpers auch immer zu chronischer Beatmungspflichtigkeit. Heute sterben in Deutschland mehr Menschen an ALS als an Aids. Dieses Seminar […]
Menschen mit fortgeschrittenem Lungenemphysem können von einer bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion (LVR) mit Ventilen profitieren. Durch Studien belegt verbessert die Therapie die Lungenfunktion, die körperliche Leistungsfähigkeit und auch die Lebensqualität. Allerdings gibt es bisher nur wenige Daten zu langfristigen Effekten. Deshalb haben niederländische Forscher untersucht, ob die Implantation von Endobronchialventilen auch nach zwölf Monaten noch effektiv ist, […]
Seit dem 3. Juli 2017 ist in Deutschland erstmals eine Behandlung von Spinaler Muskelatrophie (SMA) möglich. Der Wirkstoff Nusinersen (Spinraza®) sorgt dafür, dass Betroffene der häufigsten Form der SMA überleben und eine weitgehend normale motorische Entwicklung zeigen.Die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) hat eine Liste der Zentren (Stand:26.07.2017) zusammengestellt, die Kinder und Erwachsene mit dem […]
Vom 21. bis zum 23. September 2017 findet bereits zum 19. Mal der Hauptstadtkongress der DGAI für Anästhesiologie und Intensivtherapie mit Pflegesymposium und Rettungsdienstforum statt.Zahlreiche Referenten behandeln auf dem HAI Kongress in Berlin in verschiedenen Vorträgen, Symposien und Workshops aktuelle Themen wie Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Regionalanästhesie und Schmerz. Das Motto des HAI 2017 lautet: „Unser […]
Bereits zum 12. Mal werden die Laufschuhe zugunsten muskelkranker Kinder geschnürt. Am Sonntag, den 27. August starten am Haus Kemnade, in Hattingen (NRW), Läufer in verschiedenen Disziplinen, (Walker 10 km; Halbmarathon; 10-km-Lauf; Jedermannlauf 4 km) um auf das Schicksal muskelkranker Kinder aufmerksam zu machen. Die Laufstrecke führt je nach Disziplin um den See über asphaltierte […]
Am 22. und 23. September 2017 findet bereits zum 9. Mal das Intensiv Update in Köln statt. In 14 Vorträgen stellen hier ausgewiesene Experten aus verschiedenen Bereichen der internistischen Intensivmedizin kompakt, praxisnah und produktneutral die wichtigsten Studien und Erkenntnisse des vergangenen Forschungsjahres vor, kommentieren diese und geben Anwendungstipps für Klinik und Praxis. Regelmäßige Diskussionspausen und […]
Das BELUGA Ausbildungszentrum bietet Ihnen im November in Limburg (Hessen) die Weiterbildung „Assistenzfachkraft Beatmungs- und Intensivpflege“ an.Für die Arbeit in Wohngemeinschaften mit Beatmungspatienten, für stationäre Pflegeeinrichtung mit heimbeatmeten Patienten schaffen Sie mit dieser Weiterbildung die Grundlagen um das Alten- und Krankenpflegefachpersonal zu unterstützen. Sie sind rein unterstützend tätig. Behandlungspflege nach SGB V fallen nicht in […]
Patienten, die unter obstruktive Schlafapnoe leiden haben nachweislich ein erhöhtes Risiko an Bluthochdruck, Schlaganfall, Herzrhythmusstörungen, koronare Herzkrankheit, Herzschwäche zu erkranken. Da die Risikofaktoren für Herzkreislauferkrankungen und Schlafapnoe sehr ähnlich sind, ist bisher noch unklar, wie groß der Zusammenhang der beiden Erkrankungen ist. Jedoch müsste sich das Risiko eines schlafapnoebedingten Herzinfarktes per CPAP-Therapie senken lassen. Immerhin […]
Weaning-Station des EvK Herne-Eickel setzt neues Hilfsmittel einEs gibt Menschen, die sich nicht oder nur eingeschränkt lautsprachlich verständigen können. Das kann angeboren sein oder durch eine Krankheit oder einen Unfall verursacht werden. Sie können nicht sagen, was sie denken oder fühlen. Wenn die Möglichkeit der Kommunikation nicht existiert ist auch die Teilnahme an der Gesellschaft […]
Über die Wirkungsweise von Impfungen und Impfempfehlungen wird Prof. Dr. med. Susanne Lang, Chefärztin an der Medizinischen Klinik II am SRH Wald-Klinikum in Gera, in ihrem Vortrag auf dem 10. Symposium Lunge am 2. September 2017 sprechen.Exazerbationen bei COPD sind durch eine Zunahme der Beschwerden (Atemnot, Husten, Auswurf) definiert, die mit einer intensiveren Medikation (z.B. […]
Unser Händedruck sagt nicht nur etwas über unsere Persönlichkeit aus, sondern lässt auch Rückschlüsse auf unsere Gesundheit zu. Zum Beispiel gibt es einen Zusammenhang zwischen nachlassender Muskelkraft und dem Risiko, an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall zu sterben. Wie jetzt US-Forscher vom American College of Chest Physicians in Los Angeles berichten (siehe Chest 2016, Band 150/4, […]
In einem von der EU geförderten Forschungsprojekt entwickelt ein internationales Konsortium bis 2020 eine Technologie für eine bessere Behandlung von Multipler Sklerose. Der innovative „Nose2Brain“-Ansatz sieht vor, einen speziellen Wirkstoff direkt über die Nase in das zentrale Nervensystem zu transportieren.„Nose2Brain“ soll es Wirkstoffen ermöglichen, den Weg über das Blut und damit die Blut-Hirn-Schranke zu umgehen […]
Für die Studie „Stress und Resilienz“ wurden von DocCheck im Auftrag der Asklepios Kliniken im Mai 2017 bundesweit 240 Pflegekräfte aus Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen sowie ambulanten Pflegediensten und 162 Ärzte aus Kliniken und Praxen online befragt. Mehr als die Hälfte aller Pflegekräfte in Pflegeheimen, im ambulanten Pflegedienst und in Kliniken leiden aufgrund von Stress […]
Schlaf bewegt alle, wir alle bewegen uns im Schlaf und die Mediziner und Wissenschaftler bringen Bewegung in den Schlaf. Deshalb trägt die 25. Jahrestagung der DGSM vom 9. bis 11. November 2017 im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland auch das Motto: „Schlaf bewegt“. Die 25. Jahrestagung gibt Anlass ein Resümee zu ziehen: Wo steht […]
Warum und wann eine Sauerstofftherapie für COPD-Patienten erforderlich wird und wie diese dann durchzuführen ist, wird Dr. med. Michael Westhoff, Chefarzt an der Lungenklinik Hemer, in seinem Vortrag auf dem 10. Symposium Lunge am 2. September 2017 erklären.COPD, und speziell eine emphysematöse Veränderung der Lunge (Lungenemphysem), kann bei schweren Verlaufsformen entweder zu einem Sauerstoffmangel, oder […]
Urlaub ist für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Ob Erholung am Strand, Sightseeing bei einem Städtetrip oder Camping am Bodensee, im Zeitalter der Mobilität sind der Fantasie kaum noch Grenzen gesetzt. Für beatmete Menschen ist das Reisen jedoch nicht spontan und problemlos möglich, aber längst nicht unmöglich. Mit einiger Vorbereitung und dem richtigen […]
Um das Thema ALS noch mehr in den Focus zu rücken und die Arbeit effektiver zu vereinen haben Claudia Weber vom Verein „Diagnose ALS was nun e.V.“ und Martina Neubauer vom „Verein Chance zum Leben ALS e.V.“ beschlossen mit anderen ALS Vereinen zu kooperieren. Nach einem gemeinsamen Treffen wurde dann am 07.07.17 der Verbund „A.L.S. […]
Husten, Atembeschwerden und starke Schleimproduktion der Lunge sind typische Symptome einer COPD. Allerdings gibt es verschiedene Subtypen, die lediglich durch quantitative Computertomographie (qCT) diagnostiziert werden können. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben untersucht, ob die Krankheit nicht nur Änderungen am Organ hervorrufen, sondern auch am Mikrobiom, also die Bakterien, die im und auf […]
Ein breites Update über das gesamte Spektrum der Neurologie in nur vier Tagen – das erwartet Besucher vom 20. bis 23. September auf dem 90. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) im Congress Center Leipzig. Mit rund 6000 Experten für Gehirn, Rückenmark, Nerven und Muskeln ist der DGN-Kongress einer der größten Neurologiekongresse weltweit. „Die […]
Die BREAS Medical GmbH bietet Ihnen am 6. & 7. September 2017 in Recklinghausen das Seminar „Grundlagen-Beatmung & Praxis-Workshop“ an.Da immer mehr Berufsgruppen an der Versorgung beatmeter Patienten, insbesondere bei der Überleitung in den außerklinischen Bereich, eingebunden sind, ist diese Fortbildung bewusst auf alle Beteiligten an der Beatmung zugeschnitten. Durch immer kürzere Liegezeiten in den […]
Die Behandlung von Patienten mit akuten pulmonalen Funktionsstörungen ist zunächst eine wesentliche Aufgabe der Intensivmedizin. Solche Störungen reichen von einer kompensierten Einschränkung des pulmonalen Gasaustausches bis zum schweren akuten Lungenversagen. Eine invasive Beatmung ist oft notwendig, genauso wie bei Patienten nach schweren Traumata mit pulmonaler Beteiligung oder septischen Verläufen. Ein Großteil dieser Patienten kann nach […]
Patienten mit COPD meiden aus Angst vor Atemnot häufig körperliche Aktivitäten. Das ist ein großer Fehler, denn Dyspnoe, Belastbarkeit und Lebensqualität lassen sich durch gezielte Bewegungstherapie deutlich verbessern. Oft ist der Weg zu weit und die Treppe zu lang. Man gerät schnell außer Atem, muss stehen bleiben und erst einmal Luft holen. Vieles im tagtäglichen […]
Die zunehmende Lungenüberblähung bei COPD behindert die Arbeit des Zwerchfells, unseres wichtigsten Atemmuskels. Dadurch kann das bei der Atmung entstehende Kohlendioxid nicht mehr abgeatmet werden und es kann zu einem lebensbedrohlichen, hyperkapnischen Atemversagen kommen. Abhilfe schafft die nicht-invasive Beatmung, darauf weisen die Lungenärzte des Verbands Pneumologischer Kliniken (VPK) hin.Die häufigste Todesursache bei der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung […]
Menschen mit fortgeschrittener COPD-Erkrankung können von einer nicht-invasiven Beatmungstherapie (NIV), die zusätzlich zur Sauerstofftherapie verabreicht wird, profitieren. Dies fanden britische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer aktuellen Untersuchung heraus. Alleine in Deutschland leiden etwa 6,8 Millionen Menschen an der Lungenkrankheit COPD. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO wird bis 2020 COPD weltweit die dritthäufigste Todesursache sein. Bisher […]
Am vergangenen Freitag, den 07.07.17 beschloss der Bundesrat das Pflegeberufegesetz. Mit dem Gesetz soll der Beruf attraktiver gemacht werden. Das Pflegeberufegesetz besagt, dass in Zukunft Altenpfleger, Krankenpfleger und Kinderkrankenpfleger in den ersten beiden Jahren eine gemeinsame Ausbildung absolvieren. Im letzten Jahr können sie dann den Ausbildungsgang als Pflegefachmann oder Pflegefachfrau abschließen oder sich auf die […]
Die „Akademie für Fort- und Weiterbildung der Wannsee-Schule fü Gesundheits-berufe e. V“ bietet Ihnen am 16.11.17 die Fortbildung „Beatmung/Weaning im akuten Lungenversagen. Gibt es ein „einfaches” Weaning?“ anMenschen werden älter, die Intensivmedizin entwickelt sich rasend schnell, die Gerätemedizin explodiert und es liegen immer mehr Hochrisikopatienten auf den Intensivstationen. Pflegende haben, im Teamwork mit den Ärzten, […]
Das BELUGA Ausbildungszentrum bietet Ihnen vom 02.04.18 bis zum 18.04.18 in Bad Honnef die Weiterbildung „Pflegefachkraft außerklinische Beatmung“ anDer DIGAB akkreditierte Kurs in Anlehnung an die S2 Leitlinie „Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronisch respiratorischen Insuffizienz“ richtet sich an dreijährig examinierte Pflegekräfte, die im außerklinischen Bereich in der fachpflegerischen Versorgung beatmungsabhängiger Patienten eigenverantwortlich […]
Vor allem der Sommer begünstigt das Auftreten von Gewitter-Asthma, das zu einer Häufung von Asthmaanfällen und allergischen Reaktionen führen kann. Davor warnen die Lungenärzte des Bundesverbands der Pneumologen (BdP).Ein Beispiel für ein Asthma-Gewitter ereignete sich vor gut einem halben Jahr in Melbourne, als am 21. November 2016 ein heftiger Gewittersturm über die australische Metropole hinweg […]
Forschungsprojekt stellt Patienten und Pflegende in den Mittelpunkt Im Forschungsprojekt „Mehr Sicherheit für die häusliche Beatmungspflege (MeSiB)“ wird ein umfassendes Sicherheits- und Schutzkonzept für Patienten, informell Pflegende und professionell Pflegende (Fachpflege) in der Heimbeatmung entwickelt. Gefördert wird das Verbund-projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). In den kommenden drei Jahren erarbeitet ein Konsortium unter […]
Die Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. feiert in diesem Jahr 25jähriges Bestehen.Und so entstand die DIGAB e.V: Seit der Poliomyelitis-Epidemie in den 1950er Jahren werden Patienten außerklinisch beatmet, zunächst jedoch technisch aufwändig mit großen Respiratoren, wie z. B. der eisernen Lunge. Mit Entwicklung von Gesichtsmasken wurde die Langzeitbeat-mung jedoch vereinfacht, so dass […]
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat das Antioxidans Edaravone zur Behandlung der amyotrophen Lateralsklerose (ALS) zugelassen. In einer klinischen Studie ist es dank des Antioxidans gelungen, das Fortschreiten der Neurodegeneration zu verzögern. Das Mittel wird bereits jetzt schon in dieser Indikation in Japan eingesetzt.Da das Mittel derzeit noch nicht oral verfügbar ist und schnell im Körper abgebaut […]
Die Qualitätsanforderungen an die Fähigkeiten der Pflegekräfte, die mit der fachpflegerischen Versorgung beatmeter Menschen betraut sind, bedürfen eines besonders geschulten Fachwissens. Für eine adäquate, individuelle und herausragende Versorgung betroffener Menschen ist es unverzichtbar, dass die betreuenden Pflegekräfte – über die reguläre dreijährige Ausbildung hinaus – in der ambulanten Intensivpflege spezifische Kenntnisse erlangen.Die, zur 365° Unternehmensgruppe […]
Den Sinn und Zweck einer Nicht-invasiven Beatmung (NIV) für Patienten mit COPD und Lungenemphysem wird Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Köhnlein, Chefarzt der Robert-Koch Klinik in Leipzig, in seinem Vortrag auf dem 10. Symposium Lunge am 2. September 2017 näher erläutern. Im Vergleich zu Gesunden ist bei Patienten mit COPD und schwerem Lungenemphysem jeder Atemzug mit […]
Heute (22.06.17) startet in Köln der 25. Jahreskongress der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. gemeinsam mit dem 12. Beatmungssymposium unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V..An dem dreitägigen fachübergreifenden Kongress nehmen Wissenschaftler, Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten unterschiedlicher Fachrichtung, Vertreter der Krankenkassen, des MDK, der Medizintechnik und weiterer Berufsgruppen teil, […]
Die „Weiterbildungstätte für Intensivpflege & Anästhesie und Pflege in der Onkologie“ des Universitätsklinikum Münster bietet Ihnen die Weiterbildung“ Palliative Care für Pflegende“ an.Der Lehrgang soll Pflegende befähigen, schwerstkranke und sterbende Menschen aller Altersstufen unter Berücksichtigung ihrer körperlichen, sozialen, geistigen und seelischen Bedürfnisse zu pflegen und zu begleiten. Das Ziel ist es, durch die Linderung belastender […]
Bisher bekannt ist, dass eine Mangelernährung der Mutter während der Schwangerschaft, die Lungenfunktion ihres Kindes nach der Geburt direkt oder auch indirekt beeinflusst. Die Folgen sind: Verzögertes Allgemeinwachstum des Kindes, geringeres Geburtsgewicht oder eine zu frühe Geburt. Nachweislich negative Auswirkungen hat auch ein Vitamin-A-Mangel während der Schwangerschaft. Demgegenüber stehen das Stillen und eine ausgewogene Ernährung […]
Laut einer dänischen Langzeitstudie haben Menschen mit erhöhtem Risiko für COPD auch ein erhöhtes Risiko für akute Krankheitsschübe oder eine Lungenentzündung. Dies betrifft auch Patienten, die noch symptomfrei sind. An der Studie nahmen insgesamt 32.518 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem Mindestalter von 40 Jahren teil. Die Probanden hatten mindestens zehn Jahre täglich eine Schachtel Zigaretten […]
Experten aus Politik, Pflegepraxis und Wissenschaft diskutierten am 05. Mai 2017 gemeinsam mit rund 100 Fachbesuchern darüber, welchen Einfluss die immer weiter wachsende Digitalisierung auf die Pflegebranche hat. Welche Herausforderungen bringt die Digitalisierung mit sich und welche positiven Effekte können durch sie erzielt werden?Die Experten sind sich einig: Die Digitalisierung ist eine Chance für die […]
Der „Verein der Freunde und Förderer der Pflege am Universitätsklinikum Regensburg e.V“ bietet Ihnen in Regensburg am 6 und 7. September die Fortbildung „Herausforderung Beatmung – graue Theorie praxisnah vermitteln“ an.Beatmungstherapie ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben der Intensivpflege. Bei dieser Veranstaltung werden Tipps, Tricks und Erkenntnisse durch routinierte Referenten aufgezeigt. Zielgruppe: • Staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in, […]
Am 27. Mai fand in der Altstadt von Regensburg der erste Ostbayerische Lungentag statt. Unter dem Motto „Selbsthilfe und Medizin Hand in Hand“ informierte der Lungentag die Besucher mit Vorträgen, Infoständen und Mitmachaktionen über Lungenerkrankungen und die Behandlungsmöglichkeiten. Zu den Vortragsthemen gehörten u.a. Atemtherapie, Lungensport und die Auswirkungen von Lungenerkrankungen auf Alltag, Psyche und Lebensqualität. […]
Analog zu den sehr erfolgreichen Stroke-Units, zur Behandlung von Schlaganfällen, und Chest-Pain-Units, zur Behandlung von Herzinfarkten, ist es für eine adäquate pneumologische Notfallversorgung dringend erforderlich, so genannte Respiratory Failure Units zur Behandlung von Patienten mit Atemnot bzw. Atemversagen einzurichten. Darauf haben die Lungenärzte des Verbandes Pneumologischer Kliniken (VPK) auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für […]
Um herauszufinden, ob Armtraining bei COPD die Dyspnoe lindert verglichen Wissenschaftler das körperliche Training von Probanden. So wurde Armtraining im Vergleich zu keinem Armtraining oder einem Scheintraining, Kombination aus Arm- und Beintraining im Vergleich zu ausschließlichem Beintraining verglichen. Zudem wurde ein Vergleich gezogen zwischen zwei verschiedenen Arten des Armtrainings, zum Beispiel Ausdauer- versus Krafttraining. Die […]
In Deutschland sind laut Angaben des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mehrere Millionen Menschen Teil des Pflegealltags, dazu zählen sowohl Patienten als auch Pflegekräfte oder pflegende Angehörige. Daher startet das Bundesministerium für Bildung und Forschung ein neues Programm, das den Pflegealltag für alle beteiligten erleichtern soll. Unter dem Titel „Zukunft der Pflege“ arbeiten. Forschung […]
Unter dem Motto „Regensburg meets Pilsen – Gemeinsam der Zukunft auf der Spur“ findet zum 10. Mal der Regensburger Intensivpflegetag statt. Am 11. Oktober sollen im Universitätsklinikum Regensburg aktuelle Standards und neue Entwicklungen, Tipps und Anregungen für die tägliche Praxis und die Versorgung schwerstkranker Patienten besprochen werden. Die Intensivmedizin der Zukunft mit Ihren Chancen und […]
Die kleine Michalina Binek kam im Dezember 2016 mit einem mehrfachen komplexen Herzfehler auf die Welt. In ihrer Heimat Polen konnten die Ärzte dem Mädchen nicht helfen und schickten es deshalb ins Universitätsklinikum Münster zu Prof. Edward Malec, Chefarzt der Abteilung für Kinderherzchirurgie. Er operierte den Herzfehler erfolgreich. Trotzdem konnte das Mädchen auch in den […]
Ärzte gehen meist davon aus, dass Patienten, die im Wachkoma liegen, ohne Bewusstsein sind. Doch in mehr als einem Drittel der Fälle erweist sich das als Fehldiagnose. Die Gehirnforscherin Professorin Dr. Johanna Kißle will dafür sorgen, dass Wachkomapatienten sich mit einfachen Antworten verständlich machen können. Dafür setzt sie auf das EEG, mit dem sich Hirnaktivitäten […]
Prof. Nickolas Hart (Lane Fox Unit, Guy’s and St Thomas’ NHS Foundation Trust) und Dr. Patrick Murphy (King‘s College London, Großbritannien) haben in einer kontrolliert-randomisierten Studie hyperkapnische COPD Patienten nach einer lebensbedrohlichen Exazerbation unterschiedlich therapiert. Die eine Gruppe wurde mit Langzeit-Sauerstofftherapie (Home Oxygen Therapy „HOT“) behandelt, die andere erhielt ebenfalls Sauerstoff, aber zusätzlich eine häusliche, […]
Praktische Atemtherapie-Übungen zum Mitmachen wird Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Physio- und Atmungstherapeut in der Abteilung Physiotherapie am Lungenzentrum (Reha Vital GmbH) in Essen, auf dem 10. Symposium Lunge am 2. September 2017 vorstellen.Atemnot ist ein zentrales Problem bei der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und hält viele Betroffene davon ab, sich regelmäßig zu bewegen. Im Krankheitsverlauf […]
Kostengünstige Videolaryngoskope zum Einmal-Gebrauch oder mit Einmal-SpatelnDie Novo Klinik-Service GmbH startet den Vertrieb der Videolaryngoskope Airtraq. Da für die Anschaffung der Geräte zum Einmal-Gebrauch oder mit Einmal-Spateln und wiederverwendbarer Optik nur geringe Kosten entstehen, ist die Ausstattung von Krankenhausstationen auch mit mehreren Videolaryngoskopen möglich. Airtraq verfügt über eine hochauflösende Optik und kann mit Wi-Fi Kamera […]
Zum Welt-Multiple Sklerose Tag am 31.05.2017 hat das Unternehmen Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, Patienten zu Wort kommen. An der Umfrage nahmen 80 MS-Patienten teil. Menschen mit MS wünschen sich eine Therapie, die nur selten eingenommen werden muss und ihnen damit ein freieres und selbstbestimmteres Leben ermöglicht. Die Therapie und ihre Begleiterscheinungen wird von […]
Nicht alle Körperregionen sind mit der klassischen Röntgen-Technologie so gut darstellbar wie Knochen, sehr feine Strukturen und auch Strukturen mit sehr ähnlicher Röntgendichte sind schwierig bis kaum darstellbar. Die neu Phasenkontrast-Bildgebung könnte da eine gute Alternative sein. Sie arbeitet zwar auch mit Röntgenstrahlen, allerdings liegt eine andere Methode der Bilderzeugung zugrunde. Bisher wurde diese neue […]
Tracheotomien werden häufig bei beatmeten Patienten durchgeführt und können mit fatalen Komplikationen verbunden sein. Prof. Dr. med. habil. Eckart Klemm (Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen, Städtisches Klinikum Dresden) und Dr. med. Andreas Nowak (Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Städtisches Klinikum Dresden) haben anhand einer Literaturanalyse die Ursachen und Häufigkeit […]
Der Mukoviszidose e.V. hat eine Projektförderung ausgeschrieben: Forscher und Kliniker (Arzt, der unmittelbar in der Patientenbetreuung arbeitet) aus Arbeitsgruppen, die in Deutschland ansässig sind, haben bis zum 16. Juli 2017 die Gelegenheit sich mit einem Kurzantrag zu bewerben. Die finanzielle Unterstützung variiert zwischen 20.000 Euro und 200.000 Euro je nach Projektgröße. Auch Nachwuchswissenschaftler im Bereich […]
Das Unternehmen „WK-Fortbildungen“ bietet Ihnen vom 16.10.17 bis 20.10.17 in Martinsried (Landkreis München) das Seminar „Basiskurs: Pflegefachkraft für außerklinische pädiatrische Beatmung“ an.Die Inhalte der Basisqualifikation stammen aus der S2-Leitlinie und den Vorgaben des Vorstands der DIGAB. Ein Schwerpunkt der Leitlinie sind die Qualitätsanforderungen an die Pflegekräfte in der fachpflegerischen Versorgung beatmeter Menschen. Unter anderem wird […]
Lungenfachärzte kritisieren, dass in Deutschland keine ausreichenden Möglichkeiten für die Ursachenbekämpfung der Chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) zur Verfügung stehen. Da die Rauchentwöhnung mit einigen Hindernissen verbunden ist, wird diese Behandlungs-möglichkeit von den meisten Pneumologen nicht genutzt, wobei sie sich einig sind, dass Rauchen als Hauptrisikofaktor für eine COPD genauso in den gesellschaftlichen Fokus gerückt werden […]
16 Prozent der Kinder, die auf einer pädiatrischen Intensivstation behandelt werden müssen, leiden an akuten neurologischen Erkrankungen, das berichten die Autoren der weltweiten PANGEA-Studie. Die PANGEA-Studie (Prevalence of Acute Critical Neurological Disease in Children: A Global Epidemiological Assessment) wurde ins Leben gerufen, um die Prävalenz und Ergebnisse akuter neurologischer Verletzungen und Erkrankungen von Kindern auf […]
Wissenschaftler am Technologie Campus Freyung haben ein digitales System entworfen, das Pflegekräfte unterstützen soll, wenn es Änderungen im Arbeitsalltag gibt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Dorner (Angewandte Informatik) und Prof. Dr. Christian Rester (Pflegewissenschaft) entwickelt das Forschungsteam in Zusammenarbeit mit IQ.medworks GmbH (eHealth, Telemedizin) und gLOC (Last-Mile-Navigation) ein mobiles Assistenzsystem, das Pflegekräfte bei […]
Die „Akademie der Kreiskliniken Esslingen“ bietet Ihnen in Kircheim (Baden-Württemberg) am 21.09.17 den Beatmungsworkshop „Schwierige Beatmung / schwieriges Weaning“ an.Zielgruppe: • Professionell Pflegende – mit Beatmungserfahrung • Ärzte Inhalt: • Moderne Beatmungskonzepte bei COPD, ARDS, Herzinsuffizienz • Interpretation von Blutgasanalysen • Open lung Management • Interpretation von Kurven und Loops • Schwerpunkt Praxis schwierige Beatmung […]
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) plädiert für die Erteilung der Marktzulassung für Nusinersen (Spinraza®). Nusinersen (Spinraza®) könnte zur Behandlung von spinaler Muskelatrophie (SMA) eingesetzt werden und ist bisher das einzige Arzneimittel, welches vom Ausschuss für Humanarzneimittel zur Behandlung von SMA empfohlen wird. Die positive Empfehlung wird nun an die Europäische Kommission […]
Eine Untersuchung zweier Psychologen der Universität Salzburg hat gezeigt, dass die sogenannte innere Uhr von Patienten mit Bewusstseinsstörungen entscheidenden Einfluss auf ein Wiedererlangen des Bewusstseins haben. Die Untersuchungen von Manuel Schabus und Christine Blume vom Centre for Cognitive Neuroscience der Universität Salzburg (CCNS) zeigten, dass Patienten in Bewusstseinstests bessere Ergebnisse erzielten, wenn ihre Schwankungen in […]
Zeitnahe Informationen über die Atemfunktion und mögliche Lungenschädigungen können Leben retten, doch bislang stehen solche Informationen weder am Unfallort noch auf dem Weg zum Patientenbett kontinuierlich zur Verfügung. Forscher des Innovationszentrums für Computerassistierte Chirurgie (ICCAS) der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig arbeiten derzeit zusammen mit Verbundpartnern an einem mobilen System mit integriertem Elektrodengurt, das die […]
Sie laufen für alle, die es selbst nicht können: Beim Wings for Life World Run starten jedes Jahr Tausende Profis und Hobbyläufer, um Geld für die Rückenmarksforschung zu sammeln. Es ist ein Lauf, bei dem nicht die Zeit entscheidend ist, sondern der Weg, den die Läufer zurücklegen. Alle Teilnehmer laufen vor dem sogenannten Catcher Car, […]
Über häufige Fehlerquellen beim Inhalieren von Medikamenten sowie Möglichkeiten zur Optimierung spricht Dr. med. Thomas Voshaar, Ärztlicher Direktor und Chefarzt am Lungenzentrum im Krankenhaus Bethanien in Moers, in seinem Vortrag auf dem 10. Symposium Lunge am 2. September 2017. Obstruktive Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD werden primär mit einer inhalativen Therapie bzw. durch die inhalative […]
Anlässlich des 5-jährigen Bestehens des Deutschen Zentrums für Lungen-forschung (DZL) laden die fünf DZL-Standorte vom 5. Mai bis 1. Juli 2017 zu fünf Lungen-Aktionstagen ein. Die Auftaktveranstaltung findet am 5. Mai ab 15 Uhr unter dem Motto „Hol dir deinen Lungenkuss“ in Hannover statt.Wie halte ich meine Lunge fit? Was tun, wenn die Puste ausgeht? […]
Die „also Akademie für Leitung, Soziales und Organisation GmbH“ bietet Ihnen vom 20.11.2017 bis 02.03.2018 in Heidelberg die Weiterbildung „Pflegeexperte/in für außerklinische Intensivpflege und Beatmung“ an.In ambulanten Diensten und stationären Pflegeeinrichtungen steigt die Anzahl Schwer- und Schwerstpflegebedürftiger. Zudem gibt es immer mehr spezialisierte Pflegedienste für eine 24-Stunden-Betreuung. Hierfür ist die Grundausbildung oft nicht ausreichend. Zudem […]
An der Ice Bucket Challenge kam im Sommer 2014 kaum einer vorbei. Die Challenge, die sich rasant durch die sozialen Medien verbreitet hat, sollte auf die seltene Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose aufmerksam machen und als Spendenaktion fungieren. Doch was hat die Ice Bucket Challenge tatsächlich bewirkt?Allein die ALS-Ambulanz an der Berliner Charité nahm rund 1,6 Millionen […]
„Tief einatmen – und wieder ausatmen“ – so könnte eine Lungenkrebsuntersuchung in Zukunft aussehen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim haben ein Verfahren entwickelt, das die Erkrankung bereits im frühen Stadium erkennen kann. Dazu untersuchten sie Atemproben auf Spuren von RNA-Molekülen, die durch Krebswachstum verändert sind. In einer Untersuchung an gesunden […]
Die Medizinische Hochschule Hannover lädt Sie auch dieses Jahr wieder herzlich zu dem Patientenseminar Bronchiektasen ein. Das Seminar wird gemeinsam von der Medizinische Hochschule Hannover und dem Forschungsnetzwerk BREATH, ein Standort des Deutschen Zentrums für Lungenforschung, veranstaltet und findet am Samstag, den 13.Mai in der Medizinische Hochschule statt. Ziel des Seminars ist es, die Betroffenen […]
Tuberkulose (TB) ist immer noch eine der zehn häufigsten Todesursachen weltweit: Im Jahr 2015 erkrankten 10,4 Millionen Menschen an TB, 1,8 Millionen starben an der bakteriellen Infektionskrankheit. Besonders die multiresistente Variante (MDR-TB) stellt eine ernste gesundheitliche Bedrohung dar – allein 2015 wurde bei fast einer halben Million Menschen diese schwer behandelbare Form der Tuberkulose festgestellt. […]
Die Informationsplattform „Aktiv mit MS“ hat eine App entwickelt, die den Alltag mit der Krankheit erleichtert. Therapieanwendungen und Medikationen lassen sich mit der App leicht planen. Auch bevorstehende Arzttermine oder Injektionen können nicht mehr so leicht in Vergessenheit geraten, da die App rechtzeichtig daran erinnert. Mit Hilfe einer Tagebuchfunktion können Symptome und das persönliche Befinden […]
Nach der neuen COPD-Leitlinie der deutschen und österreichischen Pneumologen sind Häufigkeit und Schwere der Exazerbationen sowie die Symptomatik des Patienten bestimmend für die Therapie bei COPD. Das Ziel ist die Kontrolle der Erkrankung – Linderung der Symptome, Bestbarkeit verbessern, Lebensqualität steigern und die Lungenfunktion weitestgehend erhalten. Als wichtigste Maßnahme, um die Krankheit in den Griff […]
Immer mehr Studien zeigen, das Vibrationstraining die körperliche Leistungsfähigkeit von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) deutlich steigern kann. Darauf machte die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) anlässlich ihres 58. Jahreskongresses aufmerksam, der vom 22. bis 25. März 2017 in Stuttgart stattfand.Bei einem Vibrationstraining werden auf einer vibrierenden Platte stehend verschiedene Übungen absolviert, bei […]
Die „THB Grund-Schule GmbH“ bietet Ihnen am 22.06.17 in Hamburg das Seminar „Modernes Sekretmanagement“ an.Menschen, die krankheitsbedingt nicht in der Lage sind, selbständig Sekret abzuhusten, sind für ein adäquates Sekretmanagement auf Hilfe angewiesen. Lagerungstechniken, Vibrationstechniken und andere sekretlösende Maßnahmen führen jedoch nicht zum gewünschten Erfolg, wenn das Sekret nicht abgehustet wird. Hilfsmittel sind mechanische In- […]
Am 19. Mai findet im „Mercure Hotel Bochum City“ das 7. Duchenne Symposium statt. Bei dem Symposium geben Betroffene Einblicke in ihr Leben und zeigen, welche Schwierigkeiten ihnen täglich begegnen. Das Symposium wird begleitet durch interessante Beiträge aus Medizin und Wissenschaft, Versorgung und Umgang sowie die Erfahrungen der Eltern. So werden zum Beispiel Vorträge zu […]
Die Jedermann Gruppe e.V. bietet Ihnen vom 18.09.2017 bis 22.09.2017 in Brandenburg an der Havel die Weiterbildung „Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung“ an.Die außerklinische Intensivpflege ist aufgrund technischer Innovationen und neuer Erkenntnisse einem stetigen Wandel unterzogen. Auf diese Weise wird immer mehr intensivpflegebedürftigen Menschen ein Leben mit einem hohen Maß an Lebensqualität ermöglicht. Voraussetzung ist dabei […]
Wissenschaftler der University of California untersuchten die Gehirne von 14 Schlafapnoe-Patienten und 22 gesunden Menschen als sie feststellten, dass die Konzentration wichtiger chemischer Botenstoffe (Neurotransmitter) in einer Gehirnregion bei den Schlafapnoikern stark verändert war: Die Insula ist unter anderem für die Regulation unserer Emotionen und unseres Denkens, aber auch für Körperfunktionen wie Blutdruck und Schweißabsonderung […]
Wissenschaftler des Institute for Risk Assessment Sciences an der Utrecht University stellten bei ihrer Untersuchung von elektromagnetischen Feldern fest, dass starke elektromagnetische Felder zu der unheilbaren degenerativen Erkrankung des motorischen Nervensystems mit der Bezeichnung Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) führen können. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Occupational & Environmental Medicine“. Für ihre […]
Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCL, Abkürzung aus dem Englischen: non-small cell lung cancer), die einen Rückfall erleiden, überleben im Schnitt länger im Vergleich zur bislang üblichen Chemotherapie, wenn sie mit einem immunstimulierenden Antikörper behandelt werden. Darauf machten Experten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) anlässlich des 58. DGP-Kongresses aufmerksam, der vom 22. bis […]
Dass sich durch eine Rehabilitationsmaßnahme die körperliche Leistungsfähigkeit sowie das Befinden und auch die Symptomatik der Patienten deutlich verbessern lassen, ist mittlerweile bekannt. Nun wurde in einer neueren Studie untersucht, inwieweit sich die Lungenfunktion durch eine Rehabilitationsmaßnahme beeinflussen lässt. Die Studie zeigte, dass sich die Inspirationskapazität in der Rehabilitationsgruppe durch die Maßnahmen durchschnittlich um 500 […]
Das Bundeskabinett hat Anfang April die Einführung von Pflegepersonaluntergrenzen in Krankenhausbereichen, in denen dies aus Gründen der Patientensicherheit besonders notwendig ist, auf den Weg gebracht. Die Bundesverbände der Krankenhäuser und Krankenkassen werden verpflichtet, Pflegepersonaluntergrenzen in Krankenhausbereichen festzulegen, in denen dies für die Patientensicherheit besonders notwendig ist, z.B. auch mit Blick auf Intensivstationen oder die Besetzung […]
Sommerliche Hitzewellen erhöhen das Sterberisiko von Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen um bis zu 14 Prozent – bei längeren Hitzewellen sogar bis zu 43 Prozent. An heißen Tagen kommt es auch häufiger zu Exazerbationen, die im Krankenhaus behandelt werden müssen. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin empfiehlt daher, Frühwarn- und Interventionssysteme zu erarbeiten und Lungenpatienten […]
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hatte das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) beauftragt, Nutzen und Schaden von Verfahren der Lungenvolumenreduktion (LVR) bei einem Lungenemphysem sowohl im Vergleich zu einer herkömmlichen Behandlung als auch im Vergleich zu anderen LVR-Verfahren zu bewerten. Was die Gesamtsterblichkeit betrifft, zeigen die Studienergebnisse ein sehr gemischtes Bild: Betrachtet man […]
Seit dem 13. April 2017 existiert ein neues Onlineangebot des Helmholtz Zentrum München in Kooperation mit dem Bundesministerium für Gesundheit. Der Allergieinformationsdienst ein online basiertes Informationsportal rund um das Thema Allergien. Es ist Teil eines Forschungsprojekts zur Erstellung und Evaluierung eines qualitätsgesicherten Informationsangebots zum Thema Allergien.Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe erklärt dazu: „Mehr als jeder Fünfte leidet […]
Die THB Grund-Schule GmbH bietet Ihnen in Hamburg zu verschiedenen Terminen das Seminar „Notfallmanagement in der ambulanten Intensivpflege mit Schwerpunkt Beatmung“ an.Pflegekräfte in der ambulanten Intensivpflege müssen jederzeit darauf vorbereitet sein, dass bei der Betreuung einer ihnen anvertrauten Person ein Notfall eintreten kann. Doch was bedeutet es „vorbereitet zu sein“? In diesem Seminar werden die […]
Welche Beschwerden bei COPD auftreten und wie Ärzte die Krankheit erkennen und charakterisieren, wird Prof. Dr. med. Helmut Teschler, Ärztlicher Direktor des Westdeutschen Lungenzentrums Ruhrlandklinik am Universitätsklinikum Essen, in seinem Vortrag auf dem 10. Symposium Lunge am 2. September 2017 erläutern.Kennzeichnende Beschwerden einer COPD sind chronischer Husten, gesteigerte Schleimbildung (Auswurf bzw. Sputum), Atemnot, Verengung der […]
Für Patientinnen und Patienten mit seltenen angeborenen Stoffwechselerkrankungen und Mukoviszidose hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Möglichkeit geschaffen, eine Ernährungstherapie zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung in Anspruch zu nehmen. Voraussetzung dafür ist eine entsprechende ärztliche Verordnung. Diese Neuerung in seiner Heilmittel-Richtlinie beschloss der G-BA am 16.03.17 in Berlin.Die Ernährungstherapie hat bei seltenen angeborenen Stoffwechselerkrankungen und Mukoviszidose […]
Zum Thema „Aktuelles zu klinischen Studien in der Lungenforschung – Wie nützen sie den Patienten?“ fand am 25. März das 17. Patientenforum Lunge in Stuttgart statt. Über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung und kamen in das Internationale Congresscenter Stuttgart. Bei dem Kongress informierten sechs hochkarätige Referenten über klinische Studien in der Lungenforschung und […]
Lungenfunktionstests sind gerade bei Rauchern oder bei Patienten mit leichtem Asthma bronchiale nicht ganz genau und „beschönigen“ manchmal den eigentlichen Gesundheitszustand. So bleiben zum Beispiel Funktionsstörungen in den kleinen Atemwegen oft unbemerkt. Allerdings gibt es auch Patienten mit schwerem Asthma, bei denen mit der heutigen Diagnosetechnik ein rasch progredienter Verlauf nicht ausreichend erfasst wird. Daher […]
Bestrahlungen der Lunge führen oft zu irreversiblen Veränderungen im Bindegewebe, die die Funktionsfähigkeit des Lungengewebes einschränken. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum konnten diesen Prozess nun bei Mäusen mit einem Antikörper verhindern und sogar rückgängig machen.Bei etwa zwei Dritteln aller Krebskranken gehört die Strahlentherapie heute zur Behandlung. Meist vertragen die Patienten die Therapie gut, doch kann es […]
Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) lädt Pflegekräfte ein zu einem Informationsabend zum Studiengang „Intensivierte Fachpflege“ am Dienstag, 18. April 2017 um 18 Uhr. Im berufsbegleitenden Bachelor- erweitern sie fundiert ihre Kenntnisse und können sich auf Führungspositionen in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen im Gesundheitswesen vorbereiten. Das Studium richtet sich insbesondere an Gesundheits- und Krankenpfleger mit einer […]
Die „THB Grund-Schule GmbH“ bietet Ihnen am 27.07.2017 in Hamburg das Seminar „Workshop Umgang mit Trachealkanülen (auch bei Beatmung)“ an. Die Trachealkanüle stellt in der Medizin einen sicheren Zugang für die (Be)Atmung dar. Auch in der ambulanten Pflege finden sich immer mehr Klienten mit einem Tracheostoma und einer gelegten Trachealkanüle. Dieses Seminar beschäftigt sich mit […]
Die Zahl der Tuberkulosefälle in Deutschland ist 2016 weitgehend unverändert gegenüber 2015, damit aber auf ähnlich hohem Niveau wie zuletzt vor etwa zehn Jahren. Im Jahr 2016 wurden dem RKI 5.915 Erkrankungen übermittelt, 2015 waren es 5.852. Das aktuelle Epidemiologische Bulletin widmet sich den Herausforderungen einer modernen Tuberkulosekontrolle in mehreren Beiträgen. Eine ausführliche Bewertung der […]
Die Betriebskrankenkasse Verkehrsbau Union (BKK VBU) hat einen Vertrag mit den Hirschel Pflegediensten geschlossen, die in Duisburg das Maja Kinderhaus betreiben. Gemeinsam wollen die Hirschel Pflegedienste und die BKK VBU den Eltern zu mehr Unabhängigkeit und Autonomie verhelfen.Im Maja Kinderhaus können Eltern aus ganz Deutschland lernen, wie sie zuhause ihre intensiv-pflegedürftigen Kinder umsorgen können. Trotz […]
Aufgrund der Bevölkerungsstruktur in Deutschland werden die Menschen immer älter und leiden dann oft an mehreren Krankheiten zugleich. Das macht auch eine intensivmedizinische Behandlung wahrscheinlicher, bei der eine Beatmung erforderlich wird. Nun hat in den letzten zehn Jahren die Anzahl der Patienten, die invasiv über einen Luftröhrenschnitt mit Kanüle beatmet werden, extrem zugenommen. Und das, […]
Die Akademie HerzKreislauf bietet Ihnen zu verschiedenen Terminen die „Intensiv“-Fachweiterbildung – Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung an.Langzeitbeatmete Menschen haben heute die Möglichkeit selbstbestimmt mit ihren Angehörigen zu entscheiden, wie und wo sie ihre Zukunft verbringen wollen. Dabei sind unterschiedliche Versorgungsmodelle realisierbar—Pflegeheime mit einer Spezialisierung auf Heimbeatmung, Wohngruppen für Menschen mit Beatmung oder eine 1:1—Versorgung in der […]
Die Amyotrophe Lateralsklerose tritt meist zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr in Erscheinung. Aufgrund der Prognose kommt es nicht selten zu schweren Depressionen. Dabei sind die depressiven Phasen umso intensiver, je stärker die Bewegungseinschränkungen durch die Krankheit sind und je schneller die Krankheit fortschreitet.Italienische Forscher berichteten im Februar 2017 von einer klinischen Studie mit 100 […]
Jede Portion Obst und Gemüse senkt bei Rauchern und sogar bei Ex-Rauchern das Risiko, eine COPD zu entwickeln. In Thorax berichten Forscher um Joanna Kaluza an der Naturwissenschaftlichen Universität Warschau entsprechende ErgebnisseUm zu untersuchen, ob die Ernährung Einfluss auf das COPD-Risiko nimmt, analysierten die Forscher Daten von 44.000 schwedischen Männern, die zwischen 1918 und 1952 […]
Rund 40 Prozent aller Patienten, die künstlich beatmet werden müssen, haben Schwierigkeiten, anschließend vom Beatmungsgerät entwöhnt zu werden. Vor diesem Hintergrund hat die DGP 2009 das „WeanNet“ gegründet, das die Entwöhnung erleichtern soll. Das bundesweit kooperierende „WeanNet“ der DGP unterstütze spezialisierte Weaningzentren in inhaltlichen und organisatorischen Fragen. Eines der wichtigsten Ziele von „WeanNet“ besteht darin, […]
Die Hochschule Emden/Leer lädt zum Fachforum „Palliative Care“ ein: Am Mittwoch, 29. März steht die Betreuung von schwerstkranken Menschen mit einer lebenslimitierenden Diagnose im Fokus einer Veranstaltung an der Hochschule in Emden.In Fachvorträgen und Diskussionen geht es zunächst um die Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativbetreuung von unheilbar Kranken und die in die tägliche […]
Eine hohe Feinstaub- und Ozonbelastung der Luft kann bei Asthmatikern dazu führen, dass sie zusätzlich Symptome einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) entwickeln. Ihre Lungenfunktion ist noch stärker beeinträchtigt und sie erleiden mehr Verschlechterungen als Patienten, die nur Asthma haben. Pneumologen bezeichnen dieses Krankheitsbild als Asthma-COPD-Overlap-Syndrom (ACOS). Die Spannweite der Auswirkungen von Feinstaub und Ozon auf die […]
Einerseits Qualitätsmedizin im Gesundheitswesen und andererseits mehr Wirtschaftlichkeit – dieses Spannungsfeld und viele weitere Themen werden beim diesjährigen Jahreskongress der Lungenfachärzte diskutiert. „Qualität und Wirtschaftlichkeit“ lautet deshalb das Motto des diesjährigen Lungenärzte-kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), der vom 22. bis 25. März in Stuttgart stattfindet. Dort werden Experten darüber diskutieren, wie […]
Eine aktuelle Studie der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden belegt, dass Patienten, die im fortgeschrittenen Stadium der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) unter dem Locked-in-Syndrom (LIS) leiden, ihre Lebensqualität erheblich besser einschätzen als ihre nächsten Angehörigen. Daraus folgern die Dresdner Wissenschaftler, dass sich Ärzte insbesondere bei Fragen zu lebenserhaltenden oder -verlängernden Maßnahmen nicht […]
Jeder Raucher sollte eine Messung der Lungenfunktion erhalten, um frühe Anzeichen von COPD oder Lungenkrebs zu erkennen. Das hat die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) gefordert. Darüber hinaus sollte Rauchern mit einer chronischen Lungenerkrankung eine professionelle Tabakentwöhnung angeboten werden. Der Fachgesellschaft zufolge verursacht Rauchen 85 Prozent aller Fälle der sehr häufigen Lungenerkrankung COPD. […]
Die BaWiG GmbH bietet Ihnen in Essen die Weiterbildung „Qualifizierte Pflegehelfer für LG 1 und LG 2 nach § 132 SGB V“ an.Zielgruppe: Altenpflegehelfer/innen, Arzthelfer/innen und sonstige geeignete Kräfte mit 2-jähriger Berufserfahrung in der ambulanten oder stationären Pflege. Die 2-jährige Berufserfahrung kann auch nach dem Lehrgang abgeleistet werden. Beschreibung: Diese Weiterbildung ermöglicht es, das geeignete […]
„COPD und Lungenemphysem“ lautet das Motto des diesjährigen, mittlerweile 10. Symposium Lunge, das am 2. September 2017 von 9-17 Uhr in Hattingen für Patienten veranstaltet wird. Das Symposium-Lunge ist eine jährlich stattfindende ganztägige Veranstaltung, die von Patienten für Patienten durchgeführt wird. Herzstück des diesjährigen Kongresses, der am Samstag, den 2. September 2017 von 9:00-17:00 Uhr […]
Vom 22. bis 25. März 2017 findet im Congress Center Messe Frankfurt der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2017 statt. Unter dem Motto „Schmerzmedizin – Praxis und Theorie der Versorgung“ können Ärzte, Apotheker, Physiotherapeuten und andere medizinische Berufsgruppen die zahlreichen Veranstaltungen nutzen, um über neue Erkenntnisse aus der Schmerzmedizin zu diskutieren und sich fortzubilden.Weitere Informationen zu […]
Drei Hauptvorträge, 13 Workshops sowie die Vorstellung zahlreicher Projekte von Auszubildenden und Studierenden in der Pflege erwarten Pflegende und Führungskräfte aus Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern beim 6. Pflegefachtag der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) am 23. Mai 2017.Die Gestaltung der Zusammenarbeit von Krankenhäusern sowie stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen im Rahmen des Entlassmanagements bildet einen Schwerpunkt des Tages. […]
Spinale Muskelatrophie ist bislang die häufigste genetische Todesursache im Kindesalter. Bei der schwersten Verlaufsform überlebt bislang nicht einmal ein Viertel der betroffenen Kinder. Eine Therapie gibt es nicht. Mithilfe einer neuartigen genetischen Technik ist es US-amerikanischen Forschern nun erstmals gelungen, das Fortschreiten der Spinalen Muskelatrophie (SMA) bei Säuglingen und Kleinkindern zu verlangsamen (Lancet 2017; 17; […]
Ein Forschungsteam des Inserm (französisches Institut für Gesundheit und medizinische Forschung) hat im Rahmen einer siebenjährigen Studie aufgezeigt, dass ein hoher Konsum von Fleisch- und Wurstwaren, mindestens 4 Mal die Woche, mit einer Verschlechterung der Asthma-Symptome verbunden ist. Der Fleisch- und Wurstwarenkonsum wurde bereits von der WHO als karzinogen und Ursache von chronischen obstruktiven Lungenerkrankungen […]
Rauchen ist der größte Risikofaktor für die Entwicklung von COPD, aber auch die Gene spielen eine Rolle. Wenn z.B. ein Elternteil an COPD erkrankt ist, erkranken die Nachkommen 1,6 Mal häufiger an dieser Lungenerkrankung. Andererseits können Menschen mit erhöhter COPD-Gefährdung ihr Risiko um die Hälfte senken, wenn sie möglichst früh mit dem Rauchen aufhören. Darauf […]
Mit 800 Teilnehmern, 45 Fachausstellern, über 70 Fachvorträgen mit 85 Referenten in einem dreitägigen Programm zeigten alle Beteiligten und Interessierten eindrücklich, wie wichtig das Motto „Kinderreha ist kein Luxus“ in Zeiten sich ständig verändernder Rahmenbedingungen ist.Referenten-Urteil: „Fachlich kompetent, bunt und kommunikativ“ rehaKIND e.V. lud mit seinem mittlerweile 7. Kongress zu einer (fast) institutionellen Veranstaltung ein, […]
Die UKSH Akademie bietet Ihnen in Kiel und Lübeck zu verschiedenen Terminen die „Zusatzqualifikation zur/m Beatmungstrainer/in“ an.In einem 6-tägigen Seminar sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (TN) ihr Grundlagenwissen zur invasiven und nicht invasiven Beatmung auffrischen und vertiefen. Die TN werden befähigt, ein individuelles Einarbeitungskonzept für die Anleitung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter/innen zu erstellen und dieses […]
Mukoviszidose-Betroffene haben heutzutage eigentlich eine gute Chance, das Erwachsenenalter zu erreichen. Das Gesundheitssystem in Deutschland ist darauf allerdings noch nicht vollkommen ausgerichtet: Vielerorts müssen erwachsene Mukoviszidose-Patienten noch in Kinderkliniken behandelt werden, da es keine Ambulanzen für volljährige Erkrankte gibt.Der gemeinnützige Verein Mukoviszidose e.V. will diese Situation der Betroffenen verbessern und hat deshalb eine Petition beim […]
Am 22. April veranstaltet der Verein Alpha1 Deutschland in Göttingen im Rahmen seiner Mitgliederversammlung einen Infotag. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird einen Tag lang ein abwechslungsreiches und informatives Programm mit Vorträgen rund um das Thema Alpha-1-Antitrypsinmangel geboten. Von 9:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr werden Referenten über verschiedene Themen rund um das Krankheitsbild informieren. Unter […]
Patienten mit seltenen Erkrankungen erhalten oftmals erst nach einem langen Weg die richtige Diagnose. In vielen Fällen verstreicht wertvolle Zeit bis zur Diagnose und einer gezielten Behandlung. Um diese Situation zu verbessern, erhalten bundesweit neun Universitätskliniken mit Zentren für seltene Erkrankungen Fördergelder in einer Höhe von insgesamt 13,4 Millionen Euro. 1,5 Millionen Euro stehen nun […]
Die Erkrankung Amyotrophe Lateralsklerose (kurz ALS) verursacht eine irreversible Schädigung der Nervenzellen, die für motorische Fähigkeiten und Muskelbewegungen verantwortlich sind. Betroffene können sich daher ab einem gewissen Krankheitsgrad nicht mehr eigenständig bewegen. Zudem ist auch die Sprachfähigkeit eingeschränkt oder gar nicht mehr möglich. Die Fähigkeit, die Augen bewegen zu können, bleibt jedoch trotz der Krankheit […]
Die BaWiG GmbH bietet Ihnen in Essen ab dem 27.04.17 die Weiterbildung „Pflegeexperte für Para- und Tetraplegie“ an.Beschreibung: Von verschiedenen Fachgesellschaften und Angehörigenverbänden werden Fort- und Weiterbildungen für die Betreuung, Versorgung und Pflege von Menschen mit Querschnittlähmungen gefordert. Diskussionen über deren Umfang und mögliche Inhalte werden genauso geführt, wie die unterschiedlichen Herausforderungen zwischen inner- und […]
Vor gut einem Jahr wurde mit dem § 217 ein gesetzliches Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung eingeführt, das insbesondere bei Ärztinnen und Ärzten Verunsicherung ausgelöst hat, inwieweit sie sich in der Begleitung und Behandlung von schwerkranken Patienten, die nicht länger leben wollen, strafbar machen könnten. Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) stellt in einer […]
Eine autologe Stammzelltherapie könnte die effektivste Behandlung der Multiplen Sklerose sein. In einer Phase-2-Studie waren fast alle Patienten mit der schubförmig remittierenden Variante (RRMS) auch fünf Jahre nach der Behandlung noch ohne weiteren Krankheitsschub, wie eine Publikation in „Neurology“ zeigte.Die dauerhafte Beseitigung der autoreaktiven T-Zellen wäre ein guter Behandlungsansatz der Multiplen Sklerose, da bei der […]
Seit Herbst 2015 führt die Zika-Virus Epidemie vor allem in Süd- und Mittelamerika zu einer auffälligen Zunahme von Geburten von Babys mit einem viel zu kleinen Kopf, der sogenannten „Mikrozephalie“. Der Zusammenhang zwischen der Zika-Infektion und der mit geistigen Behinderungen und anderen neurologischen Störungen einhergehenden Mikrozephalie wurde zwar allgemein anerkannt, ein wissenschaftlicher Beweis für die […]
Die BaWiG GmbH bietet Ihnen ab 24. April in Essen 2017 die Weiterbildung „Pflegeexperte für Adipositas und Bariatric“ anBeschreibung: Adipositas ist kein aktuelles Phänomen, sondern ein hochrelevantes Thema in Gegenwart und Zukunft – und ein Krankheitsbild! Real erlebt haben die Pflegenden sie alle, die steigende Zahl von adipösen Patienten und Bewohnern in ihrem Arbeitsalltag. Sicherlich […]
Die BaWiG GmbH bietet Ihnen in Essen die Weiterbildung „Pflegeexperte für außerklinische Beatmung“ an-Beschreibung: Zugangsvoraussetzungen: • Abschluss in der Gesundheits- und Kranken/-Kinderkrankenpflege oder Altenpflege • Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung • Bestehende Tätigkeit in der Kranken-, Kinderkranken- • oder Altenpflege Und zusätzlich: a) Zertifikat Basisqualifikation außerklinische Beatmung/ Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung oder b) Zertifikat Pflegeexperte […]
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ein Konsortium zur Entwicklung innovativer Konzepte in der Intensivpflege mit ca. 1,5 Millionen Euro für die nächsten drei Jahre. Beteiligt sind die Universität zu Lübeck, das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, die CogniMed GmbH in Reinfeld und die REHAVISTA GmbH in Bremen.Die Intensivtherapie und -pflege ist eine wesentliche […]
Die Häufigkeit des so genannten obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms (OSAS) ist in den letzten 20 Jahren um bis zu 55 Prozent angestiegen. Im höheren Lebensalter ab 60 Jahren ist etwa jede vierte Frau betroffen, bei Männern sogar mehr als jeder Zweite. Unbehandelt kann Schlafapnoe die eigene Gesundheit erheblich gefährden und die Unfallgefahr erhöhen, warnt die Deutsche Gesellschaft […]
Fast jeder dritte COPD-Patient leidet gleichzeitig an Herzschwäche, wird aber nicht entsprechend behandelt. Darauf machen die Lungenärzte vom VPK aufmerksam.Rund dreißig Prozent der Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung leiden gleichzeitig unter einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Allerdings bekommt nicht einmal die Hälfte dieser Betroffenen die bei Herzschwäche empfohlenen Medikamente, wenn sie gleichzeitig eine COPD haben. Bei fortgeschrittener […]
Mithilfe einer besonderen Kopfhaube haben Forscher vollständig gelähmten Patienten wieder eine Kommunikation ermöglicht. Vier Betroffene konnten über diese Computer-Gehirn-Schnittstelle mit „Ja“ und „Nein“ auf Fragen antworten. Die Technik präsentieren der Hirnforscher der Universität Tübingen, Professor Niels Birbaumer und Kollegen im Fachmagazin „Plos Biology“.In die Kopfhaube integrierte das internationale Forscherteam zwei Möglichkeiten der Hirnaktivitätenmessung: Die sogenannte […]
Die HÖHER Management GmbH bietet Ihnen an verschiedenen Orten die Weiterbildung „Pflegefachkraft in der Palliativversorgung“ an. Ziel dieser Weiterbildung ist es Basiswissen, Haltungen und Fertigkeiten zu vermitteln, damit Sie in der Lage sind bei der Pflege und Betreuung die optimale Lebensqualität von schwerstkranken und sterbenden Klienten und deren Angehörigen zu gewährleisten. Diese Weiterbildung kann berufsbegleitend […]
Aus einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Nationalen Krebsinstituts der USA geht hervor, dass der Tabakkonsum die Weltwirtschaft eine Unsumme kostet (siehe Monograph 21, 2017: The Economics of Tobacco and Tobacco Control). Raucher und Tabakkauer kosten die Weltwirtschaft demnach etwa 950 Milliarden Euro, wie die Organisationen kürzlich mitteilten. Dabei haben die Experten sowohl die […]
Bei niedrigen Temperaturen haben Patienten mit Lungenerkrankungen oft unter zunehmenden Beschwerden zu leiden. Der Grund dafür ist, dass sich beim Einatmen von kalter Luft die Bronchien zusammenziehen. Diese sind bei Lungenpatienten mit z.B. Asthma oder COPD aber sowieso schon verengt. Deshalb kann es zu vermehrten Beschwerden wie Husten und Atemnot kommen. Das bedeutet aber nicht, […]
Seit einigen Tagen fliegen bereits vom Rheinland über Westfalen bis ins Saarland sowie in Teilen Hessens und Baden-Württembergs Hasel- und Erle-Pollen. Da der diesjährige Januar wärmer war als in den vergangenen Jahren beginnt die Pollensaison noch früher als sonst. Genaue Prognosen, wie die Pollensaison 2017 verlaufen wird, können Pollenflugexperten allerdings noch nicht geben. Auf lange […]
Die „Aero Pflegedienst GmbH“ möchte Sie über ihr neues Angebot einer Intensiv Pflege Wohngemeinschaft in Bergkamen Oberaden informieren: In privat organisierter Initiative hat die Aero Pflegedienst GmbH einen ambulanten Intensiv Pflegedienst gegründet. Der Pflegedienst betreibt eine außergewöhnliche Wohngemeinschaft im Kreis Unna. Die langjährige Erfahrung in der Pflege hat gezeigt, dass der Bedarf an dieser neuen […]
Nanopartikel aus Verbrennungsmotoren können Viren aktivieren, die in Lungengewebszellen ‚ruhen‘. Das fanden Forscher des Helmholtz Zentrums München, Partner im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL), heraus. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift ‚Particle and Fibre Toxicology‘ nachzulesen.Um dem Immunsystem zu entgehen, verbergen sich einige Viren in Zellen ihres Wirtes und verharren dort. Im Fachjargon nennt sich […]
Das Multiple-Sklerose-(MS)-Medikament Alemtuzumab kann schwere, unberechenbare Nebenwirkungen auslösen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Team um Prof. Dr. Aiden Haghikia und Prof. Dr. Ralf Gold von der Klinik für Neurologie der Ruhr-Universität Bochum im Katholischen Klinikum Bochum (St. Josef-Hospital). In der Zeitschrift „Lancet Neurology“ berichten die Wissenschaftler von zwei Patienten, bei denen die Infusion von Alemtuzumab […]
Forscher des Londoner Imperial College kamen zu dem Ergebnis, dass sich Gesangstraining positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von Menschen mit respiratorischen Krankheiten auswirkt. Die britischen Forscher werteten zu diesem Zweck sechs Studien zur Wirkung von Gesangsunterricht in der Gruppe auf die Lungengesundheit aus. In den Studien wurden Parameter wie Gesundheitsstatus, Lungenfunktion und Lebensqualität […]
Neurologen und Neurowissenschaftler vom Leibniz-Institut für Neurobiologie ist gemeinsam mit Kollegen der Universitätsklinik für Neurologie Magdeburg, des DZNE Magdeburg sowie der Medizinischen Hochschule Hannover ein wichtiger Schritt in der Erforschung von ALS gelungen. Mit einem neuen Analyseverfahren konnten sie zeigen, dass ALS und Frontotemporale Demenz eng verwandte Krankheitsbilder sind, auch wenn ALS-Patienten nicht dement sind. […]
Die Firma „FGN – Fachseminar für Gesundheitspädagogik & Notfallmedizin“ bietet Ihnen in Solingen die Weiterbildung „Pflegeexperte für außerklinische Beatmung“ an.Zielgruppe: Das Seminar „Pflegeexperte für außerklinische Beatmung“ richtet sich an Pflegefachkräfte (Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-schwester oder Altenpfleger/-in), die im außerklinischen Bereich in der fachpflegerischen Versorgung beatmungsabhängiger Patienten eigenverantwortlich tätig sind und den Basiskurs absolviert […]
Eine Analyse der renommierten ‚Cochrane Library‘ kommt zu dem Ergebnis, dass die Inhalation mit hypertoner Kochsalzlösung bei Mukoviszidose-Patienten nicht wirkungsvoller ist, wenn man sie vor, während oder nach den atemphysiologischen Übungen durchführt.Bei Patienten, die an Mukoviszidose erkrankt sind, ist es besonders wichtig, den Schleim zu lösen und die Atemwege davon zu befreien. Um das zu […]
Die Ergebnisse der Umfrage „Altenpflege im Fokus“, die der Fachverlag Vincentz Network gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut cogitaris im Herbst 2016 unter 727 Pflegekräften durchgeführt hat, sind düster. Knapp 90 Prozent der Befragten rechnen mit zunehmendem Druck und steigenden fachlichen, psychischen und körperlichen Anforderungen durch die Pflegereform. Während die Zahl der leichteren Pflegefälle, Pflegegrad 2 oder […]
Obwohl die Zahl der Raucher in Deutschland langsam aber stetig abnimmt, wird die Anzahl der COPD-Erkrankungen, die im Krankenhaus behandelt werden müssen, in den nächsten zwanzig Jahren um mehr als 150 Prozent ansteigen. Da die bisherige Leitlinie der Global Initiative for Obstructive Lung Disease (GOLD) wenig praxisnah und veraltet war, hat die Initiative ihre Empfehlungen […]
Künstliche Beatmung ist immer dann erforderlich, wenn ein Patient nicht mehr in der Lage ist, selbstständig zu atmen. Denn der Mensch mag so manches aufschieben können, aber nicht die Atmung. Schon nach drei Minuten ohne Sauerstoffversorgung sterben erste Gehirnzellen ab, nach vier Minuten drohen bleibende Schäden und nach fünf Minuten nicht selten der Tod. Die […]
Lungensport: Training trotz Asthma und COPDLungensport ist eine wichtige und von Medizinern anerkannte Therapiemöglichkeit, die die medikamentöse Therapie bei Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenkrankheiten sinnvoll ergänzt. Lungensport ist gerade bei diesen Krankheiten wichtig: • Asthma bronchiale • COPD • Interstitielle Lungenkrankheiten • Mukoviszidose • Pulmonale Hypertonie Mit gezielten und angepassten Übungen, die sich nach […]
Am 1. Oktober 2016 wurde die ALS-Ambulanz am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen gegründet. Es handelt sich um eine der wenigen Einrichtungen in Deutschland, die sich auf die Diagnostik, Behandlung und Versorgung von Menschen mit ALS spezialisiert hat. Die Ambulanz für Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) und andere Motoneuronerkrankungen ist eine Spezialsprechstunde der Klinik für Neurologie im […]
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf haben die Mechanismen untersucht, die während der Schwangerschaft zu einer Verminderung der Krankheitsaktivität der Multiplen Sklerose führen. Das Forscherteam zeigte, dass die genetische Ausschaltung eines Hormonrezeptors in den T-Lymphozyten des Immunsystems zu einem Verlust jenes Schutzes vor Multipler Sklerose führt, der normalerweise während der Schwangerschaft besteht. Bei dem Hormonrezeptor handelt es […]
Die Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine neuromuskuläre Erkrankung, bei der bestimmte Nervenzellen absterben. Die seltene Erbkrankheit betrifft vor allem Kinder. Je nach Schweregrad der Erkrankung können die Kinder nicht frei sitzen oder alleine laufen. Die Ursache ist ein fehlendes oder defektes Gen für einen Nervenschutzfaktor. Die Motoneuronen des Rückenmarks und des Hirnstamms, die die Bewegungen […]
Das gemeinnützige Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) hat am 09.01.2017 eine Online-Befragung zur Personalsituation und Patientenversorgung in der Intensivpflege gestartet. An der anonymen Befragung können alle Pflegenden im deutschsprachigen Raum teilnehmen, die aktuell auf einer Intensivstation in einem Krankenhaus arbeiten. Das DIP rechnet mit einem großen Interesse und hofft auf eine hohe Beteiligung […]
Im Ruhrgebiet haben sich 12 Arbeitgeber aus Gelsenkirchen, Bottrop, Recklinghausen, Essen und Herne sowie die Agentur für Arbeit und Wirtschaftsförderung zusammengetan, um neue Fachkräfte anzuwerben. Sie präsentieren in einem Kinospot die Pflegebranche und lassen Pflegekräfte zu Wort kommen. Die Kinokampagne ist am 29.12.2016 gestartet und ist in den großen Sälen der Multiplex-Kinos in Essen (Cinemaxx), […]
Die Stimme des Moderators, der im Radio vor der Vollsperrung nach dem schweren Zusammenstoß gewarnt hatte, ist längst verstummt, die Trümmerteile beseitigt, der Verkehr rollt wieder. Für die junge Frau, die bei dem Unfall schwer verletzt wurde, ist hingegen nichts mehr, wie es war. Tage später wird sie im Krankenhaus realisieren, dass die Ärzte ihr […]
Ein englisches Forscherteam versucht Alterungsprozesse zu unterbinden, die sie als Ursache für die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) festgestellt haben.Schätzungen zufolge leiden mittlerweile zehn bis zwölf Prozent der Erwachsenen in Deutschland über 40 Jahren unter einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung. Welche Mechanismen bei der Entwicklung der Erkrankung wirken ist bisher immer noch nicht eindeutig geklärt. Ein Erklärungsversuch zielt dabei […]
Der Arzneistoff „Crizotinib“, der zur Behandlung von ALK-positivem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom und ROS1-positivem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom eingesetzt wird, steht seit August 2016 auch Erwachsenen mit fortgeschrittenem nicht kleinzelligem Lungenkrebs zur Therapie zur Verfügung, bei denen das Enzym Protoonkogen-Tyrosinproteinkinase (ROS1) im Tumorgewebe verändert ist. In einer frühen Nutzenbewertung hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) […]
Der Mukoviszidose e. V. hat im Dezember 2016 neue Zahlen aus dem Deutschen Mukoviszidose-Register veröffentlicht. Die Auswertung der Daten hat u.a. ergeben, dass mittlerweile jeder zweite, der unter Mukoviszidose leidet, im Erwachsenenalter ist. In Deutschland sind rund 8.000 Menschen von der unheilbaren Erbkrankheit Mukoviszidose betroffen und es werden jedes Jahr etwa 200 Kinder mit der […]
Er kann sich gut vorstellen, in naher Zukunft in leitender Funktion des Personalbereichs eines großen Unternehmens, alternativ als Selbstständiger im Personalcoaching tätig zu sein. Diesen Berufswunsch äußert Marc Werner, 24 Jahre alt, Student im dritten Semester des Masterstudiengangs Wirtschaftspsychologie – er hat die besten Voraussetzungen dafür. Er ist jung, intelligent, sympathisch offen und ein sportlich […]
Eine neue Studie von Wissenschaftlern der University of Southern California in Los Angeles liefert Daten, die im Widerspruch zur bisherigen Einschätzung der Gesundheitsgefährdung durch E-Zigaretten stehen. Bisher gingen Forscher davon aus, dass E-Zigaretten weniger gesundheitsschädlich als herkömmliche Zigaretten seien.Wissenschaftler des britischen Royal College of Physicians hatten im April 2016 der E-Zigarette bescheinigt, lediglich ein Zwanzigstel […]
„Die Pflegeschule (DPS) GmbH“ bietet Ihnen zu verschiedenen Terminen und an verschiedenen Standorten die Weiterbildung „Beatmungspflege Teil 1 und 2“ an.Dieses Seminar vermittelt das notwendige Basiswissen über Atemphysiologie und Erkrankungen der Atempumpe. Daraus ergeben sich die Ziele, Möglichkeiten, Grenzen und Unterscheidungsmerkmale in der außerklinischen Beatmungstherapie. Des Weiteren werden Grundlagen der Diagnostik und die Funktion beatmungstherapierelevanter […]
Die Behandlung von Multipler Sklerose (MS) macht weiterhin große Fortschritte. Nun zeigt sich, dass das neue Medikament Ocrelizumab dem bereits zugelassenen Medikament Interferon β-1A in der Behandlung der schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose deutlich überlegen ist. Zudem hat mit Ocrelizumab erstmals überhaupt ein Medikament eine Wirkung in der Behandlung der primär progredienten Multiplen Sklerose erzielt und […]
Feuerwerk und Silvester, das gehört einfach zusammen. Allerdings kann der dabei entstehende Rauch und Feinstaub für Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen wie Asthma bronchiale oder COPD ein Gesundheitsrisiko darstellen. Darauf machen die Lungenärzte des Bundesverbands der Pneumologen (BdP) aufmerksam. Um mit den Silvesterraketen verschiedene Farbeffekte zu erzielen, werden dem Schwarzpulver unterschiedliche Metallverbindungen zugesetzt – zum Beispiel […]
Die durch Polioviren hervorgerufene Infektionskrankheit „Poliomyelitis“ könnte bald weltweit ausgerottet sein. Im Jahr 1988 registrierten die Gesundheitsbehörden noch 350.000 Fälle von Lähmungen. 2016 startete die „Globale Polio-Eradikationsinitiative“, die größte staatlich-private Partnerschaft im Gesundheitswesen, auf Iniative der WHO. An der Intiative zur Ausrottung der Krankheit sind neben den nationalen Regierungen auch die Dachorganisation „Rotary International“, die […]
Schätzungsweise 9% der deutschen Bevölkerung sind mit den Tuberkulose-Erreger „Mycobacterium tuberculosis“ infiziert ohne Krankheitssymptome auszuweisen. Nur bei wenigen Personen führt eine latente Infektion jedoch zu einer aktiven Tuberkulose. Welche Faktoren den Ausbruch dieser Krankheit begünstigen, wurde nun in einer aktuellen Studie untersucht. Ein Forscherverbund aus 18 deutschen Lungenkliniken, drei Gesundheitsämtern, dem Universitätsklinikum Ulm, dem Max-Planck-Institut […]
Seit langem ist bekannt, dass Beschäftigte in Gesundheitsberufen, vor allem in der Pflege, nicht nur unter physischen, sondern auch psychischen Belastungen leiden. Laut Ergebnis des BKK-Gesundheitsreports 2016, weisen Altenpfleger die meisten AU-Tage aufgrund psychischer Störungen auf. Wie ernst die Lage ist, lässt sich daran ablesen, dass fast jeder zehnte Altenpfleger im vergangenen Jahr mindestens einmal […]
Eine glückliche Kindheit, Geborgenheit, Sicherheit und Liebe, das wünschen sich alle Eltern für ihr Kind. Zuhause, in der Familie, mit Eltern und Geschwistern scheint das ganz selbstverständlich. Doch was, wenn das eigene Kind zuhause nicht leben kann? Wenn es so krank ist, dass es medizinische Hilfe braucht, rund um die Uhr?„Manche Kinder bleiben auch heute […]
Immer wieder diskutieren Forscher und Ärzte, ob eine MS-Therapie nur weitere Krankheitsschübe vorbeugt oder den gesamten Krankheitsverlauf positiv beeinflussen kann. Bisher ließ sich nicht eindeutig beweisen, dass Immunmodulatoren auch den Schaden im Gehirn reduzieren und den Übergang in eine sekundär progrediente MS verzögern, obwohl einiges dafür spricht. In offenen Verlängerungsstudien scheidet ein Großteil der Patienten […]
Statt Weihnachtspräsente an Kunden geht ein 10 000-Euro-Scheck ans Binger Krankenhaus. Löwen Entertainment finanziert mit seiner Weihnachtsspende vier weitere Patientenplätze auf der neuen Weaningstation. In der eigens umgebauten fünften Etage des Heilig-Geist-Hospitals hielt eine Spezialdisziplin im Sommer Einzug, die Menschen nach künstlicher Beatmung den Weg in ein Leben ebnet. Entwöhnung von der Maschine, die über […]
Das Antisense-Oligonukleotid „Nusinersen“, dessen Mangel die Ursache der Spinalen Muskeldystrophie ist, hat in ersten klinischen Studien die motorischen Symptome der betroffenen Patienten deutlich gelindert. Der Hersteller hat kürzlich eine Phase 3-Studie vorzeitig abgebrochen und die Zulassung in den USA und Europa beantragt.Die spinale Muskeldystrophie lässt sich in vier verschiedene Typen einteilen, der Schweregrad der Erkrankung […]
Lungenkrebs stellt mit weltweit 1,82 Millionen Erkrankten pro Jahr die häufigste Krebserkrankung dar und ist zudem die Ursache für die meisten Krebs-Todesfälle. In Zentraleuropa sind 85 Prozent aller Lungenkrebs-Patienten Raucher oder ehemalige Raucher. Auch Passivraucher haben im Vergleich zu Nichtrauchern ein um 20 Prozent erhöhtes Lungenkrebsrisiko. Kaum eine andere Erkrankung lässt sich durch so simple […]
Eine klinische Studie belegt, dass Alpha-Liponsäure den Verlauf von Multiples Sklerose günstig beeinflussen und vor dem Voranschreiten einer Behinderung schützen könnte. Alpha-Liponsäure ist ein in menschlichen Zellen vorkommendes Coenzym. Die meisten Menschen, die an MS erkrankt sind zeigen einen sogenannten schubförmig-remittierenden Verlauf, soll heißen, dass sich die bei einem Schub auftretenden neurologischen Symptome wieder zurückbilden. […]
Eine Sauerstofflangzeittherapie kann die Atemnot von Patienten mit schwerer chronisch-obstruktiver Bronchitis nachweislich lindern und ihre Leistungsfähigkeit erhöhen. Allerdings ziehen Patienten in einem frühen Stadium ihrer chronisch-obstruktiven Bronchitis offenbar keinen erkennbaren Nutzen aus dieser Therapieform. Eine Sauerstofftherapie kann bei dieser Patientengruppe weder Exazerbationen verhindern noch die Lebenszeit verlängern. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für […]
Im Juli hat der Gemeinsame Bundesausschuss das strukturierte Behandlungsprogramm „DMP“ für Patienten mit COPD in wesentlichen Punkten aktualisiert, dabei wird vor allem auf die Tabakentwöhnung gesetzt. Die Unterstützung vom Gesetzgeber bleibt allerdings aus.Da aktuelle Studien belegten, dass die Sterblichkeit und das Fortschreiten von COPD durch Tabakverzicht deutlich reduziert werden könnten, zielt das aktualisierte Behandlungsprogramm noch […]
Die Evaluation des Modellprojekts “Praxis für außerklinische Beatmung“ der AOK Nordost zeigte, dass das Projekt die Versorgung von Patienten mit künstlicher Beatmung verbesserte. Künstlich Beatmete Patienten mussten demnach seltener ins Krankenhaus. Zudem verringere sich die durchschnittliche Krankenhausaufenthaltsdauer bei diesen Patienten im Vergleich zu denen, die nicht in das Programm eingeschlossen sind. Das Projekt läuft seit […]
Das Klinikum Kassel bietet Ihnen im Januar die Fachweiterbildung „Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege“ an. Die Weiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege soll Pflegekräfte mit den vielfältigen Aufgaben in der pädiatrisch-/ neonatologisch-intensivmedizinischen Versorgung und der Anästhesiepflege vertraut machen und ihnen die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen speziellen Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen vermitteln. Es bündelt das hierfür notwendige […]
Die Messung der Lungenbelüftung (Lung Clearance Index / LCI) zeigt frühe Lungenveränderungen bei Kindern mit Mukoviszidose nahezu ebenso genau und zuverlässig an wie die Magnetresonanztomographie (MRT). Zu diesem Ergebnis ist eine Studie am Mukoviszidose-Zentrum des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg gekommen. Bei der MRT entdeckte Auffälligkeiten an Lungengewebe oder -durchblutung spiegelten sich bei der […]
Forscher von der Universität Rotterdam fanden heraus, dass die gleichen Bakterien, die häufig Lungenentzündungen verursachen, auch das Guillain-Barré-Syndrom auslösen können. Verantwortlich dafür sind Antikörper, die nicht nur die Bakterien, sondern gleichzeitig die Hülle der körpereigenen Nervenzellen angreifen. Die sogenannten Mykoplasmen standen schon länger im Verdacht, auch Auslöser der Nervenkrankheit zu sein. Ob und wie diese […]
Anhand einer Pilotstudie zeigten schwedische Wissenschaftler, wie sich Routinehandgriffe, wie z.B. Umlagern und Absaugen, auf den Gesundheitszustand von schwer kranken Patienten auswirken. In der Studie wurden physiologische Parameter als Marker für Unbehagen detailliert gemessen und aufgezeichnet.Joakim Engström und seine Kollegen haben 16 Intensivpatienten, darunter drei Frauen und 13 Männer, intensiv beobachtet und dabei eine Vielzahl […]
Die DVD zum 9. Symposium Lunge ist erschienen. Damit können sich nun alle Interessierten, die am 10. September nicht persönlich in Hattingen dabei sein konnten, als auch die Besucher, welche es nicht geschafft haben sich am Veranstaltungstag alle Vorträge anzuhören, das gesamte Programm in Form von Filmbeiträgen anschauen.Auf der, von einem professionellen Filmteam erstellten DVD, […]
Obwohl die Zahl der Raucher in Deutschland langsam aber stetig abnimmt, wird die Anzahl der COPD-Erkrankungen, die im Krankenhaus behandelt werden müssen, in den nächsten zwanzig Jahren um mehr als 150 Prozent ansteigen. Das geht aus einer aktuellen Studie kanadischer Forscher hervor, die anhand einer Analyse von Populationsstatistiken über Bevölkerungswachstum und Altersstrukturen sowie der Gesundheitsdaten […]
Virusinfektionen der Lunge führen vor allem bei Kleinkindern häufig zu einer Entzündung der Bronchiolen. Die kranheitsspezifischen Symptome sind Fieber, erhöhte Herzschlagfrequenz und giemende oder stark abgeschwächte Atemgeräusche. Nun haben Forscher herausgefunden, dass Kinder, die als Kleinkinder an einer Bronchiolitis erkrankten und die so genannte PAI-1-Gen-Variante tragen ein erhöhtes Risiko besitzen, an Asthma zu erkranken. Zu […]
„Swissmedic“ hat den Antrag von dem Schweizer Pharmaunternehmen „Santhera Pharmaceuticals“ auf Marktzulassung für das Medikament Raxone® (Wirkstoff: Idebenone) zur Behandlung von Duchenne-Muskeldystrophie, im Weiteren mit DMD abgekürzt, bei Patienten mit abnehmender Atmungsfunktion und ohne Glucocorticoid-Begleittherapie zur Überprüfung, akzeptiert. Die Prüfphase dauert 12-18 Monate.Studienergebnisse zeigten, dass Raxone® die Abnahme der Atmungsfunktion im Vergleich zu unbehandelten Patienten […]
Vom 1. bis 3. Dezember trifft sich die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) unter dem Leitmotiv „Schlafmedizin: grenzüberschreitend und innovativ“ zu ihrer 24. Jahrestagung in Dresden. Dort wird auch die neue Leitlinie zu schlafbezogenen Atmungsstörungen vorgestellt.Die empfohlene Standardtherapie bei SBAS/OSAS ist die Verordnung die sogenannte PAP Therapie, die durch die Verordnung einer Atemmaske […]
ALS-Patienten sollen durch augengesteuerte Datenbrillen wieder mit anderen Menschen kommunizieren können. Das Pilotprojekt wurde nun von Dresdner Fraunhofer-Photoniker und Neurologen der TU Dresden abgeschlossen. Um eine besonders leichte Datenbrille herzustellen, die sich durch bloße Augenbewegungen steuern lässt, setzten sie organische Leuchtdioden (kurz OLED) ein.Mit der Datenbrille bekommt der Nutzer sowohl seine reale Umgebung wie auch […]
COPD, Lungenemphysem und chronisch obstruktive Bronchitis kosten weltweit jährlich mehr als fünf Millionen Menschen das Leben. Darauf machten Experten der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie aufmerksam.Nach Herzinfarkt und Schlaganfall sind COPD-Erkrankungen die dritthäufigste Todesursache weltweit. Besonders gefährlich bei COPD sind die Exazerbation, die mit einem starken Verlust an Lungenfunktion einhergehen. In 90 Prozent der Fälle kommt […]
Die Gene einer multiresistenten Variante von Mycobacterium abscessus, das signifikant die Behandlung von Mukoviszidose erschwert, sind sich weltweit so ähnlich, dass Forscher von einer stillen, globalen Epidemie ausgehen.Ein besonderer Problemkeim ist Mycobacterium abscessus, vor allem, weil er infolge häufiger Antibiotikabehandlungen eine Resistenz entwickelt hat. Lange Zeit vermuteten Forscher, dass die Patienten sich in der häuslichen […]
Seit dem 8. November 2016, ist erstmals eine Therapie für Säuglinge verfügbar, die unter Spinaler Muskelatrophie Typ 1 leiden. Nach jahrzehntelanger Forschung ist es nun endlich geglückt ein Medikament zu entwickeln, dass den schweren Krankheitsverlauf der Säuglinge positiv beeinflussen kann.Bei der Erbkrankheit sterben Nervenzellen im Rückenmark ab, die die Muskeln steuern. Die schwerste Form der […]
Die eingeatmeten Dämpfe von Putzmittel haben offensichtlich respiratorische Relevanz, wie Forscher jetzt herausfanden. Bisher war bereits bekannt, dass Beschäftigte im Putzdienst zu der höchsten COPD-Risikogruppe gehören. Nun hat ein Forscherteam aus Norwegen über die Langzeitwirkungen der chronischen Putzmittelexposition berichtet. Die Forscher haben für die Studie über 20 Jahre die Lungenfunktion von knapp 3500 Frauen überwacht. […]
In einer Studie, die im Fachjournal „Science“ veröffentlicht wurde, haben Forscher Mutationen im Erbgut von Rauchern und Nichtrauchern verglichen. Das internationale Forschungsteam untersuchte 17 verschiedene Tumorarten, die mit Tabakrauch in Zusammenhang stehen. Dabei kamen sie zu dem Fazit, dass der Konsum von einer Schachtel Zigaretten täglich jeder Lungenzelle pro Jahr circa 150 Mutationen zufügt.In Deutschland […]
Matthew Tattersall von der University of Wisconsin School in Madison und einige Kollegen haben für eine Studie zum Einfluss verschiedener Asthmaformen auf das Risiko für Herz-Kreislauf Erkrankungen 1269 Probanden über einen Zeitraum von durchschnittlich knapp 14 Jahren beobachtet. Die Wissenschaftler unterschieden dabei Probanden ohne Asthma, Probanden mit einer frühen Diagnose vor dem 18. Lebensjahr und […]
Weil sie fürchten Luftnot zu bekommen verfallen COPD Patienten oft in „Schonhaltung“ und vermeiden körperliche Anstrengung. Dabei ist regelmäßige, individuell angepasste Bewegung gerade bei COPD wichtig, um möglichst leistungsfähig zu bleiben. Deshalb ist Lungensport eine wichtige Säule der COPD-Therapie. Durch körperliche Aktivität wird die Muskulatur gekräftigt und die Durchblutung der Lunge verbessert, was auch die […]
Seit eineinhalb Jahren gibt es an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität die erste und bisher einzige Atemnotambulanz in Deutschland. Ziel dieser Ambulanz ist ein umfassenderes Therapieangebot für chronisch Lungenkranke, über die fachmedizinische Behandlung hinaus. Dabei geht es vor allem um einen besseren Umgang mit häufigen Atemnot-Attacken.Zur Atemnotambulanz kommen die meisten Patienten aus eigener Initiative. Es sind in […]
Der 9. MAIK Münchner außerklinischer Intensiv Kongress am 28. und 29. Oktober 2016, unter der Schirmherrschaft der Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Frau Melanie Huml, hat sowohl bei den Mitwirkenden als auch bei den Teilnehmenden einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Wie gut wäre es um die außerklinische Intensivpflege in dieser Republik bestellt, kämen all die […]
Virus-Infektionen sind bei Erwachsenen und Kindern ein häufiges Krankheitsbild, und nicht selten kommt es dabei zu einer Lungenentzündung. Mögliche Erreger sind Grippeviren, das bei Kleinkindern häufige RS-Virus oder das 2012 erstmals aufgetretene MERS-Coronavirus. Virale Lungenentzündungen können zu lebensbedrohlichem akutem Lungenversagen führen. Vor dem Hintergrund, dass es bislang kaum wirksame Therapiemöglichkeiten gibt, wird sich ein Team […]
Mikroskopischen Untersuchungen im menschlichen Körper sind enge Grenzen gesetzt, da viele Farbstoffe, die man zur Markierung von Zellen und ihren Oberflächenmolekülen verwendet, nicht eingesetzt werden können. Selbst wenn man solche Farbstoffe nutzt, kann man zwar einzelne Zellen sehen, der umliegende Gewebekontext allerdings nicht. Wissenschaftler der Standorte „ARCN“ und „UGMLC“ des Deutschen Zentrums für Lungenforschung in […]
Lungenhochdruck ist eine chronische Gefäßerkrankung, die häufig als Folge von COPD, Lungenembolien, rheumatischer Erkrankungen, angeborener Herzfehler oder Herzschwäche auftritt. Die kleinen Blutgefäße der Lunge verengen sich und wuchern zum Teil krebsartig zu, der Blutdruck in der Lunge erhöht sich. Die rechte Herzhälfte muss daher Schwerstarbeit leisten, um Blut in die Lunge zu pumpen, und ermüdet […]
Das Guillain-Barré-Syndrom, kurz GBS, ist eine lebensbedrohliche Erkrankung der Nerven, die zu Empfindungsstörungen und Lähmungserscheinungen führt. Ein Forscherteam hat nun erstmals nachgewiesen, dass Bakterien, die häufig Lungenentzündungen verursachen, die Autoimmunkrankheit GBS auslösen können. Verantwortlich dafür sind Antikörper, die nicht nur die Bakterien, sondern gleichzeitig die Hülle der körpereigenen Nervenzellen angreifen. An den Forschungen waren auch […]
Mit 300 Millionen Erkrankten ist Asthma die am häufigsten auftretende chronische Atemwegserkrankung weltweit. Obwohl bereits viele Studiendaten vorliegen, bleiben zahlreiche Fragen ungeklärt. Warum beispielsweise entwickeln nur 3-5% der Patienten mit frühkindlichen Symptomen eine dauerhafte Erkrankung? Was passiert während des Jugendalters? Und warum gibt es zahlreiche Neuerkrankungen bei Erwachsenen? Den Stand des Wissens haben vier Ärzte […]
Verbrennungen rufen vielfältige systemische Reaktionen auf den Plan. So werden unter anderem das Immunsystem, die Gerinnungskaskade sowie inflammatorische Prozesse aktiviert. Häufig sind es aber nicht nur Hautverletzungen, die die Betroffenen davon tragen, es kommt auch langfristig zu Beeinträchtigungen. Selbst wenn kein Rauch inhaliert wurde kommt es bei Kindern mit Brandverletzungen oft zu Erkrankungen der Lunge. […]
Seit März 2016 wird die Patienten- und Selbsthilfeorganisation COPD und Lunge um weitere Selbsthilfegruppen für Menschen mit Lungenerkrankungen in Bayern – Regensburg verstärkt. Erstmals wurden aus einer bestehenden Gruppe weitere Untergruppen gegründet. Neben der Gruppe für COPD-Betroffene gibt es nun auch eine Gruppe für Menschen mit Alpha-1-Antitrypsinmangel und eine weitere für Fibrose-Erkrankte.Seit dem 23.07.2013 gibt […]
Vor allem in größeren Städten ist Luftverschmutzung immer wieder ein aktuelles Thema, z.B. dann, wenn die Feinstaubwerte überschritten wurden. Die WHO hat nun eine Luftverschmutzungskarte veröffentlich, auf der genau abzulesen ist, wie gut oder schlecht die Luft in den verschiedenen Ländern der Welt ist. Wie es z.B. mit der Luftqualität in Deutschland aussieht ist hier, […]
Da das Immunsystem von Patienten, die eine Chemotherapie erhalten extrem geschwächt ist, sind Infektionen für diese Patientengruppe eine große Gefahrenquelle. US-amerikanische Forscher haben nun im Tiermodell eine neue Art von Immunzellen entdeckt, die die Chemotherapie überstehen und die Lunge gegen bakterielle Erreger schützten. Die schützenden Zellen wurden von ihren Entdeckern ViMs genannt, der Begriff steht […]
Seit dem 01.05.2004 ist in § 84 Abs. 2 SGB IX das betriebliche Eingliederungsmanagement geregelt. Nach § 84 Abs. 2 SGB IX sind Arbeitgeber seither verpflichtet, ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten, wenn ein Beschäftigter innerhalb eines Jahres mehr als 6 Wochen arbeitsunfähig erkrankt ist. Dabei ist es unerheblich, ob diese Krankheitstage zusammengerechnet oder am Stück […]
Man mag zunächst zweifeln. Bei etwas Recherche zeigen sich aber doch einige denkwürdige Fälle. Da gibt es die Inhaberin eines Pflegedienstes und Pflegedienstleitung, die Mitarbeiter eingesetzt hatte, die formal geringer qualifiziert waren, als dies mit der Krankenkasse vereinbart war. Über die Bedeutung des Wortlautes des Vertrages hätte nman noch streiten können. Die Pflegedienstleitung räumte aber […]
An der Stadtgrenze zwischen Oberhausen und Duisburg befindet sich das inklusive Wohn- und Nachbarschaftsprojekt „Wir am Mattlerbusch“. Ein Wohnquartier für Jung und Alt, für Menschen mit und ohne Behinderung. Hier leben seit 2012 Ilona und Roland Tank. Der Umzug aus den eigenen vier Wänden in diese Einrichtung wurde auf Grund der schweren Erkrankung der 59-jährigen […]
Mein Name ist Ursula Sixter-Grasse, ich bin 49 Jahre alt, glücklich verheiratet, und lebe zusammen mit meiner Mutter, die mich tagsüber betreut, und unserem Sonnenschein Peggy (einer Malteserhündin) seit über 3 Jahren in Hünxe am schönen Niederrhein. Leider erlaubt es mir mein Gesundheitszustand nicht mehr, meinen erlernten Beruf als Übersetzerin für Englisch und Spanisch auszuüben. […]
Die Behandlung der immer weiter verbreiteten multiresistenten Tuberkulose ist nebenwirkungsreich, teuer und vor allem langwierig. Seit Mai 2016 empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation eine Kurzzeittherapie für betroffene Patienten, wenn die Bakterien gegen alle eingesetzten Medikamente auch empfindlich sind. Doch die DZIF-Wissenschaftler vom Forschungszentrum Borstel warnen: Ihre Studien zeigen, dass eine solche Kurzzeittherapie in Europa nur in wenigen […]
Um eine mögliche Erkrankung an der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) frühzeitig zu erkennen, sollten Raucher nach Expertenmeinung ihre Lungenfunktion messen lassen. Für das Messen der Lungenfunktion muss der Patient nicht unbedingt zum Facharzt gehen. Viele Hausärzte sind entsprechend ausgestattet und können den sogenannten Lungenfunktionstest durchführen.Die Lungenfunktionsmessung ist ein medizinisches Verfahren zur Messung und Aufzeichnung des Lungen- […]
Zigarettenrauch schadet nicht nur der Lungenfunktion, sondern kann auch Gene verändern. Bisher konzentrierten sich Forscher vor allem auf die Abfolge der genetischen Bausteine, etwa das Auftreten von Mutationen. Eine groß angelegte internationale Studie zeigt nun aber, dass sich auch „auf“ den Genen einiges verändert.Im Rahmen der Studie werteten zahlreiche internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Blutproben von […]
Am 12.-13.10. tagte der KAI mit 1300 Kongressteilnehmern auf über 4400qm Kongressfläche im Berliner Olympiastadion. Das Ziel des KAI: Intensivpflegepatienten mehr am Leben teilhaben lassen. Dieses Ziel war bei allen 73 Ausstellern präsent und es war auch in allen Vorträgen und interaktiven Workshops zentrales Thema.„Der KAI 2016 war ein voller Erfolg! Begeisterte Teilnehmer, erhellende Diskussionen […]
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz und der University of California in Irvine (USA) haben jetzt ermittelt, wie die chemischen Wirkungsbeziehungen zwischen Umgebungskonzentrationen von Luftschadstoffen und den Produktionsraten und Konzentrationen von reaktiven Sauerstoffverbindungen, kurz ROS, in der Epithel-Oberflächenflüssigkeit der menschlichen Atemwege sind, siehe Nature Scientific Reports, Online-Veröffentlichung am 9.9.2016.Die anthropogene Luftverschmutzung führt auf lokaler, […]
Das Bakterium Streptococcus pneumoniae, ein verbreiteter Auslöser von Lungenentzündungen, ist für Grippe-Patienten deutlich gefährlicher als für Gesunde. Nach einer „Doppel-Infektion“ mit Grippeviren und Streptococcus pneumoniae verläuft die Erkrankung stets besonders schwer, oft sogar tödlich. Dabei variieren die Abwehrreaktionen des Körpers auf das Bakterium sehr stark, je nach Bakterien-Stamm werden unterschiedliche Immunzellen und Botenstoffe aktiv: Das […]
Wenn es um explodierende Geräte geht, denken momentan vermutlich viele an Smartphones. Doch auch andere elektronische Geräte können offenbar überhitzen oder sogar explodieren: die Rede ist von E-Zigaretten. Zwischen Oktober 2015 bis Juni 2016 mussten im medizinischen Zentrum der University of Washington 15 Patienten behandelt werden, weil die Lithium-Batterie ihrer E-Zigarette explodiert war. Im Fachmagazin […]
Mehr als 200.000 Menschen weltweit leben mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS), auch bekannt als Myatrophe Lateralsklerose, oder Lou-Gehrig-Syndrom. Trotz der großen Anstrengungen von Wissenschaftlern aus der ganzen Welt ist bis heute nur relativ wenig über die Ursache dieser progressiv degenerativen neurologischen Krankheit bekannt. Es gibt bisher keine Heilung. Die durchschnittliche Lebenserwartung eines ALS Patienten beträgt drei […]
Seit einigen Jahren wird nun diskutiert, ob ein Teil der erhöhten Sterberate bei Betroffenen der Obstruktiven Schlafapnoe (OSA) auf eine höhere Krebsrate zurückzuführen ist. Laut einem Symposium beim diesjährigen ERS-Kongress gibt es inzwischen zahlreiche Hinweise, dass eine Schlafapnoe einen Risikofaktor für Krebs darstellen könnte. Die ersten Studienergebnisse dazu sind vor vier Jahren veröffentlicht worden: eine […]
Kürzlich wurden auf dem Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) in London Studienergebnisse präsentiert, die für Aufsehen sorgten (siehe Cochrane Library, Online-Veröffentlichung am 5.9. 2016). Die Studienergebnisse sagen aus, dass die tägliche Einnahme von Vitamin-D-Präparaten zusätzlich zur gewohnten Asthmatherapie die Zahl der Asthmaanfälle deutlich reduzieren soll. Wissenschaftler um Prof. Adrian Martineau vom Centre for Applied […]
Ältere Patienten mit COPD, die Opioide neu verordnet bekommen, müssen mit schwerwiegenden Nebenwirkungen rechnen. Das gilt besonders, wenn sie stark wirkende Präparate einnehmen sollen. In einer kanadische Studie zur Neuverordnung von Opioiden bei gleichzeitig bestehender COPD sind Daten von mehr als 130.000 ambulanten Patienten im Alter ab 66 Jahren eingeflossen (Eur Respir J 2016, online […]
Kleinkinder, die vor ihrem dritten Lebensjahr mit Antibiotika behandelt wurden, haben ein erhöhtes Risiko, nicht nur an Asthma zu erkranken, sondern auch an Heuschnupfen und allergischen Ekzemen. Das sind die Ergebnisse einer Metastudie über 44 Studien mit insgesamt rund 400.000 Teilnehmern, die von Wissenschaftlern der Universität Utrecht auf dem Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) […]
Der 11. September 2001 bleibt unvergessen. Der Terroranschlag kostete allein in New York rund 2750 Menschen das Leben. Doch die Tragödie dauert an. Mehr als eine Million Tonnen Schutt und Staub lagen auf Manhattan. Eine giftige Mischung aus Glasfasern, pulverisiertem Zement, Asbest, Dioxinen, Blei, Kältemitteln auf der Basis von fluorierten Halogenkohlenwasserstoffen, Schwefelsäure und chlorhaltigen Verbindungen, […]
Die Diagnose idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist für die meisten Patienten ein Schock. Die durchschnittliche Lebenserwartung mit dieser seltenen Erkrankung beträgt lediglich 3 bis 4 Jahre. Wie eine internationale Befragung von 120 Patienten mit IPF jetzt zeigt, waren 9 von 10 Patienten zufrieden mit der Art und Weise, wie ihr Arzt sie über die schwerwiegende Diagnose […]
Frühchen haben häufig neben den offensichtlichen medizinischen Problemen der Lungen- und Darmunreife daraus resultierende Defizite im gesamten orofacialen Bereich. Dies betrifft sowohl die Sensibilität, die eingeschränkte Verarbeitung der propriorezeptiven Reize sowie der eingeschränkten Fähigkeit einer physiologischen Atem-Schluck-Koordination. Die frühen oralen Reflexe sind unter Umständen nur eingeschränkt vorhanden oder werden während der weiteren Entwicklung nicht altersgerecht […]
Die Wirksamkeit und Sicherheit einer Langzeitbehandlung ist bei chronischen Erkrankungen wie der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) von besonderer Bedeutung. Für eine der beiden zugelassenen antifibrotischen Therapien wurden jetzt auf der Jahrestagung der European Respiratory Society (ERS) in London Langzeitdaten über drei Jahre vorgestellt. Der positive Effekt auf den Krankheitsverlauf bleibt bestehen, und es sind keine neuen […]
Die Verschlechterung einer COPD, auch Exazerbation genannt, ist ähnlich gefährlich wie ein akuter Herzinfarkt und muss meistens im Krankenhaus behandelt werden. Wenn man aber die Entzündungsprozesse bei COPD, auch in den kleinen Atemwegen, unter Kontrolle bekommt, lässt sich die Häufigkeit und Schwere solcher Exazerbationen verringern. Darauf weist der Verband Pneumologischer Kliniken (VPK) hin.Mehr als die […]
GeWINO evaluiert Modellprojekt Praxis für außerklinische BeatmungDas Gesundheitswissenschaftliche Institut Nordost der AOK Nordost begleitet und evaluiert seit 2014 ein am AOK eigenen Centrum für Gesundheit (CfG) durchgeführtes Modelprojekt zur häuslichen Betreuung von Beatmungs-patienten. Wissenschaftliche Auswertungen haben bewiesen, dass künstlich beatmete Patienten, die optimal und interdisziplinär betreut werden, seltener ins Krankenhaus müssen. Zudem verringere sich die […]
Blasinstrumente sollten regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden, um eine Infektion der Lunge zu vermeiden, die zu einer so genannten exogen-allergischen Alveolitis (EAA), also einer Lungenentzündung infolge einer chronischen, allergischen Reaktion führen kann. Dazu raten die Lungenärzte des Bundesverbands der Pneumologen (BdP) unter Berufung auf aktuelle Studienergebnisse, siehe Thorax, Online-Veröffentlichung am 22.8.2016. Dort wird von einem […]
In dieser Studie wurde die Abweichung der Fahrspurposition im Fahrsimulator genutzt, um potentielle Risiken zu identifizieren und ein Modell für zukünftige Fälle zu erstellen. An der Studie nahmen insgesamt 129 Patienten mit unbehandelter obstruktiver Schlafapnoe (OSAS) mittleres Alter teil. Sie wurden mit 79 Kontroll-Probanden mit gleichem Alter und Fahrerfahrung verglichen. Alle Teilnehmer füllten einen Fahr-Fragebogen […]
Der Kongress für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung, kurz KAI, will Menschen dazu ermutigen und darin unterstützen, sich mit ihrer Energie, ihrem Einfallsreichtum und ihrem Engagement an der Weiterentwicklung der Intensivpflege zu beteiligen. Deshalb wurde der Förderpreis für Intensivpflege ins Leben gerufen. Der Förderpreis für Intensivpflege dient der Unterstützung von engagierten und innovativen Projekten, die zur […]
Weder Lungenkrebs noch Lungenemphysem gelten bisher als Entzündungskrankheiten. Forscher haben jetzt herausgefunden, dass tatsächlich auch hier Entzündungsprozesse eine Rolle spielen, die unter anderem auch bei der Entstehung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen oder Rheuma relevant sind. Das haben Studien der Arbeitsgruppe von Prof. Brendan Jenkins, Hudson Institute of Medical Research (Australien) in Kooperation mit dem Kieler Biochemiker […]
Was Lungenpatienten zur korrekten Umsetzung einer Langzeit-Sauerstofftherapie beachten müssen, wird Prof. Dr. Kurt Rasche, Direktor der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin im Bergischen Lungenzentrum am HELIOS Klinikum Wuppertal, in seinem Vortrag auf dem 9. Symposium Lunge am 10. September 2016 erläutern.Unter Langzeit-Sauerstofftherapie (abgekürzt: LTOT aus dem Englischen: long term oxygen therapy) versteht man […]
Je früher COPD diagnostiziert wird, desto eher können Therapiemaßnahmen ergriffen werden, die das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen. Dies ist wichtig, denn jüngere COPD-Patienten erfahren die Einbußen ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität am stärksten. Dafür ist vor allem die eingeschränkte Lungenfunktion verantwortlich. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Rahmen der COSYCONET-Kohorte unter Federführung von Wissenschaftlern des Helmholtz […]
Für Patienten mit Pollenallergie (Heuschnupfen) ist das Winterhalbjahr die beste Zeit, mit einer Hyposensibilisierung zu beginnen. Darauf weisen die Lungenärzte vom Bundesverband der Pneumologen (BdP) hin. Allergologen raten dazu die Therapie mindestens zwei, besser aber drei bis vier Monate vor Einsetzen der jeweiligen Pollen-Flugsaison zu beginnen. Heuschnupfen sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, […]
Forscher um Privatdozentin Dr. Frauke Stanke, Medizinische Hochschule Hannover, und Dr. Manuel Manfred Nietert, Universitätsmedizin Göttingen, entwickeln derzeit eine Datenbank für Mukoviszidose-Wirkstoffe. Die Datenbank mit dem Namen CandActCFTR hat das Ziel, den Forschungsstand zu Substanzen, die auf den CFTR-Kanal wirken, zu bündeln. Das Mukoviszidose Institut hat das Projekt mitinitiiert und wird zur Nutzung der Datenbank […]
Die Stammzellforschung hat in den letzten Jahren zukunftsweisende Erfolge in Hinblick auf personalisierte Therapieansätze verzeichnen können. Auch in der Lungenforschung gibt es erste vielversprechende Studien, die Anlass zu Hoffnung geben. Allerdings handelt es sich dabei erstmal nur um eine kleine Zahl von wirklich überprüften und anerkannten klinischen Studien in den USA, Kanada, der EU, Brasilien, […]
Seit dem 1. September 2016 wird jeder Säugling auf die seltene Erbkrankheit Mukoviszidose untersucht. Dies beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss am 20. August 2015 in Berlin. Ziel des neuen Screening-Angebotes ist es, für betroffene Kinder einen möglichst frühen Behandlungsbeginn zu ermöglichen. Mukoviszidose ist eine erbliche Krankheit, die ungefähr eines von 3.300 Kindern betrifft. Das Screening auf […]
Die Anzahl von Patienten, die weltweit mit einer multiresistenten und damit schwer behandelbaren Tuberkulose (MDR-TB) identifiziert wurden, ist in den vergangenen Jahren dramatisch gestiegen. Neue Medikamente werden dringend benötigt. Ihre Entwicklung ist jedoch mit sehr hohen Kosten und wirtschaftlichen Risiken verbunden. Hinzu kommt das Problem der Resistenzbildung: Nicht einmal zwei Jahre nach Einführung der letzten […]
Mit zunehmendem Alter leiden vor allem Männer während des Schlafens unter wiederholten Atemstillständen, weil ihre Muskeln im Rachen-Zungen-Raum zusehends erschlaffen, was zu einem wiederkehrenden Verschluss der oberen Atemwege beim Atmen führt. Für OSA-Patienten, die mit der bisherigen Standard-Therapie (namens CPAP) nicht zurechtkamen, gibt es jetzt eine neue Therapieoption, die möglicherweise besser für sie geeignet ist: […]
Mehr als 30.000 Patienten werden derzeit in Deutschland invasiv über einen Luftröhrenschnitt mit Kanüle beatmet. Das ist mit einer sehr kostenintensiven, ambulanten Intensivpflege von circa 2-4 Milliarden Euro pro Jahr verbunden ist. Viele der Betroffenen werden dabei ohne medizinische Indikation invasiv beatmet. Das kritisieren nun die Lungenärzte des Verbands Pneumologischer Kliniken (VPK), der Deutschen Gesellschaft […]
Die Zahl von Kinder, die unter Asthma leiden, hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Allein in Deutschland haben fünf Prozent der Erwachsenen und zehn Prozent der Kinder Asthma. Außer Übungen und der Inhalation von Medikamenten gibt es kaum Therapiemaßnahmen. Doch eine neue Entdeckung könnte neue Therapien ermöglichen. Wenn es sich nicht um Belastungsasthma handelte, […]
Rund 2,7 Millionen Pflegebedürftige werden zum 1. Januar 2017 automatisch in einen der neuen Pflegegrade übergeleitet. In Zukunft werden körperliche, geistige und psychische Einschränkungen gleichermaßen erfasst und in die Einstufung einbezogen. Mit der Begutachtung wird der Grad der Selbstständigkeit in sechs verschiedenen Bereichen gemessen und zu einer Gesamtbewertung zusammengeführt. Daraus ergibt sich die Ermittlung des […]
In Krefeld hat sich jetzt eine neue Selbsthilfegruppe für COPD-Betroffene gegründet. Sie soll Menschen mit COPD, Lungenemphysem, Lungenfibrose, Alpha-1-Antitrypsinmangel oder Asthma bronchiale die regelmäßige Möglichkeit zum Austausch bieten. Das erste Treffen findet am letzten Samstag im September statt. Ins Leben gerufen wurde die neue Selbsthilfegruppe durch Rolanda Müller, die selbst an COPD erkrankt ist und […]
Die moderne Medizin ermöglicht heute Menschen ein Überleben, die vor wenigen Jahren gestorben wären. Künstliche Beatmung ist bei der Behandlung von Schlaganfällen oder schweren Lungenerkrankungen oft unerlässlich und über einen längeren Zeitraum notwendig. Doch wenn Muskulatur nicht gefordert wird, bildet sie sich zurück: Das gilt für die Beine bettlägeriger Personen ebenso wie für die Lunge […]
Im Rahmen einer gemeinsamen Pilotstudie haben Wissenschaftler des William Küster Instituts an den Hohenstein Instituten und der CHT R. Beitlich GmbH in Tübingen wichtige Grundlagen für ein „Pollenmanagement“ mit textilen Flächen entwickelt. In Deutschland leidet etwa jeder sechste Bürger unter Heuschnupfen. Gerade Blütenstaub haftet gerne auf Kleidung oder Heimtextilien und findet über die Atemwege Eingang […]
Sind Viren oder Bakterien die Verursacher einer Infektion? Das ist die Frage, vor der Ärzte vor allem bei akuten Atemwegserkrankungen häufig stehen. Statistisch gesehen sind Viren die Ursache von mehr als 80 Prozent der Atemwegserkrankungen. Trotzdem erhalten viele der betroffenen Patienten Antibiotika, die nur gegen Bakterien wirksam sind. Ein Schnelltest auf den Virusmarker Neopterin kann […]
Die strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) sollen künftig nicht mehr isoliert nebeneinander stehen. Das geht aus einer aktuellen Beschlussfassung des Gemeinsamen Bundesausschuss hervor. Damit erfährt das DMP für die chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) eine Auffrischung. Auch an anderer Stelle sollen DMP und Regelversorgung sich verzahnen. So soll das DMP von COPD Patienten künftig ein strukturiertes Medikamentenmanagement umfassen. […]
Bei der Suche nach den Ursachen der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) hat ein internationales Konsortium zwei neue Krankheitsgene entdeckt. An der Arbeit beteiligt waren Wissenschaftler vom Institut für Klinische Neurobiologie des Würzburger Universitätsklinikums. Die Amyotrophe Lateralsklerose ist eine schwere neurologische Erkrankung, die mit Muskelschwund und Lähmungen an Armen und Beinen beginnt. Die Lähmungen breiten sich auf […]
An die See oder in die Berge? Für alle, die an einer Atemwegserkrankung leiden, hat die klassische Urlauberfrage eine besondere Bedeutung. Denn je nach persönlicher Situation kann das Klima am Ferienort einen wohltuenden Einfluss haben oder aber die Beschwerden verschlimmern. Generell gilt: Saubere Luft, wenig Pollenflug und ein gemäßigtes Klima sind Balsam für die Atemwege. […]
In den Muskelzellen der menschlichen Bronchien haben Forscher zwei Typen von Riechrezeptoren entdeckt. Wenn Düfte diese Rezeptoren aktivieren, erweitern oder verengen sich die Bronchien. Das ist ein potenzieller Ansatz für die Asthmatherapie. Zu diesem Ergebnis kam ein Team um Prof. Dr. Dr. Dr. habil Hanns Hatt und Dr. Benjamin Kalbe vom Bochumer Lehrstuhl für Zellphysiologie. […]
Wie sich eine COPD auf die Psyche und Lebensqualität auswirken kann, wird Prof. Dr. Nikola Stenzel von der Psychologischen Hochschule Berlin in ihrem Vortrag auf dem 9. Symposium Lunge am 10. September 2016 erörtern. Ein großer Teil der Patienten mit der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) erlebt auch psychische Beeinträchtigungen. Nicht immer ist dabei das Vollbild einer […]
Neben dem Bergmannsheil in Gelsenkirchen-Buer entsteht ein Zentrum für Beatmungs- und Intensivpflege mit 48 Patientenzimmern. Krankenhaus und Beatmungszentrum werden baulich miteinander verbunden sein, so dass Behandlung und Pflege auf kurzen Wegen möglich gemacht werden. Das Haus wird über eine Tiefgarage, über Reha-Einrichtungen und Bewegungsbad im Erdgeschoss sowie über Patientenzimmer auf den folgenden vier Etagen verfügen. […]
„Einmal bitte ins Röhrchen pusten“: Was einigen Autofahrern aus Verkehrskontrollen bekannt sein dürfte, könnte zunehmend das Blutbild bei ärztlichen Untersuchungen ergänzen. Ulmer Wissenschaftler um Professor Boris Mizaikoff, Leiter des Opens external link in new windowInstituts für Analytische und Bioanalytische Chemie (IABC), haben nämlich ein Verfahren zur Atemgasanalytik („μbreath“) entwickelt, mit dem sich verschiedenste Erkrankungen des […]
Salz ist für den menschlichen Körper erwiesenermaßen unverzichtbar – sei es, um den Blutdruck zu regulieren oder den Wasser- und Nährstoffhaushalt zu steuern. Darüber hinaus findet das so unscheinbar aussehende Mineral bereits seit Jahrtausenden als Heilmittel Verwendung, vorwiegend in gelöster Form, als Sole. Auch bei akuten und chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD und Bronchitis lohnt […]
Die Atmung kann empfindlich anzeigen, in welchem Gesundheitszustand sich ein Patient befindet und wie fit jemand ist. Atemunterbrechungen während des Schlafs kennzeichnen z.B. das Schlafapnoe-Syndrom und eine zu schnelle Atmung im Ruhezustand kann auf einen bevorstehenden Herzstillstand hinweisen. Bislang gibt es außer der simplen Beobachtung der Brustkorbbewegung kaum preisgünstige, bedienungsfreundliche und effektiv einsetzbare Methoden, um […]
In der Nähe von Frackinganlagen zur Erdgasförderung kann das Asthma-Risiko, laut einer US-Studie zufolge, bis zu viermal höher sein als unter normalen Umständen. Dies geht aus einer Untersuchung hervor, die in der Zeitschrift der American Medical Association, „JAMA Internal Medicine“, veröffentlichte wurde. Ausgewertet wurden dabei Daten, die zwischen 2005 und 2012 im nordöstlichen US-Bundesstaat Pennsylvania […]
Das akute Lungenversagen (abgekürzt ARDS aus dem Englischen acute respiratory disease syndrome) ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die viele Patienten auf der Intensivstation betrifft, insbesondere Kinder. Sie beginnt meist mit einer Entzündung aufgrund einer Infektion mit Bakterien oder Viren nach dem Einatmen toxischer Gase oder auch infolge von Ertrinken. Im Anschluss daran entwickelt sich eine Körperabwehrreaktion, […]
Mykobakterien verursachen verschiedene Krankheiten. Das bedeutendste Bakterium dieser Gattung ist das Mycobacterium tuberculosis, das der Erreger von Tuberkulose ist. Allerdings können auch Nicht-tuberkulöse Mykobakterien bei geschwächtem Immunsystem Lungeninfektionen, Lymphknoten-entzündungen und Hauterkrankungen auslösen. Diese schwer zu behandelnden Infektionen nahmen in den letzten Jahrzehnten stetig zu. Der Nachweis von Mykobakterien muss in hoch spezialisierten, teuren Sicherheitslabors durchgeführt […]
Laut einer Studie kann das sogenannte „Speiköl“, ein ätherisches Öl aus Lavendel, die Symptome einer Bronchitis lindern und zu einer höheren Lebensqualität führen. Forscher testeten das Präparat, um dessen Wirkung und Sicherheit zu überprüfen. Die Studie wurde mit 245 Personen, die an einer akuten Bronchitis erkrankt waren, durchgeführt. Sie erhielten drei Mal täglich zwei Kapseln […]
In einer Studie über Tumor-Suppressor-Gene bei Mäusen an der Stony Brook University in New York (USA) sind nun Forscher um Prof. Ute Moll überraschend auf ein Gen namens p73 gestoßen. Dieses Gen ist für die Entwicklung der Flimmerhärchen verantwortlich. Die Flimmerhärchen haben bei Mäusen, wie auch bei Menschen die Aufgabe, die Atemwege durch Beseitigung von […]
US-Forscher haben bei Asthma-Patienten erkrankungsspezifische Moleküle im Blut gefunden, die als Biomarker dienen könnten. Diese Entdeckung könnte die Entwicklung des ersten Bluttests zur Asthma-Diagnose und verbesserte Behandlungsoptionen ermöglichen, siehe Journal of Allergy and Clinical Immunology, Online-Veröffentlichung am 26.3.16. Bisher dient lediglich eine Lungenfunktionsprüfung als Diagnosemöglichkeit und ein Allergietest bei Verdacht auf allergisches Asthma. Jetzt wurden […]
Das Lungenemphysem wird bis auf seltene Ausnahmen der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) zugerechnet und betrifft vor allem Raucherinnen und Raucher. Im Krankheitsverlauf erweitern sich die Lungenbläschen am äußersten Ende der Bronchiolen oder werden zerstört. Um die Überblähung der Lunge zu mindern, wurde das noch relativ junge Verfahren der endoskopischen Lungenvolumenreduktion eingeführt. Dazu werden kleine Spiralen, […]
Österreichische Forscher haben eine neue Methode entwickelt, um herauszufinden, wie Viren während einer Infektion ihr Erbgut in die Zellen schleusen. Durch die Entdeckung, erhoffen sich die Wissenschaftler Erkenntnisse, die eines Tages zu neuen Therapieansätzen gegen Viruserkrankungen wie etwa Schnupfen führen könnten. Obwohl die Häufigkeit viraler Infekte recht hoch ist, ist vieles noch im Unklaren. Dazu […]
Unterschiedliche operative und bronchologische Verfahren zur Behandlung des Lungenemphysems wird Prof. Dr. Felix Herth, Medizinischer Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg, in seinem Vortrag auf dem 9. Symposium Lunge am 10. September 2016 näher erläutern.Patienten mit Lungenemphysem, das wie die chronisch-obstruktive Bronchitis zu den chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankungen gehört, sind durch ihre Atemnot bei […]
Husten und zunehmende Atemnot sind die typischen Anzeichen der idiopathischen Lungenfibrose (IPF), die durch eine fortschreitende Vernarbung des Lungengewebes gekennzeichnet ist. Eine Heilung ist bisher nicht möglich, doch können Medikamente die IPF-Progression erheblich bremsen. Eine frühzeitige Prognose des individuellen IPF-Verlaufs könnte durch Biomarker verbessert werden. Die internationale Phase-IV-Studie (INMARK™) untersucht den Effekt von dem Medikament […]
Was Atemtherapie, Lungensport und Muskelaufbautraining bezwecken und beinhalten, wird Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Physio- und Atmungstherapeut am Lungenzentrum Essen in seinem Vortrag auf dem 9. Symposium Lunge am 10. September 2016 erörtern.Spezielle Angebote der Sport- und Physiotherapie – wie Atemtherapie, Lungensport und Muskelaufbautraining – sind wichtige Ergänzungen der medikamentösen Behandlung und können COPD-Patienten zu […]
Auf die Vorteile einer nicht-invasiven Beatmung über eine abnehmbare Nasen- oder Mund-Nasen-Maske hat der Verband Pneumologischer Kliniken (VPK) hingewiesen. Bei der nicht-invasiven Beatmung werden die Patienten mittels einer druckdichten Atemmaske bei der Atmung mechanisch unterstützt, ohne dass eine Intubation, also die invasive Einführung eines Beatmungsschlauches in die Luftröhre notwendig wird. In Zukunft werden laut dem […]
Das Clemenshospital und das Universitätsklinikum in Münster werden ab Jahresende gemeinsam eine neue Klinik für neurologische Schlaf- und Beatmungsmedizin eröffnen. „Klinik für neurologische Schlaf- und Beatmungsmedizin“ heißt das Projekt, das mit acht Betten im Clemenshospital in Betrieb gehen soll. Zwei Millionen Euro kostet der Umbau der Räumlichkeiten, die direkt neben der heutigen Intensivstation errichtet und […]
Ein Lungenemphysem ist eine fortschreitende Erkrankung, die behandelbar, aber nicht heilbar ist. Denn bestimmte Teile des Lungengewebes sind irreversibel geschädigt. Ursache ist zumeist jahrelanges Rauchen. Um die Symptome zu lindern und akute Verschlechterungen zu vermindern, werden vor allem Arzneimittel wie Bronchodilatoren und Glukokortikoide (Kortison) eingesetzt. Es gibt aber auch nichtmedikamentöse Therapieansätze wie etwa körperliches Training […]
Weltweit leiden etwa zwei Millionen Menschen an der Autoimmunkrankheit Multiple Sklerose (kurz: MS). Bei dieser bisher unheilbaren Krankheit greifen Immunzellen die Myelin-Hüllen der Nerven an und lösen so Entzündungen im Gehirn und am Rückenmark aus. Harold Atkins und seine Kollegen von dem Ottawa Hospital Research Institute haben nach einem völlig neuen Ansatz gesucht, um Multiple […]
Depressionen und Angst-Störungen sind bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) offenbar verbreiteter, als bisher angenommen. Erst in den letzten 15 Jahren hätten Studien ergeben, dass OSAS bei bis zu 50 Prozent der Betroffenen mit depressiven und ängstlichen Symptomen diagnostiziert ist. Darauf machte Professor Dieter F. Braus von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Wiesbaden aus […]
Bisher war nur wenig darüber bekannt, wie genau Abgaspartikel den Stoffwechsel von menschlichen Lungenzellen beeinflussen und welche chemischen und physikalischen Eigenschaften für bestimmte Reaktionen der Zellen verantwortlich sind. Mit einem eigens betriebenen Schiffsdieselmotor führten die Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München, der Universität Rostock und der TU München eine groß angelegte Messreihe durch. Als Kraftstoff wurde […]
Ein Tag in der Pflege für die Verwaltungs-Mitarbeiter des Pflegeteams Bennerscheidt„Komm rein, hier bist du richtig.“ Mit dieser freundlichen Begrüßung starte ich in meinen „Tag der Pflege“. Der „Tag der Pflege“ am 10. Mai eines Jahres, das bedeutete beim Pflegeteam Bennerscheidt in diesem Jahr: Die Mitarbeiter der Verwaltung begleiteten einen Tag lang eine Kollegin oder […]
Bei Patienten mit fortgeschrittener COPD lassen sich mit einer nicht-invasiven Beatmungstherapie (NIV) Verbesserungen der Lebensqualität, der körperlichen Leistungsfähigkeit und der Lebenserwartung erzielen. Einzelheiten dazu wird Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Köhnlein, Chefarzt der Robert-Koch Klinik in Leipzig, in seinem Vortrag auf dem 9. Symposium Lunge am 10. September 2016 berichten.Außer den Veränderungen in der Lunge kommt […]
Durch eine Studie von englischen Forschern konnte bewiesen werden, dass eine Therapie aus zwei bronchienerweiternden Wirkstoffen (Bronchodilatatoren) akute Krankheitsschübe bei COPD besser vermeidet, als die Vergleichstherapie. Die Vergleichstherapie besteht aus einem bronchienerweiterndem Wirkstoff und einem inhalativen Kortikosteroid. Diese Ergebnisse wurden auf der Jahrestagung der amerikanischen Thorax-Gesellschaft ATS vorgestellt und im Fachjournal ‚New England Journal of […]
Ein neuer Wirkstoff gegen Lungenkrebs hat offenbar teils Zusatznutzen, teils aber auch geringeren Nutzen. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Ramucirumab (Handelsname Cyramza) ist ein monoklonaler Antikörper, der die Neubildung von Blutgefäßen und damit auch die Blutversorgung von Tumoren durch die gezielte Blockade eines Rezeptors verringert. Das soll […]
Die Global Initiative for Asthma (GINA) hat ihre Therapieempfehlungen aktualisiert. Das Stufenschema wird zwar beibehalten, allerdings gibt es für Patienten mit schwerem und sehr schwerem Asthma einige neue Behandlungsoptionen.In folgenden wesentlichen Punkten hat GINA ihre Empfehlungen auf der Basis neuer Erkenntnisse und neu verfügbarer Wirkstoffe angepasst: Patienten, die seit über zwölf Jahre mit Asthma der […]
Was früher mehrere Wochen dauerte, geht jetzt in zwei Tagen: Dank neuer molekularer Methoden können krank machende Mykobakterien, die Lungeninfektionen oder Tuberkulose auslösen, viel schneller nachgewiesen werden. In einer Studie mit mehr als 6800 Patientenproben untersuchte ein Forschungsteam des Instituts für Medizinische Mikrobiologie der Universität Zürich und des Nationalen Zentrums für Mykobakterien molekulare Methoden zum […]
Asthmakranke Kinder und Jugendliche können von Übungen zum Muskelaufbau profitieren, vor allem durch Stärkung der Atemhilfsmuskulatur, teilt das Christliche Jugenddorfwerk Deutschland (CJD) Berchtesgaden – Asthmazentrum mit. Eine Kräftigung der Rückenmuskulatur unterstützt die aufrechte Körperhaltung. Das erleichtert die Atmung. Außerdem führt gezieltes Muskeltraining zu einer besseren Brustwirbelsäulenrotation und erhält so die Mobilität, das ist für ein […]
Zwei Drittel der Patienten, die an COPD erkrankt sind, leiden ebenfalls unter Harninkontinenz bei körperlicher Belastung. Vor allem beim Husten, der bei COPD-Patienten ja meist chronisch ist, aber auch beim Niesen und Lachen sowie z.B. beim Heben, Tragen, Treppensteigen kann es aufgrund des erhöhten Bauchinnendrucks durch die Belastung zu mehr oder weniger ausgeprägten Harnverlusten kommen. […]
Wie Wolken Patienten bei der Genesung helfen Vor ein paar Jahren fand die Diplom- Architektin Heike Ulrich sich selber unverhofft für mehrere Tage auf einer Intensivstation wieder. Alles war sehr technisch. „Wenn ich kurz wach war, sah ich nur die Rasterleuchte an der Decke. Meine Augen und mein Geist, hatten keinen Punkt im Raum an […]
Zwei Perspektiven: Klinik und Häuslichkeit Die in Essen beheimatete Krankenschwester Kerstin Krause belegte 2012 den Weiterbildungskurs zur Atmungstherapeutin, der erstmalig in Essen an der Ruhrlandklinik angeboten wurde. Nachdem sie zunächst zwei Jahre als Arzthelferin tätig war, begann die heute 32-jährige die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege. Im Anschluss daran sammelte sie viele Erfahrungen […]
Hausstaubmilben sind eine der weltweit häufigsten Ursachen für Allergien. Unter den Symptomen leiden die Betroffenen häufig ihr Leben lang. Über die Jahre kann sich daraus auch Asthma entwickeln. Um die Beschwerden des allergischen Asthmas zu lindern, kann die Allergie seit letztem Jahr mit einer speziellen Therapie behandelt werden, in der erstmals Tabletten anstelle von Spritzen […]
Ab dem 1. Juli 2016 wird jeder Säugling auf die seltene Erbkrankheit Mukoviszidose untersucht. Die Krankenkassen übernehmen künftig die Kosten für ein Neugeborenen-Screening. Dies beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss am 20. August 2015 in Berlin. Ziel des neuen Screening-Angebotes ist es, für betroffene Kinder einen möglichst frühen Behandlungsbeginn zu ermöglichen. Mukoviszidose ist eine erbliche Krankheit, die […]
Bei COPD-Patienten schreitet die Erkrankung in den meisten Fällen fort, selbst wenn sie das Rauchen aufgeben. Die entzündlichen Prozesse im Lungengewebe führen dann weiterhin zu einer Zerstörung der Lungenbläschen. Eine Ursache dafür scheint ein Defekt im Immunsystem zu sein, wie Forscher der Vanderbilt University in Nashville jetzt berichten, siehe Nature Communications 2016, Band 7 /Artikel-Nr.: […]
NEURO 2016 bringt Forscher, Gesundheitsberufe und Patienten zusammenZuerst schmerzen die Beine, dann fühlt sich eine kalte Flasche auf dem Oberschenkel plötzlich heiß an und schließlich geht nichts mehr: aus dem Bett aufstehen, ein paar Schritte laufen – die Beine versagen ihren Dienst: Diagnose Multiple Sklerose (MS). Die meisten der 200.000 deutschen MS-Patienten erhalten den Befund […]
Welche Begleiterkrankungen bei COPD häufig auftreten und was man dagegen tun kann, wird Dr. Justus de Zeeuw, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Schlafmedizin aus Köln, in seinem Vortrag auf dem 9. Symposium Lunge am 10. September 2016 schildern.Bei Menschen, die an chronisch-obstruktiver Bronchitis mit oder ohne Lungenemphysem (COPD) leiden, liegen gleichzeitig oft weitere Erkrankungen […]
Ähnlich wie Biomasse können auch Holzpellets, die aus Sägemehl und zusammengepressten Holzspänen bestehen, Kohlenmonoxid, im Folgenden abgekürzt als CO, ausgasen, weil sich CO aus dem Harz der Holzfasern bildet. Insbesondere in den ersten Wochen nach der Herstellung frischer Holzpellets können daher in schlecht belüfteten Lagerräumen u.U. tödliche CO-Werte erreicht werden. Holzpellet-Lager sollten deshalb vorsichtshalber am […]
Die Epigenetik erklärt, wie identische Erbinformationen unterschiedliche Zellen erzeugen – oder gar ganze Lebewesen. Es ist eine Art Gedächtnis für Gene und bestimmt, welche verwendet und welche abgeschaltet werden. Verschiedene äußere Einflüsse können diese Prozesse stören. Wenn Mütter während der Schwangerschaft rauchen, beeinflussen sie auch die epigenetische Programmierung des Erbguts ihres noch ungeborenen Kindes. Wissenschaftlerinnen […]
Menschen, die ein künstliches Gebiss tragen und dieses nachts nicht aus dem Mund nehmen, haben ein mehr als doppelt so großes Risiko für eine Lungenentzündung wie Menschen, die ihre Zahnprothese über Nacht ablegen. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) unter Berufung auf aktuelle Studienergebnisse hin (siehe Journal of Dental […]
Die Linkes, ein gerade frisch verliebtes Paar, sind erschüttert, als bei Burkhard die seltene Krankheit ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) diagnostiziert wird. Die Krankheit, an der auch der weltbekannte Physiker Stephen Hawking leidet, katapultiert sie mitten in den deutschen Medizindschungel. Trotz Ausschöpfung aller Behandlungsmöglichkeiten bleiben die schultherapeutischen Ansätze erfolglos. Das Ehepaar wagt einen letzten, wagemutigen Schritt. In […]
Was unter Therapietreue im Einzelnen zu verstehen ist und wie sie sich verbessern lässt, wird Prof. Dr. Heinrich Worth, Vorsitzender AG Lungensport in Deutschland e.V. und stellv. Vorsitzender Deutsche Atemwegsliga e.V., in seinem Vortrag auf dem 9. Symposium Lunge am 10. September 2016 erläutern.Patienten mit Asthma und COPD sind chronisch krank und bedürfen in der […]
Ein Wissens-Parcours, drei Großstädte, umfassende Informationen zu schwerem Asthma: Ab Juni geht die „Initiative LuftStoß“ auf Tour durch Deutschland, teilt das Unternehmen Novartis mit. Die „Initiative LuftStoß“ setzt sich aktiv für die Lebensqualität von Menschen mit Schwerem Asthma ein. Zu der leistungsstarken Allianz haben sich Partner aus Medizin und Industrie zusammen-gefunden, um auf Schweres Asthma […]
Die Forschung an Pollenallergien hat sich lange auf Allergene konzentriert, also auf die Bestandteile von Pollen, die allergische Reaktionen auslösen. Beim Kontakt mit der Nasenschleimhaut setzen Pollen jedoch nicht nur Allergene frei, sondern auch zahlreiche andere Stoffe. In einer Pilotstudie hat ein Team von Wissenschaftlern um Prof. Claudia Traidl-Hoffmann von der Technischen Universität München (TUM) […]
US-amerikanische Ärzte zweifeln die Diagnostik der COPD an. Ärzte um Prescott Woodruff von der University of California in San Francisco vermuten, dass durch die spirometrische Definition möglicherweise nicht die gesamte Bandbreite der ja oft durchs Rauchen verursachten Lungenerkrankung abgedeckt weden könne. Sie haben festgestellt, dass Verschlechterung des Krankheitsbildes, Aktivitätseinschränkungen und Befunde einer Atemwegserkrankung bei symptomatischen […]
Mit zunehmendem Alter nimmt die Funktion und Belastbarkeit der Lunge ab, das bringt der Alterungsprozess mit sich. Allerdings fällt dieser kontinuierliche Verlust der Lungenfunktion bei körperlich fitten Menschen geringer aus. Darauf machen die Lungenärzte des Bundesverbands der Pneumologen (BdP) nun aufmerksam. Dabei berufen sie sich auf aktuelle Studienergebnisse, die kürzlich auf der Jahreskonferenz der American […]
Viele Flüchtlinge kommen aus Ländern, in denen gehäuft schwerwiegende Lungenerkrankungen vorkommen, die Ärzte in Deutschland nur selten sehen. Die Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) rechnet daher mit einem Anstieg von Erkrankungsfällen, die unter Umständen komplizierte Behandlungen erforderlich machen oder für die hiesigen Mediziner schwierig zu diagnostizieren sind. Nachdem die Tuberkulose in Deutschland über viele Jahre […]
Ältere Menschen, die dauerhaft einer hohen Feinstaubbelastung ausgesetzt sind, sterben einer aktuellen Studie zufolge deutlich wahrscheinlicher an Krebs (siehe American Association for Cancer Research Journals, Online-Vorabveröffentlichung am 29.4.16). Das erhöhte Risiko gelte für eine ganze Reihe von Tumorarten, wie das Forscherteam aus Hongkong und Großbritannien berichtet. Die Forscher hatten die Daten von 66.820 Menschen erfasst, […]
Weltweit gibt es über 500 Millionen Menschen, die an den chronischen Lungenerkrankungen Asthma oder COPD erkrankt sind. Man kann auch beide Erkrankungen gleichzeitig bekommen: das so genannte Asthma-COPD-Überlappungssyndrom, abgekürzt ACOS aus dem Englischen „Asthma COPD Overlap Syndrome“. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung e.V. hin. Betroffene des Asthma-COPD-Überlappungssyndrom leiden unter ganz ähnlichen Symptomen wie […]
Bei Menschen, die an chronisch-obstruktiver Bronchitis mit oder ohne Lungenemphysem (COPD) leiden, liegen gleichzeitig oft weitere Erkrankungen vor. Bei den meisten dieser Begleiterkrankungen ist unklar, ob sie Folge der COPD sind oder zufällig bestehen. Krankheiten, die oft gemeinsam mit der COPD auftreten, sind: Osteoporose, koronare Herzkrankheit, Depression sowie Übergewicht oder Untergewicht.Für Menschen mit COPD gibt […]
Krankheitsverlauf unabhängig vom Schweregrad der Erkrankung, eingestuft mit Hilfe des GAP-Indexes (Geschlecht, Alter, Physiologie des Patienten). Dies zeigte eine neue Post-hoc-Subgruppenanalyse der gepoolten INPULSIS®-Studien, präsentiert anlässlich der Jahreskonferenz 2016 der American Thoracic Society (ATS 2016). Damit wurde erneut bestätigt, dass OFEV® für ein breites Spektrum von IPF-Patienten geeignet ist. IPF ist eine chronische, progressive Lungenerkrankung […]
Auf welcher Grundlage ein Typ-1-Diabetes (T1D) im Kindesalter entsteht, ist trotz Forschung immer noch unklar. Neben genetischen und diätetischen Faktoren werden auch Virusinfektionen als mögliche Ursache diskutiert und analysiert. Im Fokus stehen dabei nicht nur Enteroviren, sondern auch Erreger von Atemwegsinfektionen. Forscher vom Münchner Helmholtz-Zentrum haben nun einen Zeitraum gefunden, in dem eine vom Arzt […]
Technik-Forum Reha auf der OTWorld 2016 in Leipzig: Hier haben sich einige aktive Kinderreha-Versorger und Hersteller, sowie der Verein rehaKIND zusammengefunden, um zu zeigen, worum es bei allem medizinischen und technischen Bemühen eigentlich geht: Die kleinen und größeren Menschen mit Hilfsmittelbedarf.Auf einer großzügigen Fläche in der Gläsernen Werkstatt wurden die wichtigsten Stationen bei der Anpassung […]
Atemnot ist neben Husten eines der häufigsten Symptome in der Lungenheilkunde. Allerdings ist die Ursache von Luftnot nicht immer eine Erkrankung der Lunge, sondern kann z.B. auch vom Herzen ausgehen. So tritt Luftnot bei 60 bis 95 Prozent der Patienten mit Herzschwäche auf. Zudem haben 70 Prozent der Tumorpatienten unter Atemnot zu leiden sowie 100 […]
Nach Ansicht von Professor Jens Schreiber, Universitätsklinik für Pneumologie der Universität Magdeburg, ist die Atopie nach wie vor ein wichtiger Risikofaktor des Asthma bronchiale. Studien der vergangenen Jahre hätten dies eindeutig gezeigt. Je nach Studie lag der Anteil der Atopiker sogar zwischen 58 und 93,5 Prozent. In einer Studie aus dem Jahr 2003 zeigten alle […]
Pflegende aus Australien, Mediziner aus China, Forscher aus den USA und Gesundheitswirtschaftler aus Großbritannien waren unter den 6.086 Teilnehmern des Europäischen Wundkongresses 2016, der letzte Woche in Bremen zu Ende ging (Vorjahr: 4.910). „Wir freuen uns sehr, dass wir mit diesem Ergebnis die Zahlen aus Madrid und London übertreffen, wo der Kongress in den Vorjahren […]
Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie) bei Kindern ist eine lebensgefährliche Krankheit, die schwer zu erkennen ist und für die es lange Zeit kaum Behandlungsmöglichkeiten gab.Bis zu 15 von einer Million Mädchen und Jungen sind betroffen. Bei ihnen ist der Druck in den die Lunge versorgenden Blutgefäßen deutlich zu hoch. Da ihr Herz ständig gegen den hohen Blutdruck […]
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch fortschreitende Autoimmunkrankheit, bei der das körpereigene Immunsystem Bereiche des Nervengewebes beeinträchtigt. Bewegungsstörungen sind mögliche Konsequenzen davon. Typische weitere Symptome von MS sind «Fatigue» – körperliche sowie geistige Müdigkeit und Mattigkeit –, Depressivität sowie Parästhesien wie Hautkribbeln, Juckreiz und Taubheitsgefühle. In einem Versuch zeigen nun Forschende aus Basel und Kermanshah […]
Wenn jetzt im Frühling wieder die Pollen fliegen, sollten Heuschnupfen-Geplagte genauer auf ihre Symptome achten: Pfeifende Atemgeräusche, ein Engegefühl in der Brust, Hustenreiz oder Kurzatmigkeit können Warnzeichen sein, dass sich aus einer Allergie Asthma entwickelt hat. In Deutschland leiden bis zu acht Millionen Menschen unter Asthma. Fünf bis sieben Prozent der Erwachsenen haben schon einmal […]
Nicht nur COPD, sondern auch bereits geringfügige Beeinträchtigungen der Lungenfunktion können mit einer im EKG messbaren Verschlechterung der Pumpfunktion der linken Herzkammer einhergehen. Das zeigt eine Auswertung von Daten aus der Gutenberg-Gesundheitsstudie, die auf der 82. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) vom 30.3. bis 2.4.2016 in Mannheim präsentiert wurden (siehe Circulation 2015, DGK […]
Feucht-kalte Luft erhöht bekanntlich das Risiko für einen Asthma-Anfall. Nun zeigt eine Studie, dass die Atemwege der Patienten sich auch bei großer Hitze öfter verengen, oder wenn es stark regnet. Der Klimawandel wird das Problem noch verstärken. Wenn im Sommer die Hitze steht oder schwerer Regen niederprasselt, füllen sich die Notaufnahmen mit Asthmapatienten. Auffallend viele […]
Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) stellt mittlerweile die dritthäufigste Todesursache in Europa und den USA dar. Ursache für eine Lungenüberblähung ist die fortschreitende Zerstörung der Lungenbläschen durch inhalative Schadstoffe wie Tabakrauch, die eine chronische Entzündung verursachen, so dass sich die Trennwände zwischen den Lungenbläschen allmählich auflösen und immer größere Blasen in der Lunge entstehen. Dieses überblähte […]
Kinder, die Rohmilch trinken, entwickeln seltener Asthma als Kinder, die industriell verarbeitete Milch trinken. Das wurde bereits in mehreren Studien nachgewiesen und jetzt auch von Forschern der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München im Rahmen der PASTURE-Studie bestätigt (siehe Journal of Allergy and Clinical Immunology, Online-Veröffentlichung am 12.1.2016). Wie die LMU-Forscher zeigen, liegt das unter anderem an […]
Als Schlafapnoe bezeichnet man Atemstillstände während des Schlafs. Die Ursache ist meist auf verengte Atemwege zurückzuführen, zum Beispiel durch eine entsprechende Veranlagung oder Übergewicht. Mehr als drei Millionen Deutsche leiden unter Schlafapnoe.Was passiert, wenn eine Schlafapnoe auftritt? Beim Einschlafen erschlafft die Muskulatur im Schlundbereich, es entsteht eine Verengung, und man schnarcht. Bildet die Muskulatur zusammen […]
Immer mehr Kinder leiden unter allergischem Asthma auch, weil ihnen der frühe Kontakt mit bestimmten Mikroben fehlt. Ist das Immunsystem einmal krankhaft sensibilisiert, dann können oft nur Medikamente oder langwierige Hyposensibilisierung helfen, Asthmaanfälle zu verhindern. Eine sehr viel schnellere und langanhaltendere „Kur“ für Asthmapatienten könnten nun jedoch Charles Smarr von der Northwestern University in Chicago […]
In Deutschland ist der Atmungstherapeut kein Ausbildungsberuf, sondern eine von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) entwickelte Weiterbildung. Erfahrene Pflegefachkräfte und Physiotherapeuten haben seit 2005 die Möglichkeit, sich innerhalb von knapp zwei Jahren berufsbegleitend zum Atmungstherapeuten ausbilden zu lassen. Zur umfassenden Versorgung pneumologischer Patienten ergibt sich nach Ansicht der DGP die Notwendigkeit […]
Dass Rauchen ungesund ist sollte jedem bewusst sein, wie sehr Rauchen aber die Lebenserwartung verringern kann, das zeigt jetzt eine aktuelle Studie der Universität Rostock, die sich mit der Lebenserwartung der Raucher in Skandinavien beschäftigt hat. Hier sind im Besonderen die Frauen aus Dänemark betroffen, denn während in anderen skandinavischen Ländern wie Schweden und Norwegen […]
Jährlich wird rund 50.000 Diabetikern als Folge des diabetischen Fußsyndroms der Fuß amputiert. Das belegen Zahlen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Damit sind Wunden an Unterschenkel oder Fuß, die nicht nach zwei bis drei Wochen abheilen, der häufigste Grund für Amputationen in Deutschland. Wie eine frühzeitige Behandlung durch interdisziplinäre Expertenteams dies verhindern kann, ist eines der […]
Wie der Arzt das Vorliegen einer chronisch-obstruktiven Bronchitis mit oder ohne Lungenemphysem (COPD) feststellt, wird Prof. Dr. Adrian Gillissen, Klinikdirektor Klinik für Lungen- und Bronchialmedizin am Klinikum Kassel, in seinem Vortrag auf dem 9. Symposium Lunge am 10. September 2016 erläutern.Der Krankheitsverlauf einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) zieht sich in aller Regel über Jahrzehnte hin. Vor […]
Der 15-jährige Kevin hat seine Eltern bei einem Autounfall verloren und muss seitdem in einem Heim wohnen. Dort fühlt er sich extrem einsam und unglücklich. Schließlich empfindet der Junge sein Leben als so trostlos, dass er beschließt, sich das Leben zu nehmen. Doch Kevin überlebt schwer verletzt, ist aber querschnittsgelähmt und zeitlebens an den Rollstuhl […]
Die Erbkrankheit Alpha-1-Antitrypsinmangel wird oft zu spät erkannt, die Patientenorganisation Alpha1 Deutschland e.V. informiert und klärt auf: Der Alpha-1-Antitrypsinmangel ist eine der weltweit häufigsten Erbkrankheiten. Betroffene können bereits im jungen Erwachsenenalter ein Lungenemphysem entwickeln, manche Alpha-1-Patienten erkranken sogar schon im frühen Kindesalter an der Leber. Trotzdem wird die Erkrankung auch in Fachkreisen noch weit unterschätzt. […]
Wenn Patienten mit Asthma oder COPD eine Urlaubsreise planen, gibt es einiges zu bedenken. So ist z.B. die Auswahl des Urlaubsortes für Patienten mit einer fortgeschrittenen Erkrankung, die auch an einem Lungenemphysem leiden oder dauerhaft mit einem Sauerstoffgerät versorgt sind, eher schwierig. Ein Reizklima oder ein Kurort mit einer Saline für die Förderung der mukoziliären […]
Die Zahl der bereits im Kindesalter auftretenden Asthmaerkrankungen hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Damit gewinnt auch die Frage einer Früherkennung von Asthma an Relevanz. Eltern und Kinderärzte sollten frühe Krankheitssignale ernst nehmen, raten Kinderpneumologen anlässlich der 38. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP), die vom 10. bis 12. März unter dem Titel […]
Der Alltag eines Arztes ist spannend: Die tägliche Konfrontation mit allen möglichen Menschen aus sämtlichen Gesellschaftsschichten, mit ihren Krankheiten und Problemen hinterlässt ihre Spuren. Noch aufregender als der Beruf des Arztes ist nur der des Notarztes. Egal, wie skurril oder gefährlich die Situationen sind, die Menschen dazu bringen, einen Notruf abzusetzen – der Notarzt und […]
Kontakt mit kaltem Wasser kann bei empfindlichen Personen zu plötzlichen Atemproblemen, Bluthusten und Sauerstoffmangel führen. Dabei handelt es sich um das so genannte Swimming Enduced Pulmonary Edema (SIPE), also ein durch Schwimmen hervorgerufenes Lungenödem. Auch wenn die Symptome meist nach 24 Stunden wieder verschwinden, kann SIPE für Betroffene lebensgefährlich sein und sollte ärztlich behandelt werden.Normalerweise […]
Lungenkrebs galt lange Zeit als unheilbar. Auch Chemotherapien, die sich ja nicht nur gegen Tumorzellen sondern gegen alle Körperzellen richten, haben nur eine begrenzte Wirksamkeit. So lag die Wahrscheinlichkeit, nach einer Lungenkrebs-Diagnose die nächsten fünf Jahre zu überleben, für so genannte metastasierte Patienten bisher bei nur einem Prozent. Eine erheblich bessere Prognose stellen neue Therapieoptionen […]
Das Kaltenkirchener Unternehmen critical care etablierte sich in seiner knapp 20-jährigen Geschäftstätigkeit als einer der führenden medizintechnischen Fachhändler für die Sauerstofftherapie in Norddeutschland. Dieses Kerngeschäft deutet bereits auf die Technik-Affinität der Firma hin. Nun wurde das firmeninterne Know-How genutzt, um in der schleswig-holsteinischen Hauptverwaltung eine eigene Abfüllanlage für medizinischen Sauerstoff in Betrieb zu nehmen.critical care […]
Über erste Anzeichen von COPD wird Prof. Dr. Helmut Teschler, Ärztlicher Direktor des Westdeutschen Lungenzentrums der Ruhrlandklinik am Universitätsklinikum Essen, auf dem 9. Symposium Lunge am 10. September 2016 referieren.Rauchen ist der wesentlichste Risikofaktor für die Entstehung einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), die deshalb auch häufig Raucherlunge genannt wird. Das Risiko der Entwicklung einer COPD wird […]
Viele Patienten erleiden auf der Intensivstation ein akutes Lungenversagen. Es kommt zu schwerer Atemnot, der Sauerstoffanteil im Blut sinkt und der Kohlendioxidanteil steigt. Um diesen gestörten Gasaustausch zu stabilisieren, setzt die Medizin eine mechanische Beatmung ein. Allerdings könnte laut Meinung von Forschern die künstliche Beatmung den Lungenschaden verschlimmern. Daraus können schwerwiegende Folgen resultieren wie zum […]
Heparin wirkt gerinnungshemmend und wird zum Beispiel nach Operationen in die Bauchdecke von bettlägerigen Pateinten gespritzt, um Thrombose vorzubeugen. Wer drei Wochen lang Heparin inhaliert, kann aber offenbar auch positive Effekte auf seine Lungenfunktion und Belastungskapazität verbuchen. Das wurde zumindest in einer Studie mit 24 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer COPD gezeigt, die kürzlich in […]
Nachdem die Tuberkulose-Fallzahlen in Deutschland mehrere Jahre stagnierten, wurden dem Robert Koch-Institut im vergangenen Jahr insgesamt 5.865 Fälle übermittelt. Höher war diese Zahl zuletzt nur 2005 mit 6.030 Fällen. Das Infektionsrisiko innerhalb Deutschlands ist aber trotz Anstieg der Zahlen sehr gering. Nach wie vor ist ein großer Teil (knapp 30 Prozent) der Tuberkulosepatienten in Deutschland […]
Neu im Sortiment ist das handliche sanabelle TM100 Cuffdruckmessgerät, ein wichtiges Hilfsmittel, um den Cuffdruck von Trachealkanülen und Endotrachealtuben mit Niederdruckcuff korrekt einzustellen und regelmäßig zu kontrollieren.Mit dem Pumpball kann der Cuffdruck aufgebaut und durch die seitliche Rändelschraube reguliert werden. Die übersichtliche und farblich abgesetzte Skala ermöglicht eine optimale Einstellung des Cuffs. Das Risiko von […]
Die Atemluftanalyse ist eines der innovativen Diagnostikverfahren, die auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin in Leipzig vorgestellt wurden. Schon länger ist bekannt, dass Hunde Lungenkrebs erschnüffeln können. Im Atem von Lungenkrebs-Patienten kommen nämlich andere Duftmoleküle vor als im normalen Atem. Diesen Unterschied können trainierte Hunde dank ihres extrem empfindlichen Geruchssinns, der […]
Atemnot führt oft zu körperlicher Schonung, die den Krankheitsverlauf allerdings dramatisch beschleunigen kann. Zu mehr Bewegung raten daher die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP).Zwischen drei und fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden an COPD. Typische Symptome sind Husten mit zähem Schleim (Auswurf) und zunehmende Atemnot aufgrund einer chronischen Entzündung und Verengung […]
In Deutschland kommt es im Jahr zu etwa 500.000 Neuinfektionen einer Lungenentzündung. 30 Prozent der Erkrankten müssen sogar im Krankenhaus behandelt werden. Manchmal zieht sich ein Kranker die Lungenentzündung auch erst in der Klinik zu, wo er künstlich beatmet werden muss. Hierbei lassen sich Pneumonien zuweilen kaum vermeiden. Oft leiden Patienten zuerst unter einer „einfachen“ […]
In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Lebenserwartung von Kindern mit Mukoviszidose, kurz CF genannt, deutlich erhöht. Die Lebenszeit liegt heute bei etwa 40 Jahren, der Anteil erwachsener Patienten beträgt 51 Prozent. Dennoch werden vielerorts erwachsene CF-Patienten in Kinderkliniken versorgt. Ideal ist das nicht. Eine Betreuung durch einen Internisten ist da die bessere Lösung. […]
Am Freitag, den 11. 3.2016 wurde die deutschlandweit 200. Intensivstation als „angehörigenfreundlich“ zertifiziert, die interdisziplinäre Intensivstation des Ev. Krankenhauses Herne/Wanne-Eickel. Die Elf-Betten-Intensivstation ist als „Weaning“- Einheit auf die Entwöhnung von künstlicher Beatmung spezialisiert. Die Idee, Angehörige auf einer Intensivstation nicht als „störende Keimträger“ zu begreifen, sondern in ihnen einen gesundheitsfördernden Kontakt für Schwerstkranke zu sehen, […]
Mit einem steigenden Anteil von älteren Menschen in unserer Gesellschaft, der höheren Lebenserwartung, nimmt auch die Anzahl von Menschen zu, die zeitweilig oder durchgehend auf ein Beatmungsgerät angewiesen sind. Eine Unterstützung der Atemtätigkeit kann auch nach Operationen noch in der häuslichen Umgebung erforderlich sein oder während eines Zeitraums vor Operationen. Von den Atemproblemen abgesehen, sind […]
Rund zwei Drittel aller Patienten mit Lungenerkrankungen wenden ihren Inhalator falsch an und gefährden so ihren Behandlungserfolg. Auch die Vielfalt an Geräten mit mangelnder Kennzeichnung und konkreten Rabattverträge zwischen Krankenkassen und Herstellern führen dazu, dass Patienten oft nicht das für sie passende Gerät mit dem richtigen Medikament bekommen. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin […]
Multiresistente und extensiv resistente (M/XDR) Tuberkulosestämme breiten sich immer mehr aus. Die meisten Infizierten können geheilt werden, allerdings nur mit enormem Aufwand.Im Vergleich zu China, Russland und Indien weist Deutschland noch verhältnismäßig niedrige Raten an M/XDR-Tuberkulosen auf, infolge der Zuwanderung werden sie allerdings deutlich ansteigen. Da in den Heimatländern meist nur eine eingeschränkte medizinische Versorgung […]
Eine stationäre pneumologische Rehabilitation bei COPD Patienten mit nachfolgender regelmäßiger körperlicher Aktivität reduziert im Folgejahr die Anzahl der Krankenhausaufenthalte deutlich. Aufgrund dieser Erkenntnislage gilt die pneumologische Rehabilitation in allen aktuellen nationalen und internationalen COPD-Leitlinien als essenzielle Komponente des Langzeitmanagements. Ein Hauptziel der pneumologischen Rehabilitation ist es, die Patienten zur Fortführung des körperlichen Trainings zu motivieren. […]
Die Diagnose idiopathische Lungenfibrose (IPF) verändert das Leben. Ein wichtiges Ziel der Behandlung ist daher, das Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten. Eine Behandlung mit dem Medikament OFEV® konnte nicht nur den Krankheitsverlauf signifikant um etwa die Hälfte bremsen; sondern auch das Risiko für akute Exazerbationen, soll heißen eine Verschlimmerung der Krankheit, um 47 % signifikant reduzieren. […]
Am 19.02.2016 fand in Bad Rappenau, Am Gromberg 43 der Tag der offenen Tür der Wohngemeinschaft für Intensiv-Beatmungspatienten statt.Eingeladen waren interessierte MitbürgerInnen und PatientInnen, sich direkt vor Ort ein Bild von den Räumlichkeiten machen und sich mit Vertretern aus Verwaltung, Politik, dem Gesundheitswesen und Presse über das Konzept auszutauschen. Ziel ist es, Intensiv-Beatmungs-PatientInnen in den […]
Jeder 10. Intensivpatient leidet an einem akuten Lungenversagen (ARDS). Doch häufig wird die lebensgefährliche Komplikation nicht erkannt, und lebensrettende Maßnahmen bleiben aus. Dies zeigte eine weltweite Studie, die auf dem Jahreskongress der Society of Critical Care Medicine vorgestellt wurde.Durch ein Lungenversagen wird die Sauerstoffaufnahme in der Lunge so weit eingeschränkt, das die ausreichende Versorgung der […]
Mit einem neuen Gesetz verbietet die Bundesregierung den Verkauf von E-Zigaretten und E-Shishas an Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Diese Beschluss wird vor allem von der DGP, Deutsche Gesellschaft für Pneumologie, begrüßt, die gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Nichtrauchen aktiv an diesem Beschluss mitgewirkt hat. Allerdings wird auch betont, um den Tabakkonsum zu reduzieren und […]
Die Checkliste Pneumologie gibt, in einem handlichen Format, einen guten Einblick in die Welt der Pneumologie . Anschaulich mit leicht verständlichen Schaubildern und Tabellen werden diverse Krankheiten, deren Diagnostik und Therapieoptionen erklärt. Das Buch ist in 4 farblich gegliederte Bereiche unterteilt, die unterschiedliche Oberthemen behandeln.Der graue Teil beinhaltet Informationen zu Anamnese und Arbeitstechniken in der […]
Im kleinen Örtchen Tostedt in Niedersachsen gibt es ein Familienunternehmen namens mapapu. Es kümmert sich auf ganz spezielle und einzigartige Weise um den Trost bei Trauer um einen verstorbenen geliebten Menschen, denn es näht mapapus. Ein mapapu ist ein personalisiertes Kuscheltier, zusammengenäht aus der Lieblingskleidung von z.B. Eltern für deren Kind. Der bekannte Stoff sowie […]
In Thoraxzentren entwickeln Pneumologen, Thoraxchirurgen, Onkologen und Strahlentherapeuten gemeinsam individuelle Therapiekonzepte. Diese Vorgehensweise ermöglicht Patienten mit Bronchialkarzinom eine bessere Überlebenschance. Die Herausgeber des Fachbuches haben sich zum zertifizierten Thoraxzentrum Ruhrgebiet zusammengeschlossen und nehmen an der wöchentlichen Thoraxkonferenz teil.Die Thoraxkonferenz: moderne Therapiestrategien – Inhalte: Interdisziplinäres Expertenteam: Pneumologen, Onkologen, Strahlentherapeuten, Thoraxchirurgen Entwicklung spezifischer, maßgeschneiderter Behandlungskonzepte Welche bildgebenden […]
Mit 25 Jahren erlitt Theobald Robert Jäger eine Gehirnblutung. Seine Frau fand ihn bewusstlos auf dem Badezimmerboden, auf dem er vermutlich schon stundenlang gelegen hatte. Die Gehirnblutung war so massiv, dass die Ärzte kaum Anlass zur Hoffnung gaben, lediglich einer von 10.000 Patienten überlebt einen solchen Zustand. Doch Theobald Robert Jäger schaffte es, er kämpfte […]
Wasserpfeifen oder Shishas erfreuen sich insbesondere bei Jugendlichen wachsender Beliebtheit. Jetzt berichten Forscher der University of Pitsburgh School of Medicine, dass Wasserpfeifenraucher in Wirklichkeit überaus große Mengen an Giftstoffen inhalieren (siehe Brian Premack: Public Health Reports, Januar/Februar 2016, Band 131) . Darauf macht die Deutsche Lungenstiftung e.V. aufmerksam. Im Vergleich zu einer einzelnen Zigarette enthält […]
Im Jahr 1997 beendete Tom Miethbauer seine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger. Bereits vier Jahre später wechselte der 38-Jährige in den Bereich der Intensivmedizin, in dem er bis heute tätig ist. Über viele Jahre sammelte Miethbauer auf unterschiedlichen Intensivstationenseine Erfahrungen. Seit 2012 arbeitet er in der Uniklinik Kiel auf der internistischen Intensivstation und IMC (Intermediate […]
Sie sind winzig klein, überall in der Luft und jeder von uns atmet sie täglich ein: Sporen des Schimmelpilzes Aspergillus fumigatus. Gesunden Menschen bereitet das Einatmen der Schimmelpilzsporen meist keine Probleme, da die körpereigene Immunabwehr die Schädlinge tötet, bevor sie sich im Körper festsetzen können. Bei Menschen, deren Immunsystem jedoch stark geschwächt ist wie etwa […]
Kompetenz und Wissen für die Versorgung Ihrer kleinsten Patienten Der Klassiker im Kitteltaschenbuchformat für die Praxis, mit allen wesentlichen Fakten rund um die Versorgung Früh- und Neugeborener, erscheint bereits in der 8. Auflage. Diese ist komplett aktualisiert, Redundanzen wurden konsequent eliminiert und alle Inhalte zugunsten noch größerer Praxisnähe gekürzt. Viele Tipps und Tricks helfen Fallstricke […]
Für Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) sind eine frühe Diagnose und ein schneller Therapiebeginn besonders wichtig. Den größten Vorteil einer frühen medikamentösen Behandlung sehen Pneumologen darin, dass der Krankheitsverlauf frühzeitig gebremst und das Risiko für akute Verschlechterungen (Exazerbationen) vermindert werden kann. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 416 Pneumologen aus 10 Ländern, darunter 50 […]
Schmerzen gehören zu den häufigsten Begleiterscheinungen der Multiplen Sklerose (MS). Eine Studie iranischer Wissenschaftler zeigte, dass Fußreflexzonenmassage und Entspannungsübungen Linderung verschaffen können. Wissenschaftler Fatemeh Nazari und seine Kollegen von der Universität Isfahan hatten 75 Studienteilnehmerinnen mit MS nach dem Zufallsprinzip drei verschiedenen Gruppen zugeordnet. Teilnehmer der zwei experimentellen Gruppen erhielten zweimal pro Woche für jeweils […]
Bei einfachen Infektionen der oberen Atemwege ist der Einsatz von Antibiotika meist unnötig. Trotzdem werden auch in solchen Fällen oft Antibiotika verschrieben und von den Patienten eingenommen. Allerdings könnte der Einsatz von Antibiotika deutlich gesenkt werden, wenn die Patienten von ihrem Arzt die Anweisung erhalten, das Rezept nur bei einer Verschlimmerung der Beschwerden einzulösen.Eine weitere […]
Am 11. März 2016 von 10.00 bis 16.15 Uhr, findet in der Robert Bosch Stiftung, Repräsentanz Berlin in 10117 Berlin ein Symposium zur Versorgung von chronisch und mehrfach erkrankten Menschen statt. Es werden neue Impulse der nutzerorientierten Versorgung aus dem In- und Ausland vorgestellt.Es ist hinreichend bekannt, dass die Zahl der chronisch erkrankten Menschen in […]
Kinderärzte und Schlafforscher haben herausgefunden, dass Schnarchen ein Indiz für eine Schlafapnoe bei Kindern ist. Studien zeigen, dass ca. 9,2 Prozent aller Säuglinge und Kinder weltweit ständig schnarchen. Laut Schätzungen leidet jedes fünfte Kind, das schnarcht unter Schlafapnoe. Schnarchen und damit auch die Atemstillstände sind meistens durch eine zu starke Erschlaffung der Zungen- oder Gaumenmuskeln […]
Der gezielte Einsatz von Pflanzen kann die Verwitterungsgeschwindigkeit von Asbest in Böden beschleunigen. Das berichten Forscher der Universität Wien. Asbestzement galt seit seiner Erfindung im 19. Jahrhundert als architektonisches und technisches Wundermaterial. Erst in den 1980er Jahren wurde die Nutzung von Asbest wegen seiner stark krebserregenden Eigenschaft verboten. Eingeatmeter Asbeststaub kann noch Jahrzehnte nach der […]
In der Karnevalszeit ist das Risiko besonders hoch, sich mit Grippeviren anzustecken. Darauf weisen die Lungenärzte des Bundesverbands der Pneumologen (BdP) in Heidenheim hin. „Größere Menschenansammlungen steigern die Ansteckungsgefahr erheblich“, erläutert Dr. Michael Barczok, Vorstandsmitglied des BdP und praktizierender Lungenfacharzt im Lungenzentrum Ulm. „Besonders in überfüllten, schlecht gelüfteten Kneipen und Bars können sich die Viren […]
Die CJD Akademie Bayern bietet Schulungen für Kinder und Jugendliche mit Asthma an, damit sie den selbstständigen und eigenverantwortlichen Umgang mit ihrer Krankheit lernen. Die Asthmaschulungen für Kinder, Jugendliche und deren Eltern werden entweder ambulant oder im Rahmen von Asthma-Camps durchgeführt. Die Asthma-Camps dauern zwei Wochen und werden im CJD Berchtesgaden durchgeführt.Themenschwerpunkte Wissensvermittlung über Ursache, […]
COPD-Risiko bei Heranwachsenden mit geringer Lungenfunktion erhöht. Bisher ging man davon aus, dass die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) sich durch einen beschleunigten Funktionsverlust einer normalen Lungenkapazität infolge von langjährigem Tabakkonsum auszeichnet. Das trifft aber offenbar nicht auf alle COPD-Patienten zu, sondern lediglich auf die Hälfte. Die anderen 50% der Patienten entwickeln die Krankheit und damit auch […]
Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), umgangssprachlich auch Raucherlunge genannt, zählt zu den fünf häufigsten Todesursachen in Deutschland. Allerdings nutzen derzeit lediglich 15 Prozent der COPD-Patienten ein Disease-Management-Programm (DMP). Ein DMP ist ein zentral organisiertes Behandlungsprogramm für chronisch kranke Menschen, das sich auf die Erkenntnisse der evidenzbasierten Medizin stützt. Im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) werden diese […]
Bei Personen, die in ihrer Jugend die Sommer überwiegend im Freien und in der Sonne verbracht haben, scheint sich die MS später zu entwickeln als bei Personen, die in ihrer Jugend weniger Sonne getankt haben. Dies fanden dänische Wissenschaftler heraus. Die Studie erschien in der Zeitschrift „Neurology“. Übergewicht im jungen Erwachsenenalter scheint das Auftreten der […]
Eine Mischung aus vier verschiedenen Darmbakterien-Gattungen könnte Kinder gegen Asthma schützen. Fehlen einem Säugling innerhalb der ersten 100 Tage nach der Geburt diese Bakterien, dann steigt das Risiko an Asthma zu erkranken. Dies ist das Ergebnis zu dem kanadische Wissenschaftler kamen. Die Studie dazu wurde im Fachmagazin „Science Translational Medicine“ veröffentlicht.Neben einer genetischen Veranlagung gibt […]
Emotionale Intelligenz kann COPD-Patienten Lebensqualität zurückgeben und den Umgang mit der Krankheit verbessern Emotionale Intelligenz bezeichnet die Fähigkeit, die eigenen Gefühle und Gedanken besser wahrzunehmen und somit kontrollierter mit ihnen umgehen zu können. Des Weiteren versteht man unter emotionaler Intelligenz die Fähigkeit, sich in andere Menschen hinein zu versetzen und so ein besseres Verständnis für […]
Für Menschen mit Handicap ist es oft schwierig Hotels oder Ferienunterkünfte zu finden, die auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Gerade wer seinen Urlaub nicht in Deutschland verbringen möchte, muss intensiv nach der passenden Unterkunft suchen. Das Buch „Handicapped-Reisen: Hotels, Pensionen, Ferienhäuser & Reiseveranstalter für Rollstuhlfahrer/Menschen mit Behin-derung“ vom Escales-Verlag hilft Ihnen dabei, geeignete Unterkünfte in […]
Der Band Lunge und Atemwege ist ideal für das Lernen im Modul, hier verstehen Sie das Organsystem im Zusammenhang. Die Organe und Krankheitsbilder werden systematisch durchgearbeitet, endlich genügt ein einziges Buch, um den ganzen Themenblock durchzuarbeiten. Wegen seiner Praxisnähe ist dieser Band nicht nur für Medizinstudenten, sondern auch für Ärzte in der pneumologischen Aus- und […]
Jedes Jahr erkranken weltweit mehr als neun Millionen Menschen an Tuberkulose (TB). 1,5 Millionen sterben an der Erkrankung. Die Krankheit wird durch Bakterien verursacht und durch eine Tröpfcheninfektion (Husten) übertragen. Nach der Infektion mit den Erregern braucht es bis zu einem Jahr, bis die Erkrankung ausbricht. Tuberkulose zählt weltweit zu den bedeutendsten Infektionskrankheiten, ihre Behandlung […]
Entwickelt als präventives Hilfsmittel für Patienten z.B. nach einer offenen Herzoperation, besteht das SternaSafe® pro aus komfortablen, weichen, antibakteriellen und atmenden Materialien. Das Band wird dem Patienten direkt oder einen Tag nach der Operation angelegt und sowohl während des Krankenhausaufenthaltes als auch in den ersten Wochen zu Hause getragen. Im Krankenhaus und zu Hause ist […]
Im Jahr 2004 war die außerklinische Intensivpflege und Heimbeatmung noch ein recht überschaubares Teilgebiet der Pflege, trotzdem gab es auch damals schon die Problematik der nicht speziell qualifizierten Mitarbeiter. Unternehmen, die ihre Mitarbeiter weiterbilden und somit einen hohen Qualitätsstandard bieten wollten, taten sich schwer, ausreichend Schulungsplätze zu finden. Aus dieser „Notlage“ wurde die Idee geboren, ein eigenes Schulungskonzept zu […]
Fortgeschrittener Lungenkrebs, der noch keine Metastasen (streuende Verbreitung) gebildet hat, kann auch alternativ behandelt werden. Eine neue Langzeitstudie konnte nachweisen, dass die Erfolgsaussichten ähnlich sind wie bei einer Standardtherapie, die meist eine besonders hoch dosierte Form der Chemo- und Strahlentherapie ohne Folge-Operation umfasst. Die Wissenschaftler um Dr. Wilfried Eberhardt und Prof. Dr. Martin Stuschke (Medizinische […]
Ab sofort können beatmete Patienten aus Regensburg und Umgebung vom bundesweit bewährten REMEO®-Konzept profitieren. Der Linde Remeo Deutschland Geschäftsführer Konrad Bengler begrüßte am 1. Juli die erste Patientin sehr herzlich mit einem Blumen – strauß und startete damit offiziell den Betrieb. Damit stehen im Regensburger REMEO® Center, das sich im Rotkreuzheim an der Rilkestraße befindet, […]
Eine neue kombinierte Behandlungsmethode verspricht eine deutliche Linderung der Beschwerden bei ausgewählten Lungenhochdruck-Patienten. Die sogenannte pulmonale Endarteriektomie (PEA) bietet für ca. jeden zweiten Patienten mit CTEPH (eine Variante des Lungenhochdrucks) bessere Therapiechancen bzw. sogar eine vollständige Heilung. Bei dieser Methode werden die Lungengefäße praktisch ausgeschält. Dies ist jedoch bei vielen CTEPH-Patienten nur auf einer Lungenseite […]
Ambroxol ist ein seit mehr als drei Jahrzehnten bekannter Wirkstoff zur Husten- und Schleimlösung. Forscher um Prof. Paul Dietl, Leiter des Instituts für Allgemeine Physiologie an der Universität Ulm, fanden nun in einer Studie heraus, dass Ambroxol anscheinend auch den Abtransport von Abfallstoffen aus den Lungenzellen fördert. Es unterstützt die Verschmelzung von Lysosomen (Speicherzellen, die […]
Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine schwere chronische Erkrankung, die die Lungenfunktion zunehmend einschränkt. Sie führt im Verlauf zu akuter Atemnot und endet meist tödlich. Die durchschnittliche Überlebenszeit von IPF-Patienten nach Diagnose beträgt 3 bis 4 Jahre. Eine neue internationale Studie des Pharmaunternehmens Boehringer Ingelheim mit Hauptsitz in Ingelheim untersucht die Sicherheit und Verträglichkeit einer […]
Es gibt wieder mehr Tuberkulose-Patienten in Deutschland. Das berichtet das Robert-Koch-Institut und verweist auf aktuelle Ergebnisse im kürzlich erschienenen „Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2014“. Tuberkulose (TB) kommt in Deutschland zwar noch vergleichsweise selten vor, doch die Zahlen zeigen einen ansteigenden Trend in den letzten Jahren. Bei den 4.488 Neuerkrankungen im Jahr […]
Der Projektleiter des www.beatmungspflegeportals.de im InterviewFeras Hammad, Projektleiter des beatmungspflegeportals, Deutschlands umfangreichster Internetplattform zum Thema Beatmungs- und Intensivpflege im Interview mit der AirMediPlus. AirMediPlus: Herr Hammad, haben Sie mit dem beatmungspflegeportal dieses Jahr nicht ein Jubiläum? Feras Hammad: Das ist richtig: Uns gibt es jetzt seit 5 Jahren, im November 2010 wurde der konzeptionelle Grundstein […]
Kurz vor ihrem Tod schreibt Kate ihrem Mann eine Liste mit allem, was ihr für die Zukunft der Kinder wichtig scheint: »Bring ihnen bei, pünktlich zu sein. Lass sie nicht Motorrad fahren. Geh mit ihnen Glücksklee suchen. Zeig ihnen das Nordlicht. Gib den Jungs zwei Küsse, wenn ich nicht mehr bin – einen von dir, […]
Prof. Dr. med. Uwe Mellies Leiter der Abteilung Pneumologie in der Kinderklinik Essen und wissenschaftliche Leitung des 1.Kinder-Intensiv-Symposiums Ruhr 2016 im Gespräch mit der AirMediPlus.Das KIS-Ruhr ist die konsequente Weiterentwicklung des Außerklinischen Pneumologischen Pädiatrischen Symposiums APPS der Jahre 2013 bis 2015. Über den bisherigen Fokus der Langzeitbeatmung hinaus, soll mit dem 1. KIS-Ruhr 2016 das […]
Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) betrifft nicht nur die Lunge, sondern auch andere Organe. Da auch das Gehirn betroffen ist, führt COPD mit einer längeren Krankheitsdauer und zunehmendem Schweregrad zur Entwicklung von verschiedenen kognitiven Defiziten. Die Deutsche Lungenstiftung meldet nun, dass die Durchführung einer Langzeit-Sauerstofftherapie (abgekürzt LTOT für long time oxygen therapy) diese Beeinträchtigungen bei COPD-Patienten […]
Anbieter von E-Zigaretten verführen ihre meist jungen und experimentierfreudigen Konsumenten mit vielen unterschiedlichen Aromen dazu, ihr Rauchverhalten zu steigern. Die meist als unbedenklich eingestuften Geschmacks- und Aromastoffe enthalten jedoch laut einer aktuellen Studie schädliche Inhalte, die bei einer hohen Exposition Lungenschäden verursachen können. In der Arbeit untersuchte eine amerikanische Forschergruppe um Dr. Joseph Allen von […]
Wie alles begann… Sevin Özer wurde am 29. Januar 1999 in Bochum im Sankt Elisabeth Hospital geboren. Der heute 16-jährige Junge kam mit dem Aicardi-Goutières-Syndrom auf die Welt. Die Schwangerschaft verlief eigentlich komplikationslos. Es gab wohl Auffälligkeiten bei der Blutuntersuchung doch eine nachfolgende Fruchtwasseruntersuchung deutete auf keine Erkrankungen hin. Die Geburt erfolgte ohne Komplikation. Auffällig […]
Bei einer fortgeschrittenen Krebserkrankung kann es vom Primärtumor aus zur Streuung kommen, wodurch sich Tochtergeschwülste, sogenannte Metastasen, in anderen Organen bilden und ausbreiten können. In diesem Stadium verschlechtert sich die Prognose bei Patienten meist deutlich. Bei einem Lungenkarzinom, einer der häufigsten Krebserkrankungen, leben fünf Jahre nach Ausbruch der Krankheit 21 Prozent der Patientinnen und 16 […]
Mukoviszidose-Patienten sind, wie viele andere chronisch Kranke, allgemein häufiger von Depressionen und Angstzuständen betroffen. Die Krankheit beeinträchtigt viele Organsysteme und macht die Betroffenen anfälliger für Infektionen. Die Versorgung und Behandlung der Symptome nimmt täglich mehrere Stunden in Anspruch und ist eine physische und psychische Belastung sowohl für die Patienten als auch für die Angehörigen. Eine […]
Bei einem nicht mehr operablen Bronchialkarzinom wird meistens die Radiochemotherapie eingesetzt. Dabei ist für die Prognose der Überlebenschancen bei Lungenkrebspatienten besonders die Kontrolle des Primärtumors wichtig. Wegen des Risikos einer zu hohen Strahlenbelastung sind konventionelle Bestrahlungstechniken häufig auf eine zu niedrige Strahlendosis limitiert. Die Wilhelm-Sander-Stiftung förderte zwischen 2008 und 2013 ein Projekt „Entwicklung und Evaluierung […]
Was sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung von COPD-Patienten? Die Deutsche Lungenstiftung betont die Wichtigkeit einer multimodalen Therapie, die sie Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung dringend empfiehlt und die nachweislich bessere Ergebnisse aufweist als eine Monotherapie. Zu dieser kombinierten Therapieform gehören neben dem Rauchverzicht eine individuelle medikamentöse Behandlung zur Linderung der Atemnot, das Angebot […]
Das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg legt mit dem Tabakatlas 2015 zum zweiten Mal nach 2009 eine Zusammenfassung aktueller Daten und Fakten rund um die gesundheitlichen Risiken des Tabakkonsums vor. Besorgniserregend ist dabei insbesondere die Zahl von jährlich 121.000 Todesfällen in Deutschland, die auf die Folgen des Rauchens zurückzuführen sind. Das unterschiedliche Rauchverhalten in den Bundesländern […]
Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Frühförderung, Medizin, Therapie, Pädagogik und Rehatechnik tauschten sich vom 20.-22. November in München zur praktischen Anwendung und Einsatz der ICF-CY in allen Lebensbereichen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus. Mit deutlichen Worten appellierte die bayerische Beauftragte für die Belange behinderter Menschen, Irmgard Badura, an die anwesenden Fachleute, die […]
Ivacaftor. So lautete seit der Zulassung des Medikaments von einem amerikanischen Pharmaziekonzern im Jahr 2012 die Standardtherapie bei Mukoviszidose-Patienten mit G551D-Mutation. Diese Mutation ist durch ein dysfunktionales CFTR-Protein (Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator) auf der Zelloberfläche gekennzeichnet. Das Medikament stellt die Funktion dieser fehlerhaften CFTR-Ionenkanäle wieder her und reguliert dadurch den Salz- und Wasserhaushalt der […]
Um die Aktivität von tumorbekämpfenden Zellen zu kontrollieren, arbeiten im Organismus die sogenannten T-Zellen zur Regulierung mit. T-Zellen bremsen die Abwehrzellen, was als Immuntoleranz bezeichnet wird. Ein Wissenschaftlerteam um Dr. Rudolf Kaaks und Dr. Sebastian Barth vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg hat nun herausgefunden, dass sich das Risiko für Lungenkrebs bei einer ausgeprägten Immuntoleranz stark […]
Auf dem europäischen Krebskongress ESMO in Wien wurden kürzlich aktuelle Studien zu verbesserten Therapieverfahren bei neuroendokrinen Tumoren (NET) vorgestellt. Dabei handelt es sich um seltene Wucherungen, die ihren Ursprung in der Neuralleiste nehmen und in ihrer Charakterisierung endokrinen Drüsenzellen gleichen. Sie kommen vor allem in der Lunge und im Magen-Darm-Trakt vor. Deutschlandweit erkranken etwa fünf […]
Husten ist ein Schutzreflex des Körpers gegen Fremdkörper und dient auch als Reinigungsmechanismus im Falle einer Fehlfunktion der Bronchien. In manchen Fällen hält der Husten jedoch länger an, ohne dass es erkennbare Ursachen dafür gibt. Von chronischem Husten spricht man, wenn er mindestens acht Wochen andauert. Zur Diagnose und Beurteilung von chronischem Husten wurden bislang […]
Die Lungenfibrose ist eine Erkrankung des Lungengewebes, bei der sich das Gewebe durch die vermehrte Bildung von Fasern verhärtet. Hierbei kommt es zu einer Vernarbung der Lunge, die häufig eine wabenähnliche Struktur aufweist. Dadurch nimmt auch die Dehnbarkeit des Lungengewebes ab, wodurch der Gasaustausch eingeschränkt wird. Mögliche Symptome sind trockener Reizhusten sowie Atemnot. Unklar ist […]
Die Patienten-Selbsthilfeorganisation COPD-Deutschland e.V. stellt ihre neu überarbeitete Homepage vor: Sie ist jetzt benutzerfreundlicher, informativer und vor allem übersichtlicher.In einem neuen Design, mit neuem Konzept und hoher Funktionalität präsentiert sich die neue, sicherheitszertifizierte Internetpräsenz des COPD-Deutschland e.V.: Die bisherige Menüstruktur wurde überarbeitet, um sie übersichtlicher zu gestalten – und damit benutzerfreundlicher zu machen. So bekommt […]
Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine schwerwiegende Lungenkrankheit, die oft zu spät erkannt und therapiert wird. Mit einer neuen App hilft Boehringer Ingelheim Ärzten, ihr Diagnoseohr zu schulen. Das inspiratorische Knisterrasseln ist ein typisches Atemgeräusch von Patienten mit IPF. Es ähnelt dem Öffnen eines Klettverschlusses. Um Ärzte gezielt auf das Knisterrasseln zu schulen, hat […]
Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (kurz COPD, aus dem Englischen: chronic obstructive pulmonary disease) ist in Deutschland mit mittlerweile 6,8 Millionen Menschen eine der verbreitetsten Erkrankungen und wird Experten zufolge in naher Zukunft zur Volkskrankheit Nummer 3 aufsteigen. Am 6. November 2001 wurde eine kleine Selbsthilfegruppe für Patienten mit COPD und anderen Lungenerkrankungen gegründet. Von einer anfänglich […]
Der Verband Pneumologischer Kliniken (VPK) weist auf aktuelle Studienergebnisse hin, nach denen die Verwendung von Betablockern auch für Patienten mit schwerer COPD geeignet ist. Da Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) häufig auch unter Herz-Gefäß-Erkrankungen leiden, scheint eine Therapie mit Betablockern erfolgversprechend. Bislang wurde von einer solchen Therapie für COPD-Patienten abgeraten, da sie als kritisch […]
Die Luft in dicht besiedelten Wohngebieten und Großstädten lässt im Vergleich zur freien Natur häufig zu wünschen übrig. Das ist allgemein bekannt. Luftverschmutzung ist jedoch schon lange keine lästige Nebenerscheinung des modernen Lebens mehr, sondern ein sehr ernstzunehmendes globales Gesundheitsrisiko. Jährlich sterben weltweit 3,3 Millionen Menschen an den Folgen von Luftverschmutzung. Forscher am Max-Planck-Institut für […]
Die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 8. MAIK Münchner außerklinischen Intensiv Kongress am 30. und 31. Oktober 2015 waren aus allen Bundesländern nach München gekommen. In seiner Eröffnungsrede warnte Kongresspräsident Jörg Brambring vor einer „Goldgräberstimmung“, bei der man sich bei der Schaffung neuer Angebote von außerklinischer Intensivversorgung weniger Gedanken über die nötigen Qualitätsstandards und den […]
Die Sarkoidose (auch Morbus Boeck genannt) ist eine Erkrankung des Bindegewebes mit der Bildung von Granulomen (kleine Knötchen) in dem betroffenen Gewebe. Besonders häufig betroffen sind Lymphknoten und die Lunge. Im letzteren Fall spricht man von einer Lungensarkoidose, die zu einer starken Immunreaktion führen kann und mitunter ein starkes Druckgefühl im Oberkörper oder Atemnot auslöst. […]
Allergien entwickeln sich immer mehr zur Volkskrankheit. Neben saisonal bedingtem Heuschnupfen zählt allergisches Asthma – eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege – zu den häufigsten allergischen Erkrankungen in Deutschland. Nach aktuellen Schätzungen leidet jedes zehnte Kind in Deutschland an allergischem Asthma. Es ist Forschern bis heute nicht klar, worin genau die Ursache für diese Überreaktion […]
Auf dem diesjährigen internationalen Kongress der European Respiratory Society, der Ende September in Amsterdam stattfand, wurde ein neuer Fragebogen vorgestellt, der mit fünf kurzen Fragen helfen kann, COPD zu diagnostizieren. Prof. David Mannino vom University of Kentucky College of Public Health stellte in diesem Zusammenhang die Ergebnisse einer Studie vor, bei der 186 Patienten mit […]
Die Unfallkasse NRW hat zum achten Mal Prämien für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz vergeben. 38 Kommunal- und Landesbetriebe wurden ausgezeichnet.Alle Betriebe, die von der Unfallkasse NRW prämiert wurden, zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich über das gesetzliche Maß hinaus im Arbeits- und Gesundheitsschutz engagiert haben. Die Unfallkasse NRW hat für diese Betriebe mehr als […]
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) weist auf einen besorgniserregenden Trend hin, nach dem die Zahl der Frauen, die an Lungenkrebs sterben, weiter wächst. Laut Statistischem Bundesamt starben im Jahr 2013 über 15.000 Frauen in Deutschland an Lungenkrebs. Dies bedeutet einen Anstieg von rund 50 Prozent gegenüber dem Jahr 2000 mit ca. 10.000 Fällen. Diese […]
Gibt es Gemeinsamkeiten bei Patienten mit Lungenerkrankungen und dem Verhalten starker Raucher? Britische Forscher werteten die Gesundheitsdaten von ca. 50.000 freiwilligen Personen im Alter zwischen 40 und 69 Jahren aus, die aus der UK Biobank stammen. Bei der Zusammenstellung der Daten wurden besonders die Aspekte Lungengesundheit und Rauchverhalten berücksichtigt. Umfangreiche genetische Untersuchungen dieser Personen gaben […]
Talk ist ein in der Industrie häufig genutzter Stoff zur Herstellung vielfältiger Materialien, u.a. Papier, Farben, Plastik oder Gummi. Daneben wird Talk aber auch in der Lebensmittelindustrie als Träger von anderen Stoffen oder als Trennungsmittel eingesetzt. Hersteller von Lebensmitteln nutzen dabei den Umstand, dass Talk den Körper unverdaut passiert und deklarieren ihn als harmlosen Lebensmittelzusatzstoff. […]
Musik und Sport passen gut zusammen. Das wissen die meisten Hobby-Läufer, die über Kopfhörer ihre Lieblingslieder beim Joggen hören und sich so beispielsweise motivieren länger zu laufen. Doch hat Musik auch einen ähnlichen Effekt beim Patientensport? Gerade COPD –Patienten wird ein durchgeplantes Lungensportprogramm empfohlen. Verbreitete Symptome bei einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung wie Atemnot und Erschöpfung schränken […]
Zur Unterstützung der Diagnostik von Lungenkrebs wird häufig eine Bronchoskopie (Lungenspiegelung) vorgenommen, bei der den Patienten unter Narkose ein biegsamer Schlauch in die Atemwege eingeführt wird. Damit sollen den Patienten aufwändige invasive Diagnosemethoden erspart bleiben. Die Bronchoskopie hat sich in der Praxis bewährt, ist mit einer Quote von ca. 75 Prozent richtig erkannter Erkrankungen jedoch […]
Am 10. und 11. Dezember 2015 lädt das Ausbildungszentrum Beluga zum Workshop „Up – Date Beatmung“ im MAXQ Bildungszentrum in Frankfurt/Main ein. Das Seminar richtet sich an examiniertes Pflegepersonal in der außerklinischen Beatmungspflege. Der Kurs kann komplett (2 Tage) oder auch für einzelne Tage gebucht werden. Der erste Tag beinhaltet ein Basis Up-Date zu den […]
Wegen starker Kopfschmerzen wird Angèle Lieby in die Notaufnahme gebracht. Als sie das Bewusstsein verliert, versetzt man sie in ein künstliches Koma, aus dem sie nicht mehr aufwacht. Die Ärzte erklären sie für tot und raten dem Ehemann, die Beerdigung vorzubereiten. Doch Angèle lebt. Eingesperrt in ihrem Körper leidet sie höllische Qualen. Erst als ihre […]
Hartnäckige Infektionen sind ein häufiges Problem bei Patienten mit Mukoviszidose (Cystischer Fibrose). Die Bakterienart Pseudomonas aeruginosa ist meistens die Ursache, da diese bakteriellen Erreger einen wirksamen Schutz gegen Antibiotika entwickelt haben. Sie bilden in der Lunge eine Schleimschicht (auch Biofilm genannt), durch die der Wirkstoff nicht voll zur Entfaltung kommt. Ein Wissenschaftlerteam um Dr. Vinay […]
Lungenkrebs zählt in Deutschland mit 50.000 Neuerkrankungen pro Jahr zu den häufigsten Krebserkrankungen. Die Therapieformen sind aufwändig und sehr teuer: Operationen, Chemotherapien, Bestrahlungen und Arzneimitteltherapien. Allerdings lagen bislang kaum aussagekräftige Zahlen zu den Gesamtkosten der Behandlung vor. Die Wissenschaftler Dr. Larissa Schwarzkopf und Prof. Reiner Leidl vom Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen untersuchten […]
Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein fortgeschrittenes, modernes Bildgebungsverfahren, das überall auf der Welt genutzt wird. Das Prinzip basiert auf der Anregung von Wasserstoffatomen im Körper durch starke Magnetfelder, die für den Menschen harmlos sind und keine Schäden verursachen. Durch die angeregten Wasserstoffatome lassen sich wasserhaltige Gewebe wie Organe, Knorpel und Gehirn in einem Scanner sichtbar […]
Zur Verabreichung von chemisch definierter Sondennahrung stehen verschiedene Wege und Applikationstechniken zur Verfügung. So kann eine Ernährungssonde sowohl nasal als auch perkutan angelegt werden. Dies sollte unter anderem von der Dauer der enteralen Ernährungstherapie abhängig gemacht werden. Eine kurzfristige enterale Ernährung, wie sie beispielsweise postoperativ nach kieferchirurgischen Eingriffen notwendig ist, wird in der Regel durch […]
Die chronische Raucherbronchitis (auch chronisch obstruktive Lungenerkrankung genannt, kurz COPD) ist eine in Deutschland weit verbreitete Erkrankung. Wenn die Lungenfunktion bereits stark eingeschränkt ist, spricht man von einer schweren COPD, bei der bereits geringe Belastungen für die Patienten sehr anstrengend sind. Dabei kann es bei fortgeschrittenem Verlauf auch in Ruhephasen zur Atemnot kommen. Aufgrund der […]
Chronische Lungenerkrankungen bergen für Betroffene gerade zur kalten Jahreszeit besondere Risiken. Durch die krankheitsbedingte Vorschädigung der Lunge müssen sich Asthmatiker und COPD-Patienten besonders gut vor grassierenden Erkrankungen wie der Grippe schützen. Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt daher Patienten mit einer chronischen Lungenerkrankung dringend die Schutzimpfungen gegen Influenza (Grippe-Viren) und Pneumokokken wahrzunehmen. Prof. Harald Morr, Vorstandsvorsitzender […]
Patienten mit einer pulmonalen Hypertonie (Lungenhochdruck), die isoliert oder als Begleiterkrankung verschiedener Lungenerkrankungen auftreten kann, sollen sich möglichst nicht zu sehr anstrengen und auf Sport eher verzichten – so die allgemeine Meinung bislang. Das Risiko für diese Patientengruppen in Form einer Überlastung des Herzens erschien zu hoch. Eine neue Überblicksstudie der Kardiologischen Abteilung an der […]
Unser Immunsystem hat viele Antworten auf eindringende Bakterien parat. Im Falle einer Infektion schreiten die sogenannten Makrophagen (auch als Fresszellen bekannt) ein, praktisch als eine Art Zellpolizei. Sie nehmen die Krankheitserreger in sich auf und zersetzen sie mithilfe von Enzymen und einer sauren Umgebung. Beim Tuberkulose-Erreger funktioniert dieser praktische Mechanismus allerdings nicht. Die Bakterien sind […]
Einfach mal auf das Land fahren und die frische Luft genießen. So stellen sich viele Stadtmenschen einen erholsamen Urlaub vor. Besonders unter Familien mit kleinen Kindern sind Freizeiten auf Bauernhöfen beliebt, wo der Nachwuchs Natur und Tiere aus nächster Nähe erleben kann. Das ist nicht nur spannend, sondern auch nachweislich gut für das Immunsystem und […]
Das Gefühl der Atemnot unter Belastung führt zu Unsicherheiten und Ängsten. Um die Atemnot zu vermeiden, begeben sich viele COPD-Patienten in eine körperliche Schonhaltung. Doch diese Schonhaltung bewirkt genau das Gegenteil, denn sie fördert die COPD-bedingte Abnahme der körperlichen Leistungsfähigkeit, der Muskelkraft und belastet das Herz-Kreislaufsystem zusätzlich.Die Teilnahme am sozialen Leben, der Besuch von Familie, […]
Es war gut, dass ich dabei war…diesen Eindruck nach der Veranstaltung zu haben, wünschte Heike Lingemann, Organisatorin des Symposium Lunge, den mehr als 2.600 Gästen bereits bei der Begrüßungsansprache. Dieser Wunsch und noch so viel mehr wurden auch beim bereits 8. Symposium am 12. September 2015 in der Gebläsehalle der Henrichshütte wieder erfüllt. Vor einem […]
Menschen mit einer akuten Herzschwäche leiden häufig zusätzlich unter Atemstillstand während der Schlafphase. Etwa jeder zweite Herzpatient weist eine sogenannte dominant-zentrale Schlafapnoe (ZSA) auf. Um die kontinuierliche Sauerstoffversorgung in der Nacht zu gewährleisten, sollen Atemmasken den Vorgang unterstützen. Ein internationales Forscherteam von Schlafmedizinern, Pneumologen und Kardiologen um Prof. Helmut Teschler von der Ruhrlandklinik (Westdeutsches Lungenzentrum […]
Die erste Atemnot-Ambulanz für Patienten mit chronischen Erkrankungen eröffnete vor kurzem am Klinikum der Universität München. Ein erfahrenes Expertenteam unterstützt hier Patienten beim Umgang mit ihrer Atemnot und schulen diese. Allerdings gilt als Voraussetzung für dieses Angebot eine Teilnahme an der sogenannten BreathEase-Studie. Betroffene mit fortgeschrittenen Erkrankungen wie COPD, Lungenfibrose oder Tumorerkrankungen leiden, auch bei […]
Patienten mit COPD leiden oft unter Eisenmangel, der unbehandelt die Atemnot der Patienten verschlimmert. Darauf weisen die Lungenärzte des Bundesverbands der Pneumologen (BdP) hin. Sie zeigen dies an einer aktuellen Studie aus England auf, in der jeder fünfte von insgesamt 113 untersuchten COPD-Patienten einen Eisenmangel hatte. Die Patienten mit Eisenmangel besaßen weniger Sauerstoff im Blut […]
Im Jahr 2000 wurde der Verein zur Interessenwahrnehmung von Menschen mit dem Locked-in Syndrom sowie deren Angehörige und Freunde (LIS e.V.) in Berlin gegründet. Ende 2013 etablierte sich die „Christine Kühn Stiftung“, als gemeinnützige Stiftung zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Locked-In-Syndrom.Das Locked-in-Syndrom Bei dem Locked-in-Syndrom ist der gesamte Körper gelähmt. Betroffene können weder […]
AirMediPlus: Frau Genz, Sie arbeiten in einer Praxisgemeinschaft für Logopädie und Ergotherapie und sind Leitung der logopädischen Abteilung. Ihre Therapieangebote leisten Sie nicht ausschließlich in den Räumen Ihrer Praxis sondern führen auch Hausbesuche durch. Welche Patienten betrifft das im Einzelnen?Genz: Hausbesuche werden zunehmend verordnet, da immer häufiger Patienten mit neurologischen Erkrankungen im häuslichen Bereich versorgt […]
Vor 125 Jahren wurde das Bergmannsheil begründet mit dem Ziel, verunglückte Bergleute zu behandeln. Als erste, spezialisierte Unfallklinik der Welt leistete das Haus Wegweisendes auf den Gebieten der Unfallchirurgie und der Rehabilitation von Unfallopfern. In der Folge erweiterte das Haus kontinuierlich sein medizinisches und wissenschaftliches Spektrum. Heute ist es die einzige berufsgenossenschaftliche Klinik in Deutschland, […]
Lässt sich mit Sauerstoff verreisen? Warum und wie wird eine Langzeit-Sauerstofftherapie durchgeführt? Das erläutert Dr. Justus de Zeeuw, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Schlafmedizin in Köln, in seinem Vortrag auf dem 8. Symposium Lunge am 12. September 2015.Manche Menschen benötigen aufgrund ihrer erkrankten Lungen Unterstützung bei der Sauerstoffaufnahme – die Langzeit-Sauerstofftherapie. Wenn tatsächlich ein […]
Ein Forscher-Team um den japanischen Wissenschaftler Toru Shirakawa untersuchte in einer Langzeitstudie zum Thema allgemeine Gesundheit die Daten von mehr als 86.000 Freiwilligen. Über einen Zeitraum von 18 Jahren gaben die Probanden Auskunft über ihre Lebensgewohnheiten. Dazu gehörte auch, wie lange sie täglich vor dem Fernseher saßen und wie viele Stunden sie unterwegs waren. Parallel dazu […]
Die aktuelle Flüchtlingssituation beschäftigt ganz Deutschland. Insbesondere Mediziner und Ersthelfer stehen vor besonderen Herausforderungen angesichts von Hunderten Menschen, die einer medizinischen Untersuchung bedürfen und in ihren Heimatländern teilweise keine ausreichende Versorgung erhielten. Doch auch das enge Zusammenleben der Flüchtlinge birgt Gesundheitsrisiken. So diagnostizierten Kinderradiologen vermehrt Tuberkulose bei Kindern, die u.a. auf überfüllten Flüchtlingsbooten nach Europa […]
Trainieren Patienten mit COPD zwei Jahre lang intensiv auf einem Ergometer, verbessern sich ihre krankheitsbedingten Beschwerden. Dies ging nun aus einer Studie der medizinischen Fakultät der Universität Chiang Mai in Thailand hervor, die sich aus einer zweimonatigen intensiven Aufbauphase und einer Erhaltungsphase zusammensetzte. Die Aufbauphase bestand aus 16 Kursen, die zwei Mal pro Woche unter Aufsicht […]
Das „Symposium Lunge“ findet in diesem Jahr am 12. September in Hattingen statt. Dieser Patientenkongress widmet sich unter dem Motto „Behandlung von chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankungen heute und in der Zukunft“ der global steigenden Zahl von Patienten mit chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen. In Deutschland waren im Jahr 2007 etwa 6,8 Millionen Menschen an COPD erkrankt, worunter die chronisch-obstruktive Bronchitis […]
„Es hat ja geregnet, da müsste es dir doch besser gehen!“ Solche oder ähnliche Sprüche kennen die meisten Pollenallergiker sicher. Es ist allgemein bekannt, dass die Pollenbelastung in der Luft durch ein Gewitter geringer wird. Tatsächlich erleben viele Menschen mit allergischem Asthma jedoch eine Verstärkung ihrer Krankheitssymptome: Trockener Husten, Brustenge, Atemnot. Auch bei einer weniger […]
Ein deutsches Bronchiektasen-Register, PROGNOSIS, soll zusammengestellt werden und mit seiner Menge an Daten noch nicht verfügbare, epidemiologische Fragestellungen beantworten. Bereits seit Ende Juni diesen Jahres werden Patienten mit solchen Bronchiektasen gesucht, die nicht durch eine Mukoviszidose verursacht wurden. Das Register soll Fragen bezüglich der Alters- und Geschlechterverteilung sowie der Krankheitsentstehung beantworten. Es soll aber auch […]
Die Lunge wird tagtäglich durch schädliche Umwelteinflüsse belastet. Mikroskopisch kleine toxische Partikel, Infektionserreger oder auch chronische Entzündungen stellen die Lunge vor schwierige Aufgaben. Um dauerhaften Schädigungen vorzubeugen, ist die Zellregeneration der Lunge entscheidend. Forscher am Helmholtz Zentrum München untersuchten, wie sich die Gewebszusammensetzung der Lunge während des Regenerationsprozesses dynamisch verändert. Dank neuer Methoden der Massenspektroskopie […]
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat ein bundesweites MS-Screening bei Neugeborenen beschlossen. Dieser soll voraussichtlich ab Frühjahr 2016 durchgeführt werden. MS betrifft etwa eines von 3.300 Kindern und ist somit eine seltene erbliche Erkrankung, die meist erst in der 40. Lebenswoche festgestellt wird. Allerdings kann die Lebensqualität schon zu diesem Zeitpunkt deutlich beeinträchtigt sein. Besonders problematisch sind […]
Das Proteasom kann als eine Art molekularer Schredder angesehen werden. Dieser recycelt fehlerhafte und überflüssige Moleküle und sorgt so dafür, dass die Zelle sauber bleibt und dass kein Material verschwendet wird. Weist das Proteasom eine erhöhte Aktivität auf, kann es jedoch auch sein, dass es die Entstehung von Lungenfibrose fördert. Bei der idiopathischen Lungenfibrose […]
Die Prognose von schwer kranken COPD-Patienten kann durch eine nichtinvasive Beatmung verbessert werden. Mit genügend Druck und einer entsprechend hohen Frequenz ist es sogar möglich ihnen das Leben zu retten. Nichtinvasive Beatmung unterstützt das Einatmen und entlastet die Atemmuskulatur des Patienten. Nach einer Studie kann diese Form der Beatmung einem von fünf Patienten mit schwerer […]
Afatinib ist ein seit März zugelassener Wirkstoff, der zur Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzioms im fortgeschrittenen Stadium eingesetzt werden kann. Es stellte sich heraus, dass der Wirkstoff gegenüber anderen, sich bereits in Gebrauch befindenden, Wirkstoffen einen großen Zusatznutzen bietet. Allerdings mit einer Einschränkung: Der Wirkstoff ist nur für Patienten mit einer bestimmten Genmutation hilfreich. Dies konnte […]
Extrakorporale Membranoxygenatoren werden häufig als Teil einer Herz-Lungen-Maschine zur künstlichen Beatmung oder bei akutem Lungenversagen eingesetzt. Hierbei strömt Sauerstoff durch mehrere tausend Hohlfasermembranen durch das System. Bei herkömmlichen Oxygenatoren weisen diese Hohlfasern einen äußeren Durchmesser von etwa 200 bis 380 Mikrometer auf. Ein neues Forschungsprojekt am Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr der Fachhochschule Köln will […]
Forscher am Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) sehen in der Untersuchung von Gemeinsamkeiten häufiger Lungenkrankheiten, wie beispielsweise Mukoviszidose, chronischer COPD sowie Lungenkrebs, eine Möglichkeit zur effektiveren Behandlung. Ziel ist die Erforschung krankheitsübergreifender Medikamente. Ein solcher neuer Therapieansatz liegt momentan bei der Erbkrankheit Mukoviszidose und der COPD vor. Da bei beiden Krankheitsbildern trockener Schleim die Atemwege […]
Die künstliche Beatmung von sehr kleinen Frühgeborenen verlangt im Hinblick auf die noch meist unterentwickelten Lungen eine ausreichende, aber auch besonders schonende Einstellung. Um das Risiko langfristiger Lungenschäden zu minimieren, sind Neonatologen, die sich mit der Pathologie und Physiologie von Neugeborenen beschäftigen, auf der Suche nach den optimalen Therapieparametern. Eine sehr umfassende Studie am Universitätsklinikum […]
Laut einer aktuellen Studie weisen ältere COPD-Patienten ein um 30 Prozent höheres Risiko auf, an einem plötzlichen Herztod zu sterben. Den Ergebnissen zufolge stellen ältere Patienten eine besondere Risikogruppe dar, da das plötzliche Herztod-Risiko von COPD-Patienten im Verlauf der Krankheit steigt. So soll die Wahrscheinlichkeit circa 5 Jahre nach der Erstdiagnose um das Doppelte zunehmen. […]
Forscher entdeckten ein Molekül, das als Biomarker für Autoimmunstörungen wie MS dienen könnte. Bei der Abwehr von Immunzellen ist vor allem die Immunantwort aktivierter B-Zellen wichtig. Diese sogenannten Plasmazellen produzieren Antikörper und machen die Krankheitserreger unschädlich. Es ist jedoch auch möglich, dass eigene Körperzellen angegriffen werden, wodurch Autoimmunstörungen entstehen. Daher ist es wichtig, dass die […]
Wissenschaftler testeten mehrere Antibiotika für eine neue Antibiotika-Kombination, die gegen hartnäckige Pseudomonas aeruginosa-Infektionen wirksam sein sollen. Diese Bakterien sind oftmals Grund für eine Erkrankung an Mukoviszidose oder lebensbedrohlichen Lungenentzündungen. Ihre Anpassungsfähigkeit ermöglicht es ihnen im sich im zähflüssigen Schleim der Bronchien anzusiedeln. Auch gegenüber Antibiotika sind sie dank eines umhüllenden Biofilms resistent. Nun konnte erstmals […]
Innovationsförderung steht mehr denn je im Fokus des Kongress für Außerklinische Intensivpflege & Beatmung (KAI) Engagierte Vorreiter, kreative Ideen und neue Konzepte – der Kongress für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung (KAI) richtet sein Programm in diesem Jahr auf den Fortschritt aus. Am 14. und 15. Oktober bringt der Veranstalter, die Jedermann Gruppe, Pflegende, Ärztinnen und […]
Wie man Atemwegsinfektionen durch Viren, Pilze und Bakterien erkennt und behandeln kann, wird Prof. Dr. Susanne Lang, Chefärztin der Medizinischen Klinik II am SRH Wald-Klinikum Gera, in ihrem Vortrag auf dem 8. Symposium Lunge am 12. September 2015 schildern.Durch Atemwegsinfekte kommt es bei COPD-Patienten zu einer plötzlichen Verschlechterung der Lungenfunktion und der Krankheitssymptome (Exazerbation). Für […]
Viele Kosmetika und Sonnencremes enthalten den umstrittenen Nanopartikel Titandioxid. In den Produkten lassen sich die Partikel nur schwer nachweisen, doch eine Messmethode von Frauenhofer-Forschern ermöglicht nun diese Partikel exakt zu bestimmen. Beim Einsatz von Kosmetika kommt der Verbraucher direkt mit den Nanopartikeln in Kontakt, welche bei Verletzungen in die Haut eindringen und entzündliche Reaktionen hervorrufen […]
Gangunsicherheit und Gehprobleme sind eine häufige Folge von MS. Forscher versuchen noch zu klären, mit welchen Maßnahmen die Gehfähigkeit von MS-Betroffenen verbessert und unterstützt werden kann. Wissenschaftler plädieren nun für spezifisches Laufbandtraining. Bei einer kleinen Studie wurden 28 MS-Patienten, die einen EDSS-Wert* von maximal 6 hatten, in zwei verschiedene Trainingsgruppen eingeteilt. Eine der Gruppe, bestehend […]
Den sogenannten Hitzestress bei Lungenpatienten kann eine konstant kühle Raumtemperatur soll bei Lungenpatienten verhindern. Dieser kann sich sonst schädlich auf den Gesundheitszustand auswirken. Grade in Großstädten lagern Asphalt und Beton die Wärme sehr lang. Gekühlte Krankenzimmer sind nichts Neues, allerdings ist ihre Wirkung auch noch nicht erforscht. Allerdings sind vor allem Herz- und Lungenpatienten die ersten, die bei […]
Das Medikament Nivolumab hat seine EU-Zulassung zur Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Bronchialkarziom erhalten. Das Arzneimittel konnte die Behandlungsergebnisse der Lungenkrebspatienten verbessern. Die nicht-kleinzellige Tumorform NSCLC ist bei Lungenkrebspatienten die am häufigsten vorkommende Art. Allerdings gibt es bei dieser Form des Lungenkrebses nur wenige Therapieoptionen. Tumore entwickeln Mechanismen, um die natürliche Immunabwehr des Körpers außer Kraft zu setzen. […]
Forschern ist es gelungen mit künstlichen Sensoren ausgestattete Abwehrzellen gegen Tumore einzusetzen. Diese modifizierten Immunzellen könnten zukünftig gegen verschiedene Krebsarten eingesetzt werden. Das Konzept soll nun für die klinische Praxis vorbereitet werden. Da dank spezieller Zellen, wie den T-Zellen, unser Körper gesunde von kranken Zellen unterscheiden kann, lohnt es sich diese Zellen mit einem künstlichen […]
MERS-CoV (Middle East respiratory syndrome coronavirus) ist ein im Jahr 2012 erstmals identifiziertes Virus aus der Familie der Coronaviren (Coronaviridae). Er löst beim Menschen eine schwere Infektion der Atemwege, Lungenentzündung und Nierenversagen aus. Bislang hatten alle Infektionen ihren Ursprung auf der Arabischen Halbinsel mit Schwerpunkt in Saudi-Arabien. Nun gibt es zwei Impfstoffe, die kurz vor dem Einstig in […]
Schadstoffe aus der Luft können zur Entstehung von allergischen Erkrankungen des Menschen beitragen, vor allem wenn es Allergien der Atemwege wie z.B. allergisches Asthma betrifft. Zu diesen Schadstoffen gehören vor allem ultrafeine Kohlenstoffpartikel, die aus Verbrennungsprozessen entstehen. Allerdings sind auch Kohlenstoffpartikel beteiligt, die bei der Herstellung von Pigmenten und Druckereiproduktionen findet. Diese Entzündungsreaktion der Lunge […]
Forscher konnten nun eine genetische Variation identifizieren, die bestimmt, ob eine Behandlung mit Interferon beta anspricht oder nicht. Außerdem deutet vieles darauf hin, dass dieses Gen die Aktivität des Immunsystems beeinflusst. Bei der Untersuchung, warum Betroffene mit schubförmiger remittierender Multipler Sklerose nicht auf eine Behandlung mit Interferon beta ansprechen und trotz der Immunmodulation MS-Aktivität zeigen, […]
Eine große amerikanische Studie zeigte nun deutlich auf, dass etwa 80% aller Raucher eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung, kurz COPD, entwickeln, auch wenn sie noch keine Beschwerden haben. Dies wiederruft die bisherige Schätzung, dass etwa jeder zweite Raucher an COPD zu erkranken scheint. Mit 80% der Raucher, stellen die Forscher eine weitaus höhere Zahl vor. Für […]
Welche Medikamente zur Behandlung von COPD zur Verfügung stehen, wie sie wirken und eingenommen werden sollten, wird Prof. Dr. Adrian Gillissen, Direktor der Klinik für Lungen- und Bronchialmedizin am Klinikum Kassel, in seinem Vortrag auf dem 8. Symposium Lunge am 12. September 2015 detailliert erläutern.Es gibt bestimmte Medikamente aber auch nicht-pharmakologische Verfahren, die zur Behandlung […]
Der diesjährige MAIK Münchner außerklinische Intensiv Kongress bietet eine große Vielfalt an Themen rund um die Versorgung außerklinisch beatmeter Kinder und Erwachsener. In 36 Fachvorträgen gehen Expertinnen und Experten ihres Faches auf spezifische Herausforderungen in der außerklinischen Intensivpflege, auf Fragen der Hygiene, die adäquate Versorgung von Kindern u.v.m. ein.Neben 23 Workshops finden in diesem Jahr […]
Drei wertvolle Praxistipps von Fresenius Kabi Deutschland: Fresenius Kabi Deutschland hat drei neue Pflegeleitfäden zur Versorgung von Patienten mit einem Tracheostoma entwickelt. Diese Leitfäden stellen die Abläufe bei der Pflege, beim Kanülenwechsel sowie der Absaugung & Inhalati-on übersichtlich in Bildern und Texten dar. Alle Empfehlungen sind bewusst produktneutral gehalten und somit allgemeingültig. Sicherheit und Qualität […]
Patienten mit Cystischer Fibrose leiden häufig unter Infektionen, an denen das Bakterium Pseudomonas aeruginosa beteiligt ist. Dieses Bakterium ist dafür verantwortlich, dass sich ein Biofilm in der Lunge bildet, wodurch das Bakterium den Antibiotika trotzen kann. Wissenschaftler testeten nun verschiedene Kombinationen aus Antibiotika, die dennoch wirksam sind. Mit einem neu entwickelten Modell können die Forscher […]
Wissenschaftler entdeckten nun einen Mechanismus, der Nervenzellen bei MS-bedingten Schäden vor chronischer Überempfindlichkeit schützen kann. Die Suche nach den Ursachen für Neuropathien gestaltet sich schwierig. Wird das Rückenmark verletzt, verändert sich die Aktivität vieler Gene und Proteine, die für Reparatur- und Heilungsprozesse, die Schmerzempfindlichkeit zur Schonung der verletzten Nervenzellen oder aber auch das Absterben von […]
Forscher fanden nun ein Gen, das die Prägung der T-Zellen beeinflusst. Diese Entdeckung ist ein weiterer Schritt herauszufinden, wie das Immunsystem Fälschlicherweise körpereigenes Gewebe anzugreifen beginnt. Das Gen Clec16a wird in der Regel mit vielen Autoimmunstörungen in Zusammenhang gebracht und die Forscher glauben, dass es auch für die Entstehung der Autoimmunität von großer Bedeutung ist. […]
Bei der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) wird das Lungenintersitium befallen. Dort bilden sich Ansammlungen von Gewebe, die wie Vernarbungen wirken und die Elastizität der Lunge vermindern. Somit ist die Lungenfunktion bei einer idiopathischen Lungenfibrose eingeschränkt. Nach Diagnose der Krankheit haben sie meist noch etwa zwei bis drei Jahre zu Leben. Bei Forschungsarbeiten zu den Entstehungsmechanismen der […]
Ein neuer Therapieansatz ermöglicht eine Kombination zweier bereits existierender Wirkstoffe gegen Mukoviszidose, Lumacaftor und Ivacaftor. Beide gemeinsam überbrücken eine hohe Anzahl der genetischen Mutationen, die für das Entstehen der Krankheit verantwortlich sind. Auslöser der Krankheit ist ein Fehler in der DANN, der die Menge an Salz und Wasser in den Körperzellen reguliert. Dieser Defekt der […]
Mit der nächtlichen Beatmung bei Schlafapnoe kann man Demenz hinauszögern. Bei den meisten ist die Beatmung mit CPAP-Geräten eher unbeliebt, doch genau mit diesen beginnen die Symptome für Demenz etwa zehn Jahre später. Dies zeigt eine Auswertung der ADNI-Studie mit knapp 2500 älteren Teilnehmern aus der Allgemeinbevölkerung. Ursprünglich wurde die Studie aufgelegt, um anhand der […]
Millionen Menschen sind Weltweit von der Atemnot betroffen, die durch Überblähung der Lunge verursacht wird. Eine Therapie mit Zephyr-Ventilen soll Abhilfe schaffen. Dieser Eingriff ist minimalinvasiv und eine echte Alternative zum operativen Entfernen erkrankter Lungenareale. Neue Studien zeigen außerdem: Bei der Mehrheit der Patienten, die für die Ventile infrage kommen, können Lungenfunktion und Belastungsfähigkeit stark […]
Erstmals, seit der Entdeckung des Gens, dessen Defekte für MS verantwortlich sind, konnte eine Gentherapie bei der Behandlung der Erkrankung Wirkung zeigen. Diese Ergebnisse waren allerdings nicht so groß, wie erhofft.Nach der Entdeckung 1989, dass Defekte des Gens CFTR für eine Erkrankung an MS verantwortlich sind, rechnete man damit, dass in naher Zukunft eine Gentherapie […]
Feinstaub aus Benzinmotoren schaden der Lunge, egal wie alt diese Motoren seien mögen und ob sie den neuesten EU-Normen entsprechen. Durch die Feinstaubpartikel können Krankheitserreger leichter in die Lunge eindringen. Nach Rechnungen der WHO starben im Jahr 2012 weltweit 7 Millionen Menschen an den Folgen von Luftverschmutzung. Seit über zehn Jahren zeigen Studien, dass Partikel […]
Manche Kinder mit Asthma haben, ohne es zu wissen, eine Allergie gegen Erdnüsse. Dies ist so gefährlich, da Erdnüsse bei Allergikern unter anderem zu einem anaphylaktischen Schock führen können, der wiederum tödlich enden kann. Im Krankenhaus gibt es mehr wegen Asthma behandelte Kinder, die eine Erdnussallergie haben, als Kinder ohne eine solche Allergie. Des Weiteren […]
Mit welchen operativen Verfahren sich überblähte Bereiche der Lunge von Patienten mit Lungenemphysem potenziell reduzieren lassen, wird Prof. Dr. Felix Herth, Chefarzt der Abteilung Pneumologie und Beatmungsmedizin an der Thoraxklinik der Universität Heidelberg, auf dem 8. Symposium Lunge am 12. September 2015 näher erläutern. Bereits in den 50er Jahren des vergangenen Jahrtausends kamen überlegungen zum […]
Obwohl künstliche Beatmung in der Intensivmedizin oft unverzichtbar ist, kann sie zu einer weiteren Lungenschädigung führen. Daher muss man die Beatmung optimal anpassen, insbesondere bei Patienten mit akutem Lungenversagen. Bald soll es möglich sein mit Hilfe eines Elektrodengurtes, die mechanische Beatmung individuell auf jeden Patienten zuzuschneiden. Dieser leitet Bioimpedanzdaten ab, kombiniert sie mit Computertomographie-Bildern und […]
Weltweit sind etwa 300 Millionen Menschen von Asthma betroffen. Derzeit ist die Therapie schwerer Verlaufsformen des allergischen Asthmas noch unbefriedigend. Doch forschen einige Wissenschaftler seit der Jahrtausendwende an einer besseren Behandlungsoption. Nun haben sie einen Wirkstoff entwickelt, der sich als effektiv gegen allergisches Asthma erwiesen hat. Dieser Wirkstoff ist Teil einer vollkommen neuen Wirkstoffklasse, die […]
Ein neuer Gentest soll nun ermöglichen zu erkennen, ob ein Tuberkulose-Stamm gegen die Antibiotikabehandlung resistent ist. Dieser Test soll ermöglichen bestimmte Behandlungswege bereits vorher abzuschätzen und zu sehen, mit welchem Antibiotikum die Behandlung effektiv sein könnte. Für ihre Forschung untersuchten die Wissenschaftler rund 3500 genetische Details verschiedener Tuberkulose-Stämme. Die Hauptaufmerksamkeit lag hierbei auf den Eigenschaften […]
Für die einen sind sie ein einziges, womöglich existenzgefährdendes Ärgernis. Andere sehen darin – je nach Perspektive – eine willkommene Plattform zur vorteilhaften Präsentation oder ein nützliches Werkzeug zur erfolgreichen Suche nach „dem richtigen“ Mediziner. Arztbewertungsportale sorgen für Gesprächsstoff. Wichtig zu wissen: Es gibt Grenzen. Und Regeln, die Betroffenen erlauben, sich zur Wehr zu setzen.Online-Portale […]
„Nach Erkenntnissen der modernen Arbeitsmedizin sind die Menschen in Pflegeberufen arbeitsbedingt stark körperlich belastet. Oft kommt es zu Rückenschäden. Es gibt viele Situationen im Laufe eines Tages, in denen ein Patient, ein Pflegebedürftiger im häuslichen Bereich oder ein alter Mensch seine Position – unterstützt durch eine Pflegekraft – verändern möchte. Durch den Einsatz von Hilfsmitteln […]
Die Inhalation eines Bakteriophagen konnte Mäuse, die an einer schweren, bakteriell bedingten Lungenentzündung litten retten. Diese so genannte Phagentherapie ist nicht neu, wurde allerdings in den 1940er Jahren durch das vermehrte Auftreten von Antibiotika verdrängt. Nun, wo die Zahl der Antibiotikaresistenzen immer weiter ansteigt, wird wieder nach Alternativen gesucht, worunter auch die Phagentherapie gehört. Wissenschaftler […]
COPD ist eine chronische Erkrankung der Lunge, bei der die Atemwege angegriffen werden. Bisher gibt es noch keine Therapie gegen die Erkrankung. Allerdings wurden nun neue Erkenntnisse hinsichtlich der Entstehung der Erkrankung gemacht. Wissenschaftlern zu folge spielen altersbedingte Entzündungsprozesse eine wesentliche Rolle bei der Entstehung der Krankheit. Es scheint, als spiele das Immunsystem eine wesentliche […]
Um die Oberflächenspannung herabzusetzen, sind die Lungenbläschen (Alveolen) mit einem Flüssigkeitsfilm ausgekleidet. So kann der Widerstand beim Einatmen vermieden werden und die Lunge kann sich entfalten. Dieser Flüssigkeitsfilm besteht aus Surfactant, einem Gemisch aus Proteinen und Lipiden. Fehlt z.B. Das Surfactant-Protein B, kommt es zu einer SP-B-Defizienz, einer Entfaltungsstörung der Lunge bei Säuglingen, die den […]
Neben Medikamenten benötigen COPD-Patienten eine gezielte aktive Therapie, die aus Lungensport, Muskelaufbautraining, Funktionsgymnastik und verschiedenen Atemtechniken bestehen kann. Darüber wird Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Physio- und Atmungstherapeut am Lungenzentrum Essen in seinem Vortrag auf dem 8. Symposium Lunge am 12. September 2015 berichten und die Zuhörer zu praktischen Übungen animieren.Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) […]
Bisher kann im Tierversuch ein Lungenemphysem mittels Dunkelfeld-Röntgenaufnahmen sicher diagnostiziert werden. Auch eine Einteilung in verschiedene Schweregrade der Erkrankung kann mit diesem Röntgenverfahren vorgenommen werden. Konventionelle Röntgenbilder liefern hingegen keine Diagnosemöglichkeiten. Die neuartige Dunkelfeld-Bildgebung macht die Streuung von Röntgenstrahlen im Gewebe sichtbar. Diese tritt z.B. an Grenzflächen zwischen Luft und Gewebe auf, weswegen ein mit […]
Haben Kinder mit Sehnerventzündung einen pathologischen Befund im Kernspintomogramm und zeigen sich dabei oligoklonale Banden im Liquor, so besteht ein über 20-Fach erhöhtes Risiko eine MS zu entwickeln. In einem Projekt hatten Forscher aus 27 Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz an 357 Kindern mit einer isolierten Sehnerventzündung darauf untersucht, welche Faktoren eine Prognose […]
Riocugat ist zur Behandlung von Lungenhochdruck zugelassen. Es wirkt gefäßerweiternd und senkt dadurch den Blutdruck in der Lunge. Der Botenstoff cGMP, der bei dem Wirkmechanismus des Medikaments eine entscheidende Rolle spielt, ist auch bei anderen Vorgängen, wie dem Fettstoffwechsel wichtig. I n einem Tierversuch konnte nun festgestellt werden, dass Teile des Wirkstoffs Riocugat die Bildung […]
Seit nunmehr 15 Jahren verfolgt das Kaltenkirchener Unternehmen Critical Care die Strategie des gesunden, moderaten Wachstums und hat sich so mittlerweile als einer der führenden medizintechnischen Dienstleister für die Sauerstoff- und Schlaftherapie in Norddeutschland etabliert. Nach der Eröffnung einer Filiale in Sachsen-Anhalt im Jahr 2012 war es jetzt Zeit für den nächsten Expansions-Schritt. Ab August […]
Am Anfang stand eine Idee: Auch Kinder mit schweren Rückenmarksschädigungen sollten nicht nur im Bett liegen, sondern am Leben in der Gemeinschaft teilhaben können. Schon mit dem ersten technischen Hilfsmittel der Pro Walk GmbH, dem Swivel Walker – einer Steh- und Gehorthese für Kinder mit hoher Querschnittlähmung – hat Pro Walk mehr Mobilität und Lebensqualität […]
Zur Untersuchung von Lungen- und Atemwegserkrankungen stehen verschiedene Methoden zur Verfügung – wie z.B. die Lungenfunktionsmessung (LUFU), Blutgasanalyse (BGA) mit und ohne körperliche Belastung sowie verschiedene bildgebende Verfahren -, die Dr. Thomas Voshaar, ärztlicher Direktor und Chefarzt des Lungenzentrums am Krankenhaus Bethanien Moers, in seinem Vortrag auf dem 8. Symposium Lunge am 12. September 2015 […]
Blutfettsenkende Medikamente (Statine) gelten wegen ihrer immunmodulierenden und für das Nervenwachstum wichtigen Wirkung zu möglichen MS-Therapeutika. Doch nach Auswertung mehrerer Studien raten Wissenschaftler von dem Einsatz von Statinen bei schubförmiger remittierender MS oder klinisch isoliertem Syndrom eher ab. Daten von acht verschiedenen Studien wurden bezüglich der Wirksamkeit von Statinen ausgewertet. Fünf dieser Studien befassten sich […]
Die zahlreichen Unterschiede zwischen Mann und Frau von der Diagnose, über die Behandlung bis zum Verlauf einer obstruktiven Atemwegserkrankung ist bekannt. Viele Asthmapatientinnen erhalten seltener eine Therapie, berichten allerdings von stärkeren Symptomen als Männer. Auch versterben mehr Frauen an Asthma und COPD als Männer. Den derzeitigen Stand hat die Wissenschaftszeitschrift Pneumologie nun veröffentlicht. Vor allem […]
Sehr geehrte Damen und Herren,wir führen eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Studie zum Thema „Sicherheit in der häuslichen Versorgung beatmeter Patienten“, unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Michael Ewers MPH, am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Charité – Universitätsmedizin Berlin, durch. In einem ersten Schritt führten wir Interviews mit […]
Patienten, die invasiv beatmet werden können gar nicht oder nur verzögert von der maschinellen Beatmung entwöhnt werden. Dies lernen sie in Weaningzentren, die speziell auf die Beatmungsentwöhnung ausgerichtet sind. Ärzte, Pflegekräfte, Physio- und Athemtherapeuten arbeiten hier gemeinsam an der Entwöhnung des Patienten von vom Beatmungsgerät. Oftmals ist die Atemmuskulatur so geschwächt, dass es dem Patient […]
Ein bereits bekanntes Medikament kann die Remyelisierung bei Multipler Sklerose aufrechterhalten. Vermutlich bleiben bei MS die Vorläuferzellen der myelinbildenden Oligodendrozyten in ihrer Entwicklung stecken, wodurch sie sich nicht zu myelinbildenden Zellen entwickeln können. Für eine Studie wurden molekulare Abläufe erforscht, die die Differenzierung menschlicher Vorläuferzellen von Oligodenrozyten begleiten. Gesucht wurde nach Wirkstoffen, die den Differenzierungsprozess […]
Asthmatiker haben ein höheres Risiko eine Schlafapnoe zu entwickeln als Gesunde. Dieses Ergebnis zeigt nun eine langjährige Bevölkerungsstufe deutlich auf. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift JAMA veröffentlicht. Schon lange ist bekannt, dass obstruktive Schlafapnoe bei Asthmapatienten häufiger vorkommen als bei Gesunden, was noch nicht eindeutig belegt war, war ob Asthma auch für die Entwicklung […]
Eine Genmutation wurde nun entdeckt, die vermutlich bei Frauen das Risiko für MS deutlich erhöht. Frauen mit MS wiesen diese Genveränderung fast doppelt so häufig auf wie Frauen ohne MS. Diese Genmutation wurde entdeckt, als sie das Erbgut von drei Schwestern untersucht hatten, die alle MS entwickelt hatten. Alle drei Frauen hatten eine Veränderung im […]
Viele Asthmatiker benutzen ihr Asthma-Spray nur ungern, oder gar nicht, da sie durch das Spray unter Mundtrockenheit leiden. Daher geben die Lungenärzte vom Bundesverband der Pneumologen nun Ratschläge, wie sie diese Mundtrockenheit vermeiden können. So sollten Patienten z.B. nach dem Inhalieren ihren Mund gut mit Wasser ausspülen. Es kann außerdem sein, dass sich durch die […]
Bis vor kurzem wurde das Protein CLCA1 für einen Ionenkanal gehalten, der Chlorid-Ionen durch die Zellmembran schleust. Weitere Forschungen am Ionenkanal bestätigen nun, dass dieses Protein an der Schleimproduktion in den Atemwegen verantwortlich ist. Die Ionenkanal-Funktion selbst übernimmt das Protein TMEM16, während CLCA1 das Protein in der Zellmembran stärkt und somit durch seine Verfügbarkeit die […]
„Lungensport ist – neben einer individuell abgestimmten medikamentösen Therapie – ein sehr wichtiges Element für den Behandlungserfolg bei Menschen, die an chronischen Atemwegs- und Lungenkrankheiten leiden. Chronische Atemwegs- und Lungenkrankheiten wie Asthma bronchiale und COPD (chronic obstructive pulmonary disease = chronisch obstruktive Lungenkrankheit) können mit Hilfe moderner Medikamente erfolgreich behandelt, leider aber noch nicht geheilt […]
In den letzten Jahren nahmen viele Lungenkrankheiten an Häufigkeit zu; dies geht aus dem „Weißbuch Lunge 2014“ hervor. Besonders auffällig sind hier die Entwicklungen von COPD. Im Jahr 2011 sind nach „Weißbuch Lunge“ knapp 15.000 Männer und 11.000 Frauen an COPD gestorben, was im Vergleich zu Jahr 2005 bereits ein Anstieg um fast 25% war. […]
Sowohl Ärzte als auch Betroffene wollen nach einer Diagnose eines klinisch isolierten Syndroms(CIS) oder einer schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose (RRMS) wissen, wie sich die Störung weiterentwickelt, um diese vorsorgend zu behandeln. In der Rückenmarkflüssigkeit konnten Forscher nun einen Marker identifizieren, der eine Prognose für den weiteren Verlauf möglich macht. Hierfür wurden Liquoproben von 109 Personen […]
Durch das Altern der Telomere der Lungenstammzellen werden vermehrt Entzündungsprozesse in der Lunge hervorgerufen. Als eine Art Schutzklappen dienen sie den Zellen, indem sie bei der Erneuerung des Gewebes durch Zellteilung helfen. Je älter man wird, desto kürzer werden die Telomere, wodurch ihre Schutzfunktion sinkt. Seit kurzen weiß man nun, dass es auch Möglichkeiten gibt, […]
Es ist Wissenschaftlern gelungen eine bisher unbekannte Lungenkrankheit zu entschlüsseln, bei der der Patient zu wenig Flimmerhärchen bildet. Seit mehreren Jahren befasst sich ein Wissenschaftler aus Münster mit schweren Erkrankungen der Atemwege. Nun wurde erstmal ein gendefekt entschlüsselt, der dazu führt, dass der Körper zu wenig Flimmerhärchen bildet. Betroffene haben ein mutiertes Gen CCNO, das […]
Oft kommt es vor, dass sich bei Sarkoidose zwischen dem 20. Und 40. Lebensjahr kleine Bindegewebsknötchen bilden, die überall im Körper vorkommen können. Je größer und zahlreicher diese sogenannten Granulome vorkommen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer Störung des jeweiligen Organs. Häufig sammeln sich die Granulome in der Lunge. Da Sarkoidose ein breit gefächertes Symptombild […]
Sterben Zellen in den Atemwegen ab, können diese, ähnlich wie Bakterien, chronische Entzündungen verursachen. Der Signalweg, der für die Entzündungen verantwortlich ist, könnte bald mit einem Medikament gegen rheumatoide Arthritis behandelt werden. Anders als bisher angenommen werden chronische Entzündungen der Atemwege bei MS nicht überwiegend von Bakterien hervorgerufen. Bei Säuglingen mit MS, die in den […]
Willkommen zum KAI im Olympiastadion!Der Kongress für Außerklinische Intensivpflege (KAI) lockte in den vergangenen Jahren ein breites Publikum, darunter Pflegende, Ärztinnen und Ärzte und therapeutisches Personal, Hilfsmittelversorger sowie weitere Interessierte. Mit dem Umzug in das Olympiastadion der Hauptstadt öffnet sich der Kongress, der in diesem Jahr am 14. und 15. Oktober stattfindet, nicht nur einem […]
Über erste Anzeichen einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und was dann zu tun ist, wird Prof. Dr. med. Kurt Rasche vom Heliosklinikum Wuppertal und Bergischem Lungenzentrum auf dem 8. Symposium Lunge am 12. September 2015 referieren.COPD ist eine Abkürzung des angloamerikanischen Begriffes – Chronic Obstructive Pulmonary Disease – und bezeichnet chronische Erkrankungen von Bronchien und Lungen, […]
Ein verändertes Gleichgewicht beim Stoffwechsel kann die Ursache für eine entzündliche Immunantwort sein, die einen nicht existenten Feind des Körpers zu bekämpfen versucht. Ob dies auch bei Neugeborenen zutrifft untersuchten Wissenschaftler nun in einer Studie, bei der die sensiblen Entwicklungsphasen des Kinders mit Fokus auf Lebensstil, Umweltbelastung und das spätere Auftreten von Allergien und Atemwegserkrankungen […]
Sowohl neurodegenerative als auch entzündliche Prozesse finden bei MS gleichzeitig statt. Hierbei ist vor allem der Entzündungsprozess des Nervensystems eine treibende Kraft, während neurodegenerative Prozesse erst in der progredienten Phase hinzukommen, die das Gehirn schädigen.Bislang gab es zwei Ansätze um MS zu kategorisieren und zwar als eine in alle Stadien entzündliche Störung des Nervensystems und […]
Ein schweres homogenes Emphysem entsteht, wenn die Lunge gleichmäßig am Ober- und Unterlappen überbläht ist. Dies ist ein schweres Krankheitsbild, das man bisher nur mit wenigen Methoden behandeln kann. Wissenschaftler untersuchten nun die Behandlungsmöglichkeiten mit LVR-Spiralen, die bisher nur zur Reduktion des Lungenvolumens eingesetzt wurden, wenn der betroffene Bereich des Lungengewebes nur sehr klein ist. […]
„Eine gute Mischung mit hoher Effizienz an Wissenstransfer in familiärer Umgebung“, sagt Alex Pohl, 2. Vorsitzender des Veranstalters CNI.Am 17. + 18. April lud der CNI, Competenznetzwerk für außerklinische Intensivversorgung e.V., zum Dialog. 179 Fachkräfte (in 2014: 145) folgten dem Ruf und nutzen trotz herrlichstem Frühlingswetters die dritte CUWI zur Fortbildung, zum fachlichen Austausch und […]
In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass in der außerklinischen Intensiv-und Beatmungspflege zunehmend Patienten mit palliativem Behandlungsziel versorgt werden. Palliativ versorgte Patienten werden zu Hause gleichermaßen nicht nur medikamentös und psychisch betreut, sondern ansteigend auch beatmet und intensivmedizinisch versorgt. Das setzt voraus, dass die beteiligten Berufsgruppen aus Palliativ- und Intensivmedizin kooperieren, orientiert an den […]
Sobald ein Verdacht auf Schlafapnoe besteht, ist die ambulante nächtliche Schlafapnoemessung unumgänglich. Ist diese Messung positiv, muss eine Schlaflaboruntersuchung durchgeführt werden. Bei einer Schlafapnoe setzt die Atmung während des Schlafens für mehrere Sekunden aus. Grund ist, dass sich die Muskulatur im Rachenraum im Schlaf so entspannt, dass die Zunge nach hinten fällt und die Atemwege […]
Durch Meeresfisch kann Quecksilber aufgenommen werden, was vor allem für Frauen in gebärfähigem Alter ein großes Risiko für die Entwicklung einer MS oder anderen Autoimmunstörungen darstellen könnte. Dies zeigt nun eine Studie auf, die verdeutlicht, dass selbst kleinste, bislang als unbedenklich geltende, Mengen von Quecksilber mit der Entwicklung der Krankheiten in Zusammenhang steht. Forscher hatten […]
Umweltfaktoren und genetische Veranlagungen sind nach heutigem Stand ein Grund für das Entstehen chronischer Lungenerkrankungen wie u.a. COPD. Diese Faktoren beeinflussen das Zusammenwirken molekularer Bausteine auf der Ebene der Körperzellen. Wissenschaftleruntersuchten nun, welche Bedeutung Alterungsprozesse für die Entstehung von chronischen Lungenkrankheiten haben könnten. Bei der Untersuchung kam heraus, dass früher einsetzende Alterungsprozesse im Körper zu […]
Unter den zehn weltweit häufigsten Todesursachen sind u.a. Lungen- und Atemwegserkrankungen. Menschen, die ein geschwächtes Immunsystem haben, sind einer Vielzahl an Erregern ausgesetzt, die zu einer Lungenentzündung führen können. Teilweise lassen sie sich nur schwer nachwesen und können daher auch nicht durch die gängigen Antibiotika erfasst werden. Außerdem entwickeln die Erreger zunehmend Resistenzen gegen Antibiotika, wodurch […]
Frauen mit MS haben einen niedrigen Spiegel wichtiger Antioxidantien und antientzündlich wirkender Nährstoffe wie u.a. Folsäure. Bei einer Kontrollstudie mit 27 an MS erkrankten Frauen und 30 gesunden Frauen im Alter von 18 bis 60 Jahren und einem BMI von maximal 30kg/m2 stellte sich dieses Ergebnis heraus. Frauen mit MS hatten durchschnittlich von fünf wichtigen […]
In vielen Ländern der Erde wurde ein Rückgang der Luftbelastung gemessen. Davon profitieren auch die Lungen von Kindern bei ihrer Entwicklung. Dies bewies nun eine Studie in Südkalifornien. In dieser Studie wurden über einen Zeitraum von 17 Jahren insgesamt 2120 Kinder zwischen 11 und 15 Jahren untersucht. Man untersuchte in regelmäßigen Abständen die FEV1- und […]
Am Freitag, den 29. Mai 2015 findet in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr im Johanniter Krankenhaus in Oberhausen eine Veranstaltung mit dem Thema: „Überleitungsmanagement für künstlich beatmete Patienten in die häusliche 24-h-Versorgung“ statt. Die Zahl ambulanter 24-h-Versorgungen künstlich beatmeter Patienten nimmt stetig zu. In den letzten Jahren ist eine gut strukturierte Versorgungslandschaft für […]
Morgens durch den Hausflur toben, in der Kita auf Augenhöhe mit den anderen Kindern Quatsch machen und nachmittags im Garten Fußball spielen – Kinder lieben es, sich zu bewegen und auf ihren eigenen kleinen Füßen die Welt zu erobern. Einschränkungen in der Mobilität müssen dabei in vielen Fällen kein Grund sein, an solchen schönen Momenten […]
Nicht immer ist eine eindeutige Unterscheidung (Differenzierung) von Asthma bronchiale und COPD möglich. Für diese Mischform wurde von Experten der GINA- und der GOLD-Initiative 2014 erstmals der Begriff Asthma-COPD-Overlap-Syndrom (kurz ACOS) geprägt. Als unabdingbare Voraussetzung für ein ACOS wird das Vorliegen einer dauerhaften Atemwegsverengung (irreversible Obstruktion) gefordert. Damit kommt ein ACOS nicht infrage, wenn die […]
Der Vorteil einer nichtinvasiven Beatmung (NIV) ist, dass sie das Einatmen und entlasten der Atemmuskulatur unterstützt. Einem von fünf Patienten mit schwerer COPD und Hyperkapnie kann so das Leben gerettet werden. Dies ergab eine Studie mit 195 Patienten. Bei einer NIV Behandlung von mindestens sechs Stunden täglich konnte die Ein-Jahres-Mortalität von 33% auf 12% gesenkt […]
Ein komplexer Mechanismus reguliert den Blutfluss in der Lunge, damit der Gasaustausch und die Sauerstoffaufnahme optimiert werden. Wissenschaftler fanden nun wichtige Vorgänge heraus, die diesen Mechanismus ermöglichen. Sobald die Durchblutung in einem Teil der Lunge abnimmt, kommt es zum lokalen Sauerstoffmangel, wodurch sich die dort befindlichen Blutgefäße verengen. Dies geschieht, weil die Lunge seine Durchblutung […]
Es gibt einen Mechanismus, der die Reparatur von Nervenzellen vermittelt, sollte das zentrale Nervensystem geschädigt sein. Das Interleukin 4 (IL-4), ein von T-Zellen produzierter Botenstoff des Immunsystems, spielt hierbei eine zentrale Rolle. Bislang war noch nicht bekannt, ob das gehäufte Vorkommen der T-Zellen nach Läsionen im Nervensystem schädigend oder schützend wirken und wie dies auf […]
Am 28. April 2015 laden der Verein für Intensivpflege in Mecklenburg-Vorpommern e.V. und der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. Landesgruppe MV zur Veranstaltung „Rechtliche Grauzone Intensiv-WG? – Wann gilt das Heimrecht?“ ns Trihotel Rostock ein. Es gibt viele Streitigkeiten über die Abgrenzung von Intensiv-WGs gegenüber stationären Einrichtungen. Anlass sind dabei nicht allein die strengen […]
Am 05. Mai 2015 findet der IV. Bamberger Pflegetag in Bamberg statt. Unter der Schirmherrschaft der Bamberger Akademien widmet sich der IV. Bamberger Pflegetag dem Motto „Emotionen in der Pflege – weniger ist manchmal mehr“. Beruflich Pflegende finden sich derzeit ständigen Veränderungen, wachsenden Anforderungen und Herausforderungen gegenüber gestellt. Zwischenmenschliche Interaktion und einfühlsame Kommunikation, für viele […]
Bisher gingen Mediziner davon aus, dass eine chronische Entzündung der Atemwege oft die Schuld von Bakterien sei. Doch eine neue Studie aus Australien zeigte anderes: Säuglinge, die an MS erkrankt waren, hatten bereits in den ersten Monaten eine Atemwegsentzündung, allerdings one nachweisbaren Bakterienbefall. Durch den Schleim, der die Atemwege verstopft sterben Zellen ab, die anscheinend […]
In Deutschland stagniert die Zahl der an Tuberkulose erkrankten Patienten, obwohl es einen Bekämpfungsplan für Tuberkulose gibt. Um das gesetzte Ziel, bis 2035 eine Präelimination mit weniger als einer Erkrankung pro 100.000 Einwohner erreichen zu können, soll nun die Tuberkulosebekämpfung intensiviert werden. Im Jahr2015 soll ein neuer strategischer Abschnitt im Fall der Tuberkulosebekämpfung stattfinden. Niedriginzidenzländer […]
Der Nanotechnologie ist es zu verdanken, dass Impfstoffe nicht mehr allein durch Nadelstiche in den Körper gelangen können. Bei einigen Impfstoffen können Nanopartikel als Transportfähren dienen. Diese Möglichkeit wollen sich Wissenschaftler zu Nutze machen und mittels Nanopartikeln und einem speziellen Verfahren inhalative Impfstoffe herstellen, die in die Lunge gelangen und dort direkt gegen Lungenentzündung und […]
Im Jahr 2005 wurden diverse Foren/Internetseiten im Bereich der Kinder-Intensivpflege eingerichtet, um eine Austauschbasis für Betroffene und Pflegende zu schaffen. Diese Foren werden privat betrieben. Ansprechpartner für die meisten der unten aufgeführten Foren/Internetseiten ist Dirk Strecker. Er ist als „eingetragene“ Pflegeperson beim Intensivkind tätig und begleitet Selbsthilfe-Webprojekte rund um das behinderte Kind. Vor Ort im […]
Feras Hammad, Projektleiter des beatmungspflegeportals, Deutschlands umfangreichster Internetplattform zum Thema Beatmungs- und Intensivpflege im Interview mit der AirMediPlus. AirMediPlus: Herr Hammad, haben Sie mit dem beatmungspflegeportal dieses Jahr nicht ein Jubiläum?Feras Hammad: Das ist richtig: Uns gibt es jetzt seit 5 Jahren, im November 2010 wurde der konzeptionelle Grundstein zusammen mit der Agentur netzfactor gelegt […]
Hirntumore wie Glioblastom und MS-bedingte Entzündungsherde im Gehirn gleichen sich oftmals. Die Blut-Hirn-Schranke ist in beiden Fällen durchlässig, weshalb für beide das Kontrastmittel Gadolinium genutzt wird, um die Erkrankung im MRT sichtbar machen zu können. Dieses Mittel verhindert allerdings eine genaue Diagnose, da es sich nur um die Zellen herum anlagert und nicht in diese […]
Die Liste der Länder in Europa, in denen es am meisten Tote durch Lungenkrebs gegeben hat sind Ungarn (26,1% der Fälle), Niederlande (24,6%) und Belgien (24,5%). Studienergebnisse aus den USA deuten nun darauf hin, dass dies an der Landschaftsausprägung des jeweiligen Landes liegen könnte, da alle Länder eher flach zum Meeresspiegel liegen. Die Forscher stellten […]
Erst kürzlich berichtete ein amerikanisch-französisches Wissenschaftlerteam im British Medical Journal, dass man seine Lunge selbst schützen kann, wenn man viel Gemüse, Nüsse, mehrfach ungesättigte Fettsäuren und Vollkornprodukte zu sich nimmt. Hierfür analysierten die Forscher von über 120.000 Männern und Frauen Daten, die Aufschluss über ihre Ernährung und Lungengesundheit gaben. Von den 120.000 Probanden erkrankten im […]
Noch zur Jahrtausendwende war den meisten Ärzten und Pflegenden auf deutschen Intensivstationen nicht bekannt, dass Patienten, die nur mit maschineller Unterstützung atmen können, nach Hause entlassen und dort gepflegt werden können. Im Krankenhaus können Patienten mit invasiver Beatmung nämlich nur auf Intensivstationen und keinesfalls auf Normalpflegestationen betreut werden. Auf Intensivstationen stehen neben der technischen Ausstattung […]
Eine Studie mit 25 Freiwilligen mit schubförmiger remittierender MS, die trotz aller bekannten Therapien weiterhin Schübe erlitten und somit viel schlechtere neurologische Befunde hatten, erforschte nun wie der Krankheitsverlauf sich verändert wenn eine Stammzellentransplantation durchgeführt wird. Die Transplantation nach einer hochdosierten Chemotherapie scheint die schubförmig remittierende MS auf längere Zeit hinweg zu stoppen. Der Eingriff […]
Eine 87-jährige Frau ist wegen einer Lungenerkrankung auf eine 24-h-Beatmung angewiesen und benötigt daher ein mobiles Sauerstoffgerät, um auch vor die Tür gehen und kleinere Besorgungen erledigen zu können. Die Krankenkasse kam daher für ein mobiles Beatmungsgerät auf, welches sich mit seinen sechs Kilo jedoch als zu unhandlich erwies. Der Frau war es nicht mehr […]
Eine Folge der Lungenfibrose ist eine Vernarbung des Lungengewebes, wodurch es ihr immer schwerer fällt den Gasaustausch durchzuführen. Die ideopathische Lungenfibrose hat keine erkennbaren Ursachen. Ihr Verlauf ist chronisch und momentan noch nicht heilbar. Bislang werden nur die Symptome, wie Sauerstoffmangel, therapiert. Das neue Medikament Nintedanib soll nun nicht die Symptome behandeln, sondern ein Fortschreiten […]
Als die Schöpfer von Sprechzeichen 2012 nach einem Hilfsmittel zur Kommunikation mit spracheingeschränkten Patienten suchten, waren sie sehr erstaunt: Eine leicht bedienbare Sammlung von Symbolen für den Pflegebereich, die es möglich macht, nonverbal Bedürfnisse zu definieren, gab es im deutschsprachigen Raum nicht. Auf dem Markt war nichts zu finden, was geeignet war, die Kommunikation mit […]
St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten: Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin verfügt über spezialisierten RICU-Bereich Das St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten mit 311 Betten verfügt über acht Fach- und eine Belegabteilung. Träger der Klinik ist die KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH. Die Krankenhausgesellschaft ist einer der größten Arbeitgeber im Kreis Recklinghausen. Sie hat über 24 medizinische Fachabteilungen […]
In Anbetracht des heutigen Welttuberkulosetags fordert das Robert Koch-Institut eine stärkere Tuberkulosebekämpfung. In Deutschland stagnieren die Erkrankungszahlen seit einigen Jahren, doch soll das angestrebte Ziel sein, dass bis 2050 die Zahl der Erkrankungen auf weniger als einen Patienten pro einer Millionen Einwohner reduziert wird. Dieses Ziel folgt aus der „End TB-Strategie“ der WHO, wofür die […]
Wenn der Arzt beim Abhören des Patienten mit einem Stethoskop ein knistern in der Lunge hört, so kann er dies als ein typisches Merkmal für die IPF werten. Die idiophatische pulmonale Lungenfibrose ist eine seltene Erkrankung und sie zu diagnostizieren ist nicht einfach. Die Symptome der Erkrankung können auf vieles zutreffen, so hat der Patient […]
Die Medizin forscht an der Nutzung von Nanopartikeln, kleinste Teilchen, die bis in die entlegenen Körperteile vordringen können. Es werden Ansätze untersucht, mit denen es möglich sein könnte medizinischen Nutzen von den Nanopartikeln zu ziehen, wie u.a. die Möglichkeit Medikamente mit Hilfe von Nanopartikeln an bestimme Orte bringen zu können. Die Wissenschaftler entwickelten nun Nanotransporter, […]
In Zukunft könnte die Telemedizin einen wichtigen Platz in der Intensivmedizin einnehmen. Mit ihr soll die intensivmedizinische Versorgung vor allem auch in den strukturschwächeren Regionen gewährleistet werden können. Derzeit wird in NRW bis Mitte 2015 ein Modell erprobt, das eine telemedizinische Plattform entwickeln soll, über die sich die Intensivmedizin auch in ländlichen Regionen ausbreiten lässt. […]
Die WHO gibt an: Etwa ein Drittel der Weltbevölkerung trägt den Tuberkulose-Erreger in sich. Jährlich sterben etwa 1,5 Millionen Menschen an der Krankheit. Nun soll eine neue Methode den Tuberkulosevirus leichter diagnostizierbar machen. Bislang wurde die Krankheit nur im Sputum verlässlich nachgewiesen. Hierbei ist es allerdings schwierig die Bakterien aus dem Sputum zu isolieren. Der Versuch […]
Viel Bewegung und Sport steigern die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von MS-Patienten. Allerdings ist dies nicht immer umsetzbar, da die Betroffenen häufig aufgrund ihrer Fatigue nicht regelmäßig trainieren können. Nun will mal versuchen sie so zu schulen, dass sie ihr Training selbstbestimmt in die Hand nehmen können. Hierzu wurde ein Zweiphasenplan entwickelt, der vor allem auch […]
Abgestorbene Zellen in den Atemwegen lösen chronische Entzündungen aus. Ein Medikament gegen rheumatoide Arthritis blockiert den Signalweg, über den die Entzündungen ausgelöst werden. Diese Erkenntnis könnte nun ein neuer Behandlungsansatz sein. Nicht nur Bakterien sind für die Entzündung der Atemwege verantwortlich, auch durch Sauerstoffmangel abgestorbene Zellen lösen eine heftige Reaktion des Immunsystems aus. Dies konnte […]
Frauen, die sich mit dem Magenbakterium Helicobacter pylori anstecken scheinen ein verringertes Risiko für Multiple Sklerose aufzuweisen. Weitere Studien untersuchen momentan diesen Zusammenhang. Sollte er bestätigt werden, so stütze dies die Hypothese, dass Infektionen im Kindesalter vor Entstehung von Autoimmunstörungen und Allergien im Erwachsenenalter schützen können. In der Studie hatten Wissenschaftler von 55 Probanden mit […]
Die ärztlichen Versorgungsstrukturen für beatmete Patienten außerhalb des Krankenhauses sind aktuell nicht genau bekannt. Im Rahmen des interdisziplinären und multiprofessionellen Austauschs der an der außerklinischen Versorgung beteiligten Berufsgruppen auf Fachkongressen und in der persönlichen Kommunikation sind zudem erhebliche Defizite aufgefallen. Insbesondere muss vermutet werden, dass aufgrund des Mangels an qualifizierten Beatmungszentren und niedergelassenen Fachärzten viele […]
Häufig müssen Patienten auf der Intensivstation künstlich beatmet werden. Je länger dies nötig ist, desto wahrscheinlicher ist das Risiko eine Critical-Illnes Polyneurophatie (CIP) zu bekommen. Bei dieser Krankheit erleidet der Körper schleichende Lähmungserscheinungen, die Hände, Füße, Beine und das Zwerchfell und somit die Atmung betreffen. Dieser Vorgang geschieht allerdings so schleichend, dass zunächst weder der […]
Rauchen ist schon lange nicht mehr nur noch Männersache. Frauen haben, was das Rauchen anbelangt, deutlich aufgeholt und so wagen Forscher die Vorhersage, dass in Zukunft Lungenkrebs den Brustkrebs als häufigste Todesursache bei Frauen ablösen wird. Diese Prognose stellen die Wissenschaftler unter Berücksichtigung verschiedener Todesstatistiken der WHO und einzelnen selbst ausgewerteten europäischen Studien. Hierbei wurden […]
Eine gesunde Ernährung hält auch die Lunge gesund. So haben Menschen, die oft Gemüse, Vollkorn, Fisch oder Nüsse etc. essen, ein geringeres Risiko an COPD zu erkranken. Im Gegensatz dazu begünstigen die häufige Zunahme von Fleischprodukten und raffiniertem Getreide sowie zuckerhaltigen Getränken eine Erkrankung an COPD, die Wahrscheinlichkeit liegt hier bei einem Drittel höher an […]
Der 55-jährige Michael Stolzenburg sitzt mir mit seiner Ehefrau Daniela in einem mexikanischen Lokal in Köln-Deutz gegenüber. Seine äußere Erscheinung, die sehr gepflegt und modern ist, lässt nicht vermuten, dass der gebürtige Kölner sterbenskrank ist. Nur ein kleiner Schönheitsfehler in seinem männlich-markanten Gesicht weist darauf hin, dass er krank sein muss: Die Sauerstoff-Nasenbrille. Diese benötigt […]
Bei seiner Geburt im Jahr 1989 war Moritz Kemp ein ganz normal entwickeltes Baby, die Ärzte konnten keine Auffälligkeiten feststellen – und auch seinen Eltern fiel in den ersten Lebensmonaten nichts Besonderes auf. „Es war meine Mutter“, erzählt Marina Kemp, Moritz‘ Mutter, „die mir von einer entfernt verwandten Cousine erzählte, deren beide Söhne an dem […]
Im Jahr 2004 fing alles an: Bei einem Besuch in einem Imbiss in Gelsenkirchen hatte Wolfgang Engel Schwierigkeiten, mit seiner rechten Hand den Senf aus einer großen Tube zu drücken, sein rechter Daumenmuskel machte schon seit ein paar Tagen Probleme und dadurch ließ die Kraft in der rechten Hand nach. Daraufhin wurde der damals 53-Jährige […]
Äußerlich ist Tobias Mohn seine Krankheit nicht anzumerken. Der 27-jährige gebürtige Bonner hat eine sportliche Figur und hält sich mit Fahrradfahren und Schwimmen fit. Den Luftröhrenschnitt, den man kurz nach seiner Geburt bei ihm durchgeführt hat, verdeckt ein buntes Sommer-T-Shirt und die Haare sind lässig gestylt, wie junge Männer es heutzutage tragen. Von Geburt an […]
Es geschah an einem Donnerstagnachmittag im September 2011. „Es war der 15. September 2011, kurz vor halb sechs“, erinnert sich Ingrid Berger-Novosel ganz genau, „mein Mann Kristijan hatte in dieser Woche Nachtschicht, deshalb wollte er sich am Nachmittag ein bisschen ausruhen und vorschlafen. Um neun Uhr sollte er anfangen zu arbeiten und als er um […]
Normalität im Alltag Es regnet, ab und zu blinzelt die Sonne durch die Wolkendecke. Heidelinde Gneupel sitzt in ihrem Sessel im Wohnzimmer und blickt hinaus. Eigentlich wollte sie Anfang September zusammen mit ihrem Mann für einige Stunden zum Campingplatz nach Wesel. Dort steht ihr Wohnwagen. Doch so launisch und unberechenbar wie das Wetter ist auch […]
Unter Behandlung mit dem oralen Therapeutikum Fingolimod besteht für untergewichtige MS-Betroffene das Risiko einen ausgeprägten Mangel an weißen Blutkörperchen zu entwickeln, wodurch sie noch anfälliger für Virusinfektionen werden. DAS Medikament Fingolimod hält die Lyphozyten zurück und verhindert so, dass diese weißen Blutkörperchen in großer Zahl ins Gehirn oder Knochenmark eindringen und dort Schäden verursachen. Allerdings […]
Vor allem die RS-Viren sorgen bei Babys und Kleinkindern für gefährliche Atemwegskrankheiten und zählen somit zu den bedrohlichsten Vieren, an denen sie erkranken können. Eine Studie fand nun allerdings heraus, dass es mittlerweile nur noch wenige Todesfälle gibt, die durch RS-Vieren bedingt sind. Typische Anzeichen für eine RSV-Infektion sind Schnupfen, Husten, Halsschmerzen oder Fieber. In […]
Im März 2015 wird der COPD-Deutschland e.V. seinen 20. Patientenratgeber aus der Reihe: Patienten schreiben für Patienten, herausgeben. Seit vielen Jahren werden von Patienten, die bereits eine Langzeit-Sauerstofftherapie durchführen, Fragen wie die nachfolgenden an uns herangetragen: Was muss ich bei der Auswahl meines Reiseziels bedenken? Was muss ich in Bezug auf die Versorgung am Urlaubsort […]
Erfolgreiches Handeln im multidisziplinären TeamIm Gespräch mit der Redaktion: Herr Peter Wesberg (Physiotherapeut, diplomierter Sozialarbeiter und Teilhaber der Krankengymnastikpraxis Biele in Herne). Die Physiotherapie nimmt einen immer höheren Stellenwert im häuslichen Bereich ein. Physiotherapeutische Behandlungen werden oftmals in der eigenen Häuslichkeit der Betroffenen erbracht, da vermehrt auch Schwerstkranke nach einem Klinikaufenthalt wieder nach Hause zurückkehren. […]
Sowohl in der gesetzlichen Kranken- als auch Pflegeversicherung taucht immer wieder das Schlagwort des Patienten-wahlrechts auf. Je nach Blickwinkel scheint es unterschiedliche Auffassungen zu geben, was Patientenwahlrecht tatsächlich bedeutet. Kranken- und Pflegekassen haben zum Teil andere Auffassungen als der Patient oder der ihn versorgende Pflegedienst oder Hilfsmittelversorger. Nachstehend sollen daher im Einzelnen einige Facetten zum […]
Ein deutliches Signal in Richtung Politik und Kostenträger sandten die über 80 Referenten und 830 Teilnehmer des rehaKIND-Kongresses am 5.-7. Februar 2015 in Düsseldorf. Kinderreha ist kein Luxus und die Familien mit behinderten Kindern müssen bestmöglich unterstützt werden durch Medizin, Therapie und Hilfsmittel, die ihnen den Alltag erleichtern.Verena Bentele, die Bundesbeauftragte für die Belange behinderter […]
Bis zu 90% der an MS-Erkrankten klagen darüber, dass sie häufig erschöpft und müde sind. Somit zählt die Fatigue zu den Symptomen der MS, die beim Patienten am häufigsten auftreten und diese stark belasten. Israelische Wissenschaftler entdeckten nun, dass die Vitamin-D-ähnliche Substanz Alfacalcidol, die eigentlich zur Behandlung von Osteoporose eingesetzt wird, diese Fatigue lindern kann. […]
Gelangen Allergie auslösende Stoffe über die Schleimhäute der Lunge in den Menschlichen Stoffwechsel, aktivieren sich die T-Zellen, um der Entstehung der Allergie aktiv entgegenzuwirken. Sollten diese Mechanismen durchbrochen werden, attackieren die Immunabwehrzellen auch andere Substanzen, die aus der Umwelt in den Körper gelangen. Dadurch kommt es zu allergischen Überreaktionen, die als allergisches Asthma betrachtet werden. […]
Bei COPD kann es zu einer schleichenden CO2-Vergiftung kommen. Eine Beatmungstherapie hilft hier diese einzudämmen und erhöht dadurch die Lebenserwartung des Patienten. Um diese These zu überprüfen nahmen 195 stabile Beatmungspatienten an einer Studie teil, die über eine CO2-Erhöhung im Blut verfügten. Sie wurden entweder einer nicht-invasiven Beatmung unterzogen oder einer Kontrollgruppe zugeordnet. Alle Patienten, […]
Leukämie ist eine schwerwiegende Erkrankung des blutbildenden Systems, deren Heilung äußerst positiv beeinflusst werden kann, wenn der erkrankte Patient einen geeigneten Stammzellenspender findet. Als die Geschäftsleitung der Firma Critical Care erfuhr, dass die Frau eines ihrer Mitarbeiter an Leukämie erkrankt ist, wurde nicht lange gezögert und Kontakt mit der DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) aufgenommen. Diese Organisation […]
Die Duchenne Muskeldystrophie ist eine Erbkrankheit, die zunächst zum Muskelverlust und im Teenageralter zum Tod führt und nur Jungen betrifft. Nun wurde ein Wirkstoff gegen diese Form des Muskelschwunds entwickelt und erfolgreich getestet. Von der Duchenne Muskeldystrophie (DMD) ist etwa einer von 3500 neugeborenen Jungen betroffen. Im Durchschnitt sitzen Kinder mit dieser Krankheit ab dem […]
Aus einer neuen umfangreichen US-Studie geht nun hervor, dass das fehlende Sonnenlicht zur Winterzeit sich negativ auf den Verlauf von MS ausübt. Für diese Studie wurden die Daten von 32.762 MS-Schüben von fast 10.000 Betroffenen in 30 Ländern untersucht. Die Auswertung der Daten ergab, dass die Patienten die meisten Schübe zu Beginn des Frühjahrs hatten, […]
Eine Studie mit inhalativen Steroiden kann hilfreich für die Behandlung von COPD mit starken Exazerbationen sein. Diese sollten im Idealfall zusätzlich zu den langwirksamen Bronchodilatatoren eingenommen werden. Diese Steroide können nach Behandlung auch ohne ein Exazerbationsrisiko wieder abgesetzt werden. An dieser Studie nahmen 2500 Patienten mit starker und sehr starker COPD teil, die im vergangenen […]
Pariser Forschern ist es erstmals gelungen die Verbreitung eines MDR-Tuberkulose-Stammes nachzuweisen. Die Studie beweist wie wichtig die effiziente Tuberkulose-Überwachung ist, um Ausbrüche von MDR-Stämmen rechtzeitig erkennen zu können, damit diese multiresistenten Erreger sich in Zukunft nicht weiter ausbreiten. Ein internationales Konsortium aus 55 Wissenschaftlern gingen den Fragen, wie sich Krankheitserreger verbreiten oder welche Faktoren bei […]
Die Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung COPD ist weiterhin eine der häufigsten Todesursachen und wird bis 2020 schätzungsweise auf Platz drei der häufigsten Todesursachen Weltweit sein. Immer mehr Menschen, vor allem langjährige Raucher, erkranken heut zu Tage an COPD. Der häufig dramatische Verlauf liegt nicht zuletzt daran, dass COPD oft erst dann diagnostiziert wird, wenn eine akute, lebensbedrohliche […]
Mit Hilfe eines mathematischen Modells und genetischer Karten von verschiedenen Zelltypen können Wissenschaftler nun herausfinden, welche genetischen Veränderungen zu autoimmunologischen Störungen führen. Dabei konnte bestätigt werden, dass der Ausbruch von MS mit dem Immunsystem eng in Verbindung steht. Kleine Veränderungen im Erbgut, die ganz in der Nähe der DANN-Abschnitte auftreten, die sogenannten Polymorphismen (SNP), sind […]
Praxisrelevantes Wissen mit konkreten Durchführungshinweisen zur Behandlung akuter Aphasien. Zum Inhalt: Diagnostisches Vorgehen in der Akutphase, Test- und Screeningverfahren, apparative Diagnostik – Inklusive komplettem AABT (Aachener Aphasie-Bedside-Test) mit Testmaterial, Untersuchungsbögen und Normwerten. Therapieprinzipien bei akuten Aphasien und spezifische Methoden – Informationen zu assoziierten Störungen wie Dysphagie, Dysarthrie, Sprechapraxie. Konzepte der Frührehabilitation – Angehörigenarbeit und kommunikationsförderndes […]
Bei der sogenannten Flüssigkeitsbeatmung wird anstelle von Luft eine Flüssigkeitsmischung in die Lunge gepumpt, wodurch hohe Sauerstoffmengen transportiert werden können, während der Druck, der auf der Lunge lastet relativ gering bleibt. Das neue Projekt „Instationärer Gastransport während der Flüssigkeitsbeatmung“ untersucht das Strömungsverhalten in der Flüssigkeit innerhalb der Lunge. So werden wichtige Parameter für die Anwendung […]
Verschiedene Krankheiten der Alveolen und des Interstitium gehören zu den interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD), wie z.B. Lungenfibrose oder Sarkoidose. Sie alle gleichen sich darin, dass sich das Lungengewebe mit der Zeit verändert, wodurch Betroffenen das Atmen schwerfällt und schließlich sogar die Lunge versagt. Bei einer frühen Diagnose und sofortiger Behandlung kann das Voranschreiten der ILD aufgehalten […]
Herrscht eine pulmonale Hypertonie vor, teilen sich die Wandzellen der Blutgefäße unkontrolliert, wodurch die Gefäßwände immer weiter an Dicke zunehmen. Forscher des Max-Planck-Instituts haben nun möglicherweise die Ursache für diese bisher unheilbare Erkrankung gefunden. Sie fanden heraus, dass das Fehlen des Transkriptionsfaktors FoxO1 für die unkontrollierte Zellteilung verantwortlich sein könnte. Die jetzigen Therapien zielen vor […]
Die HME-Familie von sanabelle hat Zuwachs bekommen: Das Sortiment wurde durch die sanabelle HME-T6 erweitert – eine künstliche Nase mit Papiermedium für Patienten mit Spontanatmung über eine Trachealkanüle.Die sanabelle HME-T6 mit zwei hygroskopischen Papiermedien überzeugt nach DIN EN ISO 9360-2 durch hohe Befeuchtungswerte und sehr gute Atemwiderstandswerte. Das spezielle Papiermedium nimmt Feuchtigkeit und Wärme aus […]
Bei der Aussetzung von Zigarettenrauch werden vermehrt schädliche Radikale freigesetzt und entzündliche Signalwege aktiviert. Die Zellen haben verschiedene Strategien entwickelt, um sich dem anzupassen und ihre Überlebenschancen zu steigern. So kommt es z.B. zu einer vermehrten Fusion und Aktivität von Mitochondrien, die die Kraftwerke der Zellen darstellen. In einer aktuellen Studie wurde nun untersucht, wie […]
Bei gut fünf Prozent aller Tuberkulose-Infektionen des Jahres 2012 waren Erreger der Grund, die gleich gegen mehrere Medikamente resistent sind. Beobachtet man die Entwicklung der Krankheit scheint diese Tendenz zu steigen. Forscher fanden nun heraus: Wenn man ein wichtiges Enzym im Cholesterinabbau blockt, könnten die Tuberkulose-Bakterien lahmgelegt werden. Bei einer Untersuchung des Cholesterin-Stoffwechselst wurde ein […]
Bei einer Operation wird der menschliche Körper einer Extremsituation ausgesetzt. Je länger eine Operation dauert, desto größer ist daher auch das Risiko für den Patienten. Umso wichtiger ist es, dass möglichst schonende Narkose- und Beatmungstechniken eingesetzt werden. Immer häufiger hatten die Komplikationen, die nach einer Operation aufgetreten sind eher etwas mit der gewählten künstlichen Beatmungsmethode […]
Patienten, die an COPD und einem Emphysem leiden kann mit einer endoskopischen Reduktion des Lungengewebes geholfen werden. Am meisten Erfahrung gibt es bisher mit dem Ventilverfahren, dessen Folge eine Schrumpfung des Lungengewebes ist, wodurch sich die Lungenfunktion verbessert. Sind Lungenstrukturen, die anatomisch normalerweise voneinander getrennt sind, krankhaft miteinander verbunden, nennt man diese Kollateralventilation. Je nach […]
In Deutschland gibt es etwa fünf bis zehn Prozent Erwachsene, die an einem Lungenemphysem leiden, wobei sich die Lungenbläschen erweitern. Für diese Krankheit gibt es viele Therapiemöglichkeiten, doch um die beste Behandlung für einen Patienten finden zu können, wird nun eine regelmäßig tagende Emphysemkonferenz mit Experten aus verschiedenen Fachrichtungen am Universitätsklinikum Freiburg gehalten. Aktuell gibt […]
Wird der Bluthochdruck einer Lunge nicht behandelt, kann dieser Organschädigend auf das Lungengewebe und Herz wirken. Bei einer pulmonalen Hypertonie erweitert das im März 2014 zugelassene Riociguat die Gefäße, wodurch der Druck in den Blutgefäßen sinkt. Das Medikament wurde schon länger auf seine Wirkung bezüglich einer pulmonalen Hypertonie untersucht und brachte gute Behandlungsergebnisse. Der Gemeinsame […]
Den zehn Autoren des Buches „Von der Tracheotomie zur Dekanülierung- ein transdisziplinäres Handbuch“, im Jahr 2013 bei Lehmanns erschienen, gelingt auf 142 Seiten ein interessanter Abriss von der Geschichte der Tracheotomie über eine anschauliche Darstellung der verschiedenen Anlagemöglichkeiten bis hin zur Pflege. Neben aktueller wissenschaftlicher Meinung werden eigene Erfahrungswerte wiedergegeben. Darüber hinaus wird längst […]
Bis heute ist nicht bekannt, wie Proteine die planare Zellpolarität steuern und somit die Positionierung des Basalkörpers regulieren. Zellen zeichnen sich durch diese Zellpolarität aus, sie besitzen einen apikalen und einen basalen Pol und eine Längsachse, die die Zellstruktur ausrichtet. Diese epithalen Zellschichten bedecken alle inneren und äußeren Körper- und Organoberflächen, wie die Lunge. Viele […]
Mediziner in Dortmund haben eine neue Therapie zur Behandlung einer Lungenembolie entwickelt. Diese bekämpft die Blutgerinnsel in der Lunge, indem der Blutklumpen im ersten Schritt mit Ultraschall-Wellen intensiv bearbeitet wird. Durch diese Behandlung nimmt er das therapeutische Mittel besser auf. In einem zweiten Schritt wird das Mittel über einen Katheter gespritzt, damit sich das Gerinnsel […]
Eine italienische Studie zeigt, eine Bestrahlung mit extrakorporalen radialen Stoßwellen kann die Schmerzen und Muskelverkrampfungen bei MS lindern. Schon seit einiger Zeit werden diese Stoßwellen in der Orthopädie benutzt. Sie helfen dort Schmerzen an den Sehnenansätzen sowie bei Arthrosen und Muskelverhärtungen zu lindern. Bereits viele Therapien konnten von dieser Methode profitieren. In der durchgeführten Studie […]
Wissenschaftler haben ein Molekül identifiziert, das direkt in die autoagressiven Vorgänge an der Myelinschicht eingreift. Dieses Molekül wurde bereits mehrfach getestet, ist auf dem Markt als Arzneimittel zugelassen und würde nun für die Therapie gegen Multiple Sklerose entdeckt. Die Wissenschaftler hoffen, dass die bereits vorhandenen Erfahrungen mit dem Molekül die Entwicklung eines neuen MS-Medikaments vorantreiben. […]
Häufig gehen mit schweren Erkrankungen Depressionen einher. Besonders Lungenkrebspatienten leiden überdurchschnittlich häufig darunter. Dies wurde nun von britischen Wissenschaftlern festgestellt, die das Auftreten von Symptomen einer Depression bei mehr als 21.000 Patienten mit Krebs untersuchten. Die Auswertungen zeigten, dass Patienten mit Lungenkrebs am häufigsten von einer Depression betroffen sind. Mehr als jeder achte zeigte entsprechende […]
Viele Pädiater konzentrieren sich im Lauf der Weiterbildung auf einzelne Subspezialitäten. Den Überblick über die gesamte Pädiatrie zu behalten und sich Kenntnisse in allen Fachbereichen anzueignen wird deswegen immer wichtiger.Der kompakte „Klinikleitfaden Pädiatrie“ hilft Ihnen dabei – er fasst das Fachwissen der allgemeinen Pädiatrie auf handliche Art zusammen und ist deswegen der ideale Begleiter für […]
Asthma bronchiale und COPD haben sich zu bedeutenden Volkskrankheiten von großer medizinischer und gesundheitsökonomischer Relevanz entwickelt. Nahezu jedes 10. deutsche Kind ist von Asthma bronchiale betroffen. Nach Prognosen der WHO wird die COPD im Jahr 2020 die dritthäufigste Todesursache weltweit sein. In dem vorliegenden Buch finden sich zahlreiche Anregungen dafür, sowohl körperliche als auch seelische […]
Der Pulsar Cough ist ein Hustenassistent zur optimalen Therapie bei Sekretmobilisationsproblemen. Die Sekretmobilisation bei gleichzeitiger Hustenassistenz mit dem Pulsar Cough erfolgt sowohl bei invasiver als auch bei nicht-invasiver Beatmung durch eine schnelle Umschaltung von positiven auf negativen Druck und die dadurch entstehende Erhöhung des Exspirationsflusses. Eine noch effizientere Sekretmobilisation wird durch die optionale Zuschaltung des […]
Das Tuberkulose auslösende Bakterium ‚Mycobacterium tuberculosis‘ wächst nur sehr langsam, weswegen sich bei einer Behandlung mit Antibiotika zunehmend das Problem der Resistenzbildung stellt. Daher konzentrieren sich Forscher nun darauf, sich nicht direkt auf das Bakterium zu konzentrieren sondern die Immunantwort des Erkrankten zu verstärken. Das Medikament Metformin, das zur Behandlung von Typ-2-Diabetes verwendet wird, verbessert […]
Impfungen sind kein Risikofaktor für demylinisierende Syndrome im zentralen Nervensystem, wie MS. Allerdings können sie für die Umwandlung einer schwelenden in eine offenkundige Autoimmunstörung verantwortlich sein. Immer wieder gibt es Berichte über mögliche Impfschäden, die nicht nur bei MS-Betroffenen für Verunsicherung sorgen. Um einen Zusammenhang zwischen jeder erdenkbaren Impfung und einem erhöhten MS-Risiko zu finden, […]
Viele Asthmatiker, die trotz medikamentöser Behandlung unter asthmatischen Beschwerden leiden sollten auf ihren Vitamin-D-Spiegel achten. Eine Umfangreiche Studie gab nun bekannt, dass Asthmatiker mit einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel häufiger Asthmaanfälle erleiden als die Patienten, die einen normalen Vitamin-D-Spiegel aufweisen. Diese Studie untersuchte vier Millionen Teilnehmer im Alter von 22 bis 50 Jahren, bei denen 21.237 Personen […]
Wissenschaftler fanden heraus, dass MicroRNA den Vernarbungsprozess bei Lungenfibrose aufhalten und sogar teilweise rückgängig machen kann. Sollte sich dies bestätigen, könnte bald ein entscheidender Schritt in der Therapie bei Lungenfibrose nach vorn gemacht werden. Bisher ist Lungenfibrose eine schwere und unheilbare Lungenerkrankung. Mäuse mit Lungenfibrose bekamen bei einem Test miR-29 in die Venen injiziert. Dieser […]
Bei Mukoviszidose können Wirkstoffe durch ein Nano-Transportsystem in hoher Konzentration gezielt abgeliefert werden, ohne Teile des Wirkstoffs unterwegs zu verlieren. Damit antibiotische Wirkstoffe gegen Infektionen wirken, müssen diese an den Ort im Körper gelangen, wo sie benötigt werden. Wird der Wirkstoff über die Blutbahn transportiert, so gelangt er in den ganzen Körper und nicht nur […]
Künstliche Beatmung kann gegen die chronisch obstruktive Lungenerkrankung helfen, da sie die schleichende Kohlenstoffdioxid-Vergiftung eindämmen kann. Dieses Ergebnis ging aus einer Studie hervor, bei der insgesamt 36 Beatmungszentren in Deutschland und Österreich Patienten mit einer CO2-Erhöhung im Blut eine nichtinvasive Beatmung erhielten, während eine andere Gruppe Patienten ohne Beatmung regelmäßig beobachtet wurde. Bei der Patientengruppe, die in […]
Der Arbeitskreis Schlafapnoe Niedersächsischer Selbsthilfegruppen e.V. hat Ende November diesen Jahres zusammen mit der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth einen Meidzin-Technik-Tag ausgerichtet. Der Arbeitskreis Schlafapnoe Niedersächsischer Selbsthilfegruppen e.V. nahm die Veranstaltung zum Anlass, um eine Broschüre für Pflegekräfte zu erstellen mit dem Thema: Schlafbezogene Atmungsstörungen – Pflege, Normalstation, Aufwachraum und Intermediate Care Station (IMC).„Schlafapnoe – kompakt für […]
Seit Juli 2014 kann Apixaban bei einer akuten Behandlung von Erwachsenen mit Lungenembolie verschrieben werden. In niedrigerer Dosis kann der Wirkstoff auch über längerem Zeitraum verabreicht werden, um erneuten Embolien vorzubeugen. Nach einer Dossierbewertung ist für die Initialbehandlung von Patienten mit einem MBI über 28 kg/m² ein beträchtlicher Zusatznutzen von Apixaban belegt worden. Der Zusatznutzen […]
Gerade Raucher kennen ihn, den hartnäckigen Morgenhusten. Doch sollte dieser Husten nicht als harmlose Eigenart abgetan werden. Häufig weist dieser Husten auf eine vorhandene COPD hin. Allerdings wissen Patienten nicht ausreichend über diese Krankheit, dass sie den Husten nicht ernst nehmen. Dabei leiden in Deutschland drei bis fünf Millionen Menschen an der Krankheit und mittlerweile […]
Eine große Studie hat den Zusammenhang zwischen MS und Uveitis (Entzündung der mittleren Augenhaut) untersucht und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass etwa 60% aller MS- und Uveitis-Patienten beide Diagnosen innerhalb von fünf Jahren diagnostiziert bekommen haben. Bei der Studie wurden die Krankendaten von 113 Personen ausgewertet, die sowohl an MS als auch an Uveitis […]
Viele kleinere Krankheiten wie Kurzatmigkeit oder länger andauernder Husten können Vorboten für COPD, Lungenkrebs oder Infektionen der Lunge sein. Viele nehmen diese Andeutungen jedoch nicht ernst und klären sie nicht mit dem Arzt ab. Dies ist jedoch nicht der richtige Weg. Was viele nicht wissen: Zusammengenommen stellen die verschiedenen Krankheiten der Lunge weltweit die zweithäufigste […]
Bei Untersuchungen im zentralasiatischen Pamir-Gebirge fanden Forscher heraus, dass manche der dort Lebenden vor der Erkrankung geschützt sind, da sie einen genetischen Vorteil haben. Nach Lungenerkrankungen kann der erhöhte Blutdruck im Lungenkreislauf zu Herzversagen führen. Sobald Teile der Lunge nicht genug Sauerstoff bekommen, verengen sich die dortigen Blutgefäße und verhindern so, dass das sauerstoffarme Blut […]
Seit Mai 2014 ist die Wirkstoffkombination Umeclidinium/ Vilanterol (Anoro) zur Behandlung von COPD zugelassen. Seit dem konnte allerdings noch kein Zusatznutzen im Vergleich zu der bisher angewendeten Standardtherapie mit Tiotropium nachgewiesen werden. Umeclidinium/ Vilanterol sind Bronchodilatatoren, erweitern somit auf unterschiedlichem Weg die Atemwege. Im Gegensatz zu anderen Bronchodilatatoren wird diese Wirkstoffkombination dauerhaft zur Linderung der […]
Die beschichteten sanabelle Trachealkompressen TC600 und TC670 haben 2 Lagen aus sehr saugfähigem und weichem Vliesmaterial. Diese beiden Lagen liegen direkt aufeinander, so dass sich Flüssigkeiten und Sekret problemlos auf beide Saugschichten verteilen können.Eine flüssigkeitsundurchlässige und atmungsaktive Funktionsmembran an, der Außenseite der Kompresse, hält das Sekret zurück und schützt die Kleidung optimal. Zur besseren Kontrolle, […]
Zu salzhaltiges Essen kann die Symptomatik von MS verschlechtern. Auch das Risiko für weitere neurologische Schäden kann dadurch ansteigen. Bereits in früheren Studien wurde darauf hingewiesen, dass Kochsalz die Autoimmunreaktion des Körpers verändern und somit das Auftreten von MS begünstigen könnte. Nun gibt es allerdings auch Hinweise darauf, dass Salz Einfluss auf den Verlauf von […]
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Nintedanib (oder auch BIBF 1120) wurde nun durch eine Studie im New England Journal of Medicine bestätigt. Der Tyrosin-Kinase-Inhibitor könnte ein neuer Hoffnungsträger bei der Therapie von Lungenfibrose sein. Durch die Tyrosin-Kinase des Medikaments können andere Proteine beeinflusst werden, da diese häufig eine Schlüsselrolle bei Signalübertragungen und Wachstumsprozessen haben. Deswegen […]
Die Lunge ist eines der sensibelsten Organe des Menschen. Weltweit müssen pro Jahr fast 50 Millionen Menschen künstlich beatmet werden. Insgesamt erleiden 15% aller künstlich beatmeten Patienten ein akutes Lungenversagen, davon wiederum sterben 39%. Ein neues System soll nun eine kontinuierliche Analyse der Lungenfunktion für jeden Atemzug direkt am Bett des Patienten messen können. An […]
Nahezu alle Pflegedienste kennen das: Die Abwerbung von Mitarbeitern und / oder Kunden, die zu einem direkten Kon-kurrenzunternehmen wechseln. Besonders ärgerlich, wenn dies durch Arbeitnehmer des Pflegedienstes erfolgt und wo-möglich die Spezialkenntnisse der Mitarbeiter durch zeit- und kostenintensive Fortbildung gefördert wurden. Für den Pflegedienst als Arbeitgeber bedeutet der Verlust einer oder mehrerer Fachkräfte nicht nur […]
Das Leben endet nicht mit der Diagnose COPD-Lungenemphysem. Es beginnt neu, nur auf eine andere Art und Weise als bisher. Das ist der Leitspruch der Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD Deutschland, die sich jetzt schon seit dreizehn Jahren engagiert um die Aufklärung und Unterstützung von Patienten mit COPD, Lungenemphysem und deren Angehörige bemüht und auch schon einiges im […]
Bei der Einnahme von Dimethylfumarat (Handelsname Tecfidera, aber auch bekannt unter Fumarsäure)empfiehlt das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKMS) in regelmäßigen Abständen von sechs bis acht Wochen ein großes Blutbild anfertigen zu lassen. Durch diese engmaschigeren Untersuchungen können Leukopenien und Lymphopenien identifiziert werden. Diese erhöhen das Risiko für opportunistische Infektionen wie progressive multifokale Leukenzephalopathie (DML), an […]
Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit, bei der der Erreger häufig die Lungen befällt. Selten kommt es auch zur Infektion von anderen Organen. Die Krankheit kann über die Luft übertragen werden, wenn Erkrankte die Bakterien aushusten. Das Verhältnis von den Menschen, die Infiziert sind zu denen, bei denen die Krankheit ausgebrochen ist, ist ungleich. Nur bei wenigen […]
Das neue Vakuum-Sauggreif-System ist leiser, leichter und energieeffizienter als seine Vorgänger. Haarfeine Formgedächtnis-Drähte sind die Neuheit, die eine angenehmere Handhabung verspricht. Mit diesen Drähten ist es möglich Punkt genaue Bewegungsabläufe nachzuahmen, um technische Bauteile präzise bewegen zu können. Der Student Julian Kunze aus dem Forscherteam von Prof. Stefan Seelecke wurde für die Erfindung von der […]
Zum ersten Mal lässt der Jahrhundertphysiker Stephen Hawking sein ganzes privates und wissenschaftliches Leben Revue passieren – mit seinen eigenen Worten und in einem Buch voller Weisheit und Humor. Hawking erzählt von seiner Kindheit und Jugend in Oxford und St. Albans, vom Ausbruch der degenerativen Erkrankung des motorischen Nervensystems (ALS), über das Leben mit der […]
Es stehen viele Medikamente für Atemwegserkrankte zur Verfügung, wovon die meisten inhaliert werden. Inhalationssysteme, die zu Hause gebräuchlich sind, sind Dosieraerosole, Pulverinhalatoren und elektrische Vernebler. Bei den elektrischen Verneblern wird empfohlen das Medikament schnell einzuatmen, während andere Präparate laut Fachinformation langsam inhaliert werden sollen. Doch warum gibt es diese unterschiedlichen Gebrauchsanweisungen? Der Unterschied liegt an […]
Wissenschaftler sind der Auflösung, wie Proteine die planare Zellpolarität steuern, einen Schritt näher gekommen. Epitheliale Zellschichten bedecken alle Körper von Innen und Außen, also auch die Organoberflächen im menschlichen Körper. Zilien (Flimmerhärchen) sind kleine haarähnliche Strukturen, die auf Mikrotubuli basieren und sich präzise auf diesen epithelialen Zellen befinden. Nur wenn sie präzise angeordnet sind, können […]
Forscher fanden heraus, dass bereits geringfügige Abnahmen der Leistungsgeschwindigkeit der Reizleitung in Nervenfasern zu einer Verschlechterung der Symptomatik bei MS-Kranken führen kann. Bei neurologischen Störungen wie MS tritt häufig eine Beeinträchtigung der nervösen Reizleitungen auf, weswegen man häufig die Leistungsgeschwindigkeit für eine Diagnostik von MS misst. Seit neusten nutzt man diese Messung auch für die […]
Eine Lungentransplantation ist die letzte Therapiemöglichkeit, um fortgeschrittene chronische Lungenerkrankungen zu heilen. Eine Lungentransplantation ist von vielen Faktoren abhängig: Patienten und Ärzte entscheiden gemeinsam, ob das Risiko einer Transplantation eingegangen wird, oder nicht. Um die Wahrscheinlichkeit des Organabstoßens so gering wie möglich zu halten, wird nicht nur das Alter, sondern auch die Operationsfähigkeit und das […]
In jüngster Zeit sind viele neue Medikamente zur Behandlung von Multipler Sklerose zugelassen worden. Doch momentan beträgt die Zeitspanne für die Entwicklung von neuen MS-Therapeutika etwa bis zu 40 Jahre. Diese Zeit soll nun verkürzt werden, wofür sich zwei Stiftungen zusammengeschlossen haben: Die Myelin Repair Foundation (MRF) und die Hertie-Stiftung. Zielsetzung der Stiftungen ist es, […]
Auch heute sterben noch jedes Jahr ein bis zwei Millionen Menschen an Tuberkulose. Jeder dritte Mensch infiziert sich mit der Krankheit, bei der zahlreiche mehrfach resistente Bakterienstämme auftreten. Dies erschwert die Behandlung besonders. Bislang nahmen die Wissenschaftler an, dass sich Tuberkulose parallel zur Evolution in Afrika entwickelt hat und sich vor zehntausend Jahren über die […]
Bereits vier Wochen nach dem 7. Symposium-Lunge steht nun bereits das Programm zum 8. Symposium Lunge fest. Seit dem 17. Oktober können Interessierte alle wesentlichen Inhalte online abrufen um sich bereits jetzt umfassend zu informieren.Am Samstag, den 12. September 2015 wird von 9:00-17:00 Uhr das mittlerweile 8. Symposium Lunge erneut in Hattingen (NRW) stattfinden. Das […]
PAP ist eine gefährliche Lungenerkrankung, die sich im Kindesalter entwickelt, wenn die Fresszellen in der Lunge einen Defekt aufweisen. Durch diesen Defekt können die Fresszellen weder Eiweiße noch Fette in der Lunge abbauen, sodass diese sich dort ansammeln und den Gasaustausch stören. Eine Folge ist schwere Atemnot und ein hohes Infektionsrisiko, viele Kinder sterben früh. […]
Die kryptogen organisierende Pneumonie ist eine akut entzündliche Lungenerkrankung, deren Auslöser Erreger oder Giftstoffe sein können. Bei einer Infizierung entzündet sich das Lungengewebe und kann nicht abheilen. Als Folge daraus vernarbt das Lungengewebe und die Wahrscheinlichkeit an Lungenfibrose zu erkranken steigt an. Die Krankheit entwickelt sich im Verlauf weniger Wochen und macht mit Symptomen wie […]
Tabletten gegen Tuberkulose erzielen ihre Wirkung am besten, wenn die Patienten diese nüchtern einnehmen. Im Rahmen einer Doktorarbeit erhielt man das Ergebnis, dass der Konzentrationsspiegel der Medikamente Isoniazid, Rifampicin und Pyrazinamid eine geringere Konzentration im Blut aufweisen, wenn vorher eine kohlenhydrathaltige Mahlzeit zu sich genommen worden war. Daraus schlussfolgerten die Forscher, dass eine kohlenhydratreiche Mahlzeit […]
Im Rahmen des 7. MAIK Münchner außerklinischer Intensiv Kongresses am 24. und 25. Oktober 2014 bietet die Firma ResMed Deutschland wieder ein umfangreiches Workshop-Programm an. Wie schon im Vorjahr veranstaltet ResMed Deutschland während des gesamten Kongresses im Forum 12 Workshops und öffnet erstmals die Werkstatt Knoff-Hoff Beatmung. Unter fachkundiger Leitung von Applikationsspezialist Michael Brohm, Produktmanagerin […]
Pneumonie gehört zu den Krankheiten mit einem komplexen Verlauf. Dieser beruht auf der Kombination von keim- und wirtspezifischen Faktoren. Der Zellrezeptor TREM-2 spielt bei dem Krankheitsverlauf eine entscheidende Rolle. Fördert der Rezeptor TREM-2 in anderen Organen Phagozytose von Bakterien, verhindert er in der Lunge die Vernichtung der Bakterien. TREM-2 hemmt die Produktion des wichtigen Komplementsystem-Proteins […]
Wissenschaftler aus Göttingen fanden in einem Experiment an Ratten heraus, dass autoaggressive T-Zellen in der Lunge so verändert werden können, dass sie in der Lage sind vom Blut ins Hirn zu gelangen. Innerhalb von 48 Stunden gelangen die Zellen in das Gehirn und lösen dort schwere Schäden aus, die zu MS führen. Die Forscher konnten […]
Wurminfektionen sind bei Autoimmunstörungen nicht selten. Forscher haben nun möglicherweise das Molekül entdeckt, das für diesen therapeutischen Effekt verantwortlich ist. Es gelang ihnen von Hakenwürmern Eiweiße zu isolieren, die die Immunreaktion des Körpers unterdrücken. Diese Eiweiße könnten, so hoffen die Forscher, der erste Schritt zu einem neuen Medikament geben, das Autoimmunstörungen bekämpft. Auch eine alternative […]
Am 20. Januar 2015 veranstaltet die Interessengemeinschaft für häusliche Kinderkrankenpflege e.V. von 10:00 – 18:00 Uhr eine Tagung mit dem Titel: „Kompetenz-Pfleg mich“ im St. Gertraudenkrankenhaus in Berlin.Mit der Tagung werden besonders Pflegefachkräfte, aber auch Eltern und sonstige Interessierte und Betroffene angesprochen, das Angebot richtet sich grundsätzlich an alle Beteiligten rund um die Pflege von intensiv […]
Die außerklinische Intensivversorgung als besonders anspruchsvolle Pflegeform stellt jeden Tag höchste Anforderungen an alle Beteiligten – von der Klientenaufnahme über das Verordnungsmanagement und die Leistungsplanung bis hin zur Disposition der Einsätze. Über die Dokumentation und Verwaltung in der Pflege erfahren Sie in Vorträgen und Workshops mehr beim 7. MAIK Münchner außerklinischer Intensiv Kongress am 24. […]
Seit drei Jahren zertifiziert die Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. Bildungsanbieter, die die Kurse „Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung / DIGAB“ oder „Pflegeexperte für außerklinische Beatmung / DIGAB“ durchführen. Die zertifizierten Anbieter dieser Weiterqualifizierung garantieren, dass sie nach dem DIGAB Curriculum ausbilden, das ausgewiesene Experten der Fachgesellschaft ausgearbeitet haben, und dass die Kurse […]
Forschern am Klinikum Köln-Mülheim ist es gelungen nach 105 Jahren der Forschung den Lungenpilz Pneumocystis jirovecii zu züchten. Durch das Gelingen dieser Züchtung kann nun nach Mitteln gegen den Pilz gesucht werden. Dieser Lungenpilz kann eine gefährliche Lungenentzündung verursachen. Für Patienten, die ein geschwächtes Immunsystem haben (z.B. an COPD erkrankt sind) ist dieser Pilz lebensbedrohlich. […]
Eine kleine britische Studie zeigt, dass schwere Asthmasymptome gelindert werden können, wenn den Patienten eine psychische Behandlung zu Teil wird. Für diese Studie wurden elf Patienten begleitet, die psychische Begleiterkrankungen aufwiesen. Diese wurden in den letzten zwölf Monaten bei Krankenhausaufenthalten der Patienten festgestellt. Man untersuchte den Patienten sechs Monate vor und sechs Monate nach der […]
ALS gehört zu den Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems, bei denen es zu starkem Speichelfluss kommen kann. Es besteht die Möglichkeit, dass Patienten sich an dem Speichel verschlucken und dieser somit in die Atemwege gelangt. Eine gefährliche Folge kann eine Lungenentzündung sein. Über die Hälfte der an ALS erkrankten Patienten sterben an den Folgen […]
Der Patientenratgeber der vom COPD – Deutschland e.V. herausgegeben wird, beschäftigt sich mit dem medizinischen Einsatz von Antibiotika. Die Entdeckung und der Einsatz von Antibiotika zählen zu den bedeutendsten Entwicklungen in der Medizingeschichte. Bevor es sie gab, galten Krankheiten wie Tuberkulose oder Diphtherie als tödliche Seuche. Antibiotika wurden bereits weiterentwickelt und somit gibt es nun […]
Der Patientenratgeber, der vom COPD – Deutschland e.V. herausgegeben wird, beschäftigt sich mit den möglichen Begleiterkrankungen von COPD Stoffwechsel- und Herz-Kreislauferkrankungen entwickeln sich häufig. Das inhalative Zigarettenrauchen ist die häufigste Ursache einer COPD, das auch andere Organsysteme belastet. Außerdem spielen systemische Entzündungen eine Rolle bei der Entstehung von Begleiterkrankungen. Die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen COPD […]
Der Patientenratgeber, der von der COPD – Deutschland e.V. und der Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland bereitgestellt wird, beschäftigt sich in einer Ausgabe mit dem Thema Cortison. Oft löst die Verabreichung Sorge und Skepsis aus. Nicht selten machen Patienten sich über die Nebenwirkungen des Medikaments Gedanken. Allerdings ist Cortison auch das wirksamste Medikament gegen Entzündungen und kann […]
Mit diesem Thema beschäftigt sich ein Patientenratgeber, der von der COPD – Deutschland e.V. und der Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland bereitgestellt wird. Eine umfassende Diagnostik ist der erste Schritt zur Behandlung der Erkrankung. Erst dann kann der Schweregrad der Erkrankung untersucht werden, sowie die Behandlung begonnen werden. Es gibt eine Reihen von standardisierten Methoden, die helfen […]
Mit diesem Thema beschäftigt sich ein Patientenratgeber, der vom COPD – Deutschland e.V. herausgegeben wird Je nach individuellem Erkrankungsstatus von COPD, Lungenemphysem oder Lungenfibrose stößt man an Einschränkungen der körperlichen Belastbarkeit. Nicht zuletzt durch die zunehmende Atemnot werden Patienten immer weniger aktiv und beschränken ihre Bewegungen auf ein Minimum, um weitere Atemnot zu vermeiden. Allerdings […]
So heißt ein weiterer Patientenratgeber, der vom COPD – Deutschland e.V. herausgegeben wird. Die nicht-invasive Beatmungstherapie gilt seit langer Zeit als erste Wahl in der Behandlung von COPD und Lungenemphysem im fortgeschrittenen Stadium. Außerdem wird sie zur Langzeit-Sauerstofftherapie aufgrund einer akuten oder chronischen Erschöpfung der Atem- und Atemhilfsmuskulatur eingesetzt. Viele Forschungsarbeiten drehen sich in den […]
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass bei der schweren Form von COPD Cortison zum Einatmen nicht unbedingt verschrieben werden muss. Es kommt nicht zwangsläufig zu einer akuten Verschlechterung der Krankheit. Bisher wurde immer eine inhalative Cortisontherapie verschrieben, um die akuten Verschlechterungen zu vermindern. Für eine Studie wurden nun aber Patienten mit zwei unterschiedlichen, lang wirksamen Medikamenten versorgt, […]
Eine neu entdeckte Sorte Immunzellen produziert den Botenstoff GM-CSF. Bei näheren Untersuchungen fanden Forscher heraus, dass dieser mit MS in Verbindung steht. Normal schützen spezialisierte Zellen des Immunsystems, die Helfer-T-Zellen, den Körper vor schädlichen Mikroorganismen. Es gibt sie in verschiedenen Unterklassen mit unterschiedlichen Aufgaben, um den Körper zu schützen. Zu den Helfer-T-Zellen zählen auch die […]
Werden Frühgeborene über längere Zeit künstlich beatmet, so besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer chronischen Lungenerkrankung kommt. Zu lange künstliche Beatmung führt zu einem krankhaften Umbau des Lungengewebes und der Gefäßstruktur, da diese noch nicht vollends entwickelt ist. Es kann sein, dass diese bis ins Erwachsenenalter bestehen bleibt. Eine intakte Gefäßausbildung ist notwendig, da […]
Bei MS zerstört das Immunsystem Myelin. Nun haben Wissenschaftler herausgefunden, dass der Transkriptionsfaktor SOX10 als Initiator für den Myelinisierungsprozess dient. Forscher glauben nun durch die Transplantation von myelinproduzierenden Nervenzellen, dem Ziel die Krankheit zu heilen ein Stück näher zu kommen. Bei der Stammzellentherapie gilt es viele Hindernisse zu überwinden, da die Umsetzung in der Praxis […]
Zelluläre Botenstoffe wie cGMP und CAMP sind bei der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung COPD und Lungenhochdruck nur in geringer Anzahl vorhanden. Die Konzentration dieser Botenstoffe ist abhängig von Enzym löslicher Guanylatcyclase (sGC) und dem Enzym Phosohodiesterase (PDE). Bei erkrankten Personen ist sGC weniger aktiv und PDE weist eine verstärkte Aktivität auf. Wird das Enzym sGC stimuliert, können […]
„Das Symposium Lunge ist bereits eine Marke geworden“, resümierte voller Begeisterung Professor Dr. Kurt Rasche, Wuppertal – einer der insgesamt zehn Referenten, die zu den führenden Lungenspezialisten in Deutschland zählen – und formulierte damit genau das, was viele Teilnehmer dachten. Dass die Teilnehmerzahl erneut gestiegen war, hat daher niemanden verwundert. Mehr als 2.400 Gäste waren […]
Tuberkulose ist grade im Kindesalter nur schwer erkennbar. Die Krankheit kann sich auf verschiedene Arten bemerkbar machen. Die meisten infizierten Stellen bekämpfen die Krankheit erstmal mit dem eigenen Immunsystem, dies ist die latente Tuberkulose, von der sich etwa zehn Prozent in eine aktive Tuberkulose verändert. Diese muss dann möglichst schnell behandelt werden. Erwachsene zeigen eindeutige […]
Die Diskussion, dass die zunehmend keimfreie Umgebung, in der Kinder aufwachsen, der Grund für den starken Anstieg von Allergien sein könnte, wird bereits seit Ende des letzten Jahrhunderts diskutiert. Diese starke Tendenz zu beweisen ist zwar schwierig, aber die Evidenzen aus vorhergegangenen Studien mehren sich stetig. Bei einer europäischen Studie, die in 15 Ländern und […]
Leidet der Patient unter chronisch thromboemischen pulmonalen Hypertonie (CTEPH), wird er in der Regel einer komplexen Operation unterzogen. Bei der sogenannten pulmonalen Endarteriektomie werden die Lungenarterien ausgeschält, was bei den meisten Patienten zur Heilung führt. Allerdings gibt es Patienten, bei denen die Krankheit dennoch bestehen bleibt oder wiederkehrt, andere sind inoperabel. Für diese Patienten wurde […]
Im Mai 2012 fing alles an: Beim gemeinsamen Abendessen hat Roswitha Lachner zum 1. Mal ein Wasserglas fallen lassen. „Der Grund war eine schlaffe Lähmung des linken Daumens meiner Frau“, erklärt Hans-Siegfried Lachner, „allerdings machten wir uns darüber keine großen Sorgen. Unser Urlaub im Juni stand vor der Tür und wir wollten uns dieses Ereignis […]
Durch Beatmung mit integriertem Physio-Training Beatmungskomplikationen vorbeugen, Weaning erleichtern Zur Vermeidung von Beatmungskomplikationen wie z. B. Atelektasenbildung und Atemmuskelatrophie wurde das Beatmungsgerät TRENDvent physio® entwickelt. Mit dem integrierten AMT Modus (AtemMuskelTraining) können durch ein einfach durchzuführendes Training – zuhause oder in der Klinik – Komplikationen ver- mieden und das Weaning erleichtert werden.COPD – Risiko für […]
Bei Kindern mit pulmonaler Alveolarproteinose könnten bald genetisch korrigierte Fresszellen in die Lunge transplantiert werden. Diese würden dort Eiweiße und Fette besser abbauen als die defekten Makrophagen. Dieser Ansatz könnte in Zukunft zu einer schonenden Therapie führen. Derzeit wird noch die notwendige Lungenspülung zur Behandlung angewandt. Die angeborene Alveolarproteinose ist eine seltene und lebensbedrohliche Lungenerkrankung […]
Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat dem Wirkstoff Pirfenidon für die Verwendung bei IPF den Orphan-Drug Status verliehen. Bei einer pulmonalen Fibrose wird oft Orales Pirfenidon (von Esbriet) verschrieben, was vielversprechende Ergebnisse erzielt. Der Sicherheitsgrenzwert für das Medikament liegt mit 801 mg TID sehr hoch, doch reicht diese Menge des Wirkstoffs nicht aus, […]
Neue Erkenntnisse zum Gefäßumbau der Lunge bei COPD und IPF helfen bei der Forschung zur Behandlung von Lungenhochdruck bei schweren Lungenerkrankungen. Mit den neuen Erkenntnissen können eigens darauf ausgerichtete Therapien für Patienten mit Lungenhochdruck bei COPD und Lungenfibrose entwickelt werden. Bei Lungenhochdruck verdickt sich die Gefäßmuskulatur, wodurch sich der Innendurchmesser reduziert. Eine Folge daraus ist […]
wie aktivierende Pflege in der Rehabilitation von Menschen mit schweren Schädel-Hirn-Traumata sie vor allem in ihren verbliebenen Fähigkeiten unterstützt.Die optimale außerklinische Versorgung von Menschen mit schweren Schädel-Hirn-Traumata beschränkt sich längst nicht mehr auf krankheitsbedingte Probleme, sondern unterstützt Patienten vor allem in ihren verbliebenen Fähigkeiten. (Siehe hierzu auch unten*) Dabei kommt es darauf an, ganz gezielt […]
Pathogenese Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine progressive neurodegenerative (fortschreitender Verlust von Nervenzellen) Erkrankung, die zunächst einen Teilbereich und schließlich die gesamte Muskulatur des Körpers betrifft. Der Krankheitsbeginn setzt zumeist schleichend ein und kann sehr unterschiedliche Symptome aufweisen. So können gelegentliches Stolpern, zurückführend auf Paresen (Lähmungen) der Beine und Füße, als auch gelegentliche Lähmungserscheinungen in […]
Einem Team von Ärzten und Wissenschaftlerin ist nun ein wichtiger Durchbruch für das Verständnis von ALS gelungen. Zwei Gruppen von ALS-Patienten wurden mit unterschiedlichen kernspintomographischen Verfahren untersucht. Die erste Gruppe umfasste 14 Patienten, bei denen die Diagnose erst vor kurzer Zeit gestellt worden war. Sie alle befanden sich in einem frühen Stadium der Krankheit. Die […]
Antibiotika können bei COPD akute Verschlechterungen des Gesundheitszustands verhindern. Allerdings birgt diese Therapie Risiken, wegen denen sie nur einem kleinen, ausgewählten Patientenkreis zu Teil werden darf. Exazerbationen sind der Hauptgrund für die erhöhte Sterblichkeitsrate bei COPD. Deswegen versucht man mit der Therapie diesen Schüben entgegenzuwirken. Wissenschaftler haben nun in einer Übersichtsarbeit herausgearbeitet, ob und inwieweit […]
Schwangerschaft kann die Entwicklung von MS positiv beeinflussen, indem sie die Schubrate vorübergehend deutlich senkt und die Behinderungsprogression bremst. Allerdings haben kanadische Wissenschaftler herausgefunden, dass dies keinen langzeitigen Effekt auf den Körper hat. Für dieses Ergebnis wurden 677 Frauen mit schubförmig-remittierender MS ausgewertet. Von den Probanden bekamen 254 ein Kind und 423 blieben kinderlos. Neben den […]
Forscher hatten Blutfettwerte von 178 Studienteilnehmern mit bekannter MS im Abstand von zwei Jahren bestimmt. Die Ergebnisse zeigten erhöhte Werte, die auf einen gestörten Fettstoffwechsel hinweisen und in Verbindung mit dem Risiko der Arterienverkalkung stehen. Außerdem deuteten andere Studien an, dass die Blutfettwerte genauso die körperlichen Behinderungen bei MS beeinflussen, was auch in der aktuellen […]
Bei Patienten mit Lungenfibrose, die an COPD oder einem Lungenemphysem erkrankt sind kann ein sekundärer Pneumothorax auftreten. In diesem Fall sollte der Pneumothorax nicht-chirurgisch therapiert werden, da es bei chirurgischen Eingriffen vermehrt zu Komplikationen und respiratorischem Versagen kommen könnte. Dies fanden japanische Wissenschaftler nun heraus. Dafür wurden 262 Patientendaten mit einem sekundären Pneumothorax ausgewertet. Von […]
Sarkoidose ist eine seltene Erkrankung, bei der sich kleine Knötchen (Granulome) in Organen Bilden. Es gibt praktisch kein Organ, das nicht von dieser Krankheit betroffen sein kann. Nur etwa vier von 10.000 Deutschen leiden an einer Sarkoidose. Typisch für die Krankheit ist ihr frühes Ausbrechen im Alter zwischen 20 und 40. Außerdem sind Frauen häufiger […]
Die endoskopische Lungenvolumenreduktion (ELVR) als neuer Therapieansatz bei einem fortgeschrittenen Lungenemphysem ahmt das Prinzip der chirurgischen Lungenvolumenreduktion nach. Ziel ist die Reduktion der Lungenüberblähung, da diese zur Belastungseinschränkung der Patienten führt. Durch die Verminderung der Überblähung wird die elastische Rückstellkraft der Lunge verbessert und durch eine gesteigerte Effizienz der Zwerchfell- und Thoraxwandbewegungen die Atemmechanik verbessert. […]
Die fortgeschrittene COPD ist durch eine zunehmende Einschränkung der Atmungsfunktion gekennzeichnet, die so genannte respiratorische Insuffizienz. Diese Einschränkung der Atmung kann mehrere Ursachen haben. Hierbei lassen sich im Wesentlichen zwei Bereiche voneinander unterscheiden: Zum einen kann sich durch das Lungenemphysem eine Einschränkung der Lunge selbst ergeben (= pulmonale Insuffizienz). Dies hat zur Folge, dass nicht […]
Ein hoher Body-Mass-Index (BMI) und körperliche Inaktivität begünstigen neben dem Rauchen eine COPD. Dies wurde in einer aktuellen Untersuchung herausgefunden, bei der Zusammenhänge zwischen COPD und dem Hüft- und Taillenumfang sowie der Sportlichkeit der Probanden untersucht wurden. Als Grundlage dienten Daten von 113.279 Teilnehmern im Alter zwischen 50 und 70 Jahren, bei denen zu Studienbeginn […]
Tuberkulose wird durch Bakterien ausgelöst, die sich in der Lunge einnisten. Forscher weltweit sind bemüht, effektive Therapien gegen eine der tödlichestenInfektionskrankheit zu entwickeln. Die Erreger von Tuberkulose bilden stets neue Resistenzen, was sie sehr anpassungsfähig macht. Noch immer sterben im Jahr etwa 1,4 Millionen Patienten an den Folgen der Krankheit. Dies liegt daran, dass viele […]
Östriol, ein natürliches Östrogen, hilft Frauen mit MS, wenn es zusätzlich zur immunmodulierenden Standarttherapie gegeben wird. Das zusätzliche Östrogen senkt die Schubrate von Frauen mit Multipler Sklerose und scheint die Behinderungsprogression zu verlangsamen. Während der Schwangerschaft ist die Schubrate von MS-Betroffenen deutlich gesenkt. Vermutlich bremsen die in der Schwangerschaft freigesetzten Sexualhormone das Immunsystem, damit der […]
Der Standard von Diagnose und medizinischer Therapie bei Lungenkrebspatienten wird mit Hilfe von 30 Krankenhäusern errechnet. Die Studiengruppe wurde bereits im herbst 2013 als Unterorganisation der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖPG) gegründet. Das Ergebnis soll ein einheitliches Vorgehen bei derartigen Erkrankungen erleichtern und somit die Betreuung der Betroffenen verbessern. Lungenkrebs ist die Krebserkrankung, die am […]
Ein Pneumothorax kann ein erstes Anzeichen für einen Mangel an Alpha-1-Antitrypsin sein. Daher sollte bei Patienten mit Spontanpneumothorax dieser mögliche Eiweißmangel ausgeschlossen werden. Das Eiweiß Alpha-1-Antitrypsin ist ein Eiweiß, das den Abbau von Gewebe durch Proteasen hemmt. Bei einem Mangel des Eiweiß‘ wird das Lungengewebe zerstört. Ähnlich wie bei COPD entsteht ein Emphysem-artiger Umbau der […]
Nanopartikel können eine wichtige Rolle bei Entstehungen von Allergien spielen. Nun ist es Forschern gelungen durch chemische Veränderungen ihrer Oberfläche das allergische Potential zu verringern. Nanopartikel sind weit verbreitet, allerdings ist noch ungewiss, inwiefern sie allergiefördernd sind. Forscher untersuchten nun die Oberflächenstrukturen der Nanopartikel im Hinblick auf die Möglichkeit einer allergischen Sensibilisierung und einer allergischen […]
Im Alter nimmt der Anteil der Patienten mit COPD (chronisch-obstruktive Bronchitis mit oder ohne Lungenemphysem) zu. Aber auch Lungenfibrose, Lungenkrebs und Lungenentzündungen treten häufiger auf. Während der Verlust an Lungenfunktion, gemessen am FEV1 Wert, lange Zeit als wesentliches Kriterium genutzt wurde, um den Schweregrad der Erkrankung COPD zu bestimmen, sind in den letzten Jahren andere […]
Anhand von verschiedenen, spannenden Experimenten aus der Forschung legt Dr. med. Justus de Zeeuw in seinem Vortrag dar, wie Angst und Atmung zusammenhängen, wie sich das Atmungsmuster (insbesondere die Atemfrequenz) durch Gefühle verändert und welche Hirnregion an der Entstehung von Angst beteiligt ist. Diese Region – der sog. Mandelkern (Amygdala) – sendet Signale an das […]
Am 13. September findet die Pneumo Select in Frankfurt statt. Gastgeber der Veranstaltungsserie sind die Berlin Chemie AG / Diaplan. Pneumo Select bietet Pneumologen aus Praxen und Kliniken eine Fortbildung mit vielfältigen aktuellen Themen an. Da das Programm mit dem Bundesverband der Pneumologen erarbeitet wurde, wird optimal auf die regionalen Anforderungen eingegangen. Freuen Sie sich […]
Durch die moderne Molekularbiologie wird immer deutlicher: Proteine sind ein verzweigtes Netzwerk mit Mehrfachfunktion. Wissenschaftler aus Deutschland und Österreich haben nun entdeckt, dass die Krebs-Proteine c-fos und j-jun bzw. deren Gene eine Rolle bei Lungenhochdruck spielen. Lungenhochruck ist charakterisiert durch ein verstärktes Wachstum von glatten Muskelzellen der Gefäßwände und einem Umbau der betroffenen Blutgefäße. Selbst […]
Patienten mit Bronchiektasen, die nicht durch eine Cystische Fibrose (CF) bedingt oder mit einer assoiiert sind, profitieren von inhalativen Antibiotika. Seit langem wird diese Therapie erfolgreich beim Patienten eingesetzt. Auch Ausdauer- und Krafttraining verbessern die Leistung der Non-CF-Patienten zusätzlich. Die inhalative Behandlung ist bei CF-Patienten mit Bronchiektasen empfehlenswert, weil die Bronchien mit bestimmten Bakterien infiziert […]
Das UKE setzte nun erstmals eine mobile Herz-Lungen-Maschine ein, um einen schwerkranken Patienten aus einer anderen Klinik abzuholen. Die Maschine wird in Zukunft beim Transport von Patienten mit einem Herz- oder Lungenversagen eingesetzt. Eine Herz- Lungenmaschine ist in der Regel sehr techniklastig, schwer und so groß wie ein Schrank. Doch das Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) setzt […]
Bei Mukoviszidose wird die Funktion der Organe immer mehr eingeschränkt, da sich in ihnen vermehrt Sekret bildet. Unter den befallenen Organen befindet sich auch die Lunge, wodurch das Atmen immer schwerer fällt. Je nach Schweregrad kann die Erkrankung an Mukoviszidose auch tödlich enden. Der Wirkstoff Ivacaftor kann nun für Patienten mit der seltenen Genmutation G551D […]
Eine Studie, bei der 681 Probanden teilnahmen ergab, dass das Progressionsrisiko mit jedem rauchfreien Jahr um 5% sinkt. Während der Studie waren 18 bzw. 33% aller Teilnehmer während ihrer MS-Diagnose ehemalige bzw. aktive Raucher. Die Studie überdauernd rauchten noch 16%. Der Rest hörte während der Studie auf. Das Risiko der Probanden, einen Behinderungsgrad von EDSS […]