Forschende der Goethe-Universität, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel entdecken möglichen Weg zur Vermeidung von Proteinaggregaten – Forschungsprojekt des Zukunftsclusters PROXIDRUGS Amyotrophe Lateralsklerose ist mit 2500 Neuerkrankungen pro Jahr eine verhältnismäßig seltene, aber sehr schwere Erkrankung des Nervensystems. Eine Heilung ist bisher nicht möglich. Durch ALS werden langsam die motorischen Nervenzellen in […]
Unter dem Motto „Außerklinische Beatmung in Bewegung“ findet am 22. bis 23. Mai 2025 in der Stadthalle Rostock der 31. Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung und Intensivversorgung (DIGAB) e. V. statt. „Beim DIGAB-Jahreskongress kommen Menschen, die aus den verschiedensten Perspektiven mit außerklinischer Beatmung und Intensivversorgung befasst sind, zusammen und treten miteinander und […]
Vom 4. bis 6. Februar 2026 findet der renommierte Focus CP rehaKIND Kongress statt – die führende interdisziplinäre Plattform für die medizinische, therapeutische und Hilfsmitteltechnische Versorgung junger Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen.Die Fördergemeinschaft rehaKIND e.V. richtet gemeinsam mit den drei medizinischen Fachgesellschaften DGSPJ (Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin), GNP (Gesellschaft für Neuropädiatrie) und […]
Das MAIK Update „Strategietage außerklinische Intensivversorgung“ vom 4. – 5. Februar 2025 in Hamburg war eine gelungene Jahresauftaktveranstaltung. Daniel Klein, CEO der DEUTSCHENFACHPFLEGE (DF) sowie die Tagungsleitung begrüßten rund 100 Teilnehmende, insbesondere aus dem Management von Pflegeunternehmen. Die Teilnahme von Vertretern der Kassen, des G-BA und einer Vielzahl von Ärztinnen ermöglichte einen zukunftsgerichteten und lösungsorientierten […]
Im Projekt LuFex wollen Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) eine neue inhalative Behandlung mit einem pflanzlichen Anti-Fibrose-Medikament entwickeln. Dafür hat das Team um Professor Dr. Dr. Thomas Thum 800.000 Euro von der biomedizinischen Start-up-Schmiede IBT Lower Saxony erhalten. Eine Gewebeschädigung kann viele Organe beeinträchtigen und ist für etwa die Hälfte aller Todesfälle in Industrienationen […]
Frühwarn-Regelkreis verbessert Qualität in der außerklinischen Intensivpflege. Abb.: DEUTSCHEFACHPFLEGE Der bundesweit tätige Pflegeverbund DEUTSCHEFACHPFLEGE verbessert mit dem Frühwarn-Regelkreis die Qualität in der außerklinischen Intensivpflege. Durch diese Innovation können Pflegekräfte Komplikationen frühzeitig verhindern oder schleichende Entwicklungen feststellen. Er beruht auf einem standardisierten Kreislauf zwischen der Pflege und dem Fachteam medizinische Behandlungspflege (FmB). Dabei werden Vitalwerte wie […]
Unter Kindern und Jugendlichen gilt der Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATM) – ein erblicher Gendefekt – als seltene, aber bedeutende Erkrankung. Im Kindes- und Erwachsenenalter kann durch den Gendefekt eine Leberschädigung entstehen, im Erwachsenenalter kann zusätzlich eine ausgeprägte Lungenschädigung auftreten. Medizinische Studien sind zu diesem Thema noch unterrepräsentiert, eine zugelassene Therapie für die Leberschädigung durch AATM bei Kindern […]
Eine weitere Großbaustelle steht bei der DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH an. Denn: Es soll zusammenwachsen, was zusammengehört! Die Rede ist von der Kinderinsel, einer Intensivstation mit Wohncharakter für dauerbeatmete Kinder und Jugendliche. Seit nunmehr 20 Jahren existiert die besondere Einrichtung auf dem Siegener Wellersberg – zurzeit noch an zwei getrennten Standorten innerhalb der Kinderklinik. Aber: Die […]
Das MAIK Update findet als Jahresauftaktveranstaltung zur außerklinischen Intensivversorgung vom 4. – 5. Februar 2025 in Hamburg statt. Bei diesen „Strategietagen außerklinische Intensivversorgung“ treffen sich Expert*innen aus Pflege, Medizin, Politik, Verbänden und dem Management, um über zukunftsweisende Konzepte für die außerklinische Intensivversorgung zu diskutieren, sich miteinander zu vernetzen und um gemeinsam nachhaltige und teilhabeorientierte Lösungen […]
Mithilfe der Genschere CRISPR will ein Team um Simone Spuler vom Experimental and Clinical Research Center in Berlin eine gezielte Therapie für Muskeldystrophie entwickeln. Ihre präklinischen Ergebnisse stellen sie nun in „Nature Communications“ vor. Sie ebnen den Weg für erste Studien am Menschen. Wissenschaftler:innen des Experimental and Clinical Research Center (ECRC), einer gemeinsamen Einrichtung des […]
Wittener Forscher:innen fassen wissenschaftliche Indikatoren zusammen, damit Risiken in der Beatmungsentwöhnung besser erkannt werden können. Die Ergebnisse wurden im renommierten Critical Care Journal veröffentlicht. Die Sterblichkeitsrate von künstlich beatmeten Patient:innen liegt in Deutschland bei 40 bis 50 %. Eine schnellstmögliche, erfolgreiche Entwöhnung vom Beatmungsgerät ist daher ein entscheidender Schritt in der intensivmedizinischen Versorgung. Weaning bezeichnet […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Die Empfehlungen zur Lungenfunktionsdiagnostik sind umfassend überarbeitet worden – eine kompakte Kurzfassung wurde jetzt veröffentlicht. „Die Lungenfunktionsuntersuchung bildet die Grundlage jeder pneumologischen Diagnostik. Deshalb ist es wichtig, dass sich alle Fachärztinnen und -ärzte mit den neuen, einheitlichen Bewertungsmaßstäben sowie aktualisierten Leitlinien beschäftigen“, erklärt Professor Carl-Peter Criée, federführender Autor der Publikation sowie Vorsitzender der Deutschen Atemwegsliga […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Rund 750 Teilnehmende aus Deutschland, Österreich, Italien und der Türkei waren zum MAIK Kongress (Münchner außerklinischer Intensiv Kongress), mit einem begleitendem Rechtssymposium angereist, den der Pflegeverbund DEUTSCHEFACHPFLEGE vom 25. bis 26. Oktober 2024 in München durchführte. Auf dem Programm standen Fachvorträge, zur außerklinischen Intensivversorgung und Beatmung im Spiegel der Versorgungsforschung, zu den Vorbehaltsaufgaben im Pflegeberufegesetz, […]
Wenn Eltern von Frühgeborenen aus der Klinik nach Hause kommen, stehen sie oft vor großen Herausforderungen – besonders wenn das Kind intensive Nachsorge benötigt. Das Projekt „Welcome“ bietet diesen Familien – zusätzlich zu bestehenden Angeboten – nun digitale Unterstützung: Eine maßgeschneiderte App, regelmäßige Videosprechstunden und eine Lernplattform sollen den Übergang erleichtern. Das vierjährige Projekt des […]
„Wo stehen wir in der Außerklinischen Intensivversorgung?“ diese Frage hat schon auf dem MAIK Kongress im Oktober 2024 in München eine lebhafte Diskussion ausgelöst. Wir möchten diese weiterführen und den Fragen von Menschen mit Bedarf an außerklinischer Intensivversorgung, den Zu- und Angehörigen sowie den Leistungserbringern und Kostenträgern Gehör verschaffen. Am 17. Dezember 2024 findet von […]
Nächsten Montag, 18. November 2024, findet um 13:00 via Zoom ein CODY RIGHT – LUNCH SYMPOSIUM mit Sabine Nagel & Thomas Venten statt. Thema ist: Leistungen nach Vorlage einer AKI-Verordnung abgelehnt – Was nun? Rechtliche Strategien für Menschen mit Intensivpflegebedarfen, Angehörige und Pflegedienste Immer mehr Anfragen erreichen uns zur Ablehnung von Leistungen der AKI. Es […]
In der Kinder- und Neuroorthopädie ist es wichtig, rechtzeitig zwischen einer normalen und behandlungsbedürftigen Entwicklung unterscheiden zu können. Das Zusammenspiel von Wachstum und Entwicklung, Sensomotorik und Biomechanik beeinflusst die Form und Funktion des Bewegungsapparates. Immer häufiger können genetische und metabolische Erkrankungen diagnostiziert werden, die sich auf den Bewegungsapparat auswirken. Dadurch ergeben sich neue spezifische Behandlungsmöglichkeiten. […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Stellen Sie sich vor, Sie könnten selbst bestimmen, wer Sie pflegt, wann Sie Unterstützung erhalten und wie Sie Ihren Alltag gestalten – und das trotz Beatmung. Mit dem Persönlichen Budget ist genau das möglich. Das Persönliche Budget ist eine Form der finanziellen Unterstützung, die es Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die auf Pflege oder […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Das GKV-IPReG und die untergesetzlichen neuen Regelungen der außerklinischen Intensivversorgung haben einen Paradigmenwechsel eingeleitet, der in vollem Gange ist. Immer wieder Ein ganz besonderes Highlight auf dem MAIK Kongress 2024, der am kommenden Freitag, 25. Oktober und Samstag, 26. Oktober 2024 in München stattfindet, ist die politische Diskussionsrunde „Wo stehen wir in der Außerklinischen Intensivversorgung?“ […]
Die Vorbereitungen für den MAIK Kongress am 25. bis 26. Oktober 2024 in München sind abgeschlossen und die Vorfreude auf zwei Kongresstage, bei denen sich alles um die bestmögliche Versorgung von Menschen mit Beatmung und Intensivversorgung dreht, steigt. Das Programm ist so vielfältig wie die außerklinische Intensivversorgung selbst, an der zahlreiche Berufsgruppen beteiligt sind und […]
Generell ist in Pflegeberufen seit einigen Jahren eine Spirale der Deprofessionalisierung erkennbar. Dies hat mehrere Ursachen und ist durch verschiedene berufspolitische Fehlentscheidungen noch verstärkt worden. Pflegeberufe in Deutschland sind damit international nicht mehr anschlussfähig, erhalten außer einem inzwischen guten Gehalt keine ideelle Wertschätzung und Kompetenzzuweisungen, die selten über Grundversorgung hinausgehen. Somit verwundert es nicht, wenn steigende […]
Der Sprecherkreis des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Intensivmedizin (WAKI) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) plädiert für einen offenen gesellschaftlichen Diskurs über die Möglichkeiten und Grenzen der Intensivmedizin. Hintergrund ist eine kürzlich veröffentlichte Studie von Prof. Dr. Christian Karagiannidis, die eine hohe Sterblichkeitsrate bei mechanisch beatmeten Patienten in deutschen Krankenhäusern aufzeigt und damit eine […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Für die Zeit ab dem Beginn des Wintersemesters 2025 entwickelte die BaWiG in Kooperation mit der SRH University of Applied Sciences einen im Ausland anerkannten, aber in Deutschland einzigartigen Studiengang für Atmungstherapeuten Ab Oktober 2025 ermöglicht der „Bachelor-Studiengang Pflege mit Schwerpunkt Atmungstherapie“ ein berufsbegleitendes Studium für eine besondere Berufsqualifikation in einem eigenständigen Therapieberuf – speziell […]
Internationale Konferenz am 19. und 20. September 2024 in Marburg beleuchtet die Chancen für eine personalisierte Behandlung Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) führt zu Atemnot, chronischem Husten und Müdigkeit. Die Symptome können zu Funktionseinschränkungen, Krankenhausaufenthalten und Todesfällen führen. COPD betrifft weltweit 65 Millionen Menschen und ist jährlich für den Tod von ca. 3,2 Millionen Personen […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Seit Anfang 2023 sind Menschen mit Intensivpflegebedarf und Zu- und Angehörige sowie das öffentlich-rechtliche Fernsehen an den GKV-IPReG ThinkTank und die Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft für außerklinische Beatmung und Intensivversorgung (DIGAB) e.V. mit der Frage herangetreten, was es mit Gerüchten rund um die Beatmungsentwöhnung im Zuge des GKV-IPReG auf sich habe. So sei immer wieder zu […]
Prof. Dr. Clemens Werkmeister und Prof. Dr. Uwe Eisermann, Präsident und Geschäftsführer der SRH Wilhelm Löhe Hochschule Fürth, vereinbarten mit Prof. Dr. Wolfram Schottler, Geschäftsführer der BaWiG Bildungsakademie, die Kooperation für die Durchführung des gemeinsamen Bachelor-Studiengangs Pflege mit Schwerpunkt Atmungstherapie mit Start im Wintersemester 2025. Dabei handelt es sich um einen zweijährigen berufsbegleitenden Studiengang, der […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
4.900 Teilnehmende zum 35. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege erwartet Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Arbeit in der Intensivmedizin und Intensivpflege. Ob im Prozessmanagement, in Bereichen der prädiktiven Analytik oder beim Schonen von Ressourcen – KI hat großes Potenzial, Mediziner*innen und Pflegekräften die Arbeit zu erleichtern. „Technische Errungenschaften machen heute vieles möglich, was […]
Zum 17. Mal findet vom 25. bis 26. Oktober 2024 in München der MAIK Kongress statt. Die Schirmherrschaft hat die bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Frau Judith Gerlach, MdL, übernommen. Die Teilnehmenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erwarten Fachvorträge, Diskussionsrunden, Workshops und Deep Dive Sessions. Rund 80 Vortragende werden vor Ort sein, […]
Die ARCHE IntensivKinder in Kusterdingen bei Tübingen/Reutlingen bietet ab Oktober 2024 den Basiskurs „außerklinische pädiatrische Intensivpflege“ an. Gesetzlich sind alle Pflegefachkräfte, die in der außerklinischen Intensivpflege mit beatmeten Patientinnen arbeiten, seit Januar 2020 verpflichtet, mindestens einen Basiskurs für außerklinische Intensivpflege zu absolvieren. Leider sind die meisten Kurse speziell auf erwachsene Patientinnen ausgerichtet. Kinder werden, wenn […]
Stellungnahme der IGBP zum Referentenentwurf eines Jahressteuergesetzes 2024 (JStG 2024) Die IGBP sieht Pläne des Bundesfinanzministeriums kritisch, bereits ab Januar 2025 erhebliche Beschränkungen der Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen vorzunehmen. Diese Reform sieht u.a. vor, die Umsatzsteuerbefreiung für Bildungsdienstleistungen ausschließlich auf gemeinnützige Einrichtungen zu beschränken. Dieser Vorstoß hätte weitreichende negative Auswirkungen auf die gesamte Weiterbildungsbranche und bedarf […]
Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ruft einmal mehr zur Beteiligung an der „Woche der Wiederbelebung 2024“ auf, die in diesem Jahr vom 16. bis 22. September 2024 stattfinden wird. Ziel dieser Aktionswoche ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Reanimation durch Ersthelfende zu schärfen und die Kenntnisse in den Techniken […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Die angeborene Zwerchfellhernie ist eine gefährliche Fehlbildung der Lunge und des Zwerchfells, bei der knapp ein Drittel der betroffenen Babys an der Unterentwicklung der Lungen stirbt. Leipziger Mediziner*innen sind wichtige Fortschritte bei der Erforschung dieser Erkrankung gelungen. Das Team um Dr. Richard Wagner von der Universitätsmedizin Leipzig fand heraus, dass die gefährliche Fehlbildung der Neugeborenen-Lunge […]
Die Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine schwerwiegende Nervenerkrankung, für die es bislang keine Heilung gibt, wenngleich die derzeitigen Therapien die Symptome lindern können. Für die Suche nach besseren Behandlungsmöglichkeiten lenken Forschende des DZNE und der Technischen Universität Dresden nun den Blick auf bisher unerkannte Anomalien in der Embryonalentwicklung. Sie berufen sich dabei auf Untersuchungen an […]
Der IPV Intensivpflegeverband Deutschland veranstaltete am 19. Juli 2024 auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine Kundgebung zur aktuell prekären Versorgungssituation in der Außerklinischen Intensivpflege aufgrund der verzögerten Verhandlung der Versorgungsverträgen nach Bundesrahmenempfehlung zu § 132l SGB V Als Spitzenverband ist der IPV 2022/23 an den Verhandlungen der Bundesrahmenempfehlung beteiligt gewesen. Nach deren Inkrafttreten im Juli […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Die neue S3-Leitlinie „Nichtinvasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz“, unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) entstanden, ist ab sofort bei der AWMF veröffentlicht. Sie ersetzt die bekannte S2k-Leitlinienversion für invasive und nichtinvasive Therapien. „Beide Bereiche haben sich in den vergangenen Jahren so dynamisch und unterschiedlich entwickelt, dass wir uns […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
MHH-Forschende finden innovativen Ansatz, um das Überleben der motorischen Nervenzellen zu verlängern Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine unheilbare, schwere Erkrankung des Nervensystems. In ihrem Verlauf sammeln sich fehlgefaltete Eiweiße in den für die Muskelbewegung zuständigen motorischen Nervenzellen in Gehirn und Rückenmark, verursachen Entzündungen und schädigen diese Motoneuronen genannten Zellen nachhaltig. Die gesamte Muskulatur wird […]
Lässt sich neurodegenerativer Muskelschwund bei ALS aufhalten? Verbindung zwischen Motoneuronen und Muskel im Fokus Dr. Mehri Moradi erhält DFG-Förderung in Höhe von 420.000 Euro für den Aufbau einer Forschungsgruppe, um Synapsendegeneration bei der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) zu untersuchen und einen Therapieansatz zu finden. Gehen, Stehen, Essen, Atmen – all diese Bewegungen werden vom Gehirn gesteuert. […]
MHH-Forschungsteam identifiziert mikroskopisch kleine Cluster geschädigter Lungenbläschen als Ursache für massiven Ausfall der Lungenfunktion Eine künstliche Beatmung kann Leben retten, belastet aber gleichzeitig das Lungengewebe. Ist die Lunge vorgeschädigt, kann die Druckbeatmung sogar unerwünschte Effekte haben. Das betrifft vor allem Patienteninnen und Patienten mit akutem Lungenversagen (Acute Respiratory Distress Syndrome, ARDS). Denn beim Versuch, die […]
Wie gelingt es Krankheitserregern die Lunge zu infizieren? Mithilfe menschlicher Mini-Lungen kam ein Team der Universität Basel der Strategie eines gefährlichen Keims nun auf die Spur. Dieser hat es auf bestimmte Zellen in der Lunge abgesehen und eine Taktik entwickelt, um die Abwehrlinie zu durchbrechen. Anfang des Jahres veröffentlichte die WHO eine Liste mit zwölf […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Die Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. hatte vom 6. bis 7. Juni 2024 Mitglieder und interessierte Nicht-Mitglieder zu ihrer 30. Jahrestagung eingeladen, die in diesem Jahr in Augsburg stattfand. Den Vorsitz hatten Maria-Cristina Hallwachs, Vertreterin der Menschen mit außerklinischer Beatmung oder Bedarf an außerklinischer Intensivversorgung, die auch als Peer der Fördergemeinschaft Querschnittgelähmter […]
„Wir befinden uns in sehr turbulente Zeiten mit vielen substanziellen Veränderungen in der Medizin.“ Mit diesen Worten leitete DIVI-Präsident Prof. Felix Walcher den dritten Intensivpflegegipfel der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste (DGF) Mitte vergangener Woche in Berlin ein. „Diese Chance gilt es zu nutzen“, […]
Anlässlich des Tags der Intensivmedizin am Samstag, 15. Juni, würdigen die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) sowie der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) die herausragende Arbeit aller Fachkräfte auf den Intensivstationen in Deutschland. Jährlich werden auf deutschen Intensivstationen etwa zwei Millionen Patientinnen und Patienten behandelt, von denen weit über 90 […]
Kaum bemerkt und doch überlebensnotwendig – Atemluftbefeuchtung für beatmete Erwachsene. Was beim gesunden Menschen die Nase übernimmt, wird bei beatmeten Patient*innen ganz schnell zum Problem und sie sind auf eine Atemgasbefeuchtung angewiesen. Aufgaben wie das Filtern, Erwärmen und Befeuchten der Luft übernimmt normalerweise die Nase und der Mund-/Rachenraum. Doch wie geschieht das beim beatmeten Patienten?Hier […]
Im Kindes- und Jugendalter ist die E-Zigarette mittlerweile das am häufigsten konsumierte nikotinhaltige Produkt, noch vor der Tabakzigarette und der Wasserpfeife. Unter den 14- bis 17-Jährigen hat sich vom Jahr 2021 auf 2022 die Nutzung von E-Zigaretten verfünffacht. Mehr als jeder Dritte – genauer gesagt 37,5 Prozent – dieser Altersgruppe hatte 2023 schon einmal E-Zigaretten […]
In zwei Wochen findet die 30. Jahrestagung der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. in Augsburg statt. Am 6. und 7. Juni 2024 treffen sich unter dem Motto „Außerklinische Beatmung: Ein Thema, viele Blickwinkel!“ die Mitglieder der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. zu ihrer 30. Jahrestagung, bei der neben dem […]
Der IPV Intensivpflegeverband Deutschland e.V. hat in seiner Mitgliederversammlung am 21. Mai 2024 in Berlin einen neuen Vorstand gewählt. Neu gewähltes Mitglied ist der Geschäftsführer von BaWiG und Curademic Prof. Dr. Wolfram Schottler. Prof. Dr. Schottler ist ein anerkannter Experte auf dem Gebiet der außerklinischen Fort- und Weiterbildung und engagiert sich erfolgreich dafür, den Bereich der beruflichen […]
Das MAIK Update vom 29. bis 30. April 2024 in Hamburg war mit 160 Teilnehmenden ein voller Erfolg. Die DEUTSCHEFACHPFLEGE hatte vor allem Leitungskräfte in Pflegeunternehmen und im Management eingeladen, um über die Zukunftsperspektiven der außerklinischen Intensivversorgung und die Neuaufstellung dieser so wichtigen Versorgungsform zu diskutieren. Mit dabei waren Menschen mit Beatmung, die essenziell von […]
Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration der Patientinnen und Patienten daher permanent kontrolliert. Allerdings funktionieren die hierfür genutzten Fingerclips nicht zuverlässig. Präzise Werte soll künftig ein fluoreszenz-basierter Sensor von Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Physikalische Messtechnik […]
Hilfe wird dringend in Wenden-Möllmicke gebraucht! Die kleine Marlene ist gerade einmal 6 Monate alt und kämpft mit einem seltenen Gen-Defekt. Das kleine Mädchen hat die ersten Monate seines noch jungen Lebens in der Bonner Uniklinik verbracht und wurde erst kürzlich nach Hause entlassen. Damit Marlene im Kreise ihrer Familie sein kann, hat die Krankenkasse […]
Die beiden Bildungsakademien BaWiG und Curademic arbeiten mit gemeinsamer Geschäftsführung künftig enger zusammen. Den Pflegediensten und Mitarbeitenden in der außerklinischen Intensivpflege für ganz Deutschland bietet dieses Zusammengehen zweier unabhängiger führender Akademien viele Vorteile einer konsistenten Bildungsberatung, rechtssicheren akademischen Qualifizierung und rechtssicheren Planung Ihrer Fort- und Weiterbildung. Seit 2007 ist die BaWiG mit Stammsitz in Essen, […]
Genmutationen des RAS-MAPK-Signalwegs stören die Entwicklung der Lunge bereits im Mutterleib Die meisten seltenen Erkrankungen sind angeboren – so auch die CPAM (congenital pulmonary airway malformations). Dabei handelt es sich um Atemwegsfehlbildungen der Lunge, die bereits bei einigen betroffenen Neugeborenen zu schweren Atemproblemen führen und mit einem erhöhten Risiko für Lungenkrebs verbunden sein können. Forschenden […]
In Kooperation mit Sanimed lädt die BaWiG auch 2024 zum „Fachworkshop Intensivpflege“ ein – diesmal mit dem Thema „NOTFALLMANAGEMENT UND SICHERES PATIENTEN-INTERFACE IN BESONDEREN SITUATIONEN“ an 4 Standorten in Deutschland Die BaWiG hat zusammen mit Sanimed ein hochspezialisiertes Veranstaltungsformat für die Berufspraxis in der außerklinischen Intensivpflege ins Leben gerufen. Dieses Format etabliert sich zum unverzichtbaren […]
Die Pflege- und Gesundheitsbranche richtet ihre Augen auf den bevorstehenden 17. Kölner Heimbeatmungs-Workshop, der am 18. April 2024 im Lindner Hotel City Plaza stattfinden wird. Organisiert von Georg Fabritius vom Sanitätshaus Müller Betten und Oliver Mülly von der Linimed NRW GmbH, steht das Event ganz im Zeichen des Wissensaustauschs und der fachlichen Weiterentwicklung in der […]
Die Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. trifft sich zum 30. Jahreskongress am 6. und 7. Juni 2024 unter dem Motto „Außerklinische Beatmung: Ein Thema, viele Blickwinkel!“ zu ihrem 30. Jahreskongress zusammen mit dem 17. Beatmungssymposium unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) e.V. in Augsburg. Eingeladen sind Menschen […]
Forschende der ETH Zürich und der KUNO Klinik St. Hedwig in Regensburg haben einen Algorithmus entwickelt, der einen bestimmten Herzfehler bei Neugeborenen automatisch und zuverlässig erkennen kann. Viele Kinder kommen mit dem berühmten ersten Schrei zur Welt. Das neugeborene Kind schnappt mit diesem Schrei automatisch nach Luft. Die Lunge, die zuvor in einem Ruhezustand war, […]
Ein spezifisches Gen könnte eine Schlüsselrolle bei neuen Behandlungen spielen, die verhindern sollen, dass Muskeln im Körper bei schweren Muskelkrankheiten, den Muskeldystrophien, abgebaut werden. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Umeå, Schweden, hervor. Das von dem Gen exprimierte Protein verhindert auf natürliche Weise, dass die Muskeln um das Auge herum betroffen sind, wenn […]
Auch wenn das Risiko eines schweren Verlaufs bei einer COVID-19 Erkrankung deutlich gesunken ist, erkranken derzeit nach wie vor täglich viele Menschen in Deutschland an dem Virus. Inzwischen gibt es eine große Anzahl an Publikationen und Therapiestudien zur Behandlung von an COVID-19 Erkrankten. Um einen guten Überblick über die Therapieempfehlungen behalten zu können, haben Vertreter […]
Ein neuer pharmakologischer Hemmstoff kann in einen wesentlichen Zelltodmechanismus eingreifen, der für das Absterben von Bewegungsneuronen verantwortlich und damit für den Verlauf der Motoneuronerkrankung Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) von Bedeutung ist. Ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Hilmar Bading, Neurobiologe an der Universität Heidelberg, hat dazu ein neuroprotektives Molekül untersucht, das zu einer neuartigen […]
Das Guillain-Barré-Syndrom ist eine seltene Krankheit, bei der das Immunsystem die peripheren Nerven angreift. Betroffene leiden an Muskelschwäche und Lähmungen. Ein Forschungsteam unter Leitung der ETH Zürich hat nun den Mechanismus dieser Autoimmunreaktion aufgeklärt. Patienten mit dem Guillain-Barré-Syndrom (GBS) leiden an einer seltenen und vielgestaltigen Störung des peripheren Nervensystems. Die Krankheit wird oft durch vorangehende […]
ALS führt als chronische neurodegenerative Erkrankung innerhalb weniger Jahre zu schwerer Behinderung und Tod. Eine nichtinvasive nächtliche Atemunterstützung (NIMV) kann die Symptome des Atemversagens lindern, die Lebensqualität verbessern und das Überleben verlängern. Eine Studie zeigte nun erstmals, dass die NIMV auch zu einer signifikanten Verlangsamung des motorischen bzw. funktionellen Krankheitsverlaufs führt. Die Optimierung der NIMV […]
Am 29. und 30. April 2024 veranstaltet die DEUTSCHEFACHPFLEGE in Hamburg erstmals ein MAIK Update. Dies ist ein Ableger des beliebten MAIK Kongresses, der jährlich Ende Oktober in München stattfindet. Zu diesem Update sind insbesondere Leitungskräfte in Pflegeunternehmen und im Management eingeladen. Es geht bei diesen „Strategietagen außerklinische Intensivversorgung“ darum, diese Versorgungsform für die Zukunft […]
Bakterielle Lungenentzündungen mit gesunden Fresszellen (Makrophagen) zu therapieren – das ist das Ziel des Teams um Professor Dr. Nico Lachmann, Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Exzellenzcluster RESIST. Die Europäische Union (EU) hat sein Projekt „iMAClung“, mit dem er die nächsten Schritte in Richtung Anwendung der Immunzelltherapie geht, […]
Fachübergreifender Kongress für Duchenne-Betroffene und deren Familien, Ärzte, Therapeuten, Wissenschaftler, Pflegekräfte, Pädagogen, Kostenträger sowie für alle Interessierten. Duchenne Muskeldystrophie ist eine angeborene Erkrankung mit einem progressiven Verlauf. Die Diagnose löst bei den Familien einen Schock aus, denn das Kind ist unheilbar krank. Angst, Hilflosigkeit machen sich breit – die Familien sind überfordert. Trotz ständiger klinischer […]
Es ist der wichtigste Termin für sämtliche Berufsgruppen aus dem Bereich der Lungenheilkunde: Vom 20. bis 23. März 2024 lädt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) zum Jahreskongress nach Mannheim ein. Die Veranstaltung ist die ideale Plattform zum Wissens- und Erfahrungstransfer – und insbesondere bei den derzeit vielfältigen Herausforderungen ist sie auch die […]
Das EU-Projekt »ArtPlac« ist ein präklinisches Forschungsprojekt zur Entwicklung einer innovativen Technologie für medizinische Behandlungen in der neonatalen Intensivpflege. An dem Projekt ist ein internationales Forscherteam aus Medizinern und Ingenieuren beteiligt, unterstützt durch eine Organisation, die die Interessen Früh- und Neugeborener sowie deren Familien vertritt. Das Fraunhofer IBMT bringt seine langjährige Expertise in der Entwicklung […]
Neue Therapiemöglichkeiten bei chronischen Schmerzen, Sepsis erkennen und Erreger finden, Ethik am Krankenbett in Zeiten begrenzter Ressourcen, Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf den Klinikalltag: Das und mehr sind die Themen der 34. Ausgabe des Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege in der MESSE BREMEN und im Congress Centrum Bremen. Von Mittwoch bis Freitag, 14. bis […]
Der bundesweit vertretene Verbund von Pflegediensten DEUTSCHEFACHPFLEGE hat zum Jahresende seinen vierten Qualitäts- und Unternehmensbericht vorgelegt. Darin sind zahlreiche Aspekte, Fakten und Daten rund um die außerklinische Pflege enthalten. Daniel Klein, CEO DEUTSCHEFACHPFLEGE: „Wir haben uns verpflichtet, jedes Jahr einen umfangreichen Qualitäts- und Unternehmensbericht zu veröffentlichen. Damit unterstreichen wir unseren Anspruch, uns durch eine hohe […]
Eindrucksvoll hat die COVID-19-Pandemie die Relevanz von ausreichendem und gut ausgebildetem Pflegepersonal bei der Bewältigung von Krisen unterstrichen. Doch sind die Akteure im Gesundheitswesen weiterhin mit einem Mangel an Fachkräften in der Pflege konfrontiert. Das an der Charité – Universitätsmedizin Berlin koordinierte Projekt EUCARE begegnet dieser Schwachstelle in den europäischen Gesundheitssystemen. In den kommenden drei […]
Nach der Premiere in 2022 findet die ALTENPFLEGE, die Leitmesse der Pflegebranche, vom 23. bis 25. April erneut in der Ruhrmetropole Essen statt. Über 500 Aussteller zeigen in den Hallen 5, 6, 7 und 8 des Essener Messegeländes neueste Produkte, Trends und Dienstleistungen für die stationäre und ambulante Pflege. Die ALTENPFLEGE wird veranstaltet von Vincentz […]
Bei der Behandlung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) kombiniert man oft mehrere Wirkstoffe zum Inhalieren. Ein Cochrane Review bestätigt nun, dass eine Dreifachkombination mit zwei bronchienerweiternden und einem entzündungshemmenden Wirkstoff gegenüber der verbreiteten Zweifachtherapie den Betroffenen weitere Vorteile bringt. Medikamente zum Inhalieren können bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) die Beschwerden lindern und Atemproblemen vorbeugen. Die […]
Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Inhalten in diesem Jahr und wünschen Ihnen und Ihren Lieben friedliche Weihnachten und einen angenehmen Wechsel in ein gutes neues Jahr. Viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit. Ab dem 8. Januar 2024 sind wir gerne wieder für Sie da. Bis dahin verabschieden wir uns […]
Ein bedeutendes Jubiläum und eine wegweisende Veranstaltung – so lässt sich die Bundestagung des BHK e.V. zusammenfassen, die am 24. und 25. November in Hamburg stattfand. Mit 130 Teilnehmenden markierte sie die bisher größte Zusammenkunft in der 25-jährigen Geschichte des Verbandes. Es wurden die Herausforderungen dieser Zeit im Bereich der häuslichen Kinderkrankenpflege eingehend beleuchtet und […]
Auf Beatmungsintensiv- und Weaningstationen, bei neuromuskulären Erkrankungen oder bei Schlafapnoe werden individuell angepasste Beatmungsmasken genutzt, um Patient*innen beim Atmen zu unterstützen. Bislang werden diese weitestgehend manuell produziert, was allerdings zeit- und kostenintensiv ist. Zudem kann die Qualität der Masken stark schwanken. Die TH Köln arbeitet daher im interdisziplinären Projekt „KI-Assistenz“ an einem Assistenzsystem, das auf […]
Unter dem Motto „COPD und Lungenemphysem – Atemwegserkrankungen erfolgreich behandeln“ wird am Sonntag, 08. September 2024 das 16. Symposium Lunge stattfinden. Detaillierte Informationen können sind ab sofort online. Am Sonntag, 08. September 2024 wird das 16. Symposium Lunge stattfinden. Das Motto lautet in diesem Jahr: „COPD und Lungenemphysem – Atemwegserkrankungen erfolgreich behandeln“. Das detaillierte Programm […]
Rund 700 Teilnehmende aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz waren zum MAIK Kongress angereist, der vom 20. bis 21. Oktober 2023 in München stattfand. Den multiprofessionellen Fachkongress für außerklinische Intensivversorgung besuchten Menschen, die selbst aufgrund von schwersten Erkrankungen oder nach einem Unfall, ständige Assistenz, intensivpflegerische Versorgung und Unterstützung benötigen, ihre Angehörigen und Assistenzkräfte sowie […]
Vom 20. bis 21. Oktober 2023 findet in München der MAIK Kongress statt, dessen Schirmherr Klaus Holetschek MdL, Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege ist. Zum 16. Fachkongress für außerklinische Intensivversorgung in München sind alle Berufsgruppen eingeladen, die Menschen mit Intensivversorgungsbedarf medizinisch, pflegerisch und therapeutisch versorgen. Sie haben dort die Gelegenheit, sich nicht nur miteinander […]
Der Körper im Kampf gegen Lungenentzündung: Pneumokokken-Bakterien wachsen schlechter, wenn sie dem Stoffwechselmolekül NAD+ ausgesetzt sind. Das hat eine Forschungsgruppe um den Marburger Lungenmediziner Professor Dr. Bernd Schmeck herausgefunden, als sie untersuchte, wie die Atemwege auf eine Infektion mit Pneumokokken reagieren, dem wichtigsten Erreger der Lungenentzündung. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Philipps-Universität Marburg und […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Forschende des Centrums für Thrombose und Hämostase der Universitätsmedizin Mainz und der Boston University haben einen Mechanismus entdeckt, der die Entstehung einer sogenannten Lungenfibrose fördert. Sie haben gezeigt, dass eine Freisetzung von Histonen einen Signalweg beeinträchtigt, der verhindern soll, dass das Lungengewebe sich unkontrolliert vermehrt und vernarbt. Ausgehend von dieser neuen Erkenntnis hat das Forschungsteam […]
Frühgeborene Säuglinge haben oft Schwierigkeiten mit der Atmung und benötigen Atemunterstützung und Sauerstofftherapie. Dadurch können jedoch Lungenschäden entstehen, die lebenslange Konsequenzen und chronische Erkrankungen mit sich bringen. Das Team von Dr. Anne Hilgendorff von Helmholtz Munich und dem LMU Klinikum hat eine nicht-invasive Methode entwickelt, die mittels Magnetresonanztomographie (MRT) frühzeitige Anzeichen von Gefäßerkrankungen in Zusammenhang […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
„100 BPM – der Rhythmus der Herzdruckmassage“: So lautet der Titel der Playlist, die DGAI und BDA anlässlich der Woche der Wiederbelebung veröffentlicht haben. Alle Songs haben dabei eine Eigenschaft: Sie liefern genau den richtigen Takt für die Herzdruckmassage. 100 Beats per minute – 100 Schläge pro Minute. So ist der Rhythmus, den man bei […]
Bei ihrer Mitgliederversammlung am Rande des 29. Jahreskongresses der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. in Hamburg gab es im Geschäftsführenden Vorstand einige Veränderungen. Neuer DIGAB-Präsident ist Christoph Jaschke, der zuvor schon als Past-Präsident (komm.) Dr. med. Martin Bachmann im Vorstand vertreten hatte. Erstmals stellt damit die Berufsgruppe der Pflege einen Präsidenten in […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Wird das deutsche Gesundheitssystem Kindern mit lebenslimitierenden Erkrankungen und Behinderungen noch gerecht? Wie sehen Gegenwart und Zukunft der außerklinischen Kinderkranken- und Kinderintensivpflege aus? Diese und weitere Fragen diskutiert der „Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e.V.“ (www.bhkev.de) auf seiner Bundestagung am 24. und 25. November in Hamburg. Den Beginn macht am Freitag eine Podiumsdiskussion. Dazu sind Politikver¬treter, Kostenträger […]
Am Samstag, den 2.9.2023 fand das 15. Symposium-Lunge zum dritten Mal als virtuelle Veranstaltung statt. Das Motto und Thema des diesjährigen Symposiums Lunge lautete:„ Bestens informiert – von der Diagnose bis zur Therapie “ In acht verständlich referierten Vorträgen wurden nachfolgende Themen behandelt: Das 16. Symposium-Lunge wird am Sonntag, den 08. September 2024 erneut in […]
Die beatmet24 GmbH steht für professionelle, kompetente und insbesondere faire Intensivpflege. Gemeinsam mit unseren 150 Pflegefachkräften, nehmen wir unsere Rolle als Vorreiter ernst, sodass ein Betroffener bei uns den „Gold-Standard“ der außenklinischen 1:1 Intensiv- und Beatmungspflege ohne Selbstbeteiligung erhält.
Am 05. und 06. September 2023 treffen sich zum KAI Kongress, wieder die Branchenvertreter der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung in Essen. Ein Thema, welches alle Beteiligten in diesem Jahr besonders umtreibt, sind die Vorgaben des Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetzes (GVK-IPReG) und der daraus folgenden Richtlinie über die Verordnung von außerklinischer Intensivpflege (AKI-Richtlinie). Ab 31. Oktober 2023 […]
Seit mehreren Jahren verfolgen Wissenschaftler:innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) einen völlig neuen Ansatz zur Therapie neurodegenerativer Erkrankungen, speziell der Amyotrophen Lateralsklerose – kurz ALS. Mit einem Film machen sie auf ihr Forschungsprojekt „ThaXonian“ (Magnetic Axon Therapy) aufmerksam. Sie hoffen, auf diesem Weg „ThaXonian“ bekannter zu machen und neue Finanzquellen zur Fortsetzung des Vorhabens zu erschließen. […]
Vom 7. bis 9. September 2023 findet in Hamburg der 29. DIGAB Kongress statt. Die Jahrestagung der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. in Hamburg will eine Plattform sein, um Denkanstöße zu vermitteln und Mut machen, neue Konzepte zu entwickeln. Die beiden Kongresspräsidenten, PD Dr. med. Sven Hirschfeld und Dr. med. Benjamin Grolle […]
Im Rahmen der Reihe „innovation hub“ lädt CODY.care, connecting healthcare, am 20. September 2023 von 12.00 bis 18.00 Uhr nach Berlin zu einem „Kassengipfel zur außerklinischen Intensivversorgung“ ein. Es geht um die Frage, ob es bei all den Neuerungen in der Gesetzgebung wirklich um Qualität geht. Denn offensichtlich gelingt es nicht, trotz stark ansteigender Kosten […]
Am 2.9.23 von 10 bis 15 Uhr, findet das 15. Symposium Lunge unter dem Motto „Bestens informiert – von der Diagnose bis zur Therapie“ virtuell statt. Die Teilnahme am Symposium-Lunge ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich – bitte klicken Sie am Veranstaltungstag auf den hier eingestellten Button: https://www.copd-deutschland.de/symposium-2023 Nach der Begrüßung durch die Organisatorin […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Was Palliativmedizin beinhaltet, wird Dr. med. Thomas Voshaar, Chefarzt des Lungenzentrums am Krankenhaus Bethanien in Moers, in seinem Vortrag auf dem 15. Symposium Lunge am 2.9. erklären. Die Palliativmedizin beschäftigt sich in erster Linie mit Menschen, bei denen eine Erkrankung vorliegt, die nicht mehr im eigentlichen Sinne heilbar ist. Die Weltgesundheitsorganisation und ebenso die Deutsche […]
Menschen mit einer Schwerbehinderung sind oftmals durch ihre körperlichen Einschränkungen darauf angewiesen, mit persönlicher Assistenz zu leben. Dadurch haben sie die Möglichkeit, ein selbstbestimmtes Leben nach individuellen Vorstellungen zu führen. Steht die Finanzierung der Assistenz, ist aber noch lange nichts gewonnen. Denn wer täglich bis zu 12 Stunden oder länger Assistenz benötigt, braucht ein gut […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Was die Langzeit-Sauerstofftherapie und die Nicht-invasive Beatmung zur Behandlung von COPD und weiteren Lungenerkrankungen beitragen, wird Prof. Dr. med. Kurt Rasche, Direktor des Helios Universitätsklinikums Wuppertal, ärztlich tätig in der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin sowie an der Universität Witten/Herdecke, in seinem Vortrag auf dem 15. Symposium Lunge am 2.9.23 erläutern. Schwere Lungenerkrankungen, […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Eine Ulmer Studie zur Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) hat aufgedeckt, dass der Genregulator SRF (Serum Response Factor) Motoneurone, die für ALS anfällig sind, vor neurodegenerativen Effekten schützt. In einem ALS-Mausmodell, in dem dieser Genregulator deaktiviert war, brach die Krankheit früher aus und schritt schneller voran. Der Genregulator, der eine große Rolle bei der Erregbarkeit von Nervenzellen […]
Wie sich eine akute Verschlechterung der Symptome (Exazerbation) bei COPD-Patienten erkennen und behandeln lässt, wird Prof. Dr. med. Christian Taube, Direktor der Klinik für Pneumologie in der Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik, in seinem Vortrag auf dem 15. Symposium Lunge am 2.9. erläutern. Bei COPD ist der Verlauf der Erkrankung durch eine langsame, schrittweise Verschlechterung der […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Prof. Dr. Stefanie Duchac von der SRH Hochschule für Gesundheit initiiert im Kesselhaus³ Karlsruhe einen Abend des Genusses für Menschen mit Schluckstörungen. „Für Menschen mit Schluckstörungen, auch bekannt als Dysphagie, sind alltägliche Aktivitäten wie Essen in Gesellschaft eine enorme Herausforderung. Sie ziehen sich oft aus dem sozialen Leben zurück und gehen deutlich weniger in Restaurants, […]
Reaktivierung geschädigter Motoneuronen mit Magnetfeldern: ALS ist eine bislang unheilbare, neurodegenerative Erkrankung, bei der Motoneuronen, welche bei gesunden Menschen Signale an die Skelettmuskulatur senden, stark geschädigt sind. Ein interdisziplinäres Team am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) konnte im Zellversuch nachweisen, dass Magnetfelder gestörte Motoneuronen wiederherstellen können. Dies könnte die Grundlage für einen neuen Therapieansatz zur Heilung neurodegenerativer […]
Tipps und Tricks gegen Atemnot, Husten und Engegefühl in der Brust mit Übungen zum Mitmachen stellen Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Physio- und Atmungstherapeut, und Andrea Huhn, Physio- und Atmungstherapeutin, beide in der ZWANZIG-NEUN-FÜNF Essen GmbH, in ihrem gemeinsamen Vortrag auf dem 15. Symposium Lunge am 2.9.2023 vor. Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) zeichnet sich durch […]
Das innovative Versorgungskonzept der Bärenfamilie eröffnet in Berlin eine neue stationäre Einrichtung für intensivpflichtige Kinder und Jugendliche. Das lange Warten hat sich gelohnt – am 05.07.2023 eröffnet nach jahrelanger Vorbereitung die Kinderintensivpflegeeinrichtung Bärenfamilie in Berlin. Auf dem Gesundheitscampus am UKB in Marzahn/ Biesdorf werden zukünftig bis zu 14 intensivpflegebedürftige Kinder fachpflegerisch auf höchstem Niveau versorgt. […]
Workshops und Diskussionsrunden zum Thema Beatmung Zum 18. Mal veranstalten die RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm die Tagung Außerklinische Beatmung Kinder und Kleinkinder. Am 13./14. Oktober 2023 werden im Tagungshotel Seligweiler bei Ulm wieder zahlreiche Workshops und Vorträge stattfinden, bei denen es um die häusliche Beatmung von Kindern geht. Die Tagung lebt von der […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Gesundheitspolitik für Kinder und Jugendliche: Sparen um jeden Preis verhindert Zukunft, Teilhabe und selbstbestimmtes Leben – und führt so langfristig zu höheren Kosten in vielen Lebensbereichen. Der GKV-Spitzenverband setzt in seinem neuen Positionspapier (Juni 2023) schon im Titel eindeutig Wirtschaftlichkeit vor Qualität. Für die Versorgung von behinderten Kindern und deren Entwicklung verheißt das nichts Gutes. […]
Informationsveranstaltung am 30.06.2023 beantwortet Fragen zum IPReG Mehr als 200 Teilnehmer:innen, die aus 80 Institutionen aus 11 Bundesländern stammen, sprechen eine deutliche Sprache. Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss verabschiedete Außerklinische Intensivpflege-Richtlinie (AKI) und das damit verbundene Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPReG) treibt die Pflegebranche um. Die Richtlinie, die den Fokus besonders auf das Entwöhnungspotenzial und die bedarfsgerechte […]
Kaum bemerkt und doch überlebensnotwendig – Atemluftbefeuchtung für beatmete Erwachsene. Was beim gesunden Menschen die Nase übernimmt, wird bei beatmeten Patient:innen ganz schnell zum Problem und sie sind auf eine Atemgasbefeuchtung angewiesen. Aufgaben wie das Filtern, Erwärmen und Befeuchten der Luft übernimmt normalerweise die Nase und der Mund-/Rachenraum. Doch wie geschieht das bei beatmeten Patient:innen?Hier […]
Das Programm des Kongress für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung 2023 ist jetzt online. Sichern Sie sich noch bis 31. Juli Ihr Ticket zum Frühbucher-Preis. Der KAI 2023 findet am 5. und 6. September im großartigen Haus der Technik in Essen statt und bringt, neben der neuen Location, auch neue thematische Schwerpunkte mit. Erstmalig widmet der […]
Die Bonitas Pflegegruppe wird für ihr Konzept zum „ReWIR-Festival 2023“ mit dem German Brand Award ausgezeichnet. Prämiert wurde das Unternehmen als „Winner“ in der Kategorie „Employer Branding Activities & Campaigns“ für das Sommerfest im September 2022, zu dem Mitarbeiter:innen der deutschlandweit aktiven Pflegegruppe zum Sitz der Hauptverwaltung in die Heidestraße nach Herford geladen wurden. Die […]
Warum und wie COPD-Patienten mit starkem Übergewicht ihre Ernährung umstellen sollten, werden Roxana J. Nolte-Jochheim, Leitende Ernährungstherapeutin der Forschungsgesellschaft Atemwegerkrankungen in der Nordseeklinik Westfalen, Wyk auf Föhr und Cindy Maréchal, Diplom Ökotrophologin ebenfalls in der Nordseeklinik Westfalen, Wyk auf Föhr in ihrem Vortrag auf dem auf dem 15. Symposium Lunge am 2.9. darlegen. Bei COPD […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Am Global Day of ALS, dem 21. Juni, wird weltweit an Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) erinnert. Noch immer ist diese schwere, ausweglose Krankheit unheilbar. Die ALS-Gruppe in der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) gibt Betroffenen und ihrem Netzwerk mit der Mohnblume ein Zeichen der Solidarität für noch mehr Unterstützung im Alltag. Sie setzt sich […]
Mit dem IPReG stellt der Gesetzgeber neue Herausforderungen an Dienste der Außerklinischen Intensivpflege und am 01. Juli 2023 tritt dazu auch die neue Bundesrahmenempfehlung zu §132l SGB V in Kraft. Dazu beraten Rechtsanwalt Michael Helbig und Prof. Dr. Wolfram Schottler Führungskräfte und Qualitätsbeauftragte der außerklinischen Intensivversorgung in drei kostenfreien Online-Seminaren am 4. Juli 2023, 9. […]
Forschende der Uni Kiel und des Forschungszentrums Borstel haben mit modernen Analysemethoden relevante Varianten in bekannten Krankheitsgenen identifiziert. Die Lunge ist keineswegs steril, wie lange Zeit angenommen wurde. Tatsächlich beherbergt sie ein vielfältiges mikrobielles Ökosystem. Aus früheren Studien ist bekannt, dass Veränderungen im Lungenmikrobiom mit Krankheiten wie zystischer Fibrose, Asthma oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) […]
Impfungen können vor bestimmten Atemwegsinfekten schützen und so akute Verschlechterungen bei COPD verhindern. Näheres dazu wird Prof. Dr. med. Susanne Lang, Jena, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin V am Universitätsklinikum Jena in ihrem Vortrag auf dem auf dem 15. Symposium Lunge am 2.9. erzählen. In den letzten Jahrzehnten hat die Behandlung von Patienten mit […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Immer mehr Jugendliche rauchen. Unter den 14- bis 17-Jährigen hat sich der Anteil von Tabakrauchern zuletzt fast verdoppelt: von 8,7 Prozent in 2021 auf 15,9 Prozent in 2022. Noch deutlicher wird dieser Trend beim Konsum von E-Zigaretten – deren Nutzung hat sich unter den 14- bis 17-Jährigen im gleichen Zeitraum verfünffacht. „Dies sollte uns Warnung […]
Der ambulante Pflegedienst P+ Koblenz betreut seine Patienten schon seit 1993 mit Herz und Seele in ihrer häuslichen Umgebung, sowie in drei Seniorenwohnheimen und zwei Intensivpflege-Wohngemeinschaften in Bilkheim, Molsberg, Bell und Selters. Die betreuten Intensivpflege-Wohngemeinschaften sind eine notwendige und wichtige Alternative zu stationären Einrichtungen und bilden eine sinnvolle Option zu 1:1 Betreuung im eigenen Heim.
Wie kann die Versorgung von Menschen mit schweren neurologischen Erkrankungen besser koordiniert und abgestimmt werden? Wie können Menschen mit Einschränkungen ihrer Sprechfähigkeit darin unterstützt werden, ihre Versorgung und ihren Lebensalltag aktiv mitzugestalten? Dies sind die zentralen Fragen des Vorhabens „ProDigA“, dessen Ergebnisse nun veröffentlicht wurden. Das Vorhaben wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung […]
Eine neue Ausgabe des Innovation Hub mit dem Titel „Von der AKI-Richtlinie bis zur Bundesrahmenempfehlung“ will zu Transparenz und mehr Aufklärung beitragen. Hierzu lädt Christoph Jaschke, CEO & Founder, CODY.care GmbH, am 13. Juni 2023 nach Berlin ein. Bei der Tagesveranstaltung, die um 11.00 Uhr beginnt, geht es um die Frage, wie die praktische Umsetzung […]
Eine gestörte Funktion der Lungenfibroblasten gilt als ursächlich für die Symptome der unheilbaren Lungenkrankheit COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease). Deutsche und britische Wissenschaftler haben nun ein detailliertes epigenetisches Profil der COPD-Fibroblasten erstellt und damit potenzielle Angriffspunkte für die COPD-Behandlung identifiziert. Das Team entdeckte frühe epigenetische Veränderungen im Genom von COPD-Fibroblasten, die neue Einblicke in die […]
Worauf es beim Inhalieren ankommt, wird Dr. med. Justus de Zeeuw Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Lungen- und Bronchialheilkunde, Schlafmedizin, am 2.9. in seinem Vortrag auf dem 15. Symposium Lunge erläutern… Bei der Behandlung von Erkrankungen der Atemwege nutzt die Lungenheilkunde (Pneumologie) einen riesigen Vorteil: Das Zielorgan ist durch Inhalation direkt erreichbar. Das bedeutet, […]
Einmalig und nur für kurze Dauer eingesetzt kann Cortison – wie eine aktuelle Studie belegt – das Risiko, invasiv beatmet werden zu müssen und im Krankheitsverlauf zu sterben, effektiv senken und hat dabei im Vergleich zu anderen Substanzen ähnlich starker Wirkung sogar eine niedrigere Nebenwirkungsrate. Darauf weisen die Lungenärzte des Verbands Pneumologischer Kliniken (VPK) hin. […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Thema des sechsten innovation hub, zu dem Christoph Jaschke, Founder und CEO CODY.care am 10. Mai 2023 nach Berlin eingeladen hatte, war der Fachkräftemangel in der Pflege. Für die hybride Tagesveranstaltung hatten er und Dr. Alexander Schwandt ausgewiesene Expert*innen gewonnen, die sich eingehend mit der Frage beschäftigten, wie es möglich sein könnte, auf die Fachkräfteentwicklung […]
Taten sprechen lassen. Gemeinsam Veränderungen herbeiführen. Nicht nur reden! Das war und ist das erklärte Ziel des Intensivpflegegipfels der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste (DGF). An diesem Montagnachmittag trafen sich deshalb zum zweiten Mal rund 30 Vertreter aus Politik und Presse sowie Intensivpflegekräfte, Notfall- […]
Welche Kennzeichen und Untersuchungen zur Differenzierung der Krankheitsbilder COPD und Asthma dienlich sind, wird Priv.-Doz. Dr. med. Michael Westhoff, Chefarzt der Lungenklinik Hemer, ausführlich in seinem Vortrag auf dem 15. Symposium Lunge darstellen, das am Samstag, den 2.9. von 10 bis 15 Uhr online stattfindet. Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung mit oder ohne Lungenemphysem (COPD) kann von […]
Engere Zusammenarbeit vereinbart: Für die gute Entwicklung und Ausstattung der außerklinischen Intensivpflege unterstützen sich Sanimed als bedeutendes Homecare-Unternehmen und die BaWiG als deutschlandweit führende Akademie bereits seit längerem. Nun haben die Geschäftsführer, Sven Wellmeier und Prof. Dr. Wolfram Schottler eine Intensivierung der Kooperation vereinbart. Für Pflegedienste der außerklinischen Intensivpflege bietet dies Vorteile bei allen Fragen […]
Reisen mit dem E-Rollstuhl – nichts ist unmöglich!Reisen mit E-Rollstuhl klingt für Außenstehende erst mal wie ein Widerspruch in sich, denn eine Urlaubsreise darf ja wohl nicht in Anstrengung münden. Marcel Renz, Autor, Blogger und Referent, der mit Dauerbeatmung lebt und selbst einen E-Rollstuhl fährt, ordnet ein: „Wer mit dem E-Rollstuhl verreist, hat einen deutlich […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Menschen mit schwerer Covid-19-Erkrankung und Atemversagen wurden in der Corona-Pandemie häufig maschinell beatmet und in Einzelfällen zusätzlich mit einer sogenannten ECMO (Extrakorporale Membranoxygenierung) behandelt. Welchen Nutzen dieses Verfahren zur Lungenunterstützung bei Klinikpatientinnen und -patienten im mittleren Ruhrgebiet leistete, diskutiert eine neue multizentrische Studie, die das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, initiiert und koordiniert […]
Wir sind ein ambulanter Pflegedienst im Stadtteil Altona und betreuen seit über 20 Jahren pflegebedürftige Menschen in ihrer häuslichen Umgebung. Dabei pflegen wir einen familiären Umgang mit unserem Team und blicken stolz auf lange und persönliche Beziehungen mit unseren Patienten zurück.
Für Patienten mit überblähten Lungenflügeln sind Zephyr Endobronchialventile eine weitere Therapieoption In Deutschland leiden etwa 6,8 Millionen Menschen an COPD (1) – eine Million davon auch an Lungenemphysem (2) Seit Anfang April – ist die Reduktion von Lungenvolumen als Therapieoption bei Patienten mit schwerem Lungenemphysem auch im DMP-Programm für chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) aufgenommen und […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Der 26. Kongress des Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e. V. (DGM) ging erfolgreich in Essen zu Ende. An zwei Tagen erlebten rund 600 Teilnehmer:innen viele anregende Diskussionen auf hohem Niveau und gemeinsam mit der Kongresspräsidentin, Univ.-Prof. Ulrike Schara-Schmidt, Leitende Ärztin der Abteilung für Neuropädiatrie, Klinik für Kinderheilkunde 1, Universitätsmedizin Essen, und dem […]
Die seltene, hereditäre Glykogenspeicherkrankheit Morbus Pompe führt durch die Ablagerung von Glykogen in den Zellen zu progredienten Funktionsbeeinträchtigungen von Muskulatur, Atmung und Herz. Der ursächliche, durch eine Genmutation bedingte Mangel des Glykogen-abbauenden Enzyms α-Glukosidase kann seit über 15 Jahren durch eine intravenöse Enzymersatztherapie (alle 2 Wochen) behandelt werden, jedoch ist die Wirkung insgesamt bisher nicht […]
Die Linimed Gruppe präsentiert sich am 25. bis 27. April 2023 auf der ALTENPFLEGE, der internationalen Leitmesse der Pflegewirtschaft in Nürnberg. „Die Linimed Gruppe ist in den letzten Jahren stark gewachsen und inzwischen einer der führenden Anbieter für Intensiv- und ambulante Pflege in Deutschland“, sagt Geschäftsführer Fabian Bäuerle. „Die ALTENPFLEGE ist deshalb eine gute Plattform, […]
Die Universität Witten/Herdecke hat einen von zwei Professoren in Deutschland für Kinderanästhesie berufen. Wenn Frühgeborene und Kleinkinder wiederbelebt bzw. beatmet werden müssen, stehen Not- und Kinderärzt:innen vor besonderen Herausforderungen: Es sind spezielle, kleinere Instrumente nötig, das Gewebe ist empfindlicher und bei der Dosierung von Medikamenten kann schnell ein Fehler passieren. Mit diesem Spezialgebiet beschäftigt sich […]
…so lautet der Titel eines weiteren neuen Patientenratgebers, des „COPD – Deutschland e.V.“ in dem Jens Lingemann sein Leben mit COPD schildert. Als ich vor 23 Jahren die Diagnosen fortgeschrittene COPD mit ausgeprägtem Lungenemphysem erhielt, hätte niemand – am allerwenigsten ich selbst – gedacht, dass ich heute diese Zeilen schreibe. Die mir damals prophezeite Lebenserwartung […]
Piccolo“-Premiere am HDZ NRW: In Zusammenarbeit mit dem Klinikum Dortmund gelingt Kinderherzspezialisten am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, ein effektiver, höchst seltener Eingriff im Katheterlabor. Ein Ungeborenes im Mutterleib wird von seiner Mutter mit sauerstoffreichem Blut versorgt. Dazu leitet eine Verbindung zwischen der Hauptschlagader (Aorta) und der Lungenschlagader, der sogenannte Ductus arteriosus, […]
Herausragende wissenschaftliche Leistungen in der Beatmungsmedizin vielfach ausgezeichnet: Im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) wurden jetzt die bedeutendsten Preise des Faches verliehen. Mehr als 4.700 Personen haben an der Veranstaltung im Düsseldorfer Congress Center teilgenommen. „Wir haben einen spannenden, mitreißenden und inhaltlich aufschlussreichen Kongress erlebt, der unsere Erwartungen deutlich […]
Menschen mit einer chronischen Erkrankung haben in vielen Fällen eine geringere Lebenserwartung. Marcel Renz, Autor, Blogger und Referent, berichtet in seinem Live-Webinar basierend auf seinen Erfahrungen als muskelerkrankter E- Rollstuhl-Fahrer, wie Menschen dieser Prognose trotzen und lange ein schönes Leben führen können. Es geht um die Frage, welche Aspekte dazu beitragen, mit chronischer Erkrankung ein […]
Professor Wolfram Windisch ist seit 1. April neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) mit mehr als 4.700 Mitgliedern. Die kommenden zwei Jahre wird der Chefarzt der Lungenklinik an den Kliniken der Stadt Köln und Inhaber des Lehrstuhls für Pneumologie an der Universität Witten/Herdecke die Fachgesellschaft führen. „Ich will mich in dieser […]
Nur fachkundige Pflege und ein respektvoller Umgang kann die Würde und Individualität eines Menschen mit Einschränkungen gewährleisten. 24h- Intensiv- und Beatmungspflege Mechri/Amirov bietet Ihnen eine bis zu 24-stündige Intensivpflege. Unser Anliegen ist es, ein auf die persönlichen Bedürfnisse und die individuelle Lebenssituation unserer Klienten zugeschnittenes Konzept zu entwickeln und umzusetzen.
Heute erscheint das neue Weißbuch Lunge – Einzigartige Entscheidungshilfe für Politik und Gesundheitswesen dank verbesserter Datenbasis. Alarmierende Zahlen des heute erscheinenden Weißbuchs Lunge: Alle vier Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch an den Folgen einer Lungen- oder Atemwegserkrankung. Das Auftreten von Asthma hat in den vergangenen Jahren um 17 Prozent zugenommen, das von chronisch obstruktiven […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen und Herz-Kreislauferkrankungen in Zukunft die größte Gruppe der altersbedingten Erkrankungen einnehmen. Diese sind bisher nicht heilbar, ihr Verlauf ist nur marginal beeinflussbar. Somit stellen neurodegenerative […]
Die Carepath Technologies GmbH entwickelt aktuell ein innovatives, digitales Hustentagebuch für Menschen mit chronischem Husten, mit dem Fokus auf COPD – NELA Sound. Mit Hilfe von intelligenten Husten-Rekordern können in Zukunft Betroffene und ihre Ärzte über lange Zeiträume Symptome besser aufzeichnen und einschätzen. Ziel ist es, digitale Medizinprodukte zu entwickeln und zusammen mit Betroffenen die […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Die medikamentöse Sedierung auf Intensivstationen befindet sich in einem Wandel. Durch die Möglichkeit der Applikation von volatilen Anästhetika bei kritisch-kranken, beatmeten Intensivpatient:innen, können intravenöse Sedativa und Analgetika reduziert werden. So kann eine additive volatile Sedierung eine adäquate Schmerztherapie unterstützen und unangenehme angst-auslösende Wahrnehmungen und Erlebnisse vermeiden. Die Applikation volatiler Anästhetika erfolgt hierbei kontinuierlich über eine […]
Die angeborene Zwerchfellhernie ist eine der tödlichsten Fehlbildungen für Neugeborene. Um diese Erkrankung künftig besser verstehen und behandeln zu können, hat ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universitätsmedizin Leipzig im Labor ein neues Zellmodell entworfen und eine medikamentöse Therapie daran getestet. Die vielversprechenden Ergebnisse der aktuellen Studie wurden im renommierten American Journal of Respiratory und […]
…so lautet der Titel eines neuen Patientenratgebers, in dem der „COPD – Deutschland e.V.“ die häufigsten Kürzel und Begriffe in der Pneumologie verständlich machen will. Immer wieder begegnen sie uns – medizinische Fachbegriffe und Abkürzungen – zum Beispiel beim Lesen ärztlicher Befunde, in Internet-Foren, in Fachzeitschriften etc. In einem kleinen Wörterbuch mit dem Titel „Atemwegserkrankungen […]
Der Aufschub des Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetzes, kurz GKV-IPReG, bis die notwendigen Versorgungsstrukturen vorhanden sind, war eine der zentralen Forderungen bei der Veranstaltung „Quo vadis außerklinische Intensivversorgung? – Wie kann eine bedarfsgerechte Versorgung gewährleistet werden?“ am 28. Februar 2023 mit 120 Teilnehmenden und 100 Video-Zuschaltungen in Berlin. Eingeladen hatte der GKV-IPReG ThinkTank, um über die konkreten […]
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der pflegebedürftige Mensch mit seiner individuellen Gesamtheit als Person und Persönlichkeit. Wir respektieren die unterschiedlichen Biographien, verschiedenen Nationalitäten, Kulturkreise und Religionen. Wir schützen die persönlichen Interessen, Bedürfnisse und Wünsche unserer Patienten in der Gesellschaft.Wir sehen unsere Patienten als Persönlichkeit mit Eigenverantwortung, aber auch mit Schwächen, Stärken und Gefühlen. Die Angehörigen, […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Heute ist Tag der seltenen Erkrankungen. Weltweit leiden etwa 350 Millionen Menschen an einer sogenannten Seltenen Krankheit – in Deutschland etwa vier Millionen. Die meisten der Seltenen Krankheiten sind genetisch bedingt oder mitbedingt und bislang nicht heilbar. Hoffnungen bringen die Entwicklungen im Bereich der Gen- und Zelltherapien. Das Berlin Institute of Health in der Charité […]
Am 2. März 2023 wird von 9 bis 17 Uhr der 3. AKI-Fachtag für die außerklinische Intensivpflege in der Hochschule Gesundheit Bochum stattfinden. Der Fachtag wird vom Arbeitskreis Außerklinische Intensivpflege Ruhr, Münster und Ostwestfalen/Lippe veranstaltet. Er setzt sich aus Akteuren der ambulanten, stationären und wohngemeinschaftlichen Intensivpflege sowie Kostenträgern, Hilfsmittel Providern, Medizinischen Dienst und Behörden zusammen. […]
Am 9. und 10. Mai veranstaltet Vincentz Network in Berlin den KAI Rechtstag für die außerklinische Intensivpflege und die KAI Management Konferenz. Der KAI Rechtstag am 9. Mai steht ganz im Zeichen des anhaltenden Ringens um das GKV-IPReG – die neuen Bundesrahmenempfehlungen werden derzeit im Schiedsverfahren verhandelt. Informationen aus gut informierten Kreisen prophezeien jedoch, dass […]
Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) – eine schwere Erkrankung des motorischen Nervensystems – ist erblich bedingt, jedoch war ein Großteil der Erblichkeit bisher ungeklärt. Mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) gelang es Forschenden um Professor Dr. Alexander Schönhuth von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld, die Genotypprofile von 3.000 ALS-Patient*innen zu erfassen, aufzuschlüsseln und damit mehr […]
Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege punktet mit aktuellen Themen und Updates. Der Termin für die 34. Ausgabe in 2024 steht. Wiedersehen macht Freude: Das war der Tenor der 33. Ausgabe des Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen. „Es ist schön, endlich wieder hier zu sein“, sagte Teilnehmerin Sandra Witte aus Potsdam. „Das digitale Angebot während der […]
Die DEUTSCHEFACHPFLEGE hat kürzlich ihren jährlichen Qualitätsbericht veröffentlicht. Darin enthalten sind Informationen über die Entwicklung eines innovativen Klassifizierungsmodells zur Erfassung von Krankheitsbildern, die Unterstützung des Pflege-Thermometers des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip), zum Qualitätsbericht 2022 und zum sehr guten Abschneiden in den Pflege-Qualitätsprüfungen des Medizinischen Dienstes Die DEUTSCHEFACHPFLEGE verfolgt mehrere Projekte, um die […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Die berufliche Situation von Pflegeberufen verändert sich aktuell richtungsweisend: der Einführung der Verpflichtung zur Tariftreue folgen weitere regulatorische Vorgaben für die Berufsausübung und deren Bildungsanforderungen mit Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in der Pflege. Grundsätzliche Fragen der korrekten Qualifikation von Pflegekräften beschäftigen Arbeitgeber, Kostenträger und viele Fachvertreter. Bindende Vorgabe im Bereich der außerklinischen intensivpflege ist weiter […]
Kindermedizin und teilhabeorientierte Versorgung gehören zwingend zusammen „Kinder mit Behinderung und Unterstützungsbedarf und deren Familien müssen Mittelpunkt unserer gemeinsamen Anstrengung werden“. Mit diesem Appell eröffneten rehaKIND-Kongresspräsidentin Frau Dr. Maria del Pilar Andrino aus Essen und Prof. Dr. Thomas Dreher aus Zürich für die Vereinigung für Kinderorthopädie VKO den gemeinsamen Kongress von Focus CP rehaKIND. Nach […]
Unter dem Motto AWARENESS FÜR DUCHENNE! lädt die Deutsche Duchenne Stiftung zu ihrem fachübergreifenden Kongress für Duchenne-Betroffene und deren Familien, Ärzte, Therapeuten, Wissenschaftler, Pflegekräfte, Pädagogen, Kostenträger sowie alle Interessierten am 26.05.23 von 10 bis 17:00 Uhr in das Scandic Hotel nach Berlin ein. Die wissenschaftliche Leitung hat Professor Dr. med. Maggie C. Walter. Duchenne Muskeldystrophie […]
Veranstaltung in Hannover beleuchtet aktuelle ökonomische Strategien Die Coronapandemie hat vor allem Pflege- und Gesundheitseinrichtungen stark gefordert und ist noch immer sehr präsent in den Betrieben. Gleichzeitig besteht aktuell ein großer Kostendruck in den Einrichtungen. Dazu kommt die sogenannte neue Personalbemessung ab dem 1. Juli 2023. Welche Lehren aus bisherigen ersten Ansätzen gezogen werden können […]
Forschende vermuten, dass es zu neurodegenerativen Erkrankungen kommt, wenn sich Boten-RNA (mRNA) in der Nervenzelle verirrt. Mit einer neuen Methode identifiziert Marina Chekulaeva „Postleitzahlen“, die mRNAs ihrem Bestimmungsort zuordnen. Ihr Vorgehen stellt sie nun im Fachblatt „Nature Neuroscience“ vor. Bei neurodegenerativen Erkrankungen führt der Untergang von Nervenzellen zu vielfältigen Ausfällen. So sorgt bei Morbus Alzheimer […]
Menschen mit einer Schwerbehinderung haben oftmals große Befürchtungen, wenn ein Krankenhausaufenthalt ansteht. Marcel Renz kennt diese Sorgen aus eigener Erfahrung, nimmt den Betroffenen unnötige Ängste und erläutert Voraussetzungen für einen gelungenen Aufenthalt. In seinem Webinar am 14.2.2023 von 18-19 Uhr, geht er auf die Frage ein, welche Herausforderungen ein Krankenhausaufenthalt für Menschen mit Muskelerkrankung und […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Zum Thema Impfen zum Schutz von COPD-Patienten hat der COPD – Deutschland e.V. den kostenlosen Patientenratgeber „Impfprophylaxe bei COPD“ überarbeitet und aktualisiert. Neben der grundsätzlichen Vorbeugung weiterer Erkrankungen, gilt es bei COPD-Patienten vor allem bestimmte Infektionserkrankungen möglichst zu verhindern, da diese akute Krankheitsschübe (Exazerbationen) auslösen können. Das Ziel von Schutzimpfungen ist die gezielte Aktivierung des […]
Wir, die Pflegedienst Hessen-Süd Janssen GmbH, sind seit 1996 als Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen in Darmstadt und Umgebung tätig. Seit der Gründung des Pflegedienstes pflegen, betreuen und begleiten wir Menschen und deren Angehörige. In der Pflegedienst Hessen-Süd Janssen GmbH arbeiten Menschen unterschiedlicher Herkunft und Prägung. Sie haben alle für sich eigene Wertevorstellungen, nach denen sie leben. […]
Nicht erst seit Corona landen immer mehr Kranke auf der Intensivstation. Hier regiert die High-tech-Medizin und stellt die Pflege von immer älteren Menschen mit ihren oft komplexen Krankheitsbildern vor große Herausforderungen. Um sie zu bewältigen, sind akademisch ausgebildete Pflegende und der Transfer aus der Pflegewissenschaft unverzichtbar. Das ist das Ergebnis einer Bestandsaufnahme zwischen Forschenden der […]
Antibiotika verfehlen immer häufiger ihre Wirkung. Das Problem der antimikrobiellen Resistenz (AMR) bei Bakterien stellt die Gesundheitssysteme weltweit vor große Herausforderungen, zumal es längst nicht mehr nur herkömmliche Antibiotika betrifft. Dies zeigt sich auch am Beispiel chronischer Lungenerkrankungen: Selbst neue Medikamente sind oft wirkungslos für die Behandlung von Infektionen, die von sogenannten gramnegativen Erregern wie […]
Tagtäglich liefert die Wissenschaft in unterschiedlichsten Bereichen empirische Nachweise und präsentiert Forschungsergebnisse. Vieles davon findet jedoch entweder nur langsam oder gar nicht den Weg zu den Schaltstellen der Politik. Bei so manchem Gesetz hat man den Eindruck, dass es ohne die nötigen wissenschaftlichen Grundlagen gemacht und / oder die Evaluation der Folgen von politischen Entscheidungen […]
Internationale Forschungsgruppen unter der Leitung von Prof. Dr. Aldo Faisal, Inhaber der Professur für Digital Health an der Universität Bayreuth, haben auf der Basis von am Körper getragenen Sensoren (Wearables) und Künstlicher Intelligenz ein neuartiges Instrumentarium für die Diagnostik und Überwachung neurologischer Erkrankungen entwickelt. Digitale Biomarker können aktuell erreichte Krankheitsstadien und zu erwartende Krankheitsverläufe mit […]
Wie der Austausch eines einzelnen Bausteins im Erbgut einen bisher unbekannten Immundefekt beim Menschen auslöst, berichtet jetzt ein internationales Forschungsteam im Fachmagazin Science Immunology*. Maßgeblich beteiligt waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Experimental and Clinical Research Center (ECRC), einer gemeinsamen Einrichtung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max Delbrück Centers. Sie haben eine spezifische Mutation […]
Zwischen 25 000 und 30 000 Menschen mit Intensivversorgungsbedarf sind in Deutschland ständig auf medizinische Hilfe angewiesen und ihre Atmung muss mit entsprechenden Hilfsmitteln unterstützt werden. Ihre Versorgung sollte durch das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz, kurz GKV- IPReG, das in 2020 beschlossen worden ist, qualitativ verbessert werden. Seit dem 1. Januar 2023 ist nun zudem die […]
In den ersten zwei Lebensjahren des Menschen entwickeln sich Gehirnmasse und Synapsen rasant, die Nervenleitgeschwindigkeit verdoppelt sich. Der strukturelle Umbau des peripheren Nervensystems konnte lange nur mit Tierexperimenten und invasiven Techniken untersucht werden. Ein Schweizer Forschungsteam hat nun die Reifung des peripheren Nervensystems beim Kind mittels hochauflösender Ultraschallsonden genauer beschrieben. „Unsere Erkenntnisse sind nicht nur […]
Das Bodensee Symposium Anästhesie – Notfall – Intensiv, findet vom 5. – 6.05.2023 in der Inselhalle Lindau als reine Präsenzveranstaltung statt. Das Programm bietet aktuelle Themen aus den Bereichen AINS. Zudem wird auch ein eigenständiges Symposium für Pflegepersonal mit den Schwerpunktthemen „Angewandte Intensiv- und Anästhesiepflege“, „Schnittstellen der Fachpflege“, „Last (wo)man standing? Lösungen zur Begegnung der […]
Eine komplette Frühschicht hat Stephan Tiesler (CDU), Landtagsabgeordneter des südlichen Saale- Holzland-Kreises, in der Intensivpflege-WG in der Dornburger Straße in Jena Nord mitgearbeitet. Pflegefachkraft Patricia Bräunlich und Fachbereichsleitung Nancy Thurmann haben den gelernten Diplom- Wirtschaftsinformatiker begleitet und ihm erklärt, worauf es bei der Versorgung schwerstpflegebedürftiger und beatmungspflichtiger Patientinnen und Patienten ankommt. Neben der Grundpflege, dem […]
Das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz, kurz GKV-IPReG, die Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung außerklinischer Intensivpflege (AKI-RL), die Bundesrahmenempfehlung und vieles mehr verändern grundlegend die außerklinische Intensivversorgung. Nicht nur auf die Menschen mit Beatmung, sondern auch auf alle Berufsgruppen, die in der außerklinischen Intensivversorgung tätig sind, kommen große Veränderungen in diesem Jahr zu bzw. sind […]
Es ist der wichtigste Termin für sämtliche Berufsgruppen aus dem Bereich der Lungenheilkunde: Vom 29. März bis 1. April lädt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) zum Jahreskongress nach Düsseldorf ein. Die Veranstaltung ist die ideale Plattform zum Wissens- und Erfahrungstransfer – und insbesondere bei den derzeit vielfältigen Herausforderungen ist sie auch die […]
Der 19. Stuttgarter Intensivkongress findet vom 09. – 11.02.2023 in der Schwabenlandhalle in Stuttgart-Fellbach statt.Das Programm bietet aktuelle Themen aus den Bereichen AINS. Zudem werden auch die bewährten Programmpunkte speziell für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Rettungsdienst sowie ein eigenständiges Pflegesymposium mit den Themenschwerpunkten „Atmung & Beatmung“, „Pflegeprofessionalisierung und Entwicklung“, „Hot Topics der Intensivpflege“ und „Pflegeinterventionen […]
Seit Oktober 2021 werden Neugeborene in Deutschland im Rahmen der allgemeinen Screening-Angebote auch auf den Gendefekt für spinale Muskelatrophie (SMA) getestet. Das Neugeborenen-Screening ist auf Antrag der Patientenvertretung und maßgeblichen Beteiligung der Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) im gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) eingeführt worden. Die SMA ist eine Erkrankung von Nerv und Muskel, die je nach […]
Rote Blutzellen transportieren den eingeatmeten Sauerstoff durch den Körper, um den Stoffwechsel am Laufen zu halten. Werden sie geschädigt, kann das Auswirkungen auf ihre Funktionstüchtigkeit haben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität des Saarlandes konnten nun beobachten, dass die roten Blutzellen von Covid-Patienten mit schwerem Verlauf krankhaft verformt sind, so dass sie nicht mehr so gut […]
Die Packungsbeilage für ein bewusstes Leben: Philipp Hanf schildert, wie er nach einer fatalen ALS- Diagnose den inneren Aufbruch wagte – und zu sich selbst fand Es gibt Momente im Leben, in denen sich schlagartig alles ändert. Philipp Hanf erlebte diesen Moment vor fünf Jahren. Damals erhielt er die Diagnose, an ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) erkrankt […]
2012 gegründet, liegt unser Schwerpunkt in der außerklinischen Beatmungs- und Intensivpflege für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren. Unser Team besteht aus examinierten Gesundheits-, Krankenpflegern und Altenpflegern.Alle unsere fest angestellten Mitarbeiter sind für die außerklinische Beatmungspflege qualifiziert bzw. haben sich diese Qualifikation im Rahmen einer Weiterbildung zur Anästhesie- und Intensivpflege oder außerklinischen Beatmungspflege erworben.
Zum 1. Januar 2023 ist Dr. Susanne Schaefer in die Geschäftsführung der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und ZNS Akademie gGmbH gewechselt. Damit folgt sie auf Helga Lüngen, die nach 20 erfolgreichen und prägenden Jahren zum 31.12.2022 in den Ruhestand gegangen ist. „Mit der Geschäftsführung von Helga Lüngen ist für ZNS neben vielen anderen Initiativen […]
In Deutschland müssen Ärztinnen und Ärzte bei etwa 200 von 800 sehr unreifen Frühgeborenen jährlich – meist wegen einer Infektion – die Nahrung durch einen künstlichen Darmausgang aus- und an anderer Stelle wieder zurückleiten, um den Darm zu entlasten. Aktuell funktioniert das nur manuell, was keine kontinuierliche Überführung garantiert, sehr pflegeintensiv ist und die Entwicklung […]
Göttinger Forschenden ist es gelungen, Skelettmuskeln im Labor herzustellen, mit denen sich die normale menschliche Muskelentwicklung, natürliche Vorgänge zur Erholung des Muskels (Muskelregeneration) sowie Krankheitsprozesse bei der Muskelerkrankung „Duchenne Muskeldystrophie“ simulieren lassen. Die neuartigen Skelettmuskeln wurden im Rahmen der Doktorarbeit von Dr. Mina Shahriyari im Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) in […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Wir wünschen Ihnen ein friedliches und besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Zufriedenheit für das kommende Jahr. Vielen Dank für Ihr Interesse und die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Vom 27.12.22 bis zum 05.01.2023 sind wir in einer kurzen Winterpause. Alles Gute bis dahin.
Seit über 20 Jahren sichern wir für unsere Klienten eine qualitativ hochwertige Versorgung in der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung, vorrangig in spezialisierten Wohngruppen und Apartments. Wir entwickeln Konzepte für außerklinische Intensivpflege und Heimbeatmung, Kinderintensivpflege sowie ambulante Hauskrankenpflege, die es uns ermöglichen, flexibel auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Klienten zu reagieren.
So lautet der Titel einer politischen Tagesveranstaltung am 28.2.2023 in Berlin, bei der die Frage „Wie kann eine bedarfsgerechte Versorgung gewährleistet werden?“ im Vordergrund stehen wird. Da die geplanten neuen Versorgungsstrukturen zum 1. Januar 2023 noch nicht verfügbar sind, wurde die verbindliche Einführung der außerklinischen Intensivpflege bereits einmal verschoben. Ob die Versicherten, wie vom Gesetzgeber […]
Die Linimed GmbH aus Jena wurde mit den dem „iWork-Business Award“ ausgezeichnet. Der interkulturelle Unternehmenspreis der Wirtschaftsförderung Jena (JenaWirtschaft) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena ehrt das vorbildliche Engagement von Unternehmen, internationale Mitarbeitende zu gewinnen und sie zu integrieren. Christian Ruppe, Betriebsleiter der Linimed GmbH, nahm den Preis aus den Händen von Thüringens Sozialministerin Heike Werner entgegen. […]
Die Qualität der Patientenversorgung auf intensiv- und notfallmedizinischen Stationen hängt maßgeblich davon ab, wie diese strukturiert und personell sowie baulich ausgestattet sind. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat bereits im Jahr 2010 Empfehlungen für eine adäquate Struktur und Ausstattung publiziert, die für die damaligen Rahmenbedingungen geschaffen waren. Mehr als zwölf Jahre […]
Das erfolgreiche gemeinsame Kongressformat von Focus CP und rehaKIND e.V. geht in die zweite Runde: „Wir bewegen – gemeinsam unterwegs“ als Leitmotiv trägt den interdisziplinären Kongress für Kinderrehabilitation. Erwartet werden rund 1.200 Teilnehmer aus allen medizinischen Bereichen, Pflege, Therapie, Pädagogik, aus Institutionen und Kliniken, Schulen, von Kostenträgern und natürlich junge Menschen mit Behinderungen und ihre […]
Einen Krankenhausaufenthalt wünscht sich niemand. Für Menschen mit einer ausgeprägten Muskelerkrankung, die meist beatmet sind und kaum mehr etwas von ihrem Körper bewegen können, ist es oft geradezu eine Horrorvision: heraus aus der gewohnten Umgebung, in der alles auf sie abgestimmt ist und möglicherweise getrennt von den eingespielten Assistenz- bzw. Pflegekräften. Im Notfall entstehen bohrende […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Seit 2021 gibt es mit „CODY connecting healthcare“ eine neue Plattform der Gesundheitsversorgung für Menschen mit Versorgungsbedarfen, Arbeitende im Pflegebereich, Krankenkassen und Dienstleister. Ins Leben gerufen wurde sie von Christoph Jaschke, Michael Büsch und Christina Müller. Ehrgeiziges Ziel der Macher ist es unter anderem, ein innovatives Tool zu schaffen, über das effektiv, schnell und transparent […]
Pflege bedeutet für uns die Zusammenarbeit mit unseren Kunden, Patienten, seinen Angehörigen bzw. seinen Bezugspersonen. Nur durch ein gemeinsames, aufeinander abgestimmtes und vertrautes Handeln können wir zusammen unsere Ziele in der Intensivpflege erreichen und fortlaufend die Qualität der Pflege verbessern.
Eine wissenschaftliche Arbeitsgruppe als Teil des Deutschen Netzwerks für Patientensicherheitsforschung (DNPF) beschäftigt sich, unter Beratung durch Dr. med. Paul Diesener, aktuell mit psychosozialen Reaktionen bei Personen im Gesundheitswesen aufgrund unerwünschter Vorfälle in der Versorgung von Personen. Dr. med. Stefan Bushuven, Krankenhaushygieniker, Notfall- und Intensivmediziner und Medizinethiker am Hegau Jugendwerk, einer Neurorehabilitationsklinik für Kinder, Jugendliche und […]
Der 15. MAIK am 11. und 12. November 2022 unter der Schirmherrschaft von Klaus Holetschek, Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege, war eine sehr bewegende Veranstaltung, zu der rund 700 Teilnehmende aus dem gesamten Bundesgebiet angereist waren. Auch viele Menschen mit Beatmung gehörten dazu. Oliver Jünke, 1. Vorsitzender des ALS mobil e.V., hielt ein Grußwort, […]
Ein Arzneimittel aus der Immuntherapie könnte das Fortschreiten der schweren neurodegenerativen Erkrankung verlangsamen. Ein Medikament, das unter anderem zur Behandlung von Immunkrankheiten verwendet wird, könnte künftig Patienten mit der unheilbaren Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) helfen: Erste Hinweise deuten darauf hin, dass das Immunsystem beim üblicherweise sehr schnellen Fortschreiten von ALS eine Rolle spielt. In einer klinischen […]
Rund 50.000 Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr an Lungenkrebs. Nur zehn bis 20 Prozent der Betroffenen überleben die darauffolgenden fünf Jahre. Damit ist das Lungenkarzinom die Krebserkrankung mit der höchsten Mortalitätsrate unter allen Tumorerkrankungen. Um die Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge deutlich zu verbessern, ist heute nach dreijähriger Arbeit die neue S3-Leitlinie Lungenkarzinom im […]
Bereits seit 2 Jahren arbeiten WissenschaftlerInnen des Instituts für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden an der Umsetzung eines Entscheidungshilfesystems, welches dem Behandelnden eine Einstellungsempfehlung für die invasive Beatmung gibt. Diese Forschungsarbeit wurde bisher vom Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit finanziert. Nun kam aus Brüssel der Zuschlag […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Die „Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für außerklinische Beatmung“, DIGAB e.V., verfolgt mit Nachdruck ihr Grundprinzip der Interdisziplinarität. Dies zeigt sich vor allem in der Stärkung der Menschen mit Beatmung. Deren Erfahrung und Kompetenz werden schrittweise noch mehr in die Arbeit der DIGAB e.V. integriert werden. Zwar gibt es bereits die Sektion „Selbstbestimmtes Leben der Menschen mit […]
Nach zweijähriger Pause aufgrund der Corona-Pandemie findet am 11. und 12. November 2022 unter der Schirmherrschaft von Klaus Holetschek, Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege, wieder der MAIK Münchner außerklinische Intensiv Kongress live im Holiday Inn Munich – City Centre in München statt. Wie groß das Bedürfnis der „MAIK“-Family ist, einander wieder einmal persönlich zu […]
Kinder auf Intensivstationen sind nicht nur körperlich beeinträchtigt, sondern auch psychisch belastet – oft haben sie Angst. Angst, weil sie zum Beispiel nicht genau verstehen, welche Diagnostik und Therapie wie und zu welchem Zweck durchgeführt wird. Weil sie spüren, dass ihre Eltern selbst besorgt oder überfordert sind. Oder weil sie in ihrer neuen Umgebung und […]
Noch immer sind Asthma-Patienten auf Inhalatoren angewiesen, die mit klimaschädlichen Treibgasen betrieben werden. Der Grund: Es mangelt an umweltfreundlichen Alternativgeräten, die den medizinischen Anforderungen gerecht werden. Aufmerksam betrachten führende Lungenmediziner daher nun eine geplante EU-Verordnung, die nur noch eine begrenzte Herstellung treibgasbetriebener Dosieraerosole ab 2025 vorsieht. „Insbesondere für die am schwersten Erkrankten könnte dann keine […]
Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Die Homepage des COPD-Deutschland e.V. bietet eine Fülle von wissenswerten und nützlichen Informationen rund um das Thema Atemwegserkrankungen. Nun wurde dieses Angebot mit der neu erstellten Mediathek umfangreich erweitert. Ab sofort können interessierte Besucher sämtliche Vorträge (141) aus 14 Jahren Symposium-Lunge von 2008-2022 in der Mediathek unbefristet und kostenlos abrufen. Anhand der großen Auswahl verschiedenster […]
Fachkongress Intensivmedizin + Intensivpflege mit drei großen Themenschwerpunkten Austauschen, netzwerken, weiterbilden – und zwar von Angesicht zu Angesicht: Das Bremer Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege für Mediziner:innen, Pflegende und Management findet wieder als Präsenzveranstaltung statt. Von Mittwoch bis Freitag, 15. bis 17. Februar 2023, stehen erneut hochaktuelle Themen für den Klinikalltag auf dem Programm. So sind […]
Wie geht man damit um, wenn Eltern die Fortsetzung einer intensivmedizinischen Therapie ihres Kindes fordern, die Mehrheit des Fachpersonals diese Option aber ablehnt? Darf man eine einmal begonnene maschinelle Beatmung wieder beenden und wenn Ja, auf welche Weise? Was ist überhaupt ein gutes Behandlungsziel? Wie stellt man das fest? – Wenn es um derartige normative […]
Patientenlotsin am Universitätsklinikum Leipzig / Projekt wird beim bundesweiten Tag der Patientenlotsen in Berlin vorgestellt. Sie ist Ansprechpartnerin der Patient:innen, sondiert per Telefon und Mail die Anfragen, kümmert sich um Termine und darum, dass Rezepte für Hilfsmittel ausgestellt werden, hilft bei Interesse an Studienteilnahmen: „Die Patient:innen vertrauen Eike Hänsel, sie wissen, dass die Patientenlotsin bei […]
Der ambulante Intensivpflegedienst IC Home 24 vereint ab sofort die Gesellschaften HIP Althoff, Gstöttner und Oberbauer, Pro Sana Beatmungsservice sowie Außerklinische Intensivpflege Silvia Hofbauer unter sich. Mit diesem Schritt bündeln die fünf Tochtergesellschaften des Healthcare-Unternehmens VitalAire Deutschland ihre Kompetenzen in der außerklinischen Intensivpflege und treten künftig unter der gemeinsamen Marke IC Home 24 auf. Oberste […]
Bei neurodegenerativen Erkrankungen verändert sich schleichend auch die Sprache der Patienten. Schon leichteste Veränderungen können dank der Hilfe von Künstlicher Intelligenz künftig zur Grundlage für eine Diagnose werden. Mit Hilfe von Sprachtests soll künftig eine erste Diagnose von schweren neurodegenerativen Erkrankungen möglich sein. Forschende vom DZNE entwickeln dazu sogenannte digitale Biomarker – das sind Kriterien, […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Internationale Lancet-Kommission mit MHH-Pneumologen Professor Dr. Tobias Welte gibt Empfehlungen zu Prophylaxe, Diagnose und Therapie Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist weltweit die häufigste chronische Atemwegserkrankung und die dritthäufigste Todesursache. In Deutschland sind etwa zehn Prozent der Bevölkerung betroffen. Müdigkeit, Husten und anhaltende massive Atemnot gehören zu den vorherrschenden Symptomen. Treten diese auf, ist die […]
Unser Kompetenzpartner BELUGA Ausbildungszentrum informiert: Ab dem 01.10.2022 verpflichtend „Hygienebeauftragte*r im Gesundheitswesen“ Wir bieten nun die Weiterbildung Hygienebeauftragte*r im Gesundheitswesen an! Der Bundestag hat über einen Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Schutzes der Bevölkerung und insbesondere vulnerabler Personengruppen vor COVID-19 debattiert und die Sache an den Gesundheitsausschuss überwiesen. Die Länder sollen ermächtigt werden, durch […]
Seit Ende Februar 2017 betreiben wir erfolgreich unsere Wohngemeinschaft für außerklinische Intensivpflege & Beatmung im Herzen von Sinsheim Baden-Württemberg. Geprägt durch unser Leitbild: ,,Aktiv zurück ins Leben! Geborgenheit und Sicherheit schenken“ kümmern sich unsere Fachpflegekräfte dort 24h um die Bewohner.
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
In Deutschland werden rund 10 Prozent aller Kinder vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren und gelten damit als Frühgeborene. Viele dieser Frühchen brauchen aufgrund ihrer unterentwickelten Lunge Atemhilfe. Dabei zeigt sich jedoch im klinischen Alltag, dass gerade eine maschinelle Beatmung die Lunge irreversibel schädigen kann, wobei die genauen Ursachen bisher nicht bekannt sind. In einer interdisziplinären […]
Atemwegs- und Lungenkrankheiten lassen sich heute in der Regel gut behandeln. Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist jedoch die frühzeitige Diagnose. Was aber sind typische Symptome und wie lange dürfen sie andauern? Wie werden Atemwegs- und Lungenkrankheiten diagnostiziert, welche Besonderheiten gelten für Kinder und Jugendliche? Was erwartet Patient:innen bei einer Spirometrie, Bodyplethysmografie oder Bronchoskopie? Interaktive […]
Rund acht Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet an der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung, kurz COPD. Die dauerhaft atemwegsverengende Lungenerkrankung ist weltweit eine der großen und zudem wachsenden Volkskrankheiten. Dennoch wissen viele Menschen vergleichsweise wenig über die Erkrankung und es gibt seit Jahrzehnten keine nennenswerten Fortschritte in der COPD-Diagnostik und -Therapie. Ein neues Positionspapier gibt jetzt […]
Am Samstag, den 3.9.2022 fand das 14. Symposium-Lunge zum zweiten Mal als virtuelle Veranstaltung statt. Das Motto und Thema des diesjährigen Symposiums Lunge lautete „ COPD und Lungenemphysem – Erste Anzeichen erkennen, Diagnostik und mögliche Therapieoptionen“. In acht verständlich referierten Vorträgen wurden diese Themen behandelt. Alle Vorträge und Interviews lassen sich nun kostenlos in einem […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
50.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland leben mit der Diagnose einer lebensverkürzenden Erkrankung. Unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender, der Gattin des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, verbindet der Kinder-Lebens-Lauf 120 Städte bundesweit und bestehende Kinderhospizangebote. Am 27.09. kommt der Deutschland-Marathon für das Leben in Neubrandenburg an. Um 12 Uhr wird die Fackel auf dem Marktplatz übergeben […]
In einem interdisziplinären Forschungsprojekt gingen Prof. Dr. Lukas Flatz und Dr. Tobias Sinnberg vom Universitätsklinikum Tübingen gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam der Frage nach, warum bei manchen Patientinnen und Patientinnen Probleme bei der Sauerstoffaufnahme während der Covid-19-Infektion auftreten. Hierfür untersuchten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen die sogenannten Autoantikörper, die sich gegen Strukturen in der Lunge der […]
Die Angriffe des eigenen Immunsystems, die für entzündlich-rheumatische Erkrankungen typisch sind, können viele Organe und Gewebe im ganzen Körper betreffen. Besonders häufig ist die Lunge in das Entzündungsgeschehen eingebunden. Dann kommt es zu einer so genannten interstitiellen Lungenerkrankung, in deren Verlauf das Lungengewebe zunehmend vernarben und an Funktion verlieren kann. Welche Fortschritte es in der […]
Menschen mit Behinderung haben heutzutage das Glück, dass es für jede Einschränkung ein passendes Hilfsmittel gibt. Bei genauerer Betrachtung ergibt sich ein differenzierteres Bild: Erst einmal muss man wissen, welches die richtigen Hilfsmittel für seinen speziellen Bedarf sind, zum Zweiten muss die Krankenkasse bezahlen und zum Dritten muss sich die Benutzung des Hilfsmittels im Alltag […]
Die Ursachen und Auswirkungen von Mangelernährung bei COPD-Patienten sowie die Methoden der Ernährungstherapie bei Unter- wie auch Übergewicht werden Roxana J. Nolte-Jochheim (Ernährungstherapie Wyk auf Föhr) und Britta Ziebarth (Ökotrophologie Wyk auf Föhr) in ihren Vorträgen auf dem 14. Symposium Lunge 2022 am 3.9.2022 näher erläutern. Die Ernährungstherapie bei COPD wird als Therapiebaustein oftmals unterschätzt. […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Patient:innen mit schweren Atemwegs- oder Lungenerkrankungen benötigen intensive Behandlung und ständige Kontrolle der Lungenfunktionen. Fraunhofer-Forschende haben im Projekt »Pneumo.Vest« eine Technologie entwickelt, bei der Akustiksensoren in einer Textilweste die Lungengeräusche erfassen. Eine Software setzt die Signale in eine visuelle Darstellung um. Auf diese Weise können Patientinnen und Patienten auch außerhalb von Intensivstationen fortlaufend überwacht werden. […]
Die Klinik für Innere Medizin B an der Universitätsmedizin Greifswald beteiligt sich seit zwei Jahren an einer internationalen multizentrischen Studie (RESCUE 3*), bei der eine spezielle Zwerchfellstimulationstherapie zur Entwöhnung von Patienten mit künstlicher Beatmung durchgeführt wird. Jetzt wurde das weiterentwickelte AeroPace™ Neurostimulationssystem der neusten Generation in Greifswald vorgestellt, das sofort für geeignete Beatmungspatienten in Greifswald […]
Wir haben QUERLEBEN – Beratung.Netzwerk.Begleitung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) – kurz: QUERLEBEN aus der eigenen Betroffenheit heraus entwickelt und gegründet. Wir selbst sind eine betroffene Familie mit Kindern mit Beeinträchtigungen in den Bereichen der Pflege und Teilhabe.
Die wichtigsten Formen der Atemtherapie und des körperlichen Trainings werden Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Physio- und Atmungstherapeut der ZWANZIG-NEUN-FÜNF Essen GmbH, und Andrea Huhn, Physio- und Atmungstherapeutin der ZWANZIG-NEUN-FÜNF Essen GmbH, in ihren Vorträgen auf dem 14. Symposium Lunge 2022 am 3.9.2022 vorstellen. Atemtherapie und körperliches Training (einschließlich der Bewegungsaktivität im Alltag) sind zentrale […]
Mukoviszidose ist eine noch immer unheilbare Erbkrankheit, die vor allem die Lungenfunktion beeinträchtigt und die Lebenserwartung stark senkt. Ein vielversprechender neuer Behandlungsansatz ist eine Wirkstoffkombination, die den zugrunde liegenden Defekt korrigiert. Sie konnte jedoch bisher nur bei Jugendlichen und Erwachsenen eingesetzt werden. Eine nach höchsten klinischen Standards angelegte Studie unter Co-Leitung der Charité – Universitätsmedizin […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Zwei wichtige Therapiemethoden zur Sauerstoffversorgung bzw. nicht-invasiven Beatmung von Lungenpatienten wird Prof. Dr. med. Susanne Lang, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin V am Universitätsklinikum Jena und Past-Präsidentin der MDGP, in ihrem Vortrag auf dem 14. Symposium Lunge 2022 am 3.9.2022 vorstellen und näher erläutern. Bei COPD führt die fortschreitende Erkrankung der Lunge zu einem […]
Der Welt-Lungenkrebstag jährt sich zum elften Mal am 1. August. Er wurde im Jahr 2011 von Betroffenen ins Leben gerufen, um auf die Erkrankung und die Erkrankten aufmerksam zu machen. Dies zum Anlass nehmend berichtet die DGD Lungenklinik Hemer als von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziertes Lungenkrebszentrum über die aktuelle Situation und Möglichkeiten der Behandlung.Der Lungenkrebs […]
Anlässlich des Lungenkrebs-Welt-Tags am 1. August warnen Experten des VPK vor einer Lungenkrebs-Welle bei Frauen. Die Häufigkeit von Lungenkrebserkrankungen steigt seit etlichen Jahren insbesondere bei Frauen deutlich und dürfte auch hierzulande schon bald an die erste Stelle bei Frauen – d.h. vor die von Brustkrebs – rücken. Raucherinnen wissen offenbar zu wenig Bescheid über die […]
Die DIGAB e.V. steht satzungsgemäß dafür ein, Versorgung und Versorgungsstrukturen von Menschen mit außerklinischer Beatmung zu unterstützen und zu fördern sowie ihre Interessen in der Öffentlichkeit zu vertreten. Ein großer Teil dieser Menschen wird in der außerklinischen Intensivpflege versorgt. Diese Menschen sind ausnahmslos von einem erheblichen Grad der Behinderung betroffen und bedürfen zudem der stetigen […]
Welche Impfungen für COPD-Patienten empfehlenswert sind, wird Dr. med. Thomas Voshaar vom Lungen- und Thoraxzentrum Nordrhein, Chefarzt des Zentrums für Schlaf- und Beatmungsmedizin am Krankenhaus Bethanien Moers, in seinem Vortrag auf dem 14. Symposium Lunge 2022 am 3.9.2022 erklären. Patienten mit COPD sollten ebenso wie alle anderen Patienten mit chronischen Erkrankungen darauf achten, dass alle […]
Nach aktuellem Stand der Medizin ist die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) nicht heilbar. Das könnte sich jedoch ändern: Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der University of California San Diego (UCSD) in Kalifornien haben ein Eiweiß identifiziert, dass bereits im Frühstadium der Nervenkrankheit pathologische Eigenschaften zeigt. Die Entdeckung, die einen neuen Therapieansatz begründen könnte, hat das […]
Das DZNE und Intravacc B.V., ein weltweit führendes Auftragsunternehmen für die Entwicklung und Herstellung von präventiven und therapeutischen Impfstoffen, haben von der Europäischen Union eine Finanzierung in Höhe von 2,5 Millionen Euro (EIC Transition Grant) für die Weiterentwicklung eines Prototyps eines Impfstoffs gegen die Nervenerkrankung Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) erhalten. Der Impfstoff zielt auf die häufigste […]
Wie sich die Behandlung der COPD bis heute gewandelt hat und was in Zukunft womöglich zu erwarten ist, wird Dr. med. Justus de Zeeuw, Facharzt für Innere Medizin, Lungen- und Bronchialheilkunde sowie Schlafmedizin, in seinem Vortrag auf dem 14. Symposium Lunge 2022 am 3.9.2022 schildern. Eine der Volkskrankheiten, bei der sich die Behandlungsmöglichkeiten in beeindruckender […]
Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) hat mit dem Pflege-Thermometer 2022 die bislang größte Befragung im Feld der häuslichen Intensivversorgung durchgeführt. Insgesamt wurden Daten von fast 700 Teilnehmenden aus dem Versorgungsbereich erhoben, die nicht selten dauerhaft auf die Unterstützung angewiesen sind. Ermittelt wurden Aspekte der Betreuung, Teilhabe und Lebenswirklichkeit von Menschen mit häuslichem […]
Die ITS Home ist ein Fachpflegedienst für häusliche Intensivpflege, Beatmungspflege und 1:1-Pflege. Eine Wohngemeinschaft für häusliche Intensivpflege befindet sich in Berlin Buch. Die ITS Home erwächst aus den Belangen und der Hilfestellung für von Krankheit und/oder anderen Einschränkungen betroffenen Menschen, die eine intensive Pflege und Betreuung zu Hause benötigen.
Rund ein Prozent der erwachsenen Weltbevölkerung leidet an Lungenhochdruck, im Fachjargon pulmonale Hypertonie (PH) genannt. Es gibt zahlreiche Formen dieser Erkrankung. Eine davon ist die idiopathische pulmonal arterielle Hypertonie (IPAH). Dabei handelt es sich um eine seltene, aber sehr schwere Form des Lungenhochdrucks. Der Begriff „idiopathisch“ bedeutet, dass es für die Erkrankung keine fassbare Ursache […]
Die federführenden Fachgesellschaften der S3-Leitlinie zur stationären Therapie von COVID-19-Patienten – Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin (DGIIN) und Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) – haben gemeinsam mit der Fachgruppe Intensivmedizin, Infektiologie und Notfallmedizin am RKI (COVRIIN) eine Online-Entscheidungshilfe entwickelt. Das […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Einer Berliner Forschungsgruppe unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, die Infektion mit SARS-CoV-2 an menschlichen Lungen zu simulieren und somit zentrale Erkenntnisse zum Infektionsmechanismus zu generieren. Anhand von im Labor kultivierten, lebenden Lungenproben zeigt sie, dass der COVID-19-Erreger in nur sehr begrenztem Maß in der Lage ist, die Zellen der menschlichen […]
Verschlechterungen der COPD (sog. Exazerbationen) erfordern oft eine stationäre Behandlung mit verschiedenen Therapiemaßnahmen, die Priv.-Doz. Dr. med. Michael Westhoff, Chefarzt Lungenklinik Hemer, in seinem Vortrag auf dem 14. Symposium Lunge 2022 am 3.9.2022 näher erläutern wird. In diesem Vortrag soll den akuten klinischen Verschlechterungen (Exazerbationen) bei COPD bzw. Lungenemphysem und bei ACOS (das durch begleitende […]
Helfen Sie mit, die Nationalen VersorgungsLeitlinien (NVL) zu verbessern: Bewerten Sie die neuen Formate der NVL COPD. HintergrundVor 2 Jahren haben wir das NVL-Programm evaluiert. Dabei wurde der Wunsch der Anwender*innen deutlich, die Nutzung von Leitlinien im Versorgungsalltag zu erleichtern. Mithilfe der Rückmeldungen aus der Evaluation haben wir nun die Online-Darstellung der NVL grundlegend überarbeitet. […]
Nicht-kleinzellige Lungenkarzinome sind eine besonders aggressive Art von Lungenkrebs. Tumor-DNA (ctDNA) und weitere Marker im Blut von Erkrankten können mittels der „Liquid Biopsy“ (Flüssigbiopsie) während des gesamten Krankheitsverlaufs analysiert werden. Diese Informationen sind wichtig, um den sich ständig verändernden Tumor zielgerichtet bekämpfen zu können. Eine Studie der Universität Bayreuth zeigt erstmals, dass die Liquid Biopsy […]
Welche Unterschiede zwischen COPD, Lungenemphysem, Asthma und ACOS bestehen und wie sich das auf die Diagnose und Therapie der einzelnen Krankheiten auswirkt, wird Prof. Dr. med. Christian Taube, Direktor der Klinik für Pneumologie Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik, in seinem Vortrag auf dem 14. Symposium Lunge 2022 am 3.9.2022 erklären. Obstruktive Lungenerkrankungen werden durch eine Verengung […]
Zur geplanten medizinischen Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen in der außerklinischen Intensivpflege hat sich die Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. in einem offenen Brief an den Bundesgesundheitsminister gewandt. (Das Schreiben wie folgt in ungekürzter Fassung) Sehr geehrter Herr Bundesgesundheitsminister Lauterbach, nach Prüfung durch das Bundesministerium für Gesundheit wurde die Richtlinie […]
Die Freude war groß, dass der 28. Jahreskongress der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung DIGAB e.V. und das 15. Beatmungssymposium unter der Schirmherrschaft der DGP e.V. vom 19. bis 21. Mai 2022 in Münster endlich wieder live stattfinden konnte. Unter strengen Hygienevorschriften trafen sich über 400 Menschen mit Beatmung, Angehörige aller Berufsgruppen, die in […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Klinischen Forscherinnen und Forschern der Medizinischen Hochschule Hannover ist es weltweit erstmals gelungen, den zumeist tödlichen Krankheitsverlauf bei schwerem Lungenhochdruck dank eines neuartigen Therapieansatzes zu stoppen. Ein dreijähriges Mädchen, das an der sogenannten pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH) litt, wurde ein halbes Jahr lang insgesamt fünfmal mit mesenchymalen Stammzellprodukten behandelt, die aus einer menschlichen Nabelschnur gewonnen […]
Die Lungenforschung wird im Juni 2022 am Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM für zwei Tage im Mittelpunkt stehen – wenn sich Expertinnen und Experten über den neuesten Stand der Forschung auf den Gebieten Infektionsforschung, Asthma, COPD und Fibrose austauschen. Mit einem thematischen Schwerpunkt auf Infektionen der Lunge findet am 23. und 24. Juni […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Rauchen schädigt unsere Gesundheit und unsere Umwelt: Jährlich sterben in Deutschland etwa 127.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Und Zigarettenreste belasten mit giftigen Inhaltsstoffen Boden und Gewässer, wodurch die Gesundheit von Tieren gefährdet ist. Ein Rauchstopp kann diese Gefahren deutlich reduzieren. Deshalb raten der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen und die Bundeszentrale […]
Welche Symptome auf eine COPD hinweisen und wann eine ärztliche Untersuchung anzuraten ist, wird Prof. Dr. med. Kurt Rasche, Direktor des HELIOS Klinikum Wuppertal – Klinikum der Universität Witten/Herdecke, des Bergischen Lungenzentrums und der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, in seinem Vortrag auf dem 14. Symposium Lunge 2022 am 3.9.2022 darlegen. Die Diagnose […]
Tübinger Forschende entdecken grundlegenden Mechanismus der Krankheitsentstehung – eine Rotweinsubstanz reguliert ein wichtiges Enzym und könnte Ansatz für künftige ALS-Therapie sein Dem Rotwein werden einige gute Wirkungen zugeschrieben. Nun rückt einer seiner Inhaltsstoffe auch in das Blickfeld von Tübinger Hirnforschenden, die einen Therapieansatz für die Erkrankung Amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS, untersuchen. Sie haben einen grundlegen […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – können […]
Sie sind nicht mehr wegzudenken in der Pflegelandschaft. Insbesondere in der Außerklinischen Intensiv- und Beatmungspflege. In zumeist hoch anspruchsvollen und komplexen Settings sind sie die Anlaufstelle wenn es um die Aufrechterhaltung einer Versorgung im häuslichen Bereich geht und eine Einweisung der zu pflegenden Person in die stationäre Versorgung vermieden werden soll. Qualifizierte Mitarbeiter:innen schnell auf […]
Heutzutage haben Menschen mit Behinderung das Glück, dass es für jede Einschränkung ein passendes Hilfsmittel gibt. Bei genauerer Betrachtung ergibt sich ein differenzierteres Bild: Erst einmal muss man wissen, welches die richtigen Hilfsmittel für seinen speziellen Bedarf sind, zum Zweiten muss die Krankenkasse bezahlen und zum Dritten muss sich die Benutzung des Hilfsmittels im Alltag […]
Am Dienstag, 31. Mai 2022 findet ein MAIK Onlinetalk special von 11:30 – 13:00 Uhr zum Thema: Freie Wahl des Versorgungsorts!? Im Koalitionsvertrag zwar verankert, aber wie wird die Realität aussehen? statt. Referierende bei der Diskussionsrunde zum GKV-IPReG sind: Corinna Rüffer, MdB Stephanie Aeffner, MdB Nicole Westig, MdB Maria-Cristina Hallwachs Markus Behrendt Dinah Radtke und […]
Pandemiefolgen, erkrankte Kriegsflüchtlinge, Lungenkrebs-Screening: Pneumologen und Beatmungsmediziner stehen in diesem Jahr vor großen Herausforderungen. „Mit Unterstützung der Gesundheitspolitik müssen wir jetzt wichtige Entscheidungen treffen, um die Versorgung und Vorsorge bei Atemwegserkrankungen zu verbessern“, sagt Professor Torsten Bauer (Foto), Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Im Interview spricht der Chefarzt einer Berliner Lungenklinik […]
Die Diagnose der Duchenne-Muskeldystrophie wird im Kleinkindalter gestellt. Nach ungefähr 10 Jahren sind die Kinder auf den Rollstuhl angewiesen, im weiteren Verlauf kommt es zur schweren Behinderung sowie letztendlich zur Schwäche der Atem- und Herzmuskulatur. Die meisten Betroffenen versterben zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr. Eine Heilung gibt es nicht, aber mit der heutigen Therapie […]
Die Intensiv Team Dietrich & Siedel GmbH ist Ihr kompetenter und regionaler Fachpflegedienst für die Schwerst- und Beatmungspflege im südlichen Sachsen-Anhalt und im nördlichen Sachsen. Unsere ausschließlich examinierten und speziell geschulten Pflegefachkräfte versorgen die ihnen anvertrauten Patienten mit sehr viel Einfühlungsvermögen und besonderer Pflegekompetenz kontinuierlich – bis zu 24 Stunden am Tag – in ihrer […]
Im Rahmen der Neurowoche vom 1. bis zum 5. November 2022 wird zum zweiten Mal der Pflegepreis der DGN verliehen. Der Preis prämiert innovative Ideen, Projekte und Konzepte, mit denen die pflegerische Versorgung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen nachhaltig verbessert werden kann. Es werden drei Projekte prämiert, die Auszeichnung ist mit 1.000, 750 und 500 […]
Vom 19. bis 21. Mai 2022 lädt die Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. zu ihrem 28. Jahreskongress und zum 15. Beatmungssymposium unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) e.V. in die MCC Halle Münsterland ein. Kongresspräsidenten sind PD Dr. med. Inga Teismann (Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Clemenshospital […]
Mit einem von Jenaer Forschenden entwickelten Chip-basierten Infektionsmodell lässt sich die Schädigung von Lungengewebe durch die invasive Pilzinfektion Aspergillose live unter dem Mikroskop beobachten. Das Team entwickelte Algorithmen, um die Ausbreitung der Pilzhyphen sowie die Reaktion von Immunzellen zu verfolgen. Die Entwicklung basiert auf einem ebenfalls in Jena entwickelten „lung-on-chip“-Modell und kann dazu beitragen, die […]
Die kleine Amelie Maria liegt im Arm ihrer Mutter und schaut mit großen Augen neugierig in die Welt. Sie ist erst ein paar Tage alt. Mutter Maria L. (34) ist überglücklich: Ihr Baby ist gesund, und ihr selbst geht es auch gut. Das ist nicht selbstverständlich, denn Maria L. leidet unter Lungenhochdruck. Noch vor 20 […]
Über 4.000 Ärztinnen und Ärzte, Vertreter der Gesundheitsfachberufe sowie Atmungstherapeuten treffen sich jährlich beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) zur fachlichen Weiterbildung. In diesem Jahr kommen die Experten vom 25. – 28. Mai in Leipzig zusammen. Unter dem Motto „Entwicklung und Fortschritt“ beschäftigen sich die Teilnehmer unter anderem mit […]
Asthma, COPD und Mukoviszidose: Bei diesen Lungenerkrankungen verursacht eine übermäßige Produktion von Schleim in den Atemwegen zum Teil lebensbedrohliche Symptome. Doch jetzt haben Forschende der Universitäten Ulm, Stanford und des MD Anderson Cancer Centers der University of Texas einen Inhibitor entwickelt, der die krankmachende, überschießende Bildung von Lungenschleim verhindert. Gleichzeitig bleibt die gesunde, für die […]
Willkommen bei oxinero! Ihr Partner für gehobene, betreute Wohngemeinschaften, sowie erstklassige Pflege und Beatmungspflege in Brotterode-Trusetal. Am Fuße des Inselberges in Thüringen finden Sie unsere Wohnanlage mit zwei Wohngemeinschaften mit guter Anbindung. Unsere WGs „Pepe“ und „Eddi“ umfassen je sechs helle und freundliche Wohnungen unterschiedlicher Größe.
Der Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen (bad) e.V. und die BaWiG (Bildungsakademie und Wissenschaft im Gesundheitswesen) sind eine Kooperation im Bereich Fort- und Weiterbildung eingegangen. Im Fokus stehen dabei die außerklinische Intensivpflege und Beatmung, die Kinderintensivpflege sowie die Praxisanleitung in der Pflege. Insbesondere im Bereich außerklinische Intensivpflege und Beatmung ist die BaWiG als Bildungseinrichtung […]
Der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen katastrophalen Auswirkungen auf die Bevölkerung erschüttern uns sehr. Viele schwerstkranke Kinder und Erwachsene können nur überleben, wenn sie aus den umkämpften Gebieten fliehen und in Deutschland eine sichere Bleibe finden. Auf der Seite Cody.care gibt es unter der Sparte „GKV-IPReG ThinkTank“ einen Hilfe-Bereich für Geflüchtete, der […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Die neu überarbeitete Patientenleitlinie steht nun im Internet bereit. Sie bietet Menschen mit COPD und ihren Angehörigen ausführliche Informationen über die verschiedenen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten sowie zum eigenständigen Umgang mit der Erkrankung. Etwa 6 von 100 Erwachsenen haben COPD. Bei dieser Lungenkrankheit sind die Atemwege ständig verengt. In einer gesunden Lunge gelangt der lebenswichtige Sauerstoff […]
Am 6. April 2022 findet von 17:00 – 19:00 Uhr der 56. MAIK Onlinetalk statt. Es handelt sich um einen Workshop der Breas Medical GmbH. Darin wird der Clearway 2 und dessen Möglichkeiten zum Sekretmanagement in folgenden Schritten von den beiden Dozenten vorgestellt: IPPB- was ist das und wo unterscheidet es sich zur bekannten maschinellen […]
Große multizentrische Studie unter Leitung des DKFZ-Hector Krebsinstituts an der Universitätsmedizin Mannheim bestätigt erhebliche Unterschiede im Therapieansprechen und liefert wichtige Erkenntnisse für die Behandlungsplanung. Lungenkrebs gehört in Deutschland zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen. In aller Regel liegen dem malignen Wachstum der Krebszelle Veränderungen im Erbgut zugrunde. Solche als Treibermutationen zusammengefassten Veränderungen können vielfältig sein: vom […]
Ein teilweise deutlich reduziertes Lungenvolumen – das haben Wissenschaftler und Ärztinnen des LMU Klinikums und von Helmholtz Munich mittels pränataler Magnetresonanz-Tomografie (MRT) bei Feten nachgewiesen, deren Mütter in der Schwangerschaft eine unkomplizierte SARS-CoV-2 Infektion durchgemacht haben. Diese Reduktion war besonders deutlich, wenn die Infektion im letzten Drittel der Schwangerschaft stattgefunden hatte. Die Daten wurden erhoben […]
Intensiv gepflegt in malerischer Umgebung der Pfalz / Neueröffnung einer hochmodernen Wohngemeinschaft in Speyer, mit integrativem Konzept. Die neue Wohngemeinschaft der Cura Palatina befindet sich im GZB Speyer, geplante Eröffnung Anfang August 2022. Buchungen der Zimmerbelegung können ab sofort erfolgen. Ebenso stehen Belegzimmer für externe Pflegedienste, die keine eigene Wohngruppe haben, zur Verfügung.
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Mutationen, die zu Muskelschwund führen, lassen sich mit der Genschere CRISPR/Cas9 reparieren. Ein Team um die ECRC-Forscherin Helena Escobar hat das Werkzeug jetzt erstmals mit mRNA in menschliche Muskelstammzellen eingeschleust. Damit ist eine Methode gefunden, die sich therapeutisch nutzen lässt. Es ist nur eine winzige Veränderung im Genom, die dennoch fatale Effekte hat: Muskeldystrophien werden […]
Die Flüchtlingszahlen aus dem ukrainischen Kriegsgebiet steigen rasant – und dabei vermutlich auch der Anteil an kranken, versorgungsbedürftigen Kindern, die in Deutschland eintreffen werden. Kürzlich erst hat die Ukraine einen russischen Angriff auf eine Kinderklinik in der Hafenstadt Mariupol vermeldet. Um speziell den erwarteten zunehmenden Strom von intensivpflichtigen Kindern so gut wie möglich zu steuern, […]
Bei klinischen Studien müssen die Patienten umfassend untersucht werden, um die Wirkung des neuen Medikaments genauestens zu erfassen. Ein wichtiger Punkt ist die Reaktion des Immunsystems. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM haben mit der Chipzytometrie ein Verfahren etabliert, mit dem man die Immunzellen der Lunge charakterisieren kann. Der große Vorteil der […]
Am 1. + 2. April ist endlich wieder Gelegenheit, in den direkten fachlichen Austausch zu gehen: Pflegekräfte, Therapeuten und Hersteller treffen sich in Königstein zur Fort- und Weiterbildung. Damit ein sicheres Netzwerken in Corona-Zeiten möglich ist, findet die CUWI unter 2G+ Bedingungen statt, jeder Teilnehmer wird jeden Tag getestet. In den Workshops, Foren und Vorträgen […]
Bei Erkrankungen der Motoneuronen des Nervensystems wie zum Beispiel bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS) können keine Befehle mehr an die Muskeln geleitet werden. Dies führt nach und nach zu Lähmungen. Der Physiker Dr. Thomas Herrmannsdörfer vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Mediziner Prof. Richard Funk von der TU Dresden hatten die Idee, mit Magnetfeldern gezielt die […]
SIGMA Intensivpflege bietet die Versorgung von intensivpflegebedürftigen, insbesondere außerklinisch beatmeten Patient:innen in Düsseldorf und in der Umgebung an. Wir sind ein aufstrebendes, junges und motiviertes Team, bestehend aus examinierten Pflegefachkräften. Den Patient:innen und ihren Angehörigen möchten wir mit unseren Pflegekonzepten eine Atmosphäre schaffen, aus der sie nach dem oft entkräftenden Intensivaufenthalt neue Energie und Hoffnung […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Am Mittwoch, 9. März 2022, findet von 17:00 – 19:00 Uhr ein MAIK Onlinetalk zum Thema „Dramatischer Fachkräftemangel in der Pflege. Was ist eigentlich unser Problem?“ statt. Aus verschiedenen Perspektiven wird der Pflegenotstand betrachtet und diskutiert. Prof. Dr. rer. medic. Michael Isfort wird Daten aus seinen Untersuchungen präsentieren, die er in den einzelnen Bundesländern durchführt. […]
Wissenschaftler:innen des Instituts für Neuroimmunologie und Multiple-Sklerose-Forschung der Universitätsmedizin Göttingen zeigen an Modellen für Multiple Sklerose: Das Mikrobiom der Lunge steuert die Anfälligkeit des Gehirns, eine zerstörerische Autoimmunentzündung zu entwickeln. Um uns mit lebenswichtigem Sauerstoff zu versorgen, ist die Lunge über eine große Austauschfläche mit der Umwelt verbunden. An dieser Grenze zwischen Lungengewebe und Außenluft […]
Dass Raucher doppelt so oft an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Arteriosklerose erkranken und sterben wie Nicht-Raucher, dürfte bekannt sein. Doch gerade im mittleren Alter (zwischen 40-59 Jahren) sterben Tabakkonsumenten besonders häufig – und nicht selten ohne jede Vorwarnung – an einer Herz-Kreislauferkrankung, wie jetzt eine umfangreiche US-Metastudie über Raucher und Nichtraucher aufgezeigt hat. […]
Die BaWiG GmbH ist eine zertifizierte Fort- und Weiterbildungsakademie im Bereich Heimbeatmung und außerklinische Intensivpflege. Seit 2008 ist sie ein anerkannter Kompetenzpartner für pflegewissenschaftliche Fort- und Weiterbildung und bundesweit vertreten!
Weltweit schließen sich betroffene Menschen zusammen, machen auf ihre Anliegen und Bedarfe aufmerksam. Sie fordern mehr Forschung, Therapien, kürzere Wege zu der richtigen Diagnose und wünschen sich ein längeres und besseres Leben. Die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V., Dachverband und Stimme der 4 Millionen betroffenen Menschen und deren Angehörige in Deutschland begrüßt jedes bunte […]
Die BaWiG Bildungsakademie Kelsterbach, Essen, Berlin und Lembke Seminare Hamburg bündeln ihre Kompetenzen mit einer umfassenden Bildungs-Kooperation. Die beiden Bildungsanbieter sind spezialisiert auf Fort- und Weiterbildung für Pflege- und Gesundheitseinrichtungen und stellen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit ab 2022 ein gemeinsam abgestimmtes Weiterbildungsangebot bundesweit und kundennah zur Verfügung: Lembke Seminare vorrangig mit verschiedenen Qualifizierungskursen für Leitungskräfte; die […]
Nach einem schweren Verlauf von Covid-19 laufen Betroffene Gefahr, eine sog. Post-Covid-Lungenfibrose (PCF) zu entwickeln. Das gilt insbesondere für Patienten, die im Krankenhaus invasiv beatmet wurden. Darauf weisen die Lungenärzte des Verbands Pneumologischer Kliniken (VPK) hin. Patient:innen, die einen schweren Verlauf von Covid-19 durchgemacht haben, laufen Gefahr, eine sog. Post-Covid-Lungenfibrose (PCF) zu entwickeln. Das gilt […]
Es ist ein bekanntes Bild: Das Durchtrennen der Nabelschnur unmittelbar nach der Geburt. In der Frühgeborenenmedizin (Neonatologie) der München Klinik gehört dieses Bild jedoch der Vergangenheit an: Neue Medizintechnik in Form eines hochmodernen Versorgungstisches ermöglicht die wichtige Versorgung des frühgeborenen Kindes durch die Mutter über die Nabelschnur bis die Atmung des Kindes sich stabilisiert. Geburtsmediziner:innen, […]
COPD-Patienten wissen oft nicht, dass sie auch an Herzkrankheiten wie Herzschwäche oder koronare Herzkrankheit (KHK) leiden. Neben Rauchen auch hohes Cholesterin, Bluthochdruck und Diabetes häufige Risikofaktoren. Wer Luftnot in Ruhe verspürt oder plötzlich und ungewohnt Luftnot bei körperlichen Anstrengungen bekommt, sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen. Sie ist das führende Symptom für eine Lungen- oder Herzerkrankung […]
Am 17. und 18. Mai veranstaltet die Redaktion Häusliche Pflege in Düsseldorf den KAI Rechtstag und die KAI Management Konferenz als Doppelschlag! Die bewährten Premiumevents für die Entscheiderebene in Einrichtungen der außerklinischen Intensivpflege sind dabei einzeln oder als Paket buchbar und finden im Meliá Hotel Düsseldorf statt. Das GKV-IPReG und die vom Gemeinsamen Bundesauschuss beschlossene […]
Vincentz Network veranstaltet den nun 11. Kongress für außerklinische Intensivpflege und Beatmung am 27. und 28. September 2022 in Essen Vieles ist dabei in diesem Jahr neu, zum Beispiel der Standort. Im hochmodernen Congress Center der Messe Essen, das direkt am malerischen Grugapark liegt, erwarten die Teilnehmenden wieder Vorträge, Workshops und ein buntes Rahmenprogramm zu […]
Vom 4. bis 6. Mai 2022 wird Bremen endlich wieder zum Treffpunkt für Fachleute aus Medizin, Pflege und Gesundheitswirtschaft. Dann nämlich findet zum bereits 16. Mal der DEWU Deutsche Wundkongress & Bremer Pflegekongress in der MESSE BREMEN und im Congress Centrum Bremen statt. Im Fokus des DEWU, dem bundesweit größten Forum zum Thema chronische Wunden, […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Am 23. Februar treffen sich Akteure aus Intensivmedizin, Intensivpflege und Verwaltung virtuell Ursprünglich sollte das Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege, der größte verbandsunabhängige Kongress seines Sektors, im Februar 2022 endlich wieder in Präsenz stattfinden, doch daraus wurde – pandemiebedingt – leider nichts. Alternativ gibt es jetzt am Mittwoch, 23. Februar, ein ganztägiges Online Special mit Podiumsdiskussionen […]
Der AKI – Arbeitskreis außerklinische Intensivpflege Ruhr/Münster/OWL kündigt an, in diesem Jahr wieder seinen Fachtag stattfinden zu lassen. Nach dem Motto „Alle in einem Boot“ treffen sich Interessenten, Referenten und Aussteller am 05.04.2022 von 10.00 Uhr bis ca. 16:45 Uhr im Hotel am Wasserturm auf dem Alexianer Campus in Münster. Themen und Referenten Impulsvortrag IPReG […]
Wir, die Mobile Hilfe Ruhr GmbH, überzeugen uns gerne persönlich von guter Arbeit und sind mit unseren Klient*innen im Gespräch. Daher versorgen wir in der Regel ca. 30km rund um Duisburg. Derzeit betreuen wir Klient*innen in: Duisburg, Dinslaken und Moers. Im Rahmen unserer Fürsorgepflicht versuchen wir auch die Wege für unsere Mitarbeiter*innen möglichst kurz zu […]
Die Westküstenkliniken haben seit Jahresbeginn eine eigenständige Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin. In der Medizinischen Klinik III behandelt das Team um Chefarzt Dr. Christian Freyer Patient*innen mit chronischen oder bösartigen Atemwegserkrankungen. An keiner Krebserkrankung sterben weltweit so viele Menschen, wie am Lungenkrebs. In Deutschland steht das Bronchialkarzinom auf dem dritten Platz der häufigsten Krebserkrankungen. Bei […]
Reisen mit E-Rollstuhl klingt für Außenstehende erst mal wie ein Widerspruch in sich, denn eine Urlaubsreise darf ja wohl nicht in Anstrengung münden. Marcel Renz, Autor, Blogger und Referent, der mit Dauerbeatmung lebt und selbst einen E-Rollstuhl fährt, ordnet ein: „Wer mit dem E-Rollstuhl verreist, hat einen deutlich höheren Aufwand ohne Frage. Aber wie so […]
Intubiert, beatmet, nicht sprechfähig: Viele Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation sind wegen ihrer Erkrankung nicht in der Lage sich zu äußern. Sie können ihre Wünsche und Bedürfnisse, Symptombeschreibungen oder Schmerzempfindungen nur nonverbal mitteilen. Neben Augenblinzeln, Lippenlesen und anderen Methoden können Eye-Tracking-Systeme die Kommunikation unterstützen. Das hat eine Arbeitsgruppe unter Federführung der Chirurgischen Klinik des […]
Ziel des von der Fraunhofer-Gesellschaft initiierten Clusterprojekts M3Infekt war die Entwicklung technischer Grundlagen für eine umfassendere Vitalüberwachung und Betreuung von Covid-19-Patienten auch außerhalb von Intensivstationen. Nach Abschluss des Projekts stellten nun die beteiligten Institute ihre Ergebnisse vor. Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS lieferte mithilfe seiner fortschrittlichen CMUT- Ultraschallsensorik einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung eines […]
Ein Teddy mit einem grünen Band um den Hals: Mit diesem Symbol-Kuscheltier macht der Bundesverband Kinderhospiz (BVKH) am Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar auf betroffene Familien und die Arbeit der Kinderhospizeinrichtungen aufmerksam. „Die grünen Bänder sind für lebensverkürzend erkrankte Kinder und ihre Angehörigen das, was die rote Schleife am Welt-Aidstag ist: ein sichtbares Zeichen […]
Ein Forschungsteam der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) wird mit einer Förderung des COVID-19-Forschungsnetzwerks Niedersachsen (COFONI) untersuchen, wie sich eine SARS-CoV-2-Infektion auf die Struktur und Funktion der obersten Zellschichten (Epithelien), die den Atemtrakt auskleiden, auswirkt. Besonders interessieren die Forschenden die langfristigen Auswirkungen der Infektion und die Fähigkeiten der Zellen, […]
Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine progrediente Erkrankung des motorischen Nervensystems, die bislang nicht effektiv behandelbar ist und meistens innerhalb weniger Jahre zum Tode führt. Eine deutsche Studie [1] evaluierte die krankheitsmodifizierende Therapie mit dem Medikament Edaravone als Zusatz zur Standardbehandlung. Entgegen früheren positiven Kurzzeitergebnissen konnte über die Dauer von einem Jahr ein klinischer Nutzen […]
Wie Sauerstoff von der Lunge in Blut und Gewebe transportiert wird, ist bekannt. Mit medizinischen Geräten kann der Vorgang jedoch nicht gemessen werden. Forschende aus dem Fachgebiet der biomedizinischen Strömungsmechanik der TU Bergakademie Freiberg stellen in einer aktuellen Fachpublikation eine Möglichkeit vor, wie der Sauerstoff-Transport zwischen Luftröhre und oberem Bronchialbaum mit Hilfe eines Plexiglasmodells der […]
Eine Infektion mit SARS-CoV-2 geht an einigen Betroffenen fast spurlos vorüber, bei anderen entwickelt sich eine lebensbedrohliche Covid-19-Erkrankung. Bisher versteht man nicht genau, warum die Verläufe, gerade die mit der Ursprungsvariante, so große Unterschiede aufweisen. Ein Team von Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern hat nun herausgefunden, dass schwere Verläufe neben einer starken Immunaktivierung und Entzündungsreaktionen vor allem […]
Bluttests könnten eine genauere Diagnose von ALS in einem früheren Stadium der Krankheit ermöglichen. Wie in einer Studie von Forschern der Universität Göteborg und der Universität Umeå beschrieben wird, geht es dabei um die Messung des Blutspiegels einer spezifischen Substanz, deren Konzentration, wie die Studie ebenfalls zeigt, je nach der ALS-Variante des Patienten variiert. Die […]
Der e-Learning-Spezialist smartAware® ist ab sofort Teil der MEDIFOX DAN Gruppe.Der Hamburger eLearning Spezialist für die Pflege smartAware und der Entwickler innovativer Software-Lösungen und Services MEDIFOX DAN setzen ab sofort gemeinsam Standards für die Fort- und Weiterbildung in der Pflegebranche. 100% Flexibilität: Lernen auf Knopfdruck wo und wann man will 100% Komfort: Höchster Lernkomfort durch […]
Vertreterinnen und Vertreter aus dem Gesundheits- und Sozialbereich sowie aus Sozialverbänden entwickeln gemeinsam mit Beschäftigten aus Pflegeeinrichtungen im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts CoronaCare politische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der pflegerischen Versorgung unter Pandemiebedingungen. „Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten CoronaCare-Projekt untersuchen wir die Auswirkungen der Pandemie sowohl auf die Soziale Gesundheit der Bevölkerung […]
Die Opseo Gruppe, eine der deutschlandweit marktführenden Verbundgruppen im Bereich der außerklinischen Intensivpflege, begrüßt den Balu Kinderintensivpflegedienst als neues Mitglied in ihrer Familie und verstärkt damit ihre Präsenz im Norden signifikant. Der Balu Kinderintensivpflegedienst hat sich seit seiner Gründung 2013 zum leistungsstärksten Kinderintensivpflegedienst in Norddeutschland entwickelt. Mit knapp 120 Mitarbeiterinnen bietet er stets die höchste […]
Corona-bedingte Stressbelastung von Fachkräften im Gesundheitssystem Studie erfasst Stressoren und untersucht Bewältigungsstrategien Das Stresserleben von Beschäftigten in der ambulanten Versorgung war in der frühen Phase der Corona-Pandemie vergleichsweise hoch – höher als beim medizinischen Personal in den beiden anderen Sektoren des Gesundheitssystems, der Krankenhausversorgung und der präklinischen Notfallmedizin. Zu diesem Schluss kommt eine Studie unter […]
Bei Patient:innen mit einer häufigen Form der Mukoviszidose verbessert eine neue ursächliche Dreifachtherapie die Funktion des beeinträchtigten Ionenkanals in den Atemwegen und im Darm. Das haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) und der Charité – Universitätsmedizin Berlin herausgefunden. „Die Dreifachtherapie stellt die Funktion des Ionenkanals, die bei den untersuchten Patient:innen vorher bei 0 […]
Die Gesundheitsversorgung der Bürger*innen in Deutschland ist eine immense Herausforderung. Es gibt zwar schon viele einzelne bahnbrechende Ideen und Projekte, doch der Innovationsstau ist gigantisch. Wir dürfen gerade im Bereich der Digitalisierung hierzulande den internationalen Anschluss nicht verpassen, sondern müssen uns fragen, wo wir beispielsweise angesichts des Fachkräftemangels völlig neue Wege einschlagen sollten. Denn verkrustete […]
Bei der Lungenerkrankung COPD ist das Recycling eines krankheitsfördernden Moleküls durch einen bestimmten Ionenkanal beeinträchtigt, wie Forschende aufzeigen. Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, kurz COPD, ist eine der häufigsten Lungenerkrankungen. Weltweit sind fast 300 Millionen Menschen betroffen, von denen jedes Jahr etwa drei Millionen sterben. COPD ist ein Sammelbegriff für chronisch-obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem und entsteht […]
Plattform für Austausch, Information und Innovationen Schätzungen zufolge leiden mehr als 2,5 Millionen Menschen in Deutschland an chronischen Wunden. Der Austausch von Erkenntnissen, wie ihnen bestmöglich nach dem neuesten Stand von Wissenschaft und Medizintechnik geholfen werden kann, ist das Ziel des 16. DEWU Deutschen Wundkongresses. Schlagwörter des bundesweit größten Forums zum Spezialgebiet Chronische Wunden sind […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Online Special behandelt Themen der Intensivmedizin und -pflege – live und On Demand „Wir hatten so sehr gehofft, all den bereits angemeldeten Teilnehmenden aus Intensivmedizin, Intensivpflege und Verwaltung in diesem Jahr das so herbeigesehnte Forum für persönlichen Austausch und Weiterbildung hier in Bremen bieten zu können, aber angesichts der aktuellen Entwicklung der Omikron-Welle mussten wir […]
Eine aktuelle, in „Science“ publizierte Studie [1] bestärkt die Hypothese, dass die Multiple Sklerose (MS) durch eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) kausal ausgelöst werden könnte. Die Studie wertete longitudinal die Daten von 10 Mio. Angehörigen des US-Militärs aus. Die Infektion mit dem Erreger aus der Familie der Herpesviren erhöhte das MS-Risiko bei den US-Soldaten […]
Amerikanische Experten verweisen in einer aktuellen Stellungnahme darauf, dass auch bei Kindern Schnarchen und Schlafapnoe – Atemaussetzer im Schlaf – das Risiko für Bluthochdruck erhöhen können. Dies ist bereits in Bezug auf Erwachsene bekannt. Studien legen nahe, dass die Stimmung, das Immunsystem, der Stoffwechsel und das Herz-Kreislaufsystem dadurch negativ beeinflusst werden können. „Abhängig vom Alter […]
Mit unserem Intensivpflegedienst ELFIN Care versorgen wir Intensivpatienten im Rheinland, Ruhrgebiet und Münsterland. Gegründet im Jahr 2020 beschäftigen wir mittlerweile 70 dreijährig examinierte Pflegefachkräfte, welche wir im Rahmen einer Fachweiterbildung zur Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung ausgebildet haben. Familiäre Wohngemeinschaften mit 2 PlätzenEnde 2020 haben wir unsere WG Lebensraum für 2 Patienten eröffnet. Die Wohngemeinschaft in […]
Seit dem 25. November 2021 ist Dr. med. A. Hakim Bayarassou Präsident-elect der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. Der niedergelassene Pneumologe und Beatmungsmediziner in Köln und Euskirchen ist auch Facharzt für Innere Medizin und Palliativmedizin. Es ist ein wichtiges Signal, dass nun dem Vorstand ein Mediziner angehört, der nach einer langjährigen Laufbahn […]
Alltag auf der Intensivstation: Um einen Patienten mit akutem Lungenversagen fachgerecht und komplikationslos vom Rücken auf den Bauch umzulagern, sind durchschnittlich fünf Personen im Einsatz. Die Maßnahme hat sich bei schwerkranken COVID-19-Patienten bewährt. Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Bauchlagerung sogar besonders erfolgreich. Das hat Jenny Tropmann, Krankenpflegerin am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Der 28. Jahreskongress der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung DIGAB e.V. und das 15. Beatmungssymposium unter der Schirmherrschaft der DGP e.V. finden vom 19. bis 21. Mai 2022 in Münster in der MCC Halle Münsterland statt. Folgende Themenschwerpunkte sind geplant: Neuromuskuläre Erkrankungen Dysphagie Versorgungsstrukturen in der außerklinischen Beatmung Weaning und Post-COVID19 Kongresspräsidenten sind PD […]
Ein neuer Maßstab – die Intensivpflege Wohngemeinschaft in Bokel. Unsere neue Intensivpflege Wohngemeinschaft in Bokel wurde speziell für die Anforderungen an eine „lebenswerte“ Intensivpflege konzipiert und gebaut. Entsprechend konnten wir auf alle Bedürfnisse von Patienten, Pflegeteam und Angehörigen optimal eingehen.
In Kliniken, in denen anstelle des Sauerstoffgehalts des Blutes nur die Sauerstoffsättigung als Behandlungskriterium herangezogen wird, riskieren Patienten unnötigerweise intubiert und invasiv beatmet zu werden. Dabei ist eine nicht-invasive Beatmung über eine Mund-Nasen-Maske in den meisten Fällen völlig ausreichend, um die Atemgaswerte zu normalisieren. Zudem ist sie viel schonender, mit weniger Infektionsrisiken und mit einer […]
Liebe Leserinnen und Leser, Nutzerinnen und Nutzer des Beatmungspflegeportals, das Jahr 2021 ist bald vorüber. Wiederum ein Jahr, das uns alle erneut vor besondere Herausforderungen gestellt hat. Wir schauen zuversichtlich auf 2022 und freuen uns auf das, was es mit sich bringen wird. Wir bedanken uns herzlichst für Ihr stetes Interesse und wünschen Ihnen und […]
Das Team von smartAware wünscht Ihnen frohe und besinnliche Weihnachten und einen gesunden Start in das Jahr 2022! Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die […]
Der Kongress Focus CP rehaKIND, der im März 2022 stattfinden sollte, wird auf den 01. – 04. Februar 2023 verschoben. Aber: Wenigstens ein digitales Miteinander der Community aus medizinischen-therapeutischen Fachleuten, Versorger:innen und Betroffenen mit ihren Familien wird möglich. So plant rehaKIND am 23. März 2022 von 13-16 Uhr einen „Inspiration-Day FocusCP-rehaKIND“ mit allen beteiligten Fachgesellschaften […]
MHH – Forschungsteam will Mechanismen in den Lungenbläschen aufklären Die Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV2 kann eine Lungenentzündung auslösen. Bei schwerem Covid-19-Verlauf kann es zu einem akuten Atemnotsyndrom (ARDS) kommen. Betroffene müssen dann oft wochenlang über eine Maschine beatmet werden. Doch die mechanische Beatmung ist ein zweischneidiges Schwert: Sie übernimmt zwar die lebensnotwendige Sauerstoffversorgung, schädigt […]
In der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. gibt es eine Ständige Vertretung der Betroffenen. Bei der Mitgliederversammlung am 26.11.2021 wurde Maria-Cristina Hallwachs in dieses Amt gewählt. Damit tritt sie an die Stelle von Hans-Joachim Wöbbeking, dem 2. Vorsitzenden des Bundesverbandes Poliomyelitis e.V., Interessengemeinschaft von Personen mit Kinderlähmung, der diese Aufgabe seit vielen […]
Der 15. MAIK Münchner außerklinischer Intensiv Kongress wird unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Gesundheit und Pflege, Klaus Holetschek, am 11. bis 12. November 2022 im Holiday Inn Munich – City Centre in München stattfinden. Zwar wurden die beiden Jahre, in denen der Fachkongress vor Ort möglich war, mit über 50 MAIK Onlinetalks überbrückt, […]
Das Rauchen aufzuhören ist auch nach einer Krebsdiagnose in jedem Fall sinnvoll, da ein sofortiger Verzicht auf das Rauchen das Fortschreiten der Krebserkrankung verlangsamen und die Sterblichkeit verringern kann. Eine Faustregel kann dabei helfen, das Lungenkrebsrisiko bei zufällig entdeckten Rundherden in Abhängigkeit vom Rauchstatus des Patienten und der Rundherdgröße besser abzuschätzen. Darauf weisen die Lungenärzte […]
Neue Methodik am Universitätsklinikum Tübingen macht sich die Funktion von Blutplättchen zu Nutze Am Universitätsklinikum Tübingen führte eine präklinische Studie unter der Leitung von Dr. Clemens Hinterleitner und Prof. Dr. Lars Zender, Ärztlicher Direktor der Medizinischen Onkologie und Pneumologie, zu äußerst vielversprechenden Ergebnissen. Die Forschergruppe konnte eine neue Methodik entwickeln, die es ermöglicht, die Erfolgsaussicht […]
Der GKV-IPReG ThinkTank fordert im Rahmen eines Memorandums ein Moratorium der Übergangsfristen, ab denen die Verordnung von Leistungen der außerklinischen Intensivpflege nur noch nach der Richtlinie über die Verordnung von außerklinischer Intensivpflege (AKI) erfolgen kann. Die ca. 50 Vertreter:innen aus Selbsthilfe, Medizin, Wissenschaft, Medizintechnik, Pflege und Therapie begründen ihre Forderung damit, dass der Aufbau flächendeckender […]
Am Mittwoch, 15. Dezember 2021, findet von 17:00 – 19:00 Uhr der 54. MAIK Onlinetalk statt. Es handelt sich hierbei um einen Workshop der Philips GmbH Respironics mit dem Thema „Cough Assist E70 – Er hustet, wenn der Patient nicht (mehr) kann“. Referentin ist Frau Uta Brückner, Physiotherapeutin / Atmungstherapeutin (DGP) / Mukoviszidose Therapeutin / […]
Die Ständige Impfkommission STIKO aktualisiert ihre COVID-19-Impfempfehlung und empfiehlt für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren mit Vorerkrankungen die Impfung gegen COVID-19. Bei individuellem Wunsch können auch Kinder ohne Vorerkrankung geimpft werden. In Abwägung aller bisher vorhandenen Daten empfiehlt die STIKO die COVID-19-Impfung für Kinder im Alter von 5-11 Jahren mit verschiedenen Vorerkrankungen. Zusätzlich wird die […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Wir verstehen Pflege als Dienstleistung, die am gesunden, kranken, behinderten, jungen und alten Menschen in dessen Lebensspanne zwischen Geburt und Lebensende erbracht wird. Ziel unserer Arbeit ist es, den Menschen, die wir pflegen und betreuen unter Berücksichtigung ihres Hilfebedarfs und ihrer individuellen Möglichkeiten eine eigenständige und selbstbestimmte Lebensführung in einer Wohngemeinschaft zu ermöglichen.
Schlaganfall, Multiple Sklerose oder Rückenmarksverletzungen zählen zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen, bei denen es durch eine Störung im zentralen Nervensystem zu dauerhaften Lähmungen und Muskelschwund kommen kann. Bisher gibt es für eine Behandlung kein wirksames Medikament. Der Schwerpunkt der Therapie liegt daher auf Physio- und Ergotherapie. Um die Behandlungslücke schließen zu können, forschen Göttinger und […]
Am Mittwoch, 8. Dezember 2021, findet im Rahmen eines kostenlosen Zoom-Meetings von 17:00 – 19:00 Uhr MAIK Onlinetalk zum Thema „Lebensqualität, Selbstbestimmung und Teilhabe – Neues aus der Forschung“ statt. Zu Beginn stellt Dr. rer. biol. hum. Hanna Klingshirn „Das Projekt Over-Beas – Ergebnisse der Befragung der Menschen mit Beatmung und ihrer Angehörigen“ vor. Seit […]
Bei der Mehrheit der Patient:innen mit schwerem COVID-19 vernarbt die Lunge in außergewöhnlich starkem Ausmaß. Das zeigen Forschende der Charité, des HIRI, des MDC, der Uniklinik RWTH Aachen und des Robert Koch-Instituts in einer aktuellen Studie. Wie sie in der Fachzeitschrift Cell* beschreiben, spielen Fresszellen des Immunsystems eine zentrale Rolle. Einige Prozesse des COVID-19-Lungenversagens ähneln […]
Bei der Mitgliederversammlung der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. am 25.11.2021 wechselte turnusgemäß nach zwei Jahren der Vorsitz. Neuer Präsident ist Dr. med. Bernd Schucher, LungenClinic Grosshansdorf, Oberarzt, Leiter des Weaningzentrums. Er löst Dr. Martin Bachmann, Chefarzt der Abt. für Intensivmedizin und Beatmungsmedizin in der Klinik für Atemwegs-, Lungen- und Thoraxmedizin, Leiter […]
Angesichts der starken Zunahme von COVID-19-Patienten mit schweren Erkrankungsverläufen stehen Notfall- und Intensivmediziner, wie auch andere Disziplinen im Gesundheitswesen, derzeit vor schwierigen Entscheidungen: Wie sollen die zur Verfügung stehenden Ressourcen so verteilt werden, dass möglichst viele Patienten mit Bedarf einen Nutzen haben? Nachdem sich nicht zuletzt durch die Impfung neue Aspekte in der Diskussion ergeben, […]
Kinder mit Spinaler Muskelatrophie, kurz SMA, haben einen Gendefekt, durch den ihre Muskeln an Kraft verlieren. Unbehandelt führt die Erbkrankheit meist frühzeitig zum Tod. Durch einen seit Kurzem zugelassenen Ansatz der Gentherapie lässt sich die Funktion der Muskeln weitgehend erhalten, die Datenlage zu Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung war jedoch begrenzt. In einer multizentrischen klinischen […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Am 19. November 2021 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Erstfassung der Richtlinie über die Verordnung von außerklinischer Intensivpflege beschlossen. Soeben wurde sie auf der Homepage des G-BA veröffentlicht, wenn auch noch unter dem Vorbehalt der Prüfung durch das Bundesministerium für Gesundheit. Am kommenden Freitag, 26. November 2021, findet von 17.00 bis 19.00 Uhr im […]
Intensivstation mit Wohncharakter an der Kinderklinik stellt eigene Arbeit und Konzept mittels 4-minütigem Imagefilm vor und ruft zu Spenden für Umbau auf Seit 2005 gibt es die kinderinsel an der DRK-Kinderklinik Siegen auf dem Wellersberg – eine Intensivstation mit Wohncharakter für dauerhaft beatmete Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Doch was genau soll man darunter verstehen? […]
Reisen mit E-Rollstuhl klingt für Außenstehende erst mal wie ein Widerspruch in sich, denn eine Urlaubsreise darf ja wohl nicht in Anstrengung münden. Marcel Renz, Autor, Blogger und Referent, der mit Dauerbeatmung lebt und selbst einen E-Rollstuhl fährt, ordnet ein: „Wer mit dem E-Rollstuhl verreist, hat einen deutlich höheren Aufwand, ohne Frage. Aber wie so […]
Ein Forschungsteam des Inselspitals, der Universität Bern und des Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) Lausanne untersuchte die Verarbeitung von Tonsignalen im Gehirn von Patienten am ersten Tag im Koma. In einer kürzlich publizierten Arbeit identifizierten die Forschenden neuronale Synchronität, das zeitlich koordinierte Arbeiten der Neuronen, als ausschlaggebenden Faktor für die Vorhersage einer erfolgreichen Erholung nach […]
Forschende der Ulmer Universitätsmedizin haben schwere körperliche Arbeit als Risikofaktor für die unheilbare Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) identifiziert. In ihrer Fachveröffentlichung, die auf dem umfangreichen ALS-Register Schwaben beruht, beschreiben die Autorinnen und Autoren aus Neurologie und Epidemiologie zudem ein neu entdecktes ALS-Frühsymptom: Offenbar sinkt das Aktivitätsniveau Betroffener bereits 5 Jahre vor der Diagnose. Die Ulmer […]
Forschungsteam bestätigt Veränderung der Blutgefäße durch Infektion mit SARS-CoV-2 Dringt das Coronavirus SARS-Cov-2 in die Lunge ein, richtet es massive Gewebeschäden an. Eine charakteristische Folge der Infektion ist unter anderem die Verstopfung der Lungengefäße wegen einer lokal überschießenden Blutgerinnung. Jetzt konnte ein internationales Forschungsteam um Professor Dr. Danny Jonigk und Christopher Werlein vom Institut für […]
Forscherinnen und Forscher des DZL am Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC) haben herausgefunden, wie die Verstopfung der Atemwege mit zähem Schleim Entzündungsreaktionen fördert, die bei Mukoviszidose und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) zum Krankheitsbild gehören. Das Forschungsteam zeigte, dass Schleim in den Atemwegen bestimmte Zellen des Immunsystems, sogenannte Makrophagen, umprogrammiert, damit ihre Funktionen stört und […]
Am Mittwoch, 17. November 2021, findet von 17:00 – 19:00 Uhr der 51. MAIK Onlinetalk mit dem Thema „Sprechen mit Beatmung – wie geht das?“ statt. Es referieren Dr. med. Paul Diesener und PD Dr. med. Stephan Walterspacher. Informationen zu den Mitwirkenden sind auf der Webseite im Bereich „Mitwirkende“ eingestellt. Die Zugangsdaten zum kostenlosen Zoom-Meeting sind hier zu […]
Während große Teile der Bevölkerung von Corona mittlerweile nichts mehr hören wollen, beschäftigt die Pandemie nach wie vor alle, die in die Patientenversorgung involviert sind – und dominiert natürlich auch das 32. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege, das von Mittwoch bis Freitag, 23. bis 25. Februar 2022 wieder in Präsenz im Congress Centrum Bremen und in […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Mit einem einfachen, schnellen und kostengünstigen Gehtest, der routinemäßig bei der Entlassung aus der Klinik durchgeführt werden kann, lässt sich das Risiko für erneute Verschlechterungsschübe (Exazerbationen) bei COPD-Patienten besser abschätzen. Und zwar viel besser als z. B. durch eine Messung der Lungenfunktion oder anhand des Alters der Patienten. Darauf weisen die Lungenärzte des Verbands Pneumologischer […]
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben ein neues Röntgenverfahren für die Lungendiagnostik erstmalig erfolgreich bei Patienten eingesetzt. Dunkelfeld-Röntgen macht frühe Veränderungen in der Alveolarstruktur infolge der Lungenkrankheit COPD sichtbar, benötigt dafür jedoch nur ein Fünfzigstel der in der Computertomographie üblichen Strahlendosis. Dies erlaubt eine breite medizinische Anwendung in der Früherkennung und dem Therapieverlauf von […]
Am 10. November 2021 findet von 17:00 – 19:00 Uhr der 50. MAIK Onlinetalk mit dem Thema „Kinder und Jugendliche – Leben ganz nah am Tod“ statt. Zu Beginn wird Dr. med. Christoph Aring über die Fragestellung „Gibt es Entscheidungssituationen, in denen ich Eltern die maschinelle Beatmung als therapeutische Option NICHT anbieten darf?“ referieren. Seit […]
Die größte Gefahr für Frühgeborene ist die unreife Lunge. Zwei Leipziger Wissenschaftlerinnen der Universität Leipzig und des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie (IZI) haben nun ein dreidimensionales Modell der unreifen Lunge entwickelt. Das innovative Modell soll künftig die Entwicklung neuer Therapien und Wirkstoffe für Frühgeborene erleichtern. Frühgeborene leiden häufig an Atemnot und müssen künstlich beatmet […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Passend zur Umsetzung des um die neuromuskuläre Erkrankung SMA erweiterten Newbornscreenings zum vierten Quartal 2021, hat die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM) die Webseite www.dgm-behandlungszentren.org online gestellt. Damit stellt sie betroffenen Eltern und dem gesamten Behandlungsnetzwerk ein Werkzeug zur Verfügung, um zügig eine Übersicht über wohnortnahe Therapiemöglichkeiten gewinnen zu können. Denn Zeit ist ein […]
Forscher der Unimedizin Rostock entwickeln medizinisches Hilfsmittel weiter Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine tückische Krankheit, die nach und nach die gesamte Muskulatur lähmt. Betroffene verlieren dadurch die Fähigkeit, sich selbstständig zu bewegen, zu sprechen oder auch Geräte zu bedienen. Ein Team der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Unimedizin Rostock um Prof. Dr. Dr. Andreas […]
Unter diesem Titel veranstaltet die Akademie GUTbeACHTEN am Freitag, den 10.12.2021 bzw. Montag, den 17.01.2022 eine ganztägige Fortbildung mit spannenden Gästen und freut sich auf Ihre Teilnahme an der Diskussion. „Das IPReG bewegt uns Alle! Es birgt Herausforderungen und Chancen!Diese Fortbildung will das Verständnis füreinander, die Kommunikation sowie die Kooperation der verschiedenen Akteure verbessern, um […]
Am 27. Oktober 2021 findet von 17:00 – 19:00 Uhr der MAIK Onlinetalk „Assistenz im Krankenhaus – eine Mogelpackung? Viele Betroffene fühlen sich weiterhin allein gelassen“ statt. Thema ist die neue Regelung der Assistenz im Krankenhaus, die im Juni 2021 verabschiedet wurde. Es geht darum, dass Menschen mit schweren Behinderungen bei Krankenhausaufenthalten von Personen ihres […]
Um das Risiko für Schlafapnoe zu verringern, sollten gerade Menschen, die beruflich im Büro tätig sind und daher lange Zeit im Sitzen verbringen, sich in ihrer Freizeit mehr bewegen. Und Menschen, die nicht zu erhöhter körperlicher Aktivität in der Lage sind, sollten zumindest versuchen, die im Sitzen verbrachte Zeit zu reduzieren, indem sie häufiger stehen oder leichten […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Am 13. Oktober 2021 findet von 17:00 – 19:00 Uhr der MAIK Onlinetalk „Leben mit außerklinischer Intensivpflege ist vielfältig“ #selbstundbestimmt statt. Mit dieser Kampagne möchte der GKV-IPReG ThinkTank bundesweit darauf aufmerksam machen, dass Menschen, die außerklinische Intensivpflege benötigen, Individuen und Mitbürger*innen sind. Der kleinen Bevölkerungsgruppe gehören Menschen jeden Alters mit unterschiedlichsten Krankheitsbildern und daraus folgenden Beeinträchtigungen an, […]
Am 08.10.2021 hat die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) die neue Patientenleitlinie zu Long/Post-COVID in einer Pressekonferenz vorgestellt. Zu der Leitlinie wurde ein DGP-Infovideo erstellt, welches Betroffene und Angehörige helfen soll, Beschwerden und Symptome besser einzuordnen. Es fasst die Patientenleitlinie kurz zusammen.
Eine regelmäßige Untersuchung der Lunge mithilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) kann erfassen, wie sich die Lungenerkrankung bei Kindern mit Mukoviszidose entwickelt. Wird die Erkrankung im Rahmen des Neugeborenenscreenings (NGS) bereits erkannt und behandelt, bevor Symptome auftreten, kann sie außerdem milder verlaufen. Das haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) in einer Studie herausgefunden, die Vorschulkinder […]
Eine umfangreiche Langzeitstudie geleitet durch Forscherinnen des Inselspitals, Universitätsspital und der Universität Bern konnte keine erhöhten Risiken für Atmungsprobleme nach Kaiserschnittgeburt ermitteln. Die Publikation im «American Journal of Obstetrics and Gynecology» weist für Kaiserschnittgeborene weder nach einem Jahr noch nach sechs Jahren vermehrt auftretende Erkrankungen des Atmungssystems nach. In der Schweiz kommen ca. 33% aller […]
Die gesetzliche Unfallversicherung bietet Versicherten, bei denen bestimmte Risikofaktoren vorliegen, die das Lungenkrebsrisiko erhöhen können, eine Untersuchung zur Lungenkrebsfrüherkennung an. Die Ergebnisse dieses Angebots werden jetzt erstmals wissenschaftlich evaluiert. Das Forschungsprojekt EVALUNG hat die Entwicklung und Einführung eines wissenschaftlichen Auswertungs- und Evaluationskonzepts zum Ziel. Die Untersuchungen zur Lungenkrebsfrüherkennung können im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge erfolgen […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Nach einer ausführlichen Beratung der beiden Kongresspräsidenten PD. Dr. Sven Hirschfeld und Dr. Benjamin Grolle, mit dem geschäftsführenden DIGAB-Vorstand und sowie Vertreter*innen von Intercongress wurde der einvernehmliche Entschluss gefasst, die geplante Jahrestagung wegen der Corona-Pandemie nun doch nicht im November 2021 durchzuführen. Die Gesprächsteilnehmer*innen hatten alle Möglichkeiten durchgespielt und waren dann zu dem Ergebnis gekommen, […]
Die Grippeimpfung kann vor schweren Auswirkungen von Covid-19 schützen. Das macht sie auch für Menschen interessant, die sich noch nicht gegen Corona impfen lassen konnten. Darauf weisen Experten der Deutschen Lungenstiftung hin unter Berufung auf die Ergebnisse einer aktuell publizierten Studie. Die Grippewelle ist im vergangenen Winter dank der Corona-Schutzmaßnahmen – Lockdown, Mund-Nasen-Schutzmasken und Desinfektion – weitaus […]
Die Mukoviszidose Institut gGmbH hat zum 20. Mal ihr Scientific Meeting (ScieM) ausgerichtet. An der hybriden Veranstaltung nahmen 65 Wissenschaftler und Ärzte aus 21 Ländern teil, um sich über aktuelle Forschungsausrichtungen und neue Wege in der Mukoviszidose-Behandlung auszutauschen. Der Themenschwerpunkt in diesem Jahr war „CF Registry: Ready for science!? – Value of registry data to […]
Zwei Jahre haben 51 Expertinnen und Experten aus 30 Organisationen die Nationale VersorgungsLeitlinie COPD überarbeitet. In 70 Empfehlungen und mehreren Algorithmen beschreiben sie die bestmögliche sektorenübergreifende Versorgung von Menschen mit COPD. Wegen der Fülle der Themen überarbeitet die Leitliniengruppe die NVL COPD in mehreren Schritten. Die nun vorliegende Teilpublikation der 2. Auflage beinhaltet die „Definition […]
Am 29. September 2021 findet von 17:00 – 19:00 Uhr der MAIK Onlinetalk „Hoch Querschnittgelähmt – Entlassen und verlassen?“ statt. Es geht um die außerklinische Weiterversorgung und die Suche nach Ansprechpartner*innen, wenn plötzlich Probleme auftreten, man schnell Antworten auf eine Frage braucht und Beratung sucht. Es referieren Anika Zinken, Maria Cristina-Hallwachs, Patrick Anders und Sören […]
Unter dem Menüpunkt „Aktuelle Lage“ veröffentlicht das DIVI-Intensivregister seit dem 1. September den neuen Unterpunkt „Altersstruktur“. Hier ist jetzt mit Blick auf die derzeitige Entwicklung nicht mehr nur wöchentlich ein aktualisiertes Balkendiagramm mit Altersgruppen zu finden, sondern es wird eine Zeitreihe fortgeführt. Die Aktualisierung der Daten erfolgt täglich gegen 15 Uhr. Hierzu melden jetzt sämtliche […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Ein internationales Team unter Co-Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat in einer klinischen Studie gezeigt, dass Patientinnen und Patienten mit Mukoviszidose und relativ seltenen krankheitsauslösenden Genveränderungen durch eine Kombination von drei bereits bekannten Wirkstoffen effektiv und sicher behandelt werden können. Damit ist es künftig möglich, Gesundheitszustand und Lebensqualität von insgesamt etwa 90 Prozent aller […]
Auch mit außerklinischer Intensivpflege ist ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben möglich Mit der Kampagne: Leben mit außerklinischer Intensivpflege ist vielfältig, möchte der GKV-IPReG ThinkTank bundesweit darauf aufmerksam machen, dass Menschen, die außerklinische Intensivpflege benötigen, Individuen und Mitbürger sind. Der kleinen Bevölkerungsgruppe gehören Menschen jeden Alters mit unterschiedlichsten Krankheitsbildern und daraus folgenden Beeinträchtigungen an, die ihr […]
Der Kongress für außerklinische Intensivpflege und Beatmung, kurz „KAI“, findet vom 07.10.2021 – 08.10.2021 zum 12. Mal statt. Rund 1000 Teilnehmende und über 70 Aussteller reisen jedes Jahr in die Hauptstadt, um sich über Lösungen der außerklinischen Intensivpflege auszutauschen! Aufgrund der Pandemie wird der KAI 2021 in einem etwas kleineren und intensiveren Rahmen stattfinden – […]
Kinder infizieren sich ebenso mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2, haben im Vergleich zu Erwachsenen aber ein sehr niedriges Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken. Ein Team aus Wissenschaftler*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), der Charité –Universitätsmedizin Berlin, des Universitätsklinikums in Leipzig sowie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg hat mit Einzelzellanalysen […]
Obwohl der 14. MAIK Münchner außerklinischer Intensiv Kongress, der Ende Oktober in München geplant war, aufgrund der aktuellen Corona-Situation abgesagt werden musste, wird am Freitag, 29. Oktober 2021 ab 19:00 Uhr, in der Bayerischen Landeshauptstadt ein MAIK Networking Event stattfinden. Eröffnet wird der Abend mit einer Keynote von Christoph Jaschke, Leiter Innovation & Öffentlichkeitsarbeit der […]
Aufgrund der Corona-Pandemie fand das 13. Symposium-Lunge am Samstag, den 04. September 2021 erstmals virtuell statt. Das Motto und Thema des diesjährigen Symposiums lautete:„COPD und Lungenemphysem – Leben – MIT – der Krankheit? Von der Früherkennung bis zur erfolgreichen Therapie. Es wurden 9 verständlich referierte Vorträge und 6 Interviews angeboten. Sämtliche Vorträge und Interviews können […]
Patienten mit der Lungenerkrankung COPD erhalten Medikamente zur Verbesserung der Atmungsfähigkeit kombiniert mit Kortikosteroiden, die das Risiko einer akuten Verschlechterung der Lunge verringern. Die Balance zwischen dieser Verringerung und der Zunahme schädlicher Nebenwirkungen hängt von der Dosierung und Patientenmerkmalen ab, wie Forschende der Universität Zürich nun zeigen. Dank den Erkenntnissen können COPD-Betroffene gezielter behandelt werden. […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Nachdem der für den 29. und 30. Oktober 2021 geplante MAIK Münchner außerklinischer Intensiv Kongress in den virtuellen Raum verlagert werden musste, starten die bewährten MAIK-Onlinetalks in die nächste Runde. Sie sind sehr herzlich zum 46. MAIK Onlinetalk „Überleitung und außerklinische ärztliche Weiterversorgung im Zeichen des GKV-IPReG“ am Mittwoch, 15. September 2021 von 17:00 – […]
Die Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche am Klinikum Nürnberg unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Fusch hat den Medical Valley Award erhalten: Ein Forschungsprojekt wird mit 250.000 Euro gefördert. Dabei geht es um die Entwicklung eines neuartigen Kathetersystems, das bei Babys einen leichteren Zugang über die Nabelgefäße ermöglicht. So können diese komplikationsärmer mit der […]
Der GKV-IPReG ThinkTank, ein Zusammenschluss aus Betroffenen, Angehörigen, Selbsthilfe, Medizin, Wissenschaft, Medizintechnik, Pflege und Therapie diskutiert das Gesetz seit geraumer Zeit. Er bereitet nun eine umfassende Kampagne vor, um das Bewusstsein – bei Verantwortlichen und auch in der Gesellschaft – für die zu erwartenden erheblichen Einschnitte in das individuelle Leben Betroffener zu schärfen. Lesen Sie […]
Was läuft bei einer SARS-CoV-2-Infektion im Körper ab, warum erkranken Infizierte unterschiedlich schwer und weshalb erholen sich manche Menschen deutlich rascher von der Infektion als andere? Auch nach rund eineinhalb Jahren der Corona-Pandemie sind diese Fragen noch nicht im Detail beantwortet. Festzustehen scheint jedoch, dass bis zu 15 Prozent der akut Erkrankten noch über die […]
Welche Verfahren der Lungenvolumenreduktion für bestimmte COPD- Patienten eine Therapieoption darstellen, erläutert Dr. med. Franz Stanzel, Chefarzt an der Lungenklinik Hemer in seinem Online-Vortrag auf dem virtuellen Symposium Lunge am 4.9.2021. Wenn bei einer COPD-Erkrankung Air-trapping und Überblähung aufgrund eines Lungenemphysems im Vordergrund stehen, können verschiedene Formen der endoskopischen Lungenvolumenreduktion (ELVR) als minimal-invasive Prozeduren eine […]
Zwei Jahre haben 51 Expertinnen und Experten aus 30 Organisationen die Nationale VersorgungsLeitlinie COPD überarbeitet. In 70 Empfehlungen und mehreren Algorithmen beschreiben sie die bestmögliche sektorenübergreifende Versorgung von Menschen mit COPD. Jetzt ist die 2. Auflage der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) COPD erschienen. Sie ist auf den Internetseiten des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Bei COVID-19 ist die Immunantwort entscheidend für die Schwere der Erkrankung. Was aber genau in der Anfangsphase der Krankheit in Lunge und Blut geschieht, war bislang unklar. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) und der Freien Universität Berlin haben nun die zellulären Mechanismen zu Beginn einer […]
Was muss man beachten, wenn man mit einer Langzeit-Sauerstofftherapie verreisen möchte? Das erläutert Prof. Dr. Susanne Lang von der Medizinischen Klinik II an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in ihrem Online-Vortrag auf dem virtuellen Symposium Lunge am 4.9.2021. Bevor man als COPD-Patient mit einer Langzeit-Sauerstofftherapie (LOT) eine Reise plant, empfiehlt es sich Kontakt mit seinem Lungenfacharzt aufzunehmen, […]
Sicherlich ist die Frage mehr als berechtigt, wie Selbstbestimmung mit Heimbeatmung möglich ist? Ist das nicht ein Widerspruch, weil so viel Technik im Spiel ist und jederzeit etwas kaputtgehen kann? Hierzu sagt Marcel Renz, Autor, Blogger und Referent, der selbst mit Dauerbeatmung lebt, ganz klar: „Es ist absolut kein Widerspruch und überhaupt ist mein ganzes […]
Neue Produkte wie E-Zigaretten und Tabakerhitzer könnten Fortschritte im Kampf gegen den Tabakkonsums gefährden Der kürzlich erschienene Report der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur globalen Tabakepidemie 2021 konstatiert erhebliche Fortschritte vieler Länder im Kampf gegen den Tabakkonsum. Diese Fortschritte sieht die WHO jedoch durch die Einführung neuer Nikotin- und Tabakerzeugnisse – wie die E-Zigarette – durch die […]
Wir freuen uns über Ihr Interesse an dem Pflege- u. Betreuungsprogramm unserer häuslichen Pflege. Das Team stellt unseren Klienten ein hohes Maß an Lebensqualität zur Verfügung. Dazu gehört die Einbeziehung von Familienangehörigen, Freunden und Bekannten in den ganzheitlichen Pflegeprozess. Unsere Aufgabe ist es, Ihnen ein Leben zu ermöglichen, das von Selbständigkeit, Würde und möglichst vielen […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Kaum bemerkt und doch überlebensnotwendig – Atemluftbefeuchtung für beatmete Erwachsene Was beim gesunden Menschen die Nase übernimmt, wird bei beatmeten Patient:innen ganz schnell zum Problem und sie sind auf eine Atemgasbefeuchtung angewiesen. Aufgaben wie das Filtern, Erwärmen und Befeuchten der Luft übernimmt normalerweise die Nase und der Mund-/Rachenraum. Doch wie geschieht das bei beatmeten Patient:innen? […]
Psychische Beeinträchtigungen und krankheitsbezogene Ängste belasten viele COPD-Patienten. Wie sie mehr Lebensqualität erlangen können, erklärt Prof. Dr. Nikola Stenzel von der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB) in ihrem Online-Vortrag auf dem virtuellen Symposium Lunge am 4.9.2021. Eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) geht mit deutlichen körperlichen Beeinträchtigungen einher und hat meist gravierende Auswirkungen auf den Alltag der […]
Die Redaktion Häusliche Pflege des Vincentz Network veranstaltet am 18. August unter dem KAI Management-Dach das virtuelle Event „IPReG – das Ende der Wahlfreiheit?“ Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat kürzlich einen Entwurf für die Ausgestaltung der IPReG-Richtlinien vorgelegt. Den aktuellen Stand erläutert Dr. Oliver Stegemann, Justitiar des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste, in einem Vortrag. […]
Häusliche Kranken- und Kinderkrankenpflege der DRK-Kinderklinik Siegen versorgt seit 25 Jahren pflegebedürftige Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Region in ihrem häuslichen Umfeld Häusliche Pflege – da denkt man automatisch an die Versorgung von älteren, hilfsbedürftigen Menschen, die mit Unterstützung eines Pflegedienstes in ihrem häuslichen Umfeld unterstützt und gepflegt werden. Bei Kindern geht man […]
Der für den 29. und 30. Oktober 2021 geplante MAIK Münchner außerklinischer Intensiv Kongress, der in diesem Jahr als Kongress vor Ort in München geplant war, wird nun doch wieder nur online stattfinden. Dies erklären Dr. Maria Panzer und Christoph Jaschke, Kongresspräsidenten des MAIK. „Ein Gespräch im Tagungshotel“ so Jaschke, „hat uns bewusst gemacht, dass […]
Unter dem Motto „Gepflegt Durchatmen“ wurde 1998 die Heimbeatmungsservice Brambring Jaschke GmbH von Jörg Brambring und Christoph Jaschke gegründet. Der HBS war bundesweit einer der ersten ambulanten Pflegedienste, der sich ausschließlich auf die Versorgung außerklinisch beatmeter Kinder und Erwachsener spezialisierte. Seit 2012 expandierte der Pflegedienst und ist bis heute mit Standorten in Bayern (Nord- und […]
Veranstalter:innen von Intensiv-Symposium erweitern virtuelle Vortragsreihe um drei Termine Aktuelle Themen, interdisziplinärer Austausch, lebhafte Diskussionsrunden: Die virtuelle Vortragsreihe „Bremer Talk“ rund um die Themen Intensivmedizin und -pflege ist erfolgreich zu Ende gegangen. Seit Mitte Februar haben bis zu 500 Teilnehmer:innen an den insgesamt elf digitalen Sitzungen teilgenommen. „Der Bremer Talk kam sehr gut an“, resümiert […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Das bisher größte deutsche Programm zur Früherkennung von Lungenkrebs mit über 12.000 Probanden startet am 26. Juli in Hannover. Drei Lungenzentren in Norddeutschland und der prominente Arzt und Schirmherr der Studie Dr. Eckart von Hirschhausen laden Frauen und Männer im Alter zwischen 55 bis 79 Jahren zum kostenlosen Lungencheck ein. Zielgruppe des HANSE-Vorsorgeprogramms sind (Ex-)Raucherinnen […]
Aus den vorliegenden Studiendaten lässt sich kein Nutzen der High-Flow-Therapie (HFT) ableiten für Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener COPD oder chronischer Atemschwäche Typ 1. Unklar bleibt daher, ob diese Behandlungsform Vorteile gegenüber der Langzeit-Sauerstofftherapie (LTOT) oder der nicht invasiven Beatmung (NIV) hat. So lautet das Fazit der Nutzenbewertung, die das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit […]
Am Mittwoch, 21. Juli 2021, von 17:00 – 19:00 Uhr findet per Zoom ein MAIK Onlinetalk mit dem Thema „In Ausbildung und Beruf als Mensch mit Beatmung und Schwerbehinderung“ statt. Drei Betroffene sprechen über ihre Erfahrungen. Die erste Referentin ist Josephine Otto. Sie wurde im April 1998 in Herford geboren und es wusste niemand, warum […]
Welche positiven Effekte der Aufenthalt in einer pneumologischen Rehaklinik haben kann, schildert Martin Leibl, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde und Ärztlicher Leiter der Nordseeklinik Westfalen im Nordseeheilbad Wyk auf Föhr, in seinem Online-Vortrag auf dem Symposium Lunge am 4.9.2021. Wesentlicher Faktor einer leitlinienkonformen Basistherapie bei chronischen Lungenerkrankungen ist nach aktuellsten Erkenntnissen die Durchführung einer […]
Atemnot bei Belastung führt oft zu körperlicher Schonung, so dass das körperliche Leistungsvermögen immer weiter abnimmt. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, sollten COPD-Patienten an einer Lungensportgruppe teilnehmen. Auf diese Weise können sie ihre Atemnot verringern und ihre Lebensqualität erheblich steigern, betonen Experten der Deutschen Lungenstiftung. Viele Patienten mit chronischer Raucherbronchitis (COPD) leiden vor allem bei […]
Die GIP Gesellschaft für medizinische Intensivpflege mbH ist ein bundesweit und in Österreich tätiges Unternehmen, das sich vor mehr als 20 Jahren auf die häusliche Langzeitpflege von intensivpflegebedürftigen/ beatmungspflichtigen Menschen spezialisiert hat.
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Infrarotspektroskopie kann automatisiert verschiedene Lungenkrebstypen und -genmutationen unterscheiden. Das erlaubt schnelle und sichere Aussagen zur Prognose und Therapieentscheidungen. Die Prognose und wirksame Therapien unterscheiden sich bei Lungenkrebs je nach Typ. Eine genaue Bestimmung der zugrunde liegenden Mutation dauerte bisher mehrere Tage. Ein Forschungsteam am Zentrum für Proteindiagnostik PRODI der Ruhr-Universität Bochum (RUB) konnte diese Bestimmung […]
Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB), der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und -medizin (DGSM) und dem Bundesverband der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner (BdP) gibt folgende Empfehlungen bezüglich der Philips-Rückrufnachricht. (5. Juli 2021) Die Firma Philips Respironics hat am 17.06.2021 eine Sicherheitsmitteilung […]
Badeunfälle mit schweren Folgen Was als harmloser Badespaß anfängt, endet schnell im Rollstuhl. Besonders junge Männer verletzen sich regelmäßig bei Kopfsprüngen in flache Gewässer an der Halswirbelsäule. Orthopäden und Unfallchirurgen raten, beim Baden im Meer, im Freibad, in Flüssen oder Seen besonders achtsam zu sein, keine gefährlichen Kopfsprünge zu machen und beim Badevergnügen auf Alkohol […]
Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) startet mit dem Pflege-Thermometer 2021 die bislang größte Befragung im Feld der häuslichen Intensivversorgung. Ziel der Studie ist, unterschiedliche Perspektiven der betroffenen Menschen, ihrer Angehörigen, der versorgenden Dienste sowie die der Mitarbeiter*innen der Pflege zu erfassen. Die Studie wird überwiegend mit Fördermitteln der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege […]
Erfahrungen im telemonitorischen Netzwerk: Patientin – Versorger – Mediziner Bei diesem Onlinetalk handelt es sich um einen Workshop der ResMed Deutschland GmbH mit folgenden Talkgästen: Maria-Cristina Hallwachs, Patientin und Peer Counselorin Meike Grimm, BÖRGEL GmbH PD Dr. Sven Hirschfeld, BG Klinikum Hamburg Moderation: Michael Zülz, ResMed Deutschland Die Talkgäste berichten von ihren Erfahrungen mit Telemedizin […]
Durch die Inhalation von Hyaluronsäure können COPD-Patienten bei einer akuten Verschlechterung (Exazerbation) die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus verkürzen, auch die Notwendigkeit und Dauer einer nicht-invasiven Beatmung wird verringert, gleichzeitig verbessert sich die Selbstreinigungsfähigkeit der Atemwegsschleimhaut und die Entzündungsprozesse in den Atemwegen nehmen ab. Darauf weisen die Lungenärzte des Verbands Pneumologischer Kliniken (VPK) unter Berufung auf aktuelle […]
Praktische Anleitungen zum Mitmachen für Lungensport und Atemtherapie bieten die Physiotherapeuten Dr. Sebastian Teschler und Andrea Huhn in ihrem Online-Beitrag auf dem virtuellen Symposium Lunge am 4.9.2021. Vielleicht kennen Sie das Gefühl: Der Weg die Treppe rauf, die Einkaufstasche in der Hand – und plötzlich bleibt die Luft weg. Es dauert eine ganze Weile, bis […]
Bei Markteinführung war das Gen-Therapeutikum Zolgensma® als „teuerstes Medikament der Welt“ umstritten. Für Kinder, die unter Spinaler Muskelatrophie leiden, ist der medizinische Nutzen allerdings erheblich. „Vor 20 Jahren ist die Mehrheit der Kinder mit SMA nach dem ersten Lebensjahr verstorben“, sagt Univ.-Prof. Heymut Omran, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am UKM (Universitätsklinikum Münster). […]
Wissenschaftler um die Anästhesisten und Intensivmediziner Prof. Dr. Jan Rossaint und Prof. Dr. Alexander Zarbock von der Universität Münster haben herausgefunden, wie Blutplättchen mit weißen Blutkörperchen interagieren und so zum Abklingen bakterieller Lungenentzündungen bei Mäusen beitragen. Die Ergebnisse können bei der Suche nach Therapien helfen, mit denen sich Entzündungen gezielt regulieren lassen. Die Behandlung von […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Forschungsteam untersucht molekulare Mechanismen der Spinalen Muskelatrophie (SMA) Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine erblich bedingte neurodegenerative Erkrankung. Dabei gehen motorische Nervenzellen im Rückenmark und im Hirnstamm allmählich zugrunde, die mit den Muskeln verbunden sind und ihre Bewegungen steuern. Die Folge ist ein massiver Muskelschwund, der in schweren Fällen unbehandelt bereits im Säuglingsalter zum Tod führen […]
Einen Überblick, welche Medikamente aktuell und künftig gegen COPD zur Verfügung stehen, gibt Priv.-Doz. Dr. med. Michael Westhoff, Chefarzt der Lungenklinik Hemer, in seinem online-Vortrag auf dem virtuellen Symposium Lunge am 4.9.2021. Medikamente stellen einen wesentlichen Bestandteil in der Behandlung der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) dar. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl pharmakologischer Substanzen mit sich daraus […]
Ein fundamentales Recht: Nicht aus Kostengründen ins Pflegeheim zu müssen Zu Hause zu bleiben war in Coronazeiten eine notwendige Vorsichtsmaßnahme. Menschen, die an der tödlich verlaufenden Erkrankung Amyotrophe Lateralsklerose leiden, möchten das Recht aber auch für sich in Anspruch nehmen: Zu Hause, in ihrer gewohnten familiären Umgebung zu bleiben und nicht aus Kostengründen in Pflegeheime […]
Für das SIMPATI-Projekt („Surveillance nosokomialer Infektionen und MRE bei Patienten der außerklinischen Intensivpflege“)gefördert vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) werden weiterhin Teilnehmende gesucht. Die Surveillance von nosokomialen Infektionen sowie das Auftreten von Krankheitserregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen ist nicht nur für Krankenhäuser, sondern für eine Vielzahl medizinischer Einrichtungen gesetzlich vorgeschrieben (Infektionsschutzgesetz § 23 Abs. 4). Mit […]
Heute, am 15.06.2021 ist es soweit. Die erste vollstationäre Fachpflegeeinrichtung der opseo Tochter ZBI NRW GmbH, beginnt mit der Versorgung von außerklinisch intensivpflichtigen Patienten in Düsseldorf. Unmittelbar an das Sana-Klinikum in Gerresheim angebunden, bestehen zukünftig ideale Voraussetzungen für die Pflege von Menschen mit Beatmung und neurologischen Schädigungen. In der Gräulinger Straße 120a, in 40625 Düsseldorf, […]
Am Mittwoch, 23. Juni 2021, findet von 17:00 – 19:00 Uhr, ein MAIK Onlinetalk zur Frage „Was bedeutet ärztlich assistierter Suizid für Menschen mit einer schweren Behinderung?“ statt. Dieser Talk geht auf einen Vorschlag der Aktivistin Dinah Radtke zurück, die u.a. an verschiedenen Veranstaltungen in Deutschland anlässlich der Verabschiedung der UN-Konvention über die Rechte von […]
Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) startete bereits im März mit dem Pflege-Thermometer 2021 in die Vorbereitungen der bislang größten Befragung im Feld der häuslichen Intensivversorgung in Deutschland. Ziel der Studie ist es, unterschiedliche Perspektiven der betroffenen Menschen, ihrer Zu- und Angehörigen, der versorgenden Dienste sowie die der Mitarbeitenden der Pflege zu erfassen. […]
Das im Herbst 2020 verabschiedete „Gesetz zur Stärkung von intensivpflegerischer Versorgung und medizinischer Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung (Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz – GKV-IPReG)“ bedeutet für die außerklinische Intensivpflege nach nunmehr fünf Jahrzehnten einen gravierenden Paradigmenwechsel.Aus einer inhomogenen Versorgungslandschaft mit unzähligen Regeln und Normen, Verträgen und Absprachen möchte der Gesetzgeber nun ein strukturiertes Versorgungssegment im deutschen […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Seit über 20 Jahren sichern wir für unsere Klienten eine qualitativ hochwertige Versorgung in der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung, vorrangig in spezialisierten Wohngruppen und Apartments. Wir entwickeln Konzepte für außerklinische Intensivpflege und Heimbeatmung, Kinderintensivpflege sowie ambulante Hauskrankenpflege, die es uns ermöglichen, flexibel auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Klienten zu reagieren. Im Bundesland Sachsen-Anhalt bieten […]
Erfolgreiche Langzeitstudie am Universitätsklinikum Heidelberg wird ausgeweitet / Dietmar Hopp Stiftung unterstützt erneut die Arbeiten am Dietmar-Hopp-Stoffwechselzentrum. Angeborene Stoffwechsel- und Hormonstörungen können unentdeckt zu Organschäden, körperlicher oder geistiger Behinderung oder sogar zum Tod führen. Das Neugeborenenscreening ermöglicht eine frühe Diagnose und Behandlung und damit die Vermeidung von schweren Behinderungen und Todesfällen. Eine neue Studie des […]
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Jenaer Humangenetik konnte die molekularen Mechanismen einer seltenen, erblich bedingten Erkrankung des autonomen Nervensystems detailliert aufklären. Mithilfe von Mäusen mit dem betreffenden Gendefekt gelang es, die Wirksamkeit einer diätetischen Therapie nachzuweisen, eine entsprechende klinische Studie ist in Vorbereitung. „Für die von dem Gendefekt Betroffenen eröffnet das Forschungsergebnis möglicherweise eine […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Rauchen schadet nicht nur der eigenen Gesundheit, sondern gefährdet auch die Gesundheit nachfolgender Generationen – und zwar indirekt durch epigenetische Einflüsse und direkt durch die Belastung mit Passivrauch. Darauf weisen Experten der Deutschen Lungenstiftung anlässlich des Weltnichtrauchertags am 31. Mai hin. Anlässlich des Weltnichtrauchertags am 31. Mai weisen Experten der Deutschen Lungenstiftung darauf hin, dass […]
Marcel Renz, Autor, Referent und Blogger betreibt nun fast 10 Jahre den Inklusionsblog Marcel gibt Gas http://marcel-gibtgas.de, einen Alltagsknigge für den Umgang mit E-RollifahrerInnen. Genauso hält sein Blog auch Tipps für E-RollstuhlfahrerInnen bereit, geschickt und angemessen auf ihre Umwelt zu reagieren. Mit Erlebnissen und Anekdoten aus seinem täglichen Leben bringt er auf eine lockere, witzige, […]
Am Mittwoch, 26. Mai 2021 findet von 17.00 bis 19:00 Uhr der MAIK Onlinetalk „Pflege – Gegenwart und Zukunft“ statt. Den Anfang wird die Bundestagsabgeordnete Kordula Schulz-Asche, Bündnis 90 / Die Grünen, Sprecherin für Pflegepolitik / Sprecherin für Altenpolitik machen, die über aktuelle pflegepolitische Themen sprechen wird. Sie ist gelernte Krankenschwester und hat Kommunikationswissenschaften studiert. […]
Mehr als 4000 Ärztinnen und Ärzte treffen sich jedes Jahr beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) zur fachlichen Weiterbildung. Nachdem der Kongress im letzten Jahr aufgrund der Coronapandemie abgesagt werden musste, findet er in diesem Jahr rein virtuell statt. Unter dem Motto „Präzisionsmedizin – persönlich und präzise“ richten Expertinnen […]
Sicherlich ist die Frage mehr als berechtigt, wie Selbstbestimmung mit Heimbeatmung möglich ist? Ist das nicht ein Widerspruch, weil so viel Technik im Spiel ist und jederzeit etwas kaputtgehen kann? Hierzu sagt Marcel Renz, Autor, Blogger und Referent, der selbst mit Dauerbeatmung lebt, ganz klar: „Es ist absolut kein Widerspruch und überhaupt ist mein ganzes […]
Mögliche langfristige Auswirkungen einer Erkrankung an Covid-19 – sog. Long Covid – wird Prof. Dr. med. Christian Taube, Direktor der Klinik für Pneumologie an der Ruhrlandklinik, in seinem Vortrag auf dem virtuellen Symposium Lunge schildern. COVID-19 ist eine sehr komplexe Erkrankung, die die verschiedensten Organsysteme betreffen kann – am häufigsten die Lunge, wobei es nicht […]
„Mitte Mai legt der Gemeinsame Bundesausschuss seinen Richtlinienentwurf zum Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPReG) vor. Die Redaktion Häusliche Pflege des Verlagshauses Vincentz Network veranstaltet deshalb am 15. und 16. Juni 2021 die digitale KAI Management Konferenz. Dort bekommen Sie alle Informationen, die Sie im Management der außerklinischen Intensivpflege aktuell kennen sollten. Unter dem Dach des KAI […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Für Menschen mit schweren Lungenerkrankungen ist die Transplantation eines gesunden Organs oft die einzige Überlebenschance. Doch Spenderlungen sind Mangelware. Abhilfe könnte eine neue künstliche Lunge bringen. Seit 2017 unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) diesen wissenschaftlichen Ansatz mit ihrem Schwerpunktprogramm SPP 2014 „Towards an implantable Lung“ („Auf dem Weg zur implantierbaren Lunge“). Ziel ist die Entwicklung […]
Mit einer neuartigen Genschere können Mutationen an Muskelstammzellen korrigiert werden. Das ebnet den Weg für die erste mögliche Zelltherapie genetisch bedingter Muskelschwunderkrankungen, berichtet das ECRC-Team von Professorin Simone Spuler nun im Fachjournal „JCI Insight“. Ein Leben lang lassen sich Muskeln durch Training aufbauen und regenerieren. Möglich machen dies die Muskelstammzellen. Sind jedoch bestimmte ihrer Gene […]
Wenige Wochen alter Säugling erfolgreich mit Gentherapie „Zolgensma“ behandelt Ein nur einige Wochen alter Säugling aus Sachsen ist kurz vor den Osterfeiertagen am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) mit dem Medikament „Zolgensma“ behandelt worden. Das Mädchen leidet an Spinaler Muskelatrophie (SMA). Die Krankheit ist selten und führt bei der hier vorliegenden frühen Form unbehandelt meist innerhalb weniger […]
Um „Digitale Techniken in der Pflegeversorgung“ geht es im MAIK-Onlinetalk #40 am 12. Mai 2021, der als kostenloses Zoom-Meeting von 17:00 bis 19:00 Uhr stattfinden wird. Im ersten Vortrag berichtet Prof. Dr.-Ing. Michael Prilla über die „Pflegebrille 2.0: Erste Erfahrungen aus dem Einsatz in der Praxis“. Der Referent ist Professor für das Gebiet „Human-Centered Information […]
Husten, pfeifende Atmung, Luftnot, ein Engegefühl in der Brust – ca. 3,5 Millionen Asthmapatienten in Deutschland kennen die beklemmenden Symptome eines akuten Anfalls. Dann helfen Medikamente, meist zum Inhalieren, um wieder frei durchatmen zu können. Der Welt-Asthma-Tag am 4. Mai macht auf diese inzwischen immer häufiger auftretende Atemwegserkrankung aufmerksam. Prof. Dr. Christian Virchow, Direktor der […]
Immer mehr Menschen behalten dauerhafte Einschränkungen oder chronische Erkrankungen von der Akutbehandlung zurück, besonders nach erfolgreicher Intensiv- und Beatmungstherapie. Oftmals sind die Funktionseinschränkungen nach einer intensivmedizinischen Behandlung so gravierend, dass ein nahtloser Übergang in die häusliche Versorgung oder eine Anschlussheilbehandlung nicht gelingt. Aktuellstes Beispiel sind die PostCOVID/ LongCOVID Patienten nach akuter Behandlung der COVID-Erkrankung. Mit […]
Wie man sich vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 schützen und wie Covid-19 behandelt werden kann, erläutert Dr. Thomas Voshaar vom Lungen-und Thoraxzentrum Nordrhein im Krankenhaus Bethanien Moers in einem online-Vortrag auf dem Symposium Lunge am 4.9.2021. Das Virus SARS-CoV-2 ist insbesondere darauf spezialisiert, in menschliche Zellen der Atemwege bzw. der Lunge einzudringen. Dies […]
Im vergangenen Jahr wurde das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz, GKV – IPReG verabschiedet. Nun konkretisiert der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Anspruch auf die Verordnung außenklinischer Intensivpflege im Rahmen einer Richtlinie. Seit dem 16. April 2021 liegt ein Rechtsgutachten von Professor Dr. Thorsten Kingreen, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozialrecht und Gesundheitsrecht an der Universität Regensburg, vor. Er […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
In enger Zusammenarbeit mit Intensivmedizinerinnen und -medizinern des Kloster Grafschaft-Fachkrankenhauses untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar, wie sich die infektiöse Atemluft bei beatmeten Corona-Erkrankten verbreitet. Ziel ist es, das Infektionsrisiko in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen einzudämmen. Was passiert, wenn die eigene Atmung von Patienten nicht mehr ausreicht und maschinell unterstützt werden muss? Wie weit strömt […]
Unser ambulanter Pflegedienst ist auf die Pflege von schwerstpflegebedürftigen Patienten spezialisiert. Wir pflegen in der Region Görlitz, Niesky, Landkreis Görlitz und Ostsachsen Patienten in der Einzelversorgung und in speziellen neuen Wohnformen in Intensivpflege WG`s.
Am 29. und 30. Oktober 2021 lädt die Deutsche Fachpflege Gruppe zum 14. MAIK Münchner Außerklinischer Intensiv Kongress nach München ein. Neben Vorträgen stehen Diskussionsrunden und Workshops auf dem Programm, und im Rahmen einer begleitenden Fachausstellung werden Innovationen vorgestellt. Klaus Holetschek, Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege, hat die Schirmherrschaft übernommen. Der Gesprächsbedarf dürfte in diesem […]
Neue Fallmanagerin organisiert Versorgung für ALS-Patienten in ganz Mecklenburg-Vorpommern Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine nicht heilbare, neurodegenerative Erkrankung, die innerhalb von 2-5 Jahren zu zunehmenden Lähmungen aller Muskeln und zum Tod führt. Durch den zügigen Verlauf der Krankheit und die sich schnell entwickelnde Immobilität der Patienten ist es herausfordernd, diese bestmöglich zu betreuen. Das ALS-Zentrum […]
Am 28. April 2021 findet von 17:00 – 19:00 Uhr der MAIK Onlinetalk #39 mit dem Thema „Interdisziplinäre Versorgung außerklinisch intensivpflegeabhängiger Patienten in einer Spezialambulanz. Lebenslange ganzheitliche Begleitung neurologisch Schwerstkranker“ statt. Im ersten Vortrag spricht Dr. Martin Groß über „Das Team der ambulanten interdisziplinären Versorgung – Notwendigkeiten aus Patientensicht“. Er ist Chefarzt der Klinik für […]
Erste Anzeichen einer COPD bzw. Möglichkeiten der Diagnose von chronisch-obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem wird Prof. Dr. med. Kurt Rasche vom HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal – Klinikum der Universität Witten/Herdecke in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2021 erläutern. Bei der COPD stehen zwei Krankheitsbilder im Mittelpunkt, die entweder einzeln oder in Kombination (ca. 40%) auftreten können: […]
Kongressbericht zum 25. Kongress des Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) e. V.Nach zwei rundum mit aktuellen Informationen, anregenden Vorträgen und komplexen Diskussionen angefüllten Tagen ging der 25. Jahreskongress des Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e. V. mit über 500 Teilnehmern erfolgreich zu Ende. PD Dr. med. Julian Grosskreutz, Jena, zeigte […]
Alice Salomon Hochschule Berlin führt bundesweite Online-Studie „GratiCriN“ durch: Befragung von Pflegepersonen zu Veränderungen ihrer Arbeitsfähigkeit und beruflichen Gratifikationskrisen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Wie nehmen Pflegende das Verhältnis von beruflichem Aufwand und Belohnung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wahr? Welche Auswirkungen haben etwaige berufliche Gratifikationskrisen auf den Berufsverbleib? Diesen Fragen geht derzeit ein Forscher_innen-Team […]
Best off e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Digitalisierung für die Fort- und Weiterbildung der beruflich Pflegenden bieten? Mit den digitalen Kursangeboten von smartAware® – auch […]
Kinder- und Jugendärzte fordern Corona-Impfung für chronisch kranke Jugendliche und ihre Familien, schnellere Impfstoffentwicklung für jüngere Kinder und flächendeckendes Impfen in den Praxen. Chronisch kranke Kinder und Jugendliche können durch eine Coronavirus-Infektion schwere Komplikation erleiden. Sie brauchen daher so schnell wie möglich eine geeignete Impfung, Forschung und Zulassungsstudien für kindgerechte COVID-19- Impfstoffe müssen dringend vorangetrieben […]
Ein Forschungsteam am Universitätsklinikum Jena hat die SARS-CoV-2-Viruslast in einer Vielzahl von Organen und Geweben gemessen und die Gewebeschäden im Zusammenhang mit der Verteilung des Virus untersucht. Die Studie wurde jetzt im Onlinefachjournal eLife veröffentlicht. In der seit über einem Jahr währenden Pandemie wurden bereits über 100 Millionen SARS-CoV-2-Infektionen weltweit registriert. Vieles konnte in der […]
Schluckstörungen (Dysphagien) sind ein häufiges und oftmals unterschätztes Problem bei einer Vielzahl von neurologischen Erkrankungen bzw. Patientengruppen. Es handelt sich nicht nur um ein Symptom, sondern ein multi-ätiologisches Syndrom. Eine Videoendoskopie-Studie [1] zu den krankheitsübergreifenden Störungsmustern der Dysphagien stellt eine neue neurologische Klassifikation vor, die helfen soll, die weitere Forschung und Diagnostik zu verbessern sowie […]
MAIK Onlinetalk #38 „Ethische Fallbesprechung – wie kommen wir zu ethisch guten Entscheidungen?“ am Mittwoch, 14.04.2021 von 17:00 – 19:00 Uhr Das Thema dieses Onlinetalks hat Christine Burkhardt vorgeschlagen. Sie ist examinierte Krankenschwester mit langjähriger Erfahrung im außerklinischen Bereich und in der stationären Langzeitpflege Wachkoma/Beatmung hat. Seit August 2020 arbeitet sie in der ambulanten Kinderintensivpflege. Im Jahr […]
Was passiert in unseren Atemwegen nach einer Infektion mit SARS-CoV-2? Berner Forschende des Instituts für Infektionskrankheiten (IFIK) der Universität Bern und des eidgenössischen Instituts für Virologie und Immunologie (IVI) konnten aufzeigen, wie sich das Virus in den Atemwegen vermehrt und wie die dortige angeborene Immunantwort reagiert. Die Erkenntnisse können dazu dienen, antivirale Medikamente und präventive […]
Pflege bedeutet für uns die Zusammenarbeit mit unseren Kunden, Patienten, seinen Angehörigen bzw. seinen Bezugspersonen. Nur durch ein gemeinsames, aufeinander abgestimmtes und vertrautes Handeln können wir zusammen unsere Ziele in der Intensivpflege erreichen und fortlaufend die Qualität der Pflege verbessern. An unserem Pflegeprozess sind alle Mitarbeiter, Ärzte, Logopäden, Ergotherapeuten, Krankengymnasten, Therapeuten und natürlich der Patient
ZNS – Hannelore Kohl Stiftung veröffentlicht aktualisierten Ratgeber für Angehörige Seit der Erstauflage im Jahr 1994 ist der kostenfreie Ratgeber „Informationen für Angehörige von Menschen im Koma und Wachkoma“ von apl. Prof. Dr. med. Andreas Zieger wichtiger Bestandteil des ZNS-Informations- und Hilfeangebotes. Er bietet Angehörigen Orientierung in einer Situation, die von extremer Hilflosigkeit und Überforderung […]
Der 3. Kongress der medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) wird vom 2. – 3. Dezember 2021 in der Händel Halle in Halle (Saale) stattfinden. Schlaglichter sollen unter anderem auf Erwachsene mit seltenen Erkrankungen und ihre Versorgung im Expertennetzwerk sowie auf das komplexe Management neuromuskulärer Erkrankungen geworfen werden. Unter dem Motto: “Komplexität trifft Interdisziplinarität“ […]
Menschen, die an dem sehr seltenen kongenitalen zentralen Hypoventilations-Syndrom (CCHS, auch Undine-Syndrom genannt) leiden, haben keinen echten Atemreflex und ersticken beim Einschlafen. Während die Betroffenen nachts überwacht und künstlich beatmet werden können, wird es bei einem Nickerchen im Alltag gefährlich. Forschende der Universität Stuttgart haben mit Unterstützung der Eva Mayr-Stihl-Stiftung ein System entwickelt, das den […]
Die spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine chronische neurologische Erkrankung, genauer eine Motoneuronerkrankung, bei der es zu schwerer Muskelschwäche und Muskelschwund kommt. SMA Typ 1 betrifft schon Neugeborene, die Säuglinge erlernen meistens nicht einmal eine normale Kopfkontrolle oder freies Sitzen. Die ursächliche Genmutation ist bekannt, was bislang zu drei spezifischen Therapiekonzepten geführt hat, zwei davon sind […]
Pflegezentrum Wall beschäftigt ca. 50 Pflegefachkräfte und bildet auch Fachkräfte aus. Wir betreuen Menschen in anbieterverantworteten Wohngemeinschaften an mehreren Standorten. Zurzeit haben wir in Borken noch zwei Plätze frei. Bei uns wird gepflegt, wie wir selbst gepflegt werden möchten. Wir legen unseren Fokus besonders auf die außerklinische Beatmungs- und Intensivpflege von schwerstkranken Menschen. Unser Konzept ist […]
Nächster MAIK Onlinetalk #37 am Mittwoch, 31. März 2021 von 17:00 – 19:00 Uhr Dieses Mal geht es um die Prävention von katheterassoziierten Harnwegsinfektionen. In Krankenhäusern sind Harnwegsinfektionen die zweithäufigste nosokomiale Infektion (23,2 Prozent). Davon treten 80 Prozent im Zusammenhang mit einem Harnwegskatheter auf. In Heimen haben rund 10 Prozent einen Harnwegskatheter und immer wieder […]
Asklepios Fachkliniken München-Gauting erhalten im Rahmen eines Corona-Hilfsprogramms des Freistaats Bayern Hochleistungs-Computertomografen zur schnellen und zuverlässigen Diagnostikabsicherung. Zur Erkennung des Coronavirus Sars-CoV-2 gibt es neben den weltweit eingesetzten PCR-Tests (Polymerase-Kettenreaktion) noch weitere Diagnosemöglichkeiten. Noch bevor ein PCR-Test positiv ist, lassen sich per Computertomographie (CT) Veränderungen in der Lunge durch das Virus nachweisen. Der Freistaat Bayern […]
Der unabhängige Verein rehaKIND setzt sich seit über 20 Jahren für optimierte Versorgungs-Strukturen für behinderte Kinder mit Hilfsmittelbedarf ein. Professionelle Versorger, Hersteller, Leistungserbringer, Mediziner und Therapeuten treffen sich bei rehaKIND neutral und transdisziplinär mit den Eltern auf Augenhöhe – zum gegenseitigen Austausch und Nutzen. Um diese Lotsenfunktion besser wahrnehmen zu können, rückt die neue Website […]
Die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM) lädt am 23. März um 16.00 Uhr zum Symposium Patientenlotse im Rahmen des Kongresses des Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirats der DGM ein. Den fachlichen Input zum Symposium wird Frau Dr. Grit Braeseke (IGES-Institut) geben, die ihre Studie über Patientenlotsen in komplexen Versorgungseinheiten vorstellt. Zudem wird Herr Dr. Michael Brinkmeier als […]
Das 10. Duchenne Symposium musste vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie verlegt werden und findet nun am 01. Oktober von 10.00 bis 17.00 Uhr in der Jahrhunderthalle Bochum statt. Folgenden Themen werden behandelt: Was bedeutet es, an Duchenne Muskeldystrophie erkrankt zu sein? Wie ist der Weg der Diagnose? Mit welchen Therapien kann der Verlauf der Erkrankung […]
Forschungsverbund entwickelt digitales Alarmsystem für die Kinderintensivmedizin Die Arbeit auf Intensivstationen stellt Beschäftigte in der Krankenversorgung vor besondere Herausforderungen. Sie müssen sicher und zuverlässig erkennen, ob sich der Zustand ihrer schwerkranken Patientinnen und Patienten lebensbedrohlich verschlechtert und das unter hohem Zeitdruck, weil jede Minute zählt. Der Stresspegel steigt noch weiter, wenn es sich bei den […]
Therapie unterschiedlichster Fachrichtung spielt in der außerklinischen Intensivversorgung eine wichtige Rolle. Doch warum kommt sie im GKV-IPReG nicht vor? Dies ist das Thema des MAIK-Onlinetalks am 17.03.21 von 17:00 bis 19:00 Uhr. Mit der Frage setzen sich auseinander: Janine Ehlers (Dipl. Sprachtherapeutin, Ergotherapeutin und Fachtherapeutin Wachkoma, Sektionssprecherin der DIGAB-Sektion „Außerklinische therapeutische Versorgung“) Silke Winkler (Logopädin […]
Zu Beginn der Pandemie wurden hohe Sterberaten von über 80% bei intubierten Corona-Patienten beobachtet. Die Rolle nicht-invasiver Therapieverfahren bei einem Atemversagen (High-Flow-Sauerstoff, CPAP, nicht-invasive Beatmung/NIV) ergänzend zur konventionellen Sauerstoffgabe wird diskutiert. Deren hervorragende Wertigkeit ist inzwischen deutlich. Allerdings muss bei einigen Patienten nach Ausschöpfung nicht-invasiver Verfahren auf eine invasive Beatmung umgestellt werden. In den Leitlinien […]
Die ITS-Home erwächst aus den Belangen und der Hilfestellung für von Krankheit und/oder anderen Einschränkungen betroffenen Menschen, die eine intensive Pflege und Betreuung zu Hause benötigen. Wir möchten, dass diese Menschen nicht Objekt der Bemühungen sind, sondern die Organisation und Pflege erfolgt unter Beteiligung unserer Klienten, sie sind also aktiv an ihrer Pflege beteiligt.
Die Behandlung zögert eine dauerhafte Beatmung der Kinder hinaus und verlängert das Leben. Zudem entwickeln die Kinder mehr motorische Fähigkeiten. Der Wirkstoff Nusinersen ist zur Behandlung von 5q-assoziierter spinaler Muskelatrophie (SMA) zugelassen. In einer frühen Nutzenbewertung hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nun untersucht, ob der Wirkstoff Betroffenen einen Zusatznutzen gegenüber […]
Mitteilung des Veranstalters Aufgrund der Corona Pandemie ist es im Jahr 2021 nicht möglich, eine Veranstaltung im bisherigen Format für unsere Hochrisikogruppe anzubieten. Nach reiflicher Überlegung haben wir uns dazu entschlossen, das 13. Symposium-Lunge, welches am 04.09.2021 von 10:00 bis 15:00 Uhr stattfinden wird, erstmals in Form eines virtuellen Kongresses (im Internet) durchzuführen. In Anbetracht […]
Beatmungspflegeportal und smartAware kooperieren Das Beatmungspflegeportal und der e-Learning Spezialist smartAware – My School anywhere. kooperieren zukünftig in den Bereichen Digitalisierung sowie Fort- und Weiterbildung für die (ambulante) Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. Die neue Kooperation bedeutet für das Beatmungspflegeportal den Ausbau des Informationsangebots in den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen für beruflich Pflegende. smartAware baut […]
Die Spezialklinik für Lungenerkrankungen im Süden Schleswig- Holsteins erfüllt als erstes Haus in ganz Deutschland die Vorgeschriebenen Qualitätsanforderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) für Lungenzentren. Mit der Etablierung von stationären Zentren in Krankenhäusern schreibt der G-BA bundesweit Kriterien vor, die die Qualität und Expertise bei der Versorgung bestimmter Krankheiten garantieren sollen. Der Landeskrankenhausausschuss des Gesundheitsministeriums Schleswig-Holsteins […]
Die Wissenschaft kennt jetzt einen Signalweg, der in Nervenzellen eine Überproduktion von bestimmten RNA-Protein-Komplexen verhindern kann. Diese Komplexe spielen bei neurodegenerativen Erkrankungen eine wichtige Rolle. Neurodegenerative Erkrankungen, wie verschiedene Formen der Altersdemenz oder die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), haben eine Gemeinsamkeit: In den Nervenzellen der Betroffenen werden größere Mengen von bestimmten RNA-Protein-Komplexen (snRNPs) produziert und abgelagert […]
Selten und lebensverkürzend – eine Kombination, die Familien vor riesige Herausforderungen stellt. Zum Tag der seltenen Erkrankungen am 28. Februar macht der Bundesverband Kinderhospiz klar: Kinderhospizeinrichtungen können helfen diese Herausforderungen zu bewältigen. Laura ist 23 Jahre alt, liebt Spaziergänge mit ihrer Hündin und wohnt in einer eigenen Wohnung. „Alles ganz normal”, sagt Laura. Nur, dass […]
ZNS – Hannelore Kohl Stiftung veröffentlicht neuen Ratgeber und bietet nachhaltige Unterstützung Schädelhirntrauma: Angesichts dieser Diagnose ihres schwer verletzten Kindes bricht für viele Eltern ihre ganze Welt zusammen. Auf einmal ist alles anders, es stehen zahllose Herausforderungen und immense Belastungen an, mit denen nicht nur der junge Patient selbst, sondern auch die Familie von nun […]
Für einen vielversprechenden Repurposing-Ansatz zur Behandlung von Mukoviszidose erhalten Prof. Dr. Thorsten Marquardt und Dr. Julien Park vom Universitätsklinikum Münster sowie Prof. Dr. Karl Kunzelmann von der Universität Regensburg den Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen 2021. Mit dem Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro werden die Forscher untersuchen, inwieweit sich ein bislang zur […]
Die spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine seltene, unheilbare Krankheit, bei der die Beweglichkeit stark eingeschränkt ist und die vor allem Kleinkinder und Babys betrifft. Wie sich die Behandlung der erkrankten Nervenzellen im Rückenmark verbessern lassen könnte, haben Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit der Columbia University untersucht. Die Ergebnisse sind aktuell […]
Die Corona-Pandemie stellt medizinisches Personal in Kliniken und Krankenhäusern vor zahlreiche Herausforderungen. Um Medizinern fächerübergreifende Handlungsanweisungen an die Hand zu geben, wurden die Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19 aktualisiert. An der Leitlinie waren 14 verschiedene medizinische Fachgesellschaften beteiligt. Aufgrund der Zusammenarbeit mit dem COVID-19-EvidenzökosystemProjekt (CEOsys) konnten wichtige therapeutisch relevante Fragestellungen mit systematischen […]
Ein neuer Maßstab – die Intensivpflege Wohngemeinschaft in Bokel; unsere neue Intensivpflege Wohngemeinschaft in Bokel wurde speziell für die Anforderungen an eine „lebenswerte“ Intensivpflege konzipiert und gebaut. Entsprechend konnten wir auf alle Bedürfnisse von Patienten, Pflegeteam und Angehörigen optimal eingehen.
Kritisch kranke Patientinnen und Patienten mit Funktionsstörungen der Lunge werden auf Intensivstationen häufig mit Sauerstoff behandelt. Sauerstoff, eines der ältesten und meist gebrauchten Medikamente, wird hierbei oft mittels maschineller Beatmung zugeführt, und ein bestimmter Sauerstoffpartialdruck (Sauerstoffzielwert) im Blut wird angestrebt. Weltweit werden auf Intensivstationen jedoch unterschiedliche Strategien mit entweder höherem oder niedrigerem Sauerstoffpartialdruck eingesetzt. In […]
Das Corona-Virus belastet weltweit das Leben der Menschen. Die größten Hoffnungen bei der Bekämpfung der Pandemie ruhen derzeit auf dem mittel- und langfristig zu erreichendem Impfschutz. Die erklärte Strategie der Politik: „Die Schwächsten zuerst schützen“. Doch wer sind die Schwächsten? Wer wird bei der Vergabe priorisiert? Das Problem: Die Schwachen haben oft nicht die Kraft, […]
Etwa 400 von den 8000 bekannten seltenen Erkrankungen betreffen die Lunge. Die meisten davon sind so selten, dass nur ausgewiesene Spezialisten diese außerhalb von Lehrsälen zu Gesicht bekommen. Patienten mit seltenen Lungenerkrankungen leiden doppelt: einerseits an den unspezifischen Symptomen wie Atemnot oder chronischem Husten, andererseits an den endlosen Odysseen von Arzt zu Arzt, bis zur […]
Jenaer Psychologinnen verbessern das Wohlbefinden von Patienten auf der Intensivstation durch hypnotische Suggestionen und stellen Audioaufnahme von Hypnosetext zur Verfügung. Wer intensivmedizinische Hilfe in Anspruch nehmen muss, leidet nicht nur unter den unmittelbaren physischen Symptomen der Krankheit, sondern häufig auch unter enormer Angst. Schmerzen, Kontrollverlust, Todesangst und die ungewohnte, sterile Umgebung verursachen Stress und sogar […]
Der Europäische Forschungsrat (ERC) vergibt einen Consolidator Grant in Höhe von 2,8 Millionen Euro an Dr. Mina Gouti. Sie wird damit neuromuskuläre Organoide weiterentwickeln. Die Motoneuronen, die Arm-, Bein- und andere Skelettmuskeln steuern, zweigen an verschiedenen Stellen des Rückenmarks ab. Im Labor kann Goutis Team organähnliche Strukturen im Miniaturformat – Organoide – erzeugen, die diesen […]
E-Zigaretten sind im Prinzip nichts anderes als Inhalatoren. Durch die Verdampfung von Flüssigkeiten dienen sie der Gewinnung atembarer Aerosole. Wie sich diese Technik auch für medizinische Zwecke nutzen lässt, erforscht ein interdisziplinäres Team der Fachhochschule Südwestfalen und der University of Canterbury aus Christchurch in Neuseeland. „Interessant ist die Technologie der thermischen Aerosolgewinnung vor allem, weil […]
Häusliche Intensivpflege Althoff (HIP Althoff) ist ein Dienstleistungsunternehmen der VitalAire Deutschland und auf außerklinische bzw. ambulante Pflege/Betreuung von intensivpflegebedürftigen und beatmungspflichtigen Menschen spezialisiert.
„Vier Säulen für innere Stärke und Zufriedenheit“ ist das Thema des MAIK Onlinetalks am 3. März 2021 von 17.00 bis 19.00 Uhr. Und darum geht es: Unsere Gedanken und Gefühle beeinflussen maßgeblich unser Handeln, unser Miteinander, unsere Lebenseinstellung. Bin ich beispielsweise jemand, der gerne in „Klagegesänge“ einstimmt oder habe ich eine andere Sichtweise auf das […]
Nach vielen Beratungen und Sondierungen von Intercongress mit den beiden Kongresspräsidenten, PD Dr. med. Sven Hirschfeld & Dr. med. Benjamin Grolle, wurde beschlossen, den DIGAB-Kongress auf den Termin 25. – 27. November 2021 in Hamburg zu verschieben. Eigentlich war die Jahrestagung in Hamburg schon 2020 geplant, doch dann kam die Corona-Pandemie und der Kongress musste […]
Forschende der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern haben ein Lungen-Modell der zweiten Generation mit lebensgrossen Lungenbläschen in einer rein biologischen, dehnbaren Membran entwickelt. Das neue Modell bildet das Lungengewebe viel lebensnäher nach als bisherige Lungen-auf-Chip. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Grundlagenforschung, die Erforschung von Lungenerkrankungen, das Testen von Medikamenten und die Präzisionsmedizin. […]
MHH-Studie überprüft Krankheitsverläufe von mehr als 800 SARS-CoV-2-infizierten Multiple-Sklerose-Betroffenen Die Gefahr, nach einer SARS-CoV-2-Infektion einen schweren COVID-19-Verlauf zu entwickeln, ist für Menschen mit Risikofaktoren wie fortgeschrittenem Alter, starkem Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck oder Herzschwäche deutlich erhöht. Eine Herausforderung für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte ist aber auch der Umgang mit chronisch kranken neuroimmunologischen Patientinnen und Patienten, […]
Du hast in Deinem Job keine Zeit für Deine Patienten? Bei uns ist das anders! Wir bieten Dir die ideale Kombination aus menschlicher Pflege und hoher Pflegequalität! Zur Verstärkung unseres Teams in Hannover suchen wir derzeit neue Kollegen (m/w/d), die den Alltag unseres intensivpflichtigen Patienten in Voll- oder Teilzeit mitgestalten möchten.
MHH-Forschungsgruppe vergleicht erstmals bakterielle Besiedlung der Lunge bei Kindern mit Mukoviszidose und Gesunden Ein Mensch besteht im Durchschnitt aus etwa 30 Billionen Körperzellen – und ebenso vielen Bakterien. Ohne sie sind wir nicht lebensfähig. Nicht nur im Darm, auf unserer Haut oder im Magen übernehmen die Mikroorganismen wichtige Aufgaben. Auch die Lunge hat ein Mikrobiom, […]
Medizinische Fakultät der Unimedizin Rostock schafft berufsbegleitendes Qualifizierungsangebot für Intensivpflegekräfte Moderne Technik, neue Behandlungsmethoden, vielseitige Forschungsthemen: Die Intensivmedizin entwickelt sich ständig weiter. Pflegekräfte müssen mit der Zeit gehen und sich diesen Herausforderungen stellen. Mit dem neuen berufsbegleitenden Studiengang Intensivpflege (Bachelor of Science) über acht Semester erhalten sie das nötige Rüstzeug, um schwerkranke Patienten noch besser […]
Seit Beginn des Jahres versendet die Bundesregierung Berechtigungsscheine für den Bezug von FFP2-Masken. Diese Maßnahme wurde zum Schutz von Menschen mit einem besonders hohen Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19 beschlossen. Zu dieser Gruppe zählen über 60-Jährige und Menschen mit bestimmten chronischen Erkrankungen. Patienten mit Asthma gehören nicht zur Risikogruppe. Dennoch haben viele von […]
Am 17. Februar 2021 findet um 18.00 Uhr ein kostenloser MAIK Onlinetalk zum Thema „Impfkonzept SARS CoV-2 in der Beatmungsmedizin und außerklinischen Intensivversorgung“ statt. Selbstverständlich gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Referent ist Dr. med. Stefan Bushuven, Facharzt für Anästhesiologie, ZB Medizinhygiene, Intensiv- und Notfallmedizin, Chefarzt für das Institut für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention im […]
Langzeitbeatmung, Organversagen und Sepsis sind nur einige der Themen, die Mediziner und Pflegende aktuell wohl mehr denn je beschäftigen. Darum ist es gerade jetzt wichtig, dazu in den Austausch zu gehen – wenn nicht auf Kongressen wie etwa dem Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege, das ursprünglich für Ende Februar in der Messe Bremen und im Congress […]
Universitätsklinikum Ulm startet Forschungsprojekt zu Covid-19-Spätfolgen an Lunge und Herz Husten, Fieber, Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns oder gar schwere Atemnot – diese Symptome treten häufig bei einer Covid-19 Erkrankung auf. Mit welchen Beschwerden Betroffene rechnen müssen, wenn sie die Erkrankung überstanden haben und welche bleibenden Schäden Covid-19 hinterlassen kann, ist bisher jedoch kaum erforscht. […]
Die Viruserkrankung geht, doch die neurologischen Symptome halten an. Am häufigsten sind das chronische Erschöpfungssyndrom, Schmerzen, Konzentrationsstörungen, Gedächtnisprobleme und Schlafstörungen. Wie lange sie anhalten, scheint von Patient zu Patient unterschiedlich zu sein. In der Regel sind es aber mehrere Wochen und Monate. Im Rahmen des NAPKON-Projekts sollen u.a. neurologische Langzeitfolgen genauer untersucht werden. Besonders wichtig […]
Gemeinsam mit anderen Betroffenenorganisationen hat sich die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) an das Bundesgesundheitsministerium mit der Forderung für eine Neufassung des „Gesetzes zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs im Krankenhaus von 2009 gewandt. Nicht nur Menschen mit Behinderung im Arbeitgeber*innen-Modell sollen die Begleitung ihrer Assistenzkräfte im Krankenhaus bezahlt bekommen, so wie es im Gesetz steht, […]
Mehrere Impfstoffe sind mittlerweile zur Bekämpfung von Covid-19 zugelassen worden. Was bei einer Corona-Impfung während einer MS-Therapie zu beachten ist, hat die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e.V. in Zusammenarbeit mit dem Krankheitsbezogenen Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) in dieser Empfehlung zusammengefasst. Eine MS stellt grundsätzlich keine Kontraindikation für Impfungen dar. Impfungen lösen keine MS […]
Jährlich erkranken in Deutschland aufgrund des Rauchens etwa 85.000 Menschen an Krebs. Damit geht etwa jede fünfte neue Krebserkrankung auf das Rauchen zurück. Darauf weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA anlässlich des Weltkrebstags am 04. Februar hin. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge verursacht Rauchen mindestens zwölf verschiedene Krebsarten. Besonders betroffen ist die Lunge: Etwa neun von […]
Bioinformatiker am Universitätsklinikum Jena verglichen in Kooperation mit Partnern in Berlin, Jena, Leipzig und Bad Langensalza das SARS-CoV-2-Genom in Thüringer Stichproben mit in Deutschland, Europa und weltweit verbreiteten Viruslinien. Die Proben aus dem Freistaat zeigen die statistisch zu erwartende Mutationsrate, die in Großbritannien, Brasilien oder Südafrika verbreiteten Mutationslinien wurden noch nicht nachgewiesen. Wichtig ist eine […]
In der Sozius Pflegeeinrichtung Haus „Am Grünen Tal“, das im Jahre 2001 eröffnet wurde, befinden sich zwei separate Einrichtungen unter einem Dach: Die Fachpflege für Wachkoma- und Beatmungspatienten sowie der Bereich der stationären Altenpflege.
MHH-Forschungsteam weist Biomarker für kardiovaskuläre Belastung im Blut von COVID-19-Betroffenen nach Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 bedeuten nicht nur eine Belastung für die Lunge. Das Virus befällt auch massiv das Herz-Kreislauf-System. Eine Forschungsgruppe des Instituts für Molekulare und Translationale Therapiestrategien der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat nun bestimmte Biomarker bei schwerkranken COVID-19-Betroffenen nachgewiesen, die typischerweise […]
Hilfe für Beschäftigte im Gesundheitswesen mit anhaltenden Beschwerden nach überstandener COVID-19-Erkrankung COVID-19 überstanden und trotzdem nicht gesund: So geht es derzeit vielen Menschen, die die durch das Corona-Virus ausgelöste Erkrankung durchlitten haben. Allein bei Beschäftigten in ihrem Zuständigkeitsbereich registriert die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) bundesweit bereits rund 17.000 anerkannte Fälle. Darunter befinden sich […]
Kinder und Jugendliche mit ganzem Herzen und höchster Professionalität ins Leben begleiten Der medizinische Fortschritt in der Pädiatrie hat die Überlebenschancen schwer erkrankter Kinder und Jugendlicher in den letzten Jahrzehnten deutlich gesteigert. Die große Chance in der Kinderintensivpflege ist es, aus dieser gestiegenen Lebenserwartung echte Lebensqualität zu machen. Hier eröffnet sich ein attraktives Berufsfeld mit […]
Ein internationales Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn hat neuartige Antikörper-Fragmente gegen das SARS-Coronavirus-2 gefunden und weiterentwickelt. Diese „Nanobodies“ sind viel kleiner als klassische Antikörper. Sie dringen daher besser ins Gewebe ein und lassen sich leichter in größeren Mengen herstellen. Die Wissenschaftler am Universitätsklinikum Bonn haben die Nanobodies zudem zu potenziell besonders wirksamen Molekülen kombiniert, […]
Die derzeit laufenden Impfungen gegen SARS-CoV-2 sind ein medizinhistorisches Ereignis und eine einmalige Chance im Kampf gegen die Corona-Pandemie. In Kürze stehen neben dem schon zugelassenen Impfstoff der Firmen Biontech/Pfizer sowie dem Impfstoff der Firma Moderna sicher auch die Vektorvakzine AZD1222 der Firma Astra-Zeneca zur Verfügung. Die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) […]
Vor einem halben Jahr hat die Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. ein DIGAB Register für außerklinische Intensivpflege freigeschaltet. Darin werden die Kapazitäten für die außerklinische Intensivpflege in der Bundesrepublik bzw. in jedem Bundesland erfasst. Das Register orientiert sich an dem Intensivbetten-Register der DIVI Deutsche interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V., das […]
Da aufgrund der Corona-Pandemie der 13. MAIK Münchner außerklinischer Intensiv Kongress, der normalerweise am letzten Wochenende im Oktober stattfindet, abgesagt werden musste, hatten Dr. Maria Panzer und Christoph Jaschke, die beiden Kongresspräsidenten des MAIK vom 26. August bis 16. Dezember 2020 zu einer Reihe von Onlinetalks eingeladen. Der Blick auf die Zahlen lässt sich sehen: […]
Vom 23. bis zum 27. März 2021 findet die 25. Jahrestagung des Medizinisch-wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM) statt, zum ersten Mal als digitaler Kongress. Mit der aktuellen Diskussion der Gentherapien und den damit verbundenen neuen Chancen zur Behandlung neuromuskulärer Erkrankungen nimmt die Tagung „die aktuellen wissenschaftlichen, medizinischen und gesellschaftlichen Herausforderungen an, […]
Das Fachpflegeteam elai ist ein Ambulanter Pflegedienst mit dem Schwerpunkt der Heimbeatmung. Aber auch onkologische Betreuung, Palliativpflege und Entlastungspflege können wir leisten. Durch unseren Kooperationspartner Helios Klinikum Emil von Behring (Weaning Zentrum) können wir regelmäßige Visiten durch Pulmologen garantieren.
Einige COVID-19- Patient*innen entwickeln neurologische Begleit- und Folgeerkrankungen, die unter dem Begriff ‚Neuro-COVID‘ zusammengefasst werden. Eine Studiengruppe der Universitäten Münster und Duisburg-Essen analysierte das Nervenwasser von ‚Neuro-COVID‘-Patient*innen und kam zu einer aufschlussreichen Erkenntnis: Die Betroffenen wiesen auf zellulärer Ebene Zeichen einer verminderten Immunantwort auf SARS-CoV-2 im Nervensystem auf. Zahlreiche Fallberichte und Studien haben neurologische Begleiterscheinungen […]
Eine am 7. Januar veröffentlichte, gesamtschweizerische Studie unter der Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern und unter Mitwirkung der Universität Bern stellt erstmals fest: schwere Covid-19-Erkrankungen können auch nach vier Monaten noch anhaltende Beeinträchtigungen der Sauerstoffaufnahme der Lunge zur Folge haben. Eine Langzeitbeobachtung und Behandlung dieser Patient*innen ist wichtig und dringlich. Bereits im Sommer 2020 berichteten […]
Erkältungssymptome wie Halsschmerzen, Husten und Schnupfen kommen bei Kindern und Jugendlichen häufig vor. Darf ein Kind oder eine Jugendlicher trotz Symptomen in die Kita oder Schule gehen? Das fragen sich aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie viele Eltern und Kinder- und Jugendärzte.
Neue Erkenntnisse bei der Frage, warum Patienten mit Bluthochdruck häufig schwer an COVID-19 erkranken: Wissenschaftler*innen fanden heraus, dass diese Patient*innen bereits eine Voraktivierung ihrer Immunzellen zeigen. Bei einer COVID-19 Erkrankung führt diese bereits laufende chronische Infektionsreaktion der Zellen dann mutmaßlich zu einer überschießenden Reaktion des Immunsystems und begünstigt so die besonders schweren Krankheitsverläufe. Jedoch: Das […]
Wir als 1 A Pflegedienst GmbH sind Profis in unserem Bereich und haben uns auf die Außerklinische Intensivpflege und Heimbeatmung spezialisiert. Unser wichtigstes Anliegen ist das Wohlbefinden unserer Kunden. Wir verbessern die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen, unterstützen sie dabei in ihren eigenen vier Wänden, ihr Leben selbst zu bestimmen.
Wissenschaftler aus Würzburg und den USA haben den ersten vollständigen Atlas der direkten Interaktionen zwischen dem neuen Coronavirus und den von ihm befallenen Zellen erstellt. Dies eröffnet neue Wege der Behandlung. SARS-CoV-2-Infektionen stellen eine globale Bedrohung für die menschliche Gesundheit und eine gewaltige Herausforderung für die Forschung dar. Zu den dringlichsten Aufgaben gehört es, ein […]
Eine wichtige Strategie im Kampf gegen COVID-19 sind neutralisierende Antikörper. Sie können die Viren gezielt ausschalten und haben ein großes Potenzial, effektiv zum Schutz und zur Therapie der Erkrankung eingesetzt zu werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Uniklinik Köln (UKK), der Philipps-Universität Marburg (UMR) und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) ist es nun gemeinsam mit […]
Studie der Universität Paderborn erforscht ÜbertragungsmechanismenDie anhaltende COVID-19-Pandemie stellt weltweit eine Bedrohung für die Gesundheit von Millionen von Menschen dar. Atemwegsviren, zu denen der Erreger SARS-CoV-2 zählt, können sowohl über die Luft als auch durch den Kontakt mit kontaminierten Gegenständen übertragen werden. Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Technische und Makromolekulare Chemie der Universität Paderborn haben deshalb […]
Das Universitätsklinikum Jena (UKJ) und der Jenaer Medizintechnikhersteller Imedos Systems GmbH gehen in einer Studie gemeinsam der Frage nach, ob die Funktionsanalyse der Gefäße in der Netzhaut Aussagen zum Verlauf von COVID-19-Erkrankungen erlaubt. Inzwischen wissen die Mediziner, dass COVID-19 nicht nur eine schwerwiegende Erkrankung der Atemorgane ist, sondern die Gefäßinnenwände im gesamten Körper betrifft. In […]
Innovationsfonds des G-BA fördert mit TELEMENTOR COPD – einem Projekt unter Leitung der LungenClinic Grosshansdorf – erstmals neue Versorgungsform im Bereich COPD. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) unterstützt mit „TELEMENTOR COPD – TELEMEdizinisches moNiTORing für COPD-Patienten“ erstmals eine neue Versorgungsform für Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) mit Mitteln des Innovationsfonds. Das Ziel des Projekts ist […]
Ein ereignisreiches Jahr 2020 liegt bald hinter uns und wir alle schauen gespannt auf das kommende Jahr. Wir wünschen Ihnen, liebe Leser*innen und Nutzer*innen sowie Ihren Familien, eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2021. Vom 28.12. bis zum 30.12.20 machen wir eine kurze Weihnachtspause, ab dem 04.01.21 sind wir […]
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Empfehlung zur COVID-19-Impfung veröffentlicht. Da anfangs nur eine begrenzte Menge an Impfstoffdosen zur Verfügung steht, sollten diese nach der Empfehlung der STIKO dafür genutzt werden, um die Anzahl schwerer Krankheitsverläufe und Sterbefälle möglichst schnell zu reduzieren. Die Impfung sollte daher zunächst Personen über 80 Jahren und Bewohnerinnen und Bewohnern […]
Wissenschaftler_Innen der Universitätsmedizin Magdeburg decken eine spezielle Form einer entzündlichen Reaktion in der Lunge eines COVID-19-Patienten auf Ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftler_Innen und Ärzt_Innen der Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) ist auf einen möglichen neuen Ansatz zur Entwicklung von Therapien für COVID-19- Patient_Innen mit schwerem Verlauf gestoßen. Während der intensivmedizinischen Behandlung eines schwer erkrankten COVID-19-Patienten konnte erstmals […]
Aufgrund der aktuellen pandemischen Situation steigt der Bedarf an Schulungen zum Thema Corona und Corona-Schnelltests. Im Rahmen der Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens während der Coronavirus-Pandemie wurde die Verordnung zur Corona-Testung durch das Bundesministerium für Gesundheit herausgegeben, um Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen zu stärken. Sie fragen Sich, wie Sie einen Corona-Test durchführen und wer dazu berechtigt […]
Center for Infection and Genomics of the Lung (CIGL) nach drei Jahren Bauzeit in Betrieb genommen – Sichtbarer Mittelpunkt des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) Die Lungenforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) wird am Campusbereich Seltersberg/Medizin immer sichtbarer: Nach drei Jahren Bauzeit ziehen in diesen Tagen acht Professuren und Forschergruppen der Lungen- und Infektionsforschung – zum […]
Die Intensivpflege Knorrek (ehem. Gemeindepflege Storkow) ist seit dem Jahr 2005 auf die Intensivpflegebetreuung von Menschen mit einer Trachealkanüle spezialisiert. Uns macht besonders, dass wir eine 24h-Versorgung für 3-6 Bewohner in Wohngemeinschaften anbieten, was eine andere Qualität der Pflege ermöglicht.
Im Fachbereich Ingenieurwissenschaften der Hochschule RheinMain (HSRM) wurde ein Simulationsmodell erstellt, mit dem die Aerosolausbreitung in Räumen berechnet, bewertet und untersucht werden kann. Das Simulationsmodell ist in der Lage, unterschiedliche Situationen, Räume und Anordnungen abzubilden. Das Risiko sich in geschlossenen Räumen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 anzustecken ist hoch. Verschiedene Studien zeigen, dass die Virenbelastung insbesondere […]
Ein an der TU Graz entwickeltes Mehrkanal-Aufnahmegerät für krankhafte Lungengeräusche und die dazugehörige automatische Analyse der Geräusche könnten bestehende Screening-Methoden zur Früherkennung zum Beispiel von Covid-19-Infektionen unterstützen. Hierfür benötigt es nun klinische Daten und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. Es pfeift, es zischt, es rasselt: Unser Körper gibt laufend Geräusche von sich, die (zum Glück) nicht immer […]
Ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Jena baut gemeinsam mit der BARMER ein Berichtswesen für die palliativmedizinische Versorgung in Deutschland auf. Das auf den Routinedaten der Krankenkasse beruhende System soll den regionalen Vergleich von Nutzung, Qualität und Kosten medizinischer Versorgung am Lebensende ermöglichen und damit eine Entscheidungsgrundlage für die Weiterentwicklung palliativer Versorgungsstrukturen bilden. Das Projekt wird vom […]
COVID-19 kann sehr unterschiedlich verlaufen, von symptomfrei bis lebensbedrohlich, vor allem bei älteren Erkrankten kommt es häufiger zu schweren Verläufen. Die Gründe dafür sind unklar. Viele Menschen hatten bereits vor dem Auftreten des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 Kontakt zu anderen Coronaviren, etwa als Auslöser von Erkältungskrankheiten. Eine Hypothese war daher, dass diese früheren Kontakte zu einem […]
Wir sind ein anerkanntes Unternehmen für die ambulante Pflege und ambulante Intensivpflege. Wir kümmern uns liebevoll um unsere kleinen sowie großen Patient*innen. Leistungsverfügbarkeit ambulante Pflege rund um Baden-Baden, Rastatt sowie für die Intensivpflege in ganz Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.
Das Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, hat am 25.11.2020 die erste klinische Prüfung der Phase 1 eines Peptid-Impfstoffs gegen COVID-19 in Deutschland genehmigt. Der Impfstoff stimuliert hochspezifisch die T-Zell-Antwort. Diese Zellen des Immunsystems erkennen und zerstören SARS-CoV-2-infizierte Zellen – ein wichtiges Komplementärsystem zur humoralen Immunantwort durch neutralisierende Antikörper. „Der Peptid-Impfstoff ergänzt das Portfolio […]
Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat anhand von Gewebeproben verstorbener COVID-19-Patienten analysiert, auf welche Weise das neuartige Coronavirus ins Gehirn eindringen kann und wie das Immunsystem dort auf das Virus reagiert. Die jetzt in Nature Neuroscience* veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass SARS-CoV-2 über die Nervenzellen der Riechschleimhaut in das Gehirn übertritt. Den Forschenden ist […]
Pneumologen legen aktualisierte Stellungnahme zur Risikoabschätzung vor Wie hoch ist mein Risiko für einen schweren Verlauf? Für Patienten mit chronischen Lungen- und Atemwegserkrankungen, aber auch anderen chronischen Krankheiten stellen sich mit besonderer Dringlichkeit diese Fragen angesichts der Covid-19-Pandemie. Um der Verunsicherung von Patienten und behandelnden Ärzten entgegenzuwirken, hat die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin […]
Für (ehemals) starke Raucherinnen und Raucher bietet ein Lungenkrebsscreening mittels Niedrigdosis-Computertomografie (Low-Dose-CT, LDCT) mehr Nutzen als Schaden: Das Verfahren kann einige Personen davor bewahren, an Lungenkrebs zu sterben. Für manche verlängert sich dadurch möglicherweise auch das Gesamtüberleben. Zu diesem Ergebnis kommt das IQWiG in seinem Abschlussbericht im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). In der Gesamtschau […]
Die Lungenkrankheit COPD (chronic obstructive pulmonary disease) zählt zu den häufigsten und tödlichsten Erkrankungen weltweit. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) ist es nun gelungen, COPD in Mäusen, die chronischem Zigarettenrauch ausgesetzt waren, zu heilen. Ziel der Forschungsgruppe ist es, den neuen Therapieansatz in den nächsten Jahren in ersten […]
Seit heute ist eine neue S2k-Leitlinie öffentlich, die Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19 umfasst. Sie erweitert die bereits seit März 2020 vorliegende intensivmedizinische S1-Leitlinie um den gesamtstationären Bereich und gibt damit Krankenhausärzten erstmals eine ganzheitliche und fächerübergreifende Handlungsanweisung an die Hand. Federführend waren drei Fachgesellschaften an der Erstellung beteiligt – die Deutsche […]
WissenschaftlerInnen der TU Bergakademie Freiberg haben im Rahmen ihres Forschungsprojektes zur Virenausbreitung über Aerosole ein aktuelles Video zur Wirksamkeit verschiedener Masken- oder Visiertypen produziert. Zu sehen sind die unterschiedlichen Strömungsrichtungen der ausgeatmeten Luft beim Reden und Atmen. Hintergrund ist die in diesem Jahr gestartete Forschungsarbeit im Projekt „Viruspartikelströmung Musikermedizin und Patientenräume“. In diesem untersuchen die […]
Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie 2020 geht an Chirurg*innen der Universitätsmedizin Magdeburg. Die Arbeitsgruppe „Experimentelle Thoraxchirurgie“ der Universitätsmedizin Magdeburg unter der Leitung von Dr. Cornelia Wiese-Rischke wurde für die innovative Forschungsarbeit von Promotionsstipendiatin Isabell Knoblich mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie 2020 ausgezeichnet. Unter dem Titel „Optimierung der Organperfusion in einem präklinischen […]
Der BSB Pflegedienst ist im Jahr 1989 von Frau Stenhüser und Herrn Beelitz gegründet worden. Die Idee war, einerseits aus dem Krankenhausbetrieb herauszugehen und andererseits eine Pflege, gemessen an den erlernten und gewünschten Bedürfnissen der Patienten und auch Pflegekräften, auszuüben. Der BSB wuchs schnell zu einem mittelgroßen Pflegebetrieb heran und hat an den ersten Vertragsverhandlungen […]
Ist COVID-19 eine Gefäßerkrankung? Anfangs als reine Lungenkrankheit betrachtet, deuten immer mehr Studien darauf hin, dass eine COVID-19-Erkrankung die Blutgefäße schädigt und Gefäßerkrankungen wie Thrombosen, Lungenembolien oder Schlaganfälle begünstigt. Mögliche Ursachen und der aktuelle Stand der Forschung waren Thema auf der Online-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) Ende Oktober. Dort diskutierten […]
Nach langem Zögern wird nun auch in Deutschland ab dem nächsten Jahr das Tabakwerbeverbot schrittweise ausgeweitet, um den Tabakkonsum weiter einzuschränken. Denn noch immer greift ein großer Teil der Menschen in Deutschland regelmäßig zur Zigarette. Das zeigen aktuelle, repräsentative Daten von HINTS Germany, einer Studie der Stiftung Gesundheitswissen in Zusammenarbeit mit dem Hanover Center for […]
Die aktuelle SARS-CoV-2-Pandemie mit all ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft – gesundheitlich wie wirtschaftlich – zeigt, wie dringend es ist, neue Therapien zur Behandlung von COVID-19 zu entwickeln. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit deutlich, zukünftig auf neu auftretende Virusinfektionen gut vorbereitet zu sein. Um dieser Pandemie zu begegnen und auch gegen zukünftig neu auftretende Pandemie-auslösende Erreger […]
Ambulante Intensivpflege BERIL ist ein Pflegedienst, der sich auf die Versorgung von Beatmungspatienten im außerklinischen Bereich spezialisiert hat. Jeder Mensch ist einzigartig und hat das Recht auf respektvolle Zuwendung, unabhängig von seiner Krankheit, dem Glauben und seiner Herkunft. Im gesunden Zustand hat ein Mensch vielfältige Möglichkeiten sein eigenes Leben zu gestalten und sich seinen Vorlieben und […]
Lungenärzte veröffentlichen interaktiven „Symptomchecker“, um die Unterscheidung zwischen Infektionen mit Corona, Influenza und Erkältungen zu erleichtern Die Zahl der gemeldeten Coronainfektionen in Deutschland steigt. Experten befürchten, dass es in der kälteren Jahreshälfte auch vermehrt zu Ansteckungen mit Influenza und anderen grippalen Infekten kommen wird. Für viele Praxen und Klinikambulanzen kann dies zu Problemen führen – insbesondere dann, […]
Forscher der Hochschule Kaiserslautern haben zwei Prototypen für ein kostengünstiges Beatmungsgerät entwickelt. Das Ziel: Jede und jeder mit etwas handwerklichem Geschick soll es im Falle einer Unterversorgung von Beatmungsgeräten mit leicht zu beschaffenden Bauteilen nach Anleitung selbst zusammenbauen können. Nun wird das Projekt auch die Lehre bereichern. Studierende sollen beispielsweise daran arbeiten, die ohnehin schon […]
Impfstoffstudie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf läuft nach Plan Am Freitag, 9. Oktober, wurde der ersten Probandin der Impfstoff MVA-SARS-2-S gegen COVID-19 injiziert. Insgesamt sechs Probandinnen und Probanden wurden bis heute der Vektor-Impfstoff verabreicht. Ende September hatte das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) die Genehmigung vom Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, und der Ethikkommission der Ärztekammer Hamburg […]
Unser PflegedienstWir sind ein zugelassener 24 h-Intensivpflegedienst für außerklinische Intensiv- und Beatmungspflege in Wohngemeinschaften und zu Hause in der 1:1 Pflege. Unser Service für Sie …• eine umfassende Beratung bei Ihnen zu Hause oder bei uns im Büro• Überleitung aus der Klinik/Reha in die Wohngemeinschaft oder zu Ihnen nach Hause• Klärung der Kostenübernahme mit den […]
Das Beatmungspflegeportal ist mit einem international renommierten Kreativpreis ausgezeichnet worden; dem MarCom Award Gold. Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung. Sie zeigt uns, dass unser Portal nach der grundlegenden Überarbeitung auch vor einer Fachjury bestehen kann. Vor allem aber ist uns wichtig, dass unsere Arbeit in diesem Bereich wertgeschätzt wird und sie Betroffenen […]
Der MAIK Münchner Außerklinischer Intensiv Kongress, der für den 30. und 31. Oktober 2020 geplant war, wird wegen der Corona-Pandemie durch eine Reihe von Onlinetalks ersetzt. Diese finden seit dem 26. August bis 16. Dezember 2020 immer am Mittwoch statt. Inzwischen ist Halbzeit, und die Zahlen sprechen für sich. Dr. Maria Panzer und Christoph Jaschke, […]
Am 1. November 2020 beginnt offiziell die Datenerhebung für das SIMPATI-Projekt. SIMPATI bedeutet „Surveillance nosokomialer Infektionen und MRE bei Patienten der außerklinischen Intensivpflege“. Das Projekt basiert auf der Tatsache, dass immer mehr Menschen mit respiratorischer Insuffizienz inzwischen auch außerhalb einer Klinik intensivmedizinisch versorgt werden. In der letzten Novellierung des Infektionsschutzgesetzes 2018 wurde die Verpflichtung zur […]
Vor dem Hintergrund der aktuell steigenden Covid-19-Infektionszahlen empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) eine differenzierte Betrachtung des Infektionsgeschehens. „Damit es nicht zu Überlastungen in der medizinischen Versorgung kommt, ist die Auslastung der Intensivbetten in den nächsten Monaten ein entscheidender Faktor“, so Professor Dr. med. Christian Karagiannidis, kommender Präsident der DGIIN. „Die […]
Spezialisierte Immunzellen siedeln sich dauerhaft in Geweben des Körpers an und bilden „lokale Eingriffstruppen“. Forscher der Universität Würzburg und aus Freiburg haben nun herausgefunden, wie sich diese Zellen vor Ort erneuern und an ihre Umgebung anpassen. Wenn Krankheitserreger in den menschlichen Körper eindringen, ist eine schnelle Reaktion gefragt, um den Schaden so gering wie möglich […]
Wie viele Covid-19-Patienten müssen schon bald ins Krankenhaus? Wie viele brauchen intensivmedizinische Betreuung? Saarbrücker Forscher haben für solche Vorhersagen ein mathematisches Modell entwickelt, das auf der Basis umfangreicher Daten präzise Ergebnisse für alle Bundesländer liefert. In den Szenarien des Online-Simulators wird sichtbar, dass es in Deutschland in zwei bis drei Wochen 20.000 neue Infektionsfälle pro […]
Das BELUGA Ausbildungszentrum bietet an den Standorten Hamm und Hanau den KNAIB Aufbaukurs „Pflegefachkraft außerklinische Intensivpflege (Pflegeexperte)“ an. Der Kurs dauert 240 Stunden. Für DIGAB Basiskursteilnehmer ist ein 2-tägiger Äquivalenzworkshop mit Prüfung notwendig.
Das neuartige Corona-Virus kann das Gehirn erreichen – jedoch ist nicht das Virus selbst, sondern die Immunantwort des Körpers für den Großteil der Veränderungen im Gehirn verantwortlich. Das geht aus einer Studie unter Leitung von Prof. Dr. Markus Glatzel, Direktor des Instituts für Neuropathologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), hervor. Gemeinsam mit Forschenden aus dem Institut […]
SARS-CoV-2 ist hochgradig infektiös und wird hauptsächlich durch das Einatmen von Tröpfchen oder Aerosolen übertragen. Können sich Menschen aber auch über die Augen mit dem Virus infizieren? Einige Berichte weisen darauf hin, dass eine Ansteckung über die Schleimhäute, einschließlich der Bindehaut, möglich sei. Auf der Pressekonferenz zum Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) diskutierten Experten, […]
Sie versorgen mit 2 weiteren Kollegen unsere 9 intensivpflichtigen Patienten in unserer Intensivpflege Wohngemeinschaft in Wuppertal-Cronenberg. Dort arbeiten Sie mit beatmeten sowie nicht beatmeten Patienten. Wenn Sie ein 3-jähriges Examen in einem der drei Bereiche der Pflege mitbringen, haben Sie gerne die Möglichkeit uns im telefonischen oder persönlichen Vorstellungsgespräch kennenzulernen.
Vom 21. bis 23. September 2020 fand am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) der erste dreitägige interdisziplinär durchgeführte ECMO-Kurs für Pflegekräfte statt. 33 Teilnehmer aus 14 Kliniken aus Deutschland und Österreich wurden im Umgang mit der extrakorporalen Herz-Lungen-Unterstützung (ECMO) geschult. Für Patienten mit einer schweren Lungenschädigung oder aufgrund eines Herz-Kreislauf-Versagens, die mit konventionellen intensivmedizinischen Methoden nicht mehr […]
Jedes Jahr infizieren sich in Deutschland ca. 420.000 Personen mit den so genannten „Krankenhaus-Keimen“, von denen der Antibiotika-resistente Staphylococcus aureus der bekannteste, aber nicht der einzige ist. Diese Infektionen führen zu längeren Krankenhausaufenthalten, höheren Kosten und in geschätzten 7.500 Fällen allein in Deutschland jährlich zum Tod. Auf Intensivstationen führt die künstliche Beatmung am häufigsten zu […]
Mitten im wunderschönen Stadtteil Karlshorst befindet sich in der neu gebauten Wohnanlage „Treskow-Höfe“ die Intensivpflege-Wohngemeinschaft. Unser Angebot richtet sich hauptsächlich an tracheotomierte und/ oder beatmete Menschen. Die Bewohner wohnen auf insgesamt 460m2 in 12 hellen Einzelzimmern, viele Zimmer verfügen über einen barrierefrei erreichbaren Balkon. Für jeweils zwei Zimmer steht eine großzügige barrierefreie Dusche mit WC zur […]
Eine Lagerung auf dem Bauch kann auch bei Patienten mit akutem Lungenversagen und solchen, die beatmet werden müssen, angewendet werden. Um einen nachhaltigen Effekt zu erzielen, sollte der Patient aber mindestens 16 Stunden pro Tag in Bauchlage verbringen. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung hin. Bei Fernsehaufnahmen von Covid-19-Patienten im Krankenhaus sieht man oft […]
Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben hochwirksame Antikörper gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 identifiziert und verfolgen nun die Entwicklung einer passiven Impfung. Gleichzeitig entdeckten sie dabei, dass manche SARS-CoV-2-Antikörper auch an Gewebeproben verschiedener Organe binden, was möglicherweise unerwünschte Nebenwirkungen auslösen könnte. Sie berichten über diese Erkenntnisse im […]
Zum Weltherztag: Bundesverband Kinderhospiz macht auf Situation von Familien mit herzkranken Kindern aufmerksam. Toni ist erst eineinhalb, und doch schon ein echter Kämpfer. Er kam mit einem komplizierten und seltenen Herzfehler zur Welt. „Er hat schon so viel überstanden“, berichtet seine Mutter Wencke. Zwei Operationen an dem winzigen Herzen wurden bereits durchgeführt – eine weitere […]
Eine aktuelle Studie stattet Covid-19-Patienten in häuslicher Quarantäne mit einer Hybrid Smartwatch der Firma Withings aus, die EKG und Sauerstoffsättigung misst. Die Studie will herausfinden, ob so überflüssige Krankenhausaufenthalte vermieden werden können. Finanziert wird die Studie vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), ausführende Einrichtung ist das LMU Klinikum München. Personen mittleren Alters sind mittlerweile die […]
Ein mathematisches Modell kommt zu dem Schluss, dass Grippe die Corona-Übertragung mehr als verdoppeln könnte. Forschende am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin und am Institut Pasteur in Paris haben mithilfe eines mathematischen Modells die ersten Monate der Corona-Pandemie in Europa untersucht. Sie konnten zeigen, dass die Abnahme der Covid-19-Fälle im Frühling nicht nur mit Gegenmaßnahmen, […]
Die Pathogenese der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) ist nicht vollständig geklärt. Derzeit steht lediglich das Medikament Riluzol zur Verfügung, um die Progression der Erkrankung etwas zu verlangsamen. Ansonsten bleibt den Behandlern nur die Option, die Betroffenen durch eine multimodale Supportivtherapie bestmöglich zu unterstützen. Die CENTAUR Phase-II-Studie [1] zeigte nun, dass die orale Gabe eines Kombinationspräparates der […]
Gefährliche Komplikation auch bei schweren Corona-Fällen möglich In jeder Minute sterben weltweit 15 Menschen an Sepsis. Dieser lebensbedrohliche Zustand, der oft verharmlosend als Blutvergiftung“bezeichnet wird, entsteht, wenn die körpereigene Infektionsabwehr außer Kontrolle gerät. „Wird die Sepsis nicht früh genug erkannt und nicht rasch intensivmedizinisch behandelt, kann diese Komplikation zu Multiorganversagen und damit zum Tode führen“, […]
Die Ambulante Intensivpflege Falkeneck (AIF) bietet moderne und ganzheitliche Versorgung. Dafür gehen wir neue Wege und interpretieren alle Konzepte neu, mit dem Ziel einer patientengerechten Art der Versorgung. Das Leben im Mittelpunkt, diesem Leitbild haben wir uns verpflichtet. Das gesamte Team der AIF hat langjährige Erfahrung in der individuellen Pflege intensivpflegebedürftiger und beatmungspflichtiger Menschen. Im […]
„Wir müssen die Mitarbeiter – und damit auch die Patienten – im Gesundheitswesen besser schützen!“ Unter dieser Prämisse haben 17 medizinische Fachgesellschaften unter Federführung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) jetzt eine S1-Leitlinie über eine nationale Teststrategie für Mitarbeitende im Gesundheitswesen veröffentlicht. Die wichtigste Forderung: „Kein Gießkannenprinzip, sondern gezielt nach Relevanz testen“, […]
Der AKI – Arbeitskreis Außerklinische Intensivpflege Ruhr, Münster und Ostwestfalen/Lippe bietet am 5. Oktober 2020 von 14:00 bis 18:00 Uhr eine interaktive Podiums- und Vortragsveranstaltung zum Thema „IPReG und seine Auswirkungen“ an. Referenten unterschiedlicher Disziplinen (Medizin, Kostenträger, Pflege) beleuchten das Thema aus ihrer Perspektive Die Veranstaltung wird als mehrstündige Online Webveranstaltung durchgeführt. Die Moderation führen […]
Durch das Corona-Virus hat sie neue Aktualität gewonnen: die „Critical Illness Myopathy” (CIM) – eine Muskelschwäche, die häufig bei länger intensivmedizinisch behandelten Patienten auftritt. Bei einer schwer verlaufenden Covid19-Infektion, müssen viele Patienten künstlich beatmet werden. Bei bis zu 30 Prozent tritt darauffolgend eine CIM ein. Forscher der WWU, haben jetzt einen potenziellen Ansatz für die […]
Familien- und Krankenpflege Intensivpflege 24 sucht 3-jährig examinierte Pflegefachkräfte (m/w/d) Vollzeit / Teilzeit / 450 €-Basis in Castrop-Rauxel
Ein Team der Innsbrucker Universitätsklinik für Innere Medizin II hat in einer prospektiven Studie erstmals die Langzeitfolgen von COVID-19 an stationär versorgten PatientInnen untersucht. Sechs Wochen nach Entlassung reichen die Beobachtungen von leichten bis mittelgradigen Atemwegs-Symptomen bis hin zu anhaltenden Auffälligkeiten des Lungengewebes. Die StudienleiterInnen betonen die Notwendigkeit einer strukturierten Nachsorge bei schwer Erkrankten. Mit […]
In einer internationalen Kooperation von mehr als 250 Intensivstationen konnte die REMAP-CAP-Studiengruppe nachweisen, dass intravenös verabreichtes Hydrokortison dem Organversagen bei COVID-19 Patienten mit schwerer beatmungspflichtiger Lungenentzündung entgegenwirkt und die Überlebenschancen der Patienten erhöht. Die Studienergebnisse wurden jetzt im Journal of the American Medical Association veröffentlicht. Die REMAP-CAP-Studiengruppe ist ein von Intensivmedizinern und Infektiologen aufgebauter Zusammenschluss […]
Ältere Menschen und Personen mit Grunderkrankungen haben ein besonders hohes Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken. Eine Forschungsgruppe der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat jetzt herausgefunden, was einer der Gründe dafür sein könnte: Bei diesen Risikogruppen werden wichtige Zellen des Immunsystems, die T-Helferzellen, zwar besonders häufig gebildet, sie sind aber in ihrer Funktion eingeschränkt. Diese […]
Wir freuen uns über Ihr Interesse an dem Pflege- u. Betreuungsprogramm unserer häuslichen Pflege.Das Team stellt unseren Klienten ein hohes Maß an Lebensqualität zur Verfügung. Dazu gehört die Einbeziehung von Familienangehörigen, Freunden und Bekannten in den ganzheitlichen Pflegeprozess. Unsere Aufgabe ist es, Ihnen ein Leben zu ermöglichen, das von Selbständigkeit, Würde und möglichst vielen Annehmlichkeiten […]
Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hat am 21. August die neue Dreifachkombination Kaftrio für die Mukoviszidose-Therapie zugelassen. Die Zulassung erfolgt für Patienten ab zwölf Jahren, die entweder homozygot in Bezug auf die häufigste Mukoviszidose verursachende F508del-Mutation sind oder eine F508del-Mutation in Kombination mit einer Minimalfunktionsmutation haben. Voraussichtlich rund 60 Prozent der Mukoviszidose-Patienten in Deutschland können damit […]
bipG vor Ort sucht examinierte Pflegefachkräfte (m/w/d) für eine WG in Wuppertal-Cronenberg
Fünf Pharmaunternehmen und eine Privatperson fördern erstmals gemeinsam Patientenangebot Neuromuskuläre Zentren (NMZ) sind für Muskelkranke wichtige Anlaufstellen. Für die zumeist in ihrer Mobilität eingeschränkten Patienten ist die angebotene interdisziplinäre Versorgung von der anspruchsvollen Diagnosestellung bis zur medizinisch-therapeutischen Unterstützung jedoch oft mit einem großen Aufwand und Wartezeiten verbunden. Die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM) initiierte […]
Röntgenphysikerinnen und -physiker der Universität Göttingen haben zusammen mit Pathologen und Lungenspezialisten der Medizinischen Hochschule Hannover ein neues Bildgebungsverfahren entwickelt, mit dem geschädigtes Lungengewebe nach Erkrankung an Covid-19 hochaufgelöst und dreidimensional dargestellt werden kann. Dafür wird eine besondere Röntgenmikroskopietechnik genutzt, um die durch das Virus hervorgerufenen Veränderungen der Lungenbläschen, der so genannten Alveolen, und der […]
Bei COVID-19-Erkrankungen kann es zum Auftreten von neurologischen Manifestationen wie Riech- und Geschmacksstörungen, Enzephalopathien, Enzephalomyelitiden, ischämischen Schlaganfällen und intrazerebralen Blutungen sowie neuromuskulären Erkrankungen kommen. Die Autoren der neuen Leitlinie empfehlen daher eine neurologische Mitbetreuung, und zwar auch bei schwer erkrankten, intensivpflichtigen COVID-19-Patienten, die keine offensichtlichen neurologischen Manifestationen zeigen. Denn diese könnten leicht in der pulmonal […]
bipG – Bundesweite-Intensiv-Pflege-Gesellschaft mbH sucht Pflegefachkraft (m/w/d) für die Außerklinische Intensivpflege in Hannover
Während einer dreiwöchigen Reha in alpiner Höhe wurde bei Asthmatikern eine deutliche Verbesserung ihrer Lungenfunktion und asthmatischen Symptome festgestellt. Zusätzlich wurde eine Normalisierung ihrer immunologischen Werte beobachtet. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung hin unter Berufung auf aktuelle Studienergebnisse Schweizer Forschender. Eine Rehabilitationstherapie in alpiner Höhenlage verbessert bei Asthmatikern nicht nur die Atembeschwerden und […]
Ein Forschungsteam des Klinikums der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat einen Test entwickelt, der Aufschluss über die Immunreaktion auf das neuartige Coronavirus bei Patientinnen und Patienten gibt, die immununterdrückende Medikamente einnehmen müssen. Das ist zum Beispiel nach einer Organtransplantation notwendig. „Wir konnten belegen, dass diese Patienten trotz Immunsuppression eine gute Immunantwort auf Sars-Cov-2 erzielen können“, sagt […]
Ob beim Einkaufen oder der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel: Alltagsmasken sind in vielen Situationen Pflicht und tatsächlich stellen sie eine vielversprechende Option sowohl zum Selbst- als auch zum Fremdschutz vor SARS-CoV-2 dar. Besonders für Risikopatienten ist es wichtig, dass der Strömungswiderstand, der sogenannte Druckverlust der Masken klein genug ist, sodass die Atmung nicht behindert ist. Falls […]
FAU frei atmen Ulm GmbH sucht examinierte Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger (m/w/d)
Die Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. hat am 27. Juli 2020 ein DIGAB-Register für außerklinische Intensivpflege freigeschaltet. Darin sollen die Kapazitäten für die außerklinische Intensivpflege in der Bundesrepublik bzw. in jedem Bundesland erfasst werden: spezifiziert nach Pflege-/Wohnheimen für Intensivpflege, Intensiv-Wohngemeinschaften und im Rahmen einer häuslichen Intensivpflege. Das Register orientiert sich an dem […]
Studienarbeit von Künzelsauer Studentin Lena Kopp legt Grundlage für diagnostische Unterstützung bei Corona und soll Erkrankten aus Entwicklungsländern helfen Das neuartige Corona-Virus SARS-CoV-2 fordert schnelle Lösungen, um Erkrankten effizient helfen zu können. Eine Früherkennung kann insbesondere bei einem potentiell schweren Verlauf Leben retten. Genau hier setzt die Studentin Lena Kopp an. Sie studiert Elektrotechnik am […]
Die GLG – Ambulante Pflege & Service GmbH ist ein Unternehmen im Verbund der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit. Die Unternehmensgruppe der GLG ist der größte Verbund von Gesundheitsunternehmen im Nordosten Brandenburgs. Zu ihr gehören u.a. vier Krankenhäuser, eine Fachklinik für Rehabilitation sowie eine Vielzahl ambulanter medizinischer Versorgungszentren. Unser Ziel ist es, die ärztliche Behandlung zu unterstützen […]
Rolle eines Gens in der Niere erlaubt die Entwicklung eines einfachen diagnostischen Verfahrens Mukoviszidose, auch Cystische Fibrose genannt, ist in erster Linie eine schwere Lungenerkrankung, die aber auch andere Organe betrifft, wie z. B. die Bauchspeicheldrüse und den Darm. Ursache der Mukoviszidose sind Mutationen des sogenannten CFTR (Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator) – Gens. Dieses […]
Der MAIK Münchner Außerklinischer Intensiv Kongress, der für den 30. und 31. Oktober 2020 geplant war, wird wegen der Corona-Pandemie durch eine Reihe von Onlinetalks ersetzt. Grund für die Änderung ist, dass sich unter den Mitwirkenden und Teilnehmenden sehr viele Betroffene und Angehörige von Berufsgruppen befinden, die an der Versorgung außerklinisch beatmeter Kinder und Erwachsener […]
Professionelle Fort- und Weiterbildung ist einer der wichtigsten Bestandteile für professionelles Arbeiten. Die hohen Ansprüche von Qualität und Kunden machen es unerlässlich, sein Wissen ständig zu erweitern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Hier setzen wir an: Professionelle Weiterbildung, Schulung und Beratung, sowie das Entwickeln von neuen Strategien bilden die Grundlage unserer Arbeit. Unsere Kurse und Angebote […]
Erste deutschlandweite Analyse auf Basis abgeschlossener Krankenhausfälle Etwa ein Fünftel der Covid-19-Patienten, die von Ende Februar bis Mitte April 2020 in deutschen Krankenhäusern aufgenommen wurden, sind verstorben. Bei Patienten mit Beatmung lag die Sterblichkeit bei 53 Prozent, bei denen ohne Beatmung mit 16 Prozent dagegen deutlich niedriger. Insgesamt wurden 17 Prozent der Patienten beatmet. Das […]
Eine Studie unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik (MPIMG) zeigt: Einige gesunde Menschen besitzen Immunzellen, die das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 erkennen können. Der Grund könnte in vorhergehenden Infektionen mit landläufigen Erkältungs-Coronaviren liegen. Ob sich eine solche Kreuzreaktivität schützend auf den Verlauf einer Infektion mit SARS-CoV-2 auswirkt, soll nun […]
Wer engere Atemwege (schmalere bronchiale Verästelungen) im Vergleich zum gesamten Lungenvolumen aufweist, hat ein höheres Risiko an COPD zu erkranken. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung aufmerksam unter Berufung auf aktuelle Studienergebnisse aus den USA. Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung COPD (sog. Raucherbronchitis) wird bekanntlich vor allem durch Tabakkonsum verursacht und geht typischerweise mit starkem Husten […]
Eine maschinelle Beatmung kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein – sei es nur für eine Übergangszeit, zum Beispiel nach einer längeren Intensivbehandlung im Krankenhaus, sei es dauerhaft, etwa bei einer chronischen Lungenerkrankung. Das Team Außerklinische Beatmung gewährleistet eine kompetente Beatmungspflege ebenso wie die Vorbereitung auf die Beatmungsentwöhnung. Als einziger Pflegedienst in Berlin wurde das Team […]
Studie zeigt, dass Chloroquin die SARS-CoV-2-Infektion von Lungenzellen nicht blockiert. Mehr als 600.000 Menschen weltweit sind bisher der Lungenkrankheit COVID-19 zum Opfer gefallen, die durch das SARS-Coronavirus-2 (SARS-CoV-2) verursacht wird. Um möglichst schnell eine wirksame Therapie für COVID-19 zu erhalten, werden derzeit Medikamente getestet, die bereits für die Behandlung anderer Erkrankungen eingesetzt werden. Die Abteilung […]
Viele Studien haben neurologische Manifestationen von COVID-19 beschrieben. Das Spektrum reicht von Riechstörungen bis hin zu schweren Schlaganfällen. Eine italienische Arbeit zeigte nun, dass 88% der Betroffenen nach der akuten Erkrankung nicht beschwerdefrei sind. In einigen Fällen bleiben neurologische Symptome und Ausfälle zurück. Auch die Spanische Grippe führte zu bleibenden neurologischen Problemen. Handelt es sich […]
1995 in Berlin gegründet, gehört RENAFAN mit seinen über 4.000 Mitarbeitern seit Jahren zu den innovativsten deutschen Unternehmen im Pflegesektor. Unseren bundesweit ca 5.800 Kunden bieten wir ein breites Angebotsspektrum aus allen Bereichen der pflegerischen Versorgung an. RENAFAN steht für eine ganzheitliche Pflege in Verbindung mit konsequenter und individueller Kundenorientierung. Einen besonderen Schwerpunkt unseres Angebots macht […]
Rund 10 Prozent der COVID-19-Patienten erkranken lebensgefährlich und benötigen intensivmedizinische Behandlung. Eine neue Studie liefert Ärztinnen und Ärzten nun wichtige Informationen zum individuellen Risiko und für die Therapie schwer erkrankter Patientinnen und Patienten schon bei deren Aufnahme auf der Intensivstation. Dafür wertete ein internationales Team von Intensivmedizinern unter der Leitung von Matthias Hilty und Reto […]
SARS-CoV-2 verändert die Genaktivität der Zellen – Klinische Auswirkungen noch unklar. Überraschende Erkenntnis von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Das Corona-Virus kann auch Herzzellen infizieren und sich darin vermehren. Zudem ist es in der Lage, die Genaktivität infizierter Herzzellen zu verändern. Das geht aus einer aktuellen Studie unter der Leitung von Prof. […]
Weltweit sterben etwa 4000 Menschen trotz verfügbarer Therapie jeden Tag an Tuberkulose. In Deutschland ist die Erkrankung gut behandelbar – allerdings zögern Betroffene aufgrund der Corona-Pandemie, reguläre Versorgungstermine wahrzunehmen. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) und das Deutsche Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose e.V. (DZK) weisen daher Tuberkulosepatienten darauf hin, dass sie […]
Seit über 20 Jahren sichern wir für unsere Klienten eine qualitativ hochwertige Versorgung in der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung, vorrangig in spezialisierten Wohngruppen und Apartments. Wir entwickeln Konzepte für außerklinische Intensivpflege und Heimbeatmung, Kinderintensivpflege sowie ambulante Hauskrankenpflege, die es uns ermöglichen, flexibel auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Klienten zu reagieren. Mehr erfahren über die […]
Universitätsmedizin Greifswald testet neues Verfahren (Lungpacer® System) zur Entwöhnung von Beatmungspatienten. Die Klinik für Innere Medizin B an der Universitätsmedizin Greifswald hat im Rahmen einer internationalen multizentrischen Studie als erstes Klinikzentrum in Europa erfolgreich eine spezielle Zwerchfellstimulationstherapie zur Behandlung eines COVID-19-Patienten eingesetzt. „Die erste Patientin, die in dieser Studie behandelt wurde, war zufällig eine Frau, […]
Der Deutsche Lungentag informiert PatientInnen und die interessierte Öffentlichkeit über Vorbeugungs-, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bei Atemwegs- und Lungenkrankheiten. In diesem Jahr sind Präsenzveranstaltungen für Personen mit besonderen Risiken jedoch nicht möglich. Deshalb bietet der Deutsche Lungentag 2020 ein interaktives Webseminar zur besonderen Situation von Patienten mit Atemwegs- und Lungenkrankheiten in Zeiten der Coronavirus-Pandemie an. Im […]
Der Selbsthilfeverein ELA Deutschland e.V. unterstützt mit 25.000 Euro ein internationales Forschungsprojekt, das von Leipziger Medizinern geleitet wird. „Es geht um Forschungen an neuen lebensrettenden Therapien für Menschen, die an Leukodystrophien leiden“, erläutert Wolfgang Köhler, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Neurologie des Leipziger Universitätsklinikums (UKL). „Dazu wollen wir ein weltweites Register aufbauen für […]
Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine fortschreitende Erkrankung des motorischen Nervensystems, für die es bislang keine Therapie gibt, um die Progression der Erkrankung effektiv aufzuhalten. Aufgrund von Beobachtungen, dass ein Gewichtsverlust die Prognose ungünstig beeinflusst, wurde bei 200 ALS-Patienten untersucht, ob eine zusätzliche Kalorienzufuhr von 450 kcal/Tag die Überlebenszeit verlängern kann. Wie die Studie zeigte, […]
Mit dem neuen Präparat Kaftrio wird in Kürze auch in Europa erstmals ein gut wirksames Medikament für eine größere Gruppe von Mukoviszidose-Patienten ab zwölf Jahren zur Verfügung stehen. Die ersten Studien- und Erfahrungsberichte sind sehr positiv – wie sich Langzeitwirksamkeit und Nebenwirkungen entwickeln, bleibt abzuwarten. Der Mukoviszidose e.V. stellt mit dem Deutschen Mukoviszidose-Register ein wichtiges […]
Etwa 173 000 Menschen in Deutschland haben nach Schätzungen des Robert Koch-Institutes eine COVID-19-Erkrankung überstanden und gelten als „genesen“. Doch auch nach Abklingen der Infektion können die Lungenfunktion und körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigt sein. Daher benötigen einige „genesene“ Patienten auch nach der Akutphase der Erkrankung eine fachkundige Nachsorge und Rehabilitation durch erfahrene Pneumologen, betont die Deutsche […]
Sie wird vor allem durch Zigarettenrauch und Luftverschmutzung verursacht und zählt zu den häufigsten Todesursachen weltweit: die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). Betroffene Patientinnen und Patienten sind chronisch krank, physisch stark eingeschränkt und haben eine deutlich reduzierte Lebenserwartung. Bisher existiert keine Therapie, die das Voranschreiten dieser lebensbedrohlichen Erkrankung aufhalten oder die Zerstörung der Lunge gar rückgängig […]
Intensivpflege Kunze sucht Pflegefachkraft (m/w/d) Voll- oder Teilzeit in Cottbus, Lübben, Königshain, Görlitz oder Plauen
Patientinnen und Patienten, die an einer interstitiellen Lungenkrankheit (Interstitial Lung Disease – ILD) leiden, haben meist keine guten Heilungschancen. Denn für die rund 100 Formen dieser jeweils seltenen Erkrankung stehen nur wenige symptomatische Behandlungsansätze zur Verfügung, so dass die Patientinnen und Patienten häufig an den Folgen der Krankheit versterben. Von zentraler Bedeutung ist daher die […]
Ein Behandlungserfolg der Marburger Hochschulmedizin weckt die Hoffnung auf ein Heilmittel gegen COVID-19: Das Team hat das Krebsmedikament Ruxolitinib erstmals erfolgreich zur Heilung einer Patientin eingesetzt, die nach Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 an akutem Lungenversagen (ARDS) litt. Der Krebsmediziner Professor Dr. Andreas Neubauer (Foto) und seine Kolleginnen und Kollegen berichten in der Fachzeitschrift „Leukemia“ […]
Am 21. Juni jeden Jahres findet der Global Day of ALS statt. Der Tag steht für die globale Hoffnung auf einen Wendepunkt in der Ursachensuche, Behandlung und Heilung der tödlichen Erkrankung Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). Doch in diesen Tagen wird die Welt noch immer von der Corona-Pandemie in Atem gehalten. Am Global Day of ALS bemühen […]
Um die Details der Infektion mit dem neuartigen Coronavirus Sars-Cov-2 unter möglichst natürlichen Bedingungen erforschen zu können, lässt ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum (RUB) menschliche Lungen-Organoide aus Stammzellen wachsen. Diese Technik ermöglicht es auch, Tests mit verschiedenen Wirkstoffen im Hochdurchsatzverfahren durchzuführen. Das Projekt „Analyse von Sars-Cov-2 infizierten humanen Lungen-Organoiden“, kurz Organsars, unter Leitung von Privatdozent […]
Einwohner deutscher Großstädte haben es vor allem selbst in der Hand, wie hoch die Konzentrationen ultrafeiner Aerosolpartikel in ihren Wohnungen sind. Die Belastung in der Wohnung hängt nur teilweise von der Luftqualität außen ab. Sie ist stark von den Aktivitäten in der Wohnung wie Kochaktivitäten oder Heizen ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des […]
Unser Pflegeleitbild soll den Menschen eine Handlungs- und Wertorientierung geben, sowie die Grundlage sein an der sich die bipG messen lässt. Es bietet Orientierung für das Verhalten gegenüber unseren Kunden, Angehörigen und Pflegefachkräften, sowie allen Menschen, die mit der bipG auf den unterschiedlichsten Ebenen zusammenarbeiten. Mehr erfahren über die bipG mbH
Ein kleiner Teil des Sauerstoffs, ca. 0,4 Prozent, gelangt nicht über die Lunge, sondern über die Haut in den Körper. Ein Team um den Biophysiker Lars Kaestner erforscht nun eine Möglichkeit, diesen Anteil auf bis zu 10 Prozent zu erhöhen. Gelingt dies, könnten künftig beispielsweise Intensivpatienten wie in der aktuellen Coronakrise in kritischen Phasen, etwa, […]
Ein schwerer Unfall oder eine Krankheit können Ihr Leben oder das Ihrer Angehörigen grundlegend verändern und völlig unerwartet sind Sie auf intensivmedizinische Pflege angewiesen, müssen beatmet oder künstlich ernährt werden. Die GIP Gesellschaft für medizinische Intensivpflege mbH ist ein bundesweit und in Österreich tätiges Unternehmen, das sich vor mehr als 20 Jahren auf die häusliche […]
Eine Studie des Augsburger Universitätsklinikums, die vor kurzem in der renommierten Fachzeitschrift Journal of the American Medical Association (JAMA) erschienen ist, zeigt, dass das Lungengewebe von verstorbenen COVID-19 Patienten irreversibel geschädigt ist. Ursache der Schädigungen war das Virus, dessen Erbgut noch in den Atemwegen nachgewiesen werden konnte. Lungenschädigungen durch die maschinelle Beatmung konnten als Ursache […]
Seit Anfang Oktober 2008 sind wir als FAZMED sowohl in der außerklinischen Intensivpflege als auch in der 1:1-Pflege, ein kompetenter Partner in Südthüringen und Oberfranken. Wir sichern für unsere Klienten eine qualitativ hochwertige Pflege und Betreuung, 365 Tage im Jahr – 24 Stunden am Tag. Unsere Zielsetzung dabei ist, für die Betroffenen die bestmögliche Lebensqualität- […]
Eine weltweite Beobachtungsstudie mit 96’000 hospitalisierten COVID-19-Patienten hat gezeigt, dass Patienten, die mit Hydroxychloroquin oder Chloroquin behandelt wurden, eine höhere Sterblichkeitsrate und insbesondere ein erhöhtes Risiko für Herzrhythmusstörungen aufwiesen. Ein Forschungsteam des Brigham and Women’s Hospital der Harvard Medical School in Boston hat in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Kardiologie am Herzzentrum des Universitätsspitals Zürich […]
Wir freuen uns, mit dem Unternehmen ELFIN Care GmbH, den ersten neuen Kompetenzpartner nach Relaunch der Website begrüßen zu dürfen.
Im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 gilt seit einigen Wochen in ganz Deutschland die Pflicht zum Tragen von Schutzmasken im öffentlichen Nahverkehr und beim Einkauf. Neben industriell gefertigten Masken können auch selbstgenähte Stoffmasken verwendet oder Nase und Mund mithilfe von Tüchern und Schals bedeckt werden. Welche Masken geeignet sind und worauf bei der […]
Die erste am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden mit dem antiviralen Wirkstoff Remdesivir behandelte COVID-19 Patientin konnte am Donnerstag (14. Mai 2020) entlassen werden. Die 53-jährige Krankenschwester aus Niesky wurde gut zwei Wochen auf der Intensivstation der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie behandelt und musste davon sieben Tage maschinell beatmet werden. Weil sich der Zustand […]
Das neuartige Corona-Virus (SARS-CoV-2) ist kein reines Atemwegsvirus. Es ist neben der Lunge auch in zahlreichen anderen Organen und Organsystemen zu finden – so zum Beispiel auch in der Niere, wo es direkt für die häufigen Schäden bei einer COVID-19-Infektion verantwortlich sein könnte. Das fanden Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) in einer Studie heraus. Die […]
Das Risiko an COVID-19 zu erkranken, ist aktuell aufgrund der fehlenden Immunität für alle Bevölkerungsgruppen hoch. Die meisten Menschen, die sich mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 infizieren, erkranken nicht schwer. Besonders Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen sind jedoch verunsichert. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) äußert sich in einer aktuellen Stellungnahme […]
Das Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) führt in großem Umfang Obduktionen von Patientinnen und Patienten mit COVID-19-Infektionen durch. Die Forschungsteams um Prof. Dr. Klaus Püschel, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin, und Prof. Dr. Stefan Kluge, Direktor der Klinik für Intensivmedizin, fanden dadurch heraus, dass COVID-19 in ungewöhnlich vielen Krankheitsfällen zu Thrombosen sowie Lungenembolien […]
Schwere Atemwegserkrankungen und Lungenentzündungen – das sind bekannte gravierende Auswirkungen von COVID-19. Doch das Virus kann – insbesondere bei schweren Verläufen – auch zu einem Schlaganfall führen. Darauf macht die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) anlässlich des Tages gegen den Schlaganfall aufmerksam, der am 10. Mai als bundesweiter Aktionstag stattfindet. Zudem betont die DSG, dass ein Schlaganfall […]
Forschungsgruppen an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und in Heidelberg ist es gelungen, die Entstehung von Lungenfibrose im Detail nachzuverfolgen. Sie konnten zeigen, dass dem Protein NEDD4-2 eine Schlüsselfunktion für die gesunde Lunge zukommt, und ein Fehlen dieses zentralen Regulators für verschiedene Prozesse bei der Krankheitsentstehung von Bedeutung ist. Wie genau sich die Lungenfibrose entwickelt […]
Die Deutsche Gesellschaft für Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) weist darauf hin, dass auch Menschen wieder vollständig genesen können, deren COVID-19-Erkrankung einen schweren Verlauf nimmt. Daten des Deutschen Intensivregisters belegen, dass rund 70 Prozent der Patienten die Intensivstation auch wieder verlassen und in der Folge gesunden können. Verantwortlich dafür sind nach Ansicht der Experten die intensivmedizinischen […]
Eine künstliche Beatmung kann Leben retten, nicht nur bei schweren Verläufen einer Covid-19-Erkrankung. Gleichzeitig ist die Druckbeatmung aber auch eine extreme Belastung für das Lungengewebe. Besonders bei vorgeschädigter Lunge kann dies tödliche Folgen haben. Ein digitales Modell der Lunge, entwickelt an der Technischen Universität München (TUM), ermöglicht eine schonendere Beatmung und könnte so die Überlebenschancen […]
Einer aktuellen Studie von kanadischen Forschern zufolge haben Raucher ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung hin und erklären, woran das liegt. Rauchen ist ein erheblicher Risikofaktor für eine Coronavirus-Infektion und einen schweren Krankheitsverlauf von Covid-19. Eine aktuelle Studie von kanadischen Forschern (siehe European Respiratory Journal, […]
Bekannt ist, dass etwa Dreiviertel aller Guillain-Barré-Syndrom-Fälle in Folge von Infektionen auftreten, sei es durch eine bakterielle Darmentzündung mit Campylobacter jejuni oder einer Infektion der oberen Luftwege mit dem Zytomegalievirus oder anderen Viren. Nun wurde erstmals über SARS-CoV-2-assoziierte GBS-Fälle berichtet. Anfang April wurde erstmals die Möglichkeit eines SARS-CoV-2-assoziierten Guillain-Barré-Syndroms (GBS) in „Lancet Neurology“ diskutiert [1]. […]
Frankfurter Startup Eliah Semiotics stellt seine App bis zum 31. Juli kostenlos zur Verfügung Das Frankfurter Health-Tech Startup Eliah Semiotics stellt seine Kommunikationsapp Eliah vom 24. April bis zum 31. Juli 2020 komplett kostenlos zur Verfügung. Damit unterstützt das junge Gründerteam das Personal in den Kliniken bei der Kommunikation mit Patienten, die sich mit diesem […]
Ab der kommenden Woche zeigen wir uns in neuem Gewand. Aber nicht nur optisch hat sich die Seite verändert. Neben dem Layout sind diverse Tools zeitgemäß überarbeitet worden, Inhalte verschlankt und essenzieller aufbereitet. „Wir legen besonderen Wert darauf, dass jeder Besucher weiterhin alles kostenfrei und ohne Zugangsmodalitäten nutzen kann. Dabei bleiben wir unserem Grundanliegen treu, […]
Im Hinblick auf die Corona-Pandemie zählen Menschen mit COPD zur Hochrisikogruppe. Um mehr darüber zu erfahren, welche Folgen die Corona-Pandemie in Kenntnis dessen für den Alltag, das psychische Befinden und die Lebensqualität von COPD-Patienten hat, startet die psychologische Hochschule Berlin (PHB) gemeinsam mit der Schön-Klinik Berchtesgadener Land, der Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland, der COPD – Deutschland […]
Die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Lungenkrankheit COVID-19 führt nach aktuellen Studien bei 15 bis 20 Prozent der Infizierten zu einem schweren Verlauf, drei bis fünf Prozent müssen intensivmedizinisch betreut werden, bei einem Teil von diesen wird eine Beatmung notwendig. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) hin. In einem Positionspapier, […]
„Wir haben endlich eine verlässliche Übersicht über alle Intensivkapazitäten in Deutschland erreicht“, berichtet Professor Uwe Janssens, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) sichtlich erleichtert. „Stand heute stehen in Deutschland mindestens 30.058 Intensivbetten, 17.393 davon sind belegt und 12.665 frei. Das ist fantastisch!“ Dieses Wissen verschaffe Medizinern und Politikern eine kleine Atempause […]
Weil das Sars-CoV-2-Coronavirus die Lunge angreift, brauchen an Covid-19 erkrankte Personen Luft, die mit Sauerstoff angereichert ist. Mit neuen Ideen und Prototypen für Sauerstoff-Konzentratoren möchten Forschende der ETH Zürich einen weltweiten Sauerstoff-Engpass vermeiden, der der Menschheit aufgrund der Pandemie droht. Das neue Virus erobert die Welt. Je mehr Menschen sich mit Sars-CoV-2 anstecken, desto mehr […]
Zwei weitere Patienten aus den Niederlanden noch im Bergmannsheil in Behandlung Eine niederländische Patientin mit COVID-19-Erkrankung konnte am vergangenen Dienstag nach erfolgreicher Behandlung aus dem BG Universitätsklinikum Bergmannsheil entlassen werden. Sie war vor zwei Wochen aus den Niederlanden ins BG Universitätsklinikum Bergmannsheil nach Bochum transportiert worden, um sie hier intensivmedizinisch zu behandeln. Anfang der Woche […]
In den Atemwegen gibt es winzige Flimmerhärchen, die dafür sorgen, dass Staub, Pollen und Krankheitserreger nicht in die Lunge eindringen können. Wie dieser Schutzmechanismus bei der Abwehr von Bakterien in der Luftröhre und den Bronchien wirkt und welche Rolle Peptide dabei spielen, haben Forscher gerade herausgefunden. Wie ein Teppich liegen Millionen von Flimmerhärchen, auch Zilien […]
Wie weit ist das neue Coronavirus SARS-CoV-2 in Deutschland tatsächlich verbreitet? Wie viele Menschen haben bereits eine Infektion durchgemacht und sind jetzt zumindest für eine gewisse Zeit immun? Das wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Robert Koch-Instituts in mehreren großangelegten Studien herausfinden. Untersucht wird, ob sich im Blut der Studienteilnehmer Antikörper gegen SARS-CoV-2 nachweisen lassen – […]
Das Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, hat die Genehmigung einer ersten klinischen Prüfung mit COVID-19-Rekonvaleszentenplasma (CAPSID) in Deutschland erteilt. Das Ziel der klinischen Prüfung ist es, Erkenntnisse über die Wirksamkeit und Sicherheit von COVID-19-Rekonvaleszentenplasma bei der Behandlung schwerer COVID-19-Erkrankungen zu gewinnen. Auch die Ethikkommission hat eine positive Stellungnahme abgegeben. Für die Behandlung von […]
MHH startet Studie mit 1000 Freiwilligen aus Klinik und Rettungsdienst Ein Impfstoff gegen Tuberkulose könnte helfen, einen Etappensieg gegen das Corona-Virus zu erringen. VPM 1002 heißt das am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie hergestellte Präparat. Es soll das Immunsystem im Kampf gegen den Sars-CoV-2-Erreger stärken. „VPM 1002 ist die gentechnologisch verbesserte Variante eines jahrzehntealten Impfstoffs, der in […]
Das Coronavirus macht auch vor den Osterfeiertagen kein Halt. Die Maßnahmen zur Steuerung der Infektionszahlen werden beibehalten. Viele haben sich mittlerweile den Umständen entsprechend eingerichtet. Gerade über die Feiertage stellt dies allerdings für jeden Einzelnen eine besondere Herausforderung dar, für manch einen eine direkte seelische Belastung. Der geplante Urlaub fällt aus, Besuche bei Familie und Freunden sind […]
Covid-19 breitet sich weiter aus. Beatmungsgeräte sind knapp. Abhilfe könnte eine Neuentwicklung von Wissenschaftlern der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und des Universitätsklinikums Gießen/Marburg (UKGM) schaffen. Die Professoren Dr. Volker Groß und Dr. Keywan Sohrabi vom Fachbereich Gesundheit der THM sowie Prof. Dr. Ulrich Koehler, der am UKGM das Schlafmedizinische Zentrum leitet, haben eine einfache und […]
Wissenschaftler*innen aus dem Berlin Institute of Health (BIH), der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Thoraxklinik des Universitätsklinikums Heidelberg, die im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) organisiert sind, haben an Probenmaterial aus nicht virusinfizierten Patienten untersucht, welche Zellen in der Lunge und in den Bronchien vom Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert werden können. Sie fanden heraus, dass […]
Die Zahl der Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus ist womöglich in allen betroffenen Ländern deutlich höher als bislang angenommen. Wissenschaftler der Universität Göttingen vermuten, dass weltweit bislang im Durchschnitt nur etwa sechs Prozent aller Infektionen nachgewiesen wurden. Um die Qualität der offiziellen Fallaufzeichnungen zu prüfen, nutzten die Entwicklungsökonomen Dr. Christian Bommer und Prof. Dr. Sebastian […]
Ältere Menschen haben ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe, wenn sie sich mit dem Coronavirus infizieren. Wie Seniorinnen und Senioren sich vor einer Ansteckung bestmöglich schützen können und was sie in der aktuellen Situation für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden tun können, darüber informiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf ihrem OnlinePortal www.gesund-aktiv-aelter-werden.de. Das […]
In aktuellen Medienberichten äußern Wissenschaftler die Vermutung, dass COVID-19 die Lunge dauerhaft schädigen könne. Laut Ärzten des George Washington University Hospitals zeigen radiologische Befunde schwere entzündliche Veränderungen auf der Lunge. Solche Gewebeschäden können bleibende Atembeschwerden auslösen, so die US-Ärzte. Diese Berichte verunsichern Patienten sowie Angehörige. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) warnt […]
Ein kleiner Anteil der Patienten mit SARS-CoV2-Infektion verstirbt an einem akuten Lungenversagen, meistens in Folge einer schweren Form der Lungenentzündung. Eine kürzlich publizierte Arbeit [1] beschreibt jedoch einen weiteren möglichen, bislang wenig erforschten Pathomechanismus des tödlichen Lungenversagens. Demnach könnte eine Beteiligung des Hirnstamms und somit des Atemzentrums eine Rolle spielen. Unbekannt ist, wie häufig das […]
Anfang Februar haben Forschungsgruppen der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der München Klinik Schwabing und des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr ihre Erkenntnisse zur leichten Übertragbarkeit von SARS-CoV-2 in die Öffentlichkeit getragen. Ihre detaillierten Beobachtungen des Infektionsverlaufs bei der ersten Gruppe von COVID-19-Patienten in Deutschland sind jetzt in der Fachzeitschrift Nature* erschienen. Auf Basis dieser Erkenntnisse […]
Schwere Verläufe der COVID-19-Erkrankung gehen mit einer Lungenentzündung einher. Symptome wie Fieber, starker Husten und häufig auch Luftnot kennzeichnen die Infektion. Doch wie lässt sich schnell und sicher erkennen, ob eine Pneumonie oder eine andere Lungenerkrankung vorliegt? Gibt es möglicherweise Hinweise darauf, dass es sich um eine Infektion mit dem Coronavirus handelt? Wie entwickelt sich […]
Stellungnahme des Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e.V. BHK BHK-Vorstand Markus Zobel: Wir brauchen sofort unbürokratische Regelungen für die außerklinische Versorgung der CORONA-Risikogruppe der schwerstkranken und chronisch kranken Kinder und eine gesicherte Weiterfinanzierung. Aufgrund der CORONA-Pandemie sind alle Akteure in der Pflege in höchsten Maßen gefordert, um die pflegerische Versorgung bundesweit sicher zu stellen. Ziel ist es, […]
Heiko Hannemann ist neuer Geschäftsführer bei der BÖRGEL GmbH. Der bisherige Prokurist hat die Firmenleitung am 01. Januar 2020 von Jo Börgel, Gründer und Geschäftsführer des Limburger Medizintechnik-Unternehmens, und dessen Ehefrau Dorothea Börgel übernommen. Heiko Hannemann gehört der Firma bereits seit 1992 an. Anastasia Schmitt und Carsten Börgel vervollständigen als neue Prokuristen (ebenfalls zum 01. […]
Bundesgesundheitsminister Spahn: „Intensivpflege wird besser“ Intensiv-Pflegebedürftige sollen besser versorgt, Fehlanreize in der Intensivpflege beseitigt und die Selbstbestimmung der Betroffenen gestärkt werden. Das sind die Ziele des Entwurfs eines „Gesetzes zur Stärkung von intensivpflegerischer Versorgung und medizinischer Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung“ (Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz, GKV-IPReG). Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf am 12. Februar beschlossen. Dazu […]
Bei akutem Lungenversagen muss sofort gehandelt werden. In einer solchen Notfallsituation wird der Patient oft mit einer Herz-Lungen-Maschine beatmet. Dabei wird das Blut in einem Kreislauf außerhalb des Körpers über Membranen mit Sauerstoff angereichert und Kohlendioxid abgereichert. Ein Forscherteam am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP hat neuartige Membranstrukturen entwickelt, die einen schnelleren Gasaustausch ermöglichen, um […]
Die schnelle Intubation kann das Leben eines Patienten retten. Für Ungeübte ist sie jedoch schwierig und zudem nur mit entsprechender Ausbildung erlaubt. Peter Biro, Anästhesiearzt im Universitätsspital Zürich, und Ingenieure des Multi-Scale Robotics Lab der ETH Zürich haben nun ein roboterassistiertes System zur Intubation entwickelt, das weniger erfahrene Ärzte und Retter unterstützt. REALITI findet mit […]
(Stellungnahme der ArGe „Fachgesellschaften und Verbände der außerklinischen Intensivpflege“) Mit dem Rehabilitations- und Intensivpflege Stärkungsgesetzt (IPReG) möchte die Bundesregierung die Versorgung von außerklinisch intensivpflegebedürftigen Menschen jeden Alters verbessern, Missbrauch verhindern und Fehlanreize beheben. Um diese Ziele zu erreichen empfiehlt die ArGe folgende Maßnahmen und Änderungen im Gesetzesentwurf: 1. Die Wahlfreiheit der Patienten bildet die Grundlage […]
Aus Sicht der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. ergibt sich aus der Überarbeitung des „Referentenentwurfs eines Gesetzes zur Stärkung von Rehabilitation und intensiv-pflegerischer Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG), der jetzt „Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von intensivpflegerischer Versorgung und medizinischer Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung (Intensivpflege- und […]
(Pressemitteilung der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. zum Entwurf des „Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPReG)“ der Bundesregierung). Aus Sicht der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. ergibt sich aus der Überarbeitung des „Referentenentwurfs eines Gesetzes zur Stärkung von Rehabilitation und intensiv-pflegerischer Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG), […]
Die Humanbiologin Dr. Mareike Müller von der Universität Siegen ist die Christiane Herzog Preisträgerin 2019. Mit dem Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro untersucht sie in ihrem aktuellen Projekt die Biofilmbildung von Pseudomonas aeruginosa-Isolaten von Mukoviszidose-Patienten in Abhängigkeit von Östradiolspiegel und Geschlecht. Frauen mit Mukoviszidose (Cystische Fibrose – CF) sind im klinischen Verlauf durchschnittlich stärker […]
Schwangere Asthmatikerinnen, die ihr Asthma nicht unter optimaler Kontrolle haben, erleiden häufiger Komplikationen und riskieren, dass ihr Kind zu früh, mit Untergewicht oder Missbildungen geboren wird. Moderne Asthmamedikamente sind – wenn sie vorschriftsmäßig eingenommen werden – sicher und werden dem heranwachsenden Kind nicht schaden. Darauf weisen Experten der Deutschen Lungenstiftung unter Berufung auf aktuelle Studienergebnisse […]
Mit mehr als 235 Millionen Patienten ist Asthma weltweit eine der häufigsten Atemwegserkrankungen. Bei Kindern ist eine Diagnose oft schwerer zu stellen als bei Erwachsenen. Frühzeitig erkannt, lässt sich die Krankheit gut behandeln. Ein Forscherteam an der Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik EMB entwickelt gemeinsam mit Hightech-Unternehmen einen Schnelltest, der zur Asthma-Diagnose nur einen […]
Erkranken Kinder an einer Lungenentzündung, kann es zu schmerzhaften Entzündungen der Haut- und der Schleimhaut kommen. Ein Forschungsteam am Universitäts-Kinderspital Zürich hat nun einen Bluttest entwickelt, der solche bakteriellen Infektionen frühzeitig erkennt. So kann auch schneller mit der Therapie begonnen werden. Rasant absterbende Schleimhautzellen im Bereich des Mundes, der Augen und der Genitalien, Bläschen und […]
Zur Woche der Wiederbelebung gründete das Hegau Jugendwerk eine Internationale Training Site der American Heart Association. Jedes Jahr erleiden 50.000 Menschen einen Herzkreislaufstillstand. Schnelles Handeln, das frühzeitige Erkennen von Situationen, die zu einem Herzkreislaufstillstand führen können und die Behandlung kritischer kranker Patienten mit Atemwegs- und Herzerkrankungen standen im Rahmen der nationalen Woche der Wiederbelebung im […]
Zur akuten allergischen bronchopulmonalen Aspergillose (ABPA) bei Mukoviszidose (Cystische Fibrose – CF) forscht die Arbeitsgruppe um Dr. med. Carsten Schwarz, Charité Universitätsmedizin Berlin. Der Fadenpilz Aspergillus fumigatus kommt bei ca. 25% der CF-Patienten vor und kann neben Lungenentzündungen auch Komplikationen wie die allergische bronchopulmonale Aspergillose verursachen. Eine besondere Herausforderung bei der Besiedelung mit A. fumigatus […]
Schlafapnoe bleibt häufig unentdeckt. Deutsche Herzstiftung rät dazu, Schlafstörungen abklären zu lassen. Guter Schlaf ist wichtig für ein gesundes Herz. Umgekehrt können Schlafprobleme das wichtige Organ stark belasten. Herz- und Kreislauf-Erkrankungen wie Vorhofflimmern, Bluthochdruck oder Herzschwäche können durch nächtliche Atemaussetzer, die sogenannte Schlafapnoe, ausgelöst oder verstärkt werden. „Bei rund einem Drittel der Patienten, die unter […]
Perspektiven von Betroffenen stärker berücksichtigen. Wie können die Perspektiven der Patienten mit Multipler Sklerose (MS) bei klinischen Studien stärker berücksichtigt werden? Diese Frage hat eine Arbeitsgruppe der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht und entsprechende Empfehlungen entwickelt. Multiple Sklerose ist […]
2,1 Mio. EUR Forschungszuschuss zur Entwicklung einer künstlichen Lunge bei chronisch obstruktiver Atemwegserkrankung (COPD) Atemnot, Husten und allgemeine Trägheit: Wer unter COPD leidet, also an einer chronischen Verengung der Atemwege, leidet an einer nicht heilbaren Krankheit. Auslöser kann die Schadstoffbelastung in der Umwelt, das Rauchen oder das eigene Erbgut sein. COPD ist mittlerweile einer der […]
– Wissenschaftler fordern schnelles Tabakwerbeverbot ohne Ausnahmen – Auch Werbung für E-Zigaretten animiert Jugendliche zum Konsum Das Bündnis „Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten“ (DANK) aus 22 Wissenschaftsorganisationen drängt auf eine schnelle Erarbeitung und Verabschiedung eines Gesetzes zum Tabakwerbeverbot. Seit Wochen verzögert eine Gruppe von Abgeordneten innerhalb der CDU/CSU-Fraktion den Entscheidungsprozess. „Nach jahrelangem Stillstand ist nun eine […]
Mehr als 1.200 Teilnehmer kamen am 20. und 21. November in das Olympiastadion. Im Fokus: die politische Debatte um das umstrittene Reha- und Intensivpflegestärkungsgesetz (RISG). Die Teilnehmer erarbeiteten Forderungen, die sie an den Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, und die Bundestagsabgeordneten Kordula Schulz-Asche (Bündnis 90/Die Grünen) übergaben. Westerfellhaus räumte Kommunikationsprobleme des BMG ein. „Es kann […]
Gerade in den Wintermonaten, wenn man sich seltener im Sonnenlicht aufhält, kann es zu einer Unterversorgung mit Vitamin-D kommen, was die Immunabwehr schwächt. COPD-Patienten können infolgedessen mehr Atemwegsinfekte erleiden, die ernsthafte Krankheitsverschlechterungen (Exazerbationen) begünstigen und das Sterberisiko erheblich erhöhen. Deshalb raten die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung COPD-Patienten, ihren Vitamin-D-Status beim Arzt überprüfen zu lassen. Für […]
In der Intensivmedizin ist die künstliche Beatmung häufig das letzte Mittel, um das Leben eines Patienten zu retten. Leider kann sie mit akuten oder chronischen Lungenschädigungen einhergehen – insbesondere wenn das Beatmungsgerät gegen den Atemimpuls des Patienten arbeitet. Forscherinnen und Forscher der Mannheimer Fraunhofer-Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie entwickeln einen neuartigen Sensor, […]
Anlässlich des Welt-COPD-Tags am 20. November weisen die Lungenärzte der DGP daraufhin, dass das Risiko, infolge einer akuten Verschlechterung (Exazerbation) der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) zu sterben, mehr als doppelt so hoch ist wie nach einem Herzinfarkt. Das Risiko, infolge einer akuten Verschlechterung (Exazerbation) der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) zu sterben, ist mehr als doppelt so hoch […]
Intensivpflegeteam des Uni-Klinikums Erlangen erhält den Bayerischen Gesundheits- und Pflegepreis 2019 für ein innovatives Projekt, das künstlich beatmeten Menschen hilft Mit der Stimme eines geliebten Menschen im Ohr finden künstlich beatmete Patientinnen und Patienten leichter zu einer selbstständigen Atmung zurück. Für die Idee und Umsetzung dieses innovativen Projekts erhielt ein dreiköpfiges Intensivpflegeteam des Universitätsklinikums Erlangen […]
Ein internationales Team unter Ko-Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Berlin Institute of Health (BIH) hat eine klinische Studie veröffentlicht, in der sich eine Kombination von drei Wirkstoffen als hochwirksam zur Behandlung von Mukoviszidose erwies: Die neue Therapie führte bei Patienten, deren Erkrankung durch den häufigsten Gendefekt F508del hervorgerufen wird, zu einer spürbaren […]
Betroffene Patienten können in einem Symptomkalender das Auftreten und die Häufung ihrer Atemwegsbeschwerden festhalten und dann in Zusammenhang mit möglichen Auslösern bringen, die dann durch einen Provokationstest, bei dem das jeweilige, in Verdacht stehende Allergen eingeatmet wird, überprüft werden. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) aufmerksam. Wenn ein Patient […]
Betroffene Patienten leiden unter starkem Husten mit schleimigem und eitrigem Auswurf, Atemnot und Müdigkeit. Wesentlich für die Behandlung sind die Methoden der Atemphysiotherapie (so genannte Bronchialtoilette) mit dem Ziel, das Lösen und Abhusten von Sekret zu erleichtern und die Reinigung der Atemwege somit zu verbessern. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und […]
Bei Fettleibigen sammelt sich überschüssiges Fettgewebe nicht nur im Bauchraum an, sondern es wird auch in den Wänden der größeren Atemwege (Bronchien) abgelagert. Das führt zu einer Atemwegsverengung und offenbar auch zu vermehrten Entzündungsprozessen in der Lunge, die das Risiko für Asthmabeschwerden erhöhen. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung unter Berufung auf aktuelle Studienergebnisse […]
Der MAIK Münchner außerklinischer Intensiv Kongress am 25. und 26. Oktober 2019 war mit rund 850 Teilnehmenden aus dem gesamten Bundesgebiet ausgebucht und ein voller Erfolg. Den interdisziplinären Kongress eröffnete André Eydt, Vorsitzender der Geschäftsführung CEO der Deutschen Fachpflege Gruppe, und Kongresspräsident Christoph Jaschke hieß, auch im Namen der Schirmherrin, der Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit […]
Für alle, die nicht persönlich am Patientenkongress teilnehmen konnten, besteht mit der DVD die Möglichkeit, sämtliche Vorträge, die Fragestunde und die Interviews anzuschauen. Mehr als 2500 Gäste besuchten am 07.09.2019 in Hattingen (NRW) das jedes Jahr im September stattfindende Symposium-Lunge. Wie in den zurückliegenden Jahren wurde das komplette Symposium-Lunge von einem professionellen Filmteam mit 4 […]
Am 05. September 2020 findet von 09:00 bis 17:00 Uhr das 13. Symposium Lunge in Hattingen statt. Ort: LWL-Industriemuseum Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur Henrichshütte Hattingen Werksstrasse 31-33 45527 Hattingen Titel und Thema: COPD und Lungenemphysem Leben – MIT – der Krankheit Von der Früherkennung bis zur erfolgreichen Therapie Veranstalter: COPD – Deutschland e.V. Mitveranstalter: Patientenorganisation […]
Bisher ging man davon aus, dass COPD vor allem langjährige Raucher in der zweiten Lebenshälfte betrifft. Die Krankheit kann aber auch schon in einem Alter unter 50 Jahren auftreten, wobei die Betroffenen oft noch keine Beschwerden wie Atemnot bemerken. Darauf weisen Experten der Deutschen Lungenstiftung hin. Eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) kann viel früher beginnen, als […]
Hegau-Jugendwerk feierte 25 Jahre Frühreha/ Ehrung für Lebensleistung von Dr. Paul Diesener Das Hegau-Jugendwerk (HJW) in Gailingen feierte mit über 100 Gästen und Mitarbeitern das 25jährige Bestehen seines Frühreha-Bereichs. Das ist nicht selbstverständlich, war es doch vor 25 Jahren ein Wagnis eine solche Abteilung für schwerstbeeinträchtige Patienten auf der grünen Wiese zu errichten. Dass diese […]
Begeistert statt ängstlich: Kleine Patienten können Filme schauen während der Untersuchung. Der Kinderradiologie des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) steht seit kurzem ein neuer 3-Tesla-MRT (Magnetresonanztomograph) zur Verfügung. 1,3 Millionen Euro wurden dafür investiert. Das moderne Gerät sowie der Raum, in dem es steht, sind so ausgestattet worden, dass sich Kinder wohlfühlen und keine Angst vor der […]
Es ist ein weiterer Meilenstein in der 20-jährigen Geschichte von Critical Care: Mit der 100%igen Übernahme der Firma Medizintechnik Jäschke GmbH (Lübeck) schließt das Kaltenkirchener Familienunternehmen eine strategische und räumliche Lücke. Der Hauptsitz von Jäschke in Stockelsdorf verstärkt das Geschäftsfeld der Reparatur und Wartung medizintechnischer Geräte in Einrichtungen des Gesundheitswesens, inklusive der bereits von Critical […]
E-Zigaretten sind für Menschen, die ganz mit dem Rauchen aufhören wollen, kein geeignetes Hilfsmittel. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) hin. Wer von der herkömmlichen Tabakzigarette auf die E-Zigarette umsteige, ersetze lediglich eine Sucht durch eine andere. Einige Suchtforscher propagieren zwar, E-Zigaretten seien ein praktisches Instrument zur Rauch- und Nikotinentwöhnung. […]
Die Kinderchirurgie als operative Kindermedizin ist hierbei ein unverzichtbarer Partner, da einige Beeinträchtigungen des mehrfach behinderten Kindes ausschließlich chirurgisch zu versorgen sind. Dazu gehören angeborene oder erworbene Fehlbildungen des Gehirns, die zu Störungen der Zirkulation des Hirnwassers führen. So kann es zum Beispiel durch Hirnblutungen im Rahmen der Frühgeburtlichkeit oder durch angeborene Verengungen kleinster Kanälchen […]
Der Chefarzt der Pneumologie des Norddeutschen Thoraxzentrums sowie Ärztliche Direktor des Hauses Prof. Klaus F. Rabe wird gemeinsam mit Forscherkollegen des Deutschen Zentrums für Lungenforschung für seine Arbeit zum Thema „Pathophysiologie der Atmung: von der Grundlagenforschung zum Krankenbett“ geehrt. Der mit 750.000 Schweizer Franken dotierte Preis wird am 15. November 2019 in Bern verliehen. Peter […]
Pneumologen entwickeln fächerübergreifende Leitlinien-App. Ärzte müssen oft in kurzer Zeit weitreichende Entscheidungen darüber treffen, welche Behandlung und Medikation den Patienten am besten helfen. Weisen Patienten mehrere Krankheitsbilder auf, so erfordert dies, neben dem eigenen Fachgebiet auch das Wissen weiterer Disziplinen mit einzubeziehen. Damit Mediziner dieses Wissen jederzeit griffbereit haben, entwickelt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie […]
Dramatisch steigende Erkrankungszahlen Ein Anstieg der Erkrankungszahlen ist bei fast allen Lungenerkrankungen zu verzeichnen. Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), unter der das Lungenemphysem und die chronisch verengende Bronchitis zusammengefasst werden, ist die Entwicklung jedoch besonders dramatisch, wie das Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung dokumentiert. Im Zeitraum zwischen 2009 und 2017 erhöhte sich die Zahl der […]
Ein möglichst früher Rauchstopp kann bei COPD-Patienten auch das Risiko für eine spätere Entwicklung von kognitiven Störungen senken. Regelmäßiges körperliches Training (zweimal pro Woche) führt außerdem zu einer deutlichen Verminderung depressiver Symptome und kann auch Ängste abmildern. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologieund Beatmungsmedizin (DGP) unter Berufung auf aktuelle Studienergebnisse hin. Patienten […]
Eine Herausforderung für Angehörige und Pflegekräfte, 18 Schicksale Annie Bieltz (56) hat viele Jahre in einer Einrichtung mit Wachkoma Patienten und Patientinnen (dem apallischen Durchgangssyndrom) gearbeitet. Sie schildert in diesem beeindruckenden Buch 18 unterschiedliche Einzelschicksale. Es geht zum Beispiel um junge Menschen, die durch tragische Verkehrs- oder Freizeitunfälle ins Koma fielen. Oder um Patienten, […]
Aktuelle politische wie gesetzgeberische Entscheidungen auf Bundesebene prägen das diesjährige Programm der Bundestagung des Bundesverbandes Häusliche Kinderkrankenpflege e.V. (BHK) am 22./23. November 2019 in Köln. Es gibt viel Informations- und Diskussionsbedarf, welche Auswirkungen diese auf die außerklinische Kinderkrankenpflege haben und inwieweit deren spezifischen Belange berücksichtigt werden. Aus aktuellem Anlass hat der BHK deshalb auch den […]
Erfahrungen, Infos und Tipps Annette Hendl (56) aus Oberbayern hat eine schwere, chronische Lungenerkrankung, das Asthma-COPD-Overlap Syndrom (ACOS). Sie ist auf Langzeitsauerstoff angewiesen. Was diese Veränderungen für ihr Leben bedeuteten, beschreibt sie in einem Buch. Der autobiografische Patientenratgeber besteht aus zwei Teilen. Neben ihrer Geschichte hat Annette Hendl zahlreiche Tipps und Hilfen für den Alltag […]
Lebensqualität der Familien mit Kindern und Jugendlichen mit seltenen Erkrankungen soll verbessert werden Leiden Kinder oder Jugendliche an einer seltenen Erkrankung, sind alle Familienmitglieder betroffen. „Es muss ja der normale Alltag gemeistert werden, da sind Eltern und Geschwister gefordert“, so Henrike Wandrer von der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie des Universitätsklinikums Leipzig. Um […]
Vom 10.10. bis 12.10.2019 findet das 2. Altgöttinger Spektrum der klinischen Pneumologie unter dem Motto „Neues, das man wissen muss“ statt. Das wissenschaftliche Konzept hierzu tragen Prof. Dr. R.W. Hauck aus Altötting und Priv. Doz. Dr. M. Spielmanns aus Zürich bei. Unterstützt werden sie von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), sowie den […]
Am Dienstag den 1. Oktober, lädt der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe DBfK von 9:00 – 17:00 Uhr in den Bochumer RuhrCongress zum Pflegetag Nordrhein-Westfalen ein. Diese noch junge Veranstaltung mit dem Motto „Professionalität leben“ findet nun zum zweiten Mal statt und bietet den Besuchern die Gelegenheit erstklassige Referentinnen und Referenten zu erleben, mit Kolleginnen und […]
Chirurgische und bronchologische Verfahren zur Verkleinerung eines Lungenemphysems wird Prof. Dr. med. Heinrich Worth, Vorsitzender der AG Lungensport in Deutschland e.V. im Facharztforum Fürth, in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2019 vorstellen. Das schwere Lungenemphysem wird in der Lungenfunktionsuntersuchung anhand eines erhöhten Residualvolumens festgestellt, also des Lungenvolumens, welches nach maximaler Ausatmung in der Lunge […]
Das Gesundheitsministerium und Herr Spahn planen die außerklinische Intensivpflege mit hohen Anforderungen zu versehen und eine häusliche außerklinische Intensivpflege nur im Ausnahmefall zu ermöglichen. (häusliche-pflege.net 13.8.19). Zudem hat die außerklinische Intensivpflege nicht ohnehin schon mit einem kriminellen Image des Betruges zu kämpfen nach der Reportage Ausstrahlung „ambulante Intensivpflege – ein krankes Geschäft“ (Bayrischer Rundfunk ARD-Mediathek […]
Jens Spahn hat in einem Gesetzesentwurf dargelegt, dass ambulante Intensivpflege mit Beatmung nur noch die absolute Ausnahme sein soll. Die Alternative soll das Pflegeheim sein. Dass Pflege in der Gesundheitswirtschaft keine Lobby hat, erfahren wir täglich und wir werden damit weiterleben müssen. Dass schwerkranke Menschen keine Lobby haben, ist dagegen schwerer erträglich. Der Gesetzentwurf von […]
ProSpiro Intensivpflege begrüßt zunächst das Bestreben der Bundesregierung den Bedarf intensivpflegebedürftiger Menschen künftig angemessen im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung zu berücksichtigen und insbesondere die Qualität der Leistungserbringung für die Betroffenen zu stärken. Bislang konnten Betroffene mit einem besonders hohen Bedarf an medizinischer Behandlungspflege aus § 37 Absatz 2 SGB V regelmäßig einen Anspruch auf eine […]
Es ist rund zwei Jahre her, da hat Gesundheitspolitiker Erwin Rüddel auf der Entscheiderkonferenz wenig zaghaft angekündigt, dass seine Partei – die CDU – angedacht hat, das Motto „Ambulant vor stationär” für die Außerklinische Intensivversorgung neu zu überdenken. Damit sorgte er natürlich für großen Unmut im Auditorium. Allein so richtig geglaubt hat das niemand. Bis […]
Sehr geehrter Herr Minister Spahn, das neue Gesetzesvorhaben möchte die Rehabilitation sowie die Intensivpflege stärken. Wir freuen uns, dass das Thema Rehabilitation für Menschen mit einer chronischen Erkrankung bedarfsorientiert überarbeitet werden soll. U.a. ist der Vorschlag, das Entwöhnungspotenzial für beatmete Patienten besser zu nutzen, grundsätzlich zu begrüßen. Dem Vorhaben, die außerklinische Intensivpflege künftig regelhaft in […]
Die Opseo Gruppe begrüßt jede Gesetzesinitiative, welche die Versorgungssicherheit und Qualität der Patienten verbessert und die Selbstbestimmung der Betroffenen stärkt. Wir unterstützen die Bestrebungen, Qualitätsstandards zu definieren und diese deutschlandweit einheitlich zu kontrollieren. Dies dient zweifelsohne der Verbesserung der Versorgungsqualität. Als deutschlandweiter Anbieter von außerklinischer Intensivpflege können wir bestätigen, dass es bedingt durch den absoluten […]
Künstliche Beatmung: Stationär vor ambulant. Wunsch- und Wahlrecht für behinderte Menschen erneut in Gefahr Die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums, Beatmungspatient*innen außer in Ausnahmefällen nur noch stationär statt ambulant zu behandeln, lehnt die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. (ISL) vollständig ab. Wer beispielsweise auf Grund einer fortschreitenden Muskelerkrankung auf künstliche Beatmung angewiesen ist und bisher die […]
Der vorliegende „Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Rehabilitation und intensiv-pflegerischer Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG)“ (Referentenentwurf) kommt aus Sicht der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. nicht überraschend und behandelt seit Jahren bestehende Missstände in der Versorgung außerklinisch beatmeter Patienten. Insofern ist diese Initiative im Grundsatz zu […]
Die positiven Effekte einer nicht-invasiven Beatmungstherapie (NIV) für COPD-Patienten, deren Atemmuskulatur überlastet ist, erläutert PD Dr. med. Thomas Köhnlein, niedergelassener Facharzt für Innere Medizin, Pneumologe und Schlafmedizin im Facharztzentrum Teuchern, in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2019. Bei Patienten mit der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung COPD führt die ständige Verengung (Obstruktion) der Atemwege dazu, dass die […]
Minimalform der Schlüssellochchirurgie erfolgreich bei großem Eingriff an der Lunge angewendet. Mit nur einem kleinen Schnitt von etwa drei Zentimetern Länge ist nun erstmals am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) ein kompletter Lungenlappen bei einem Patienten mit einem Bronchialkarzinom chirurgisch entfernt worden. Thoraxchirurg Dr. Sebastian Krämer nutzte dabei die Methode „Uniportal-VATS“. VATS steht für „video-assisted thoracic surgery“, […]
Das Ausmaß einer Lungenschädigung durch Rauchen lässt sich früher erkennen, indem man den Verlust an Verzweigungskomplexität im gesamten Bronchialsystem quantifiziert. Dies ermöglicht eine spezielle mathematische Analysemethode, die sog. fraktale Analyse von CT-Aufnahmen, die die Tatsache nutzt, dass die Lunge wie ein Fraktal nach dem Prinzip der Selbstähnlichkeit aus sich immer weiter verkleinernden Kopien ihrer bronchialen […]
Am 25. und 26. Oktober 2019 lädt die Deutsche Fachpflege Gruppe zum 12. MAIK Münchner Außerklinischer Intensiv Kongress nach München ein, über den die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Frau Melanie Huml, MdL, die Schirmherrschaft übernommen hat. Vorprogramm ist freigeschaltet Die Programminhalte hat der Wissenschaftliche Beirat des MAIK, dem Expert*innen aus Wissenschaft, Medizin, Pflege, Therapie […]
Jörg Brambring hat auf eigenen Wunsch die Deutsche Fachpflege Gruppe (DFG) verlassen und wurde am 26. Juli 2019 in der Münchner Zentrale am Bavariaring verabschiedet. Brambring, der im Jahr 1998 gemeinsam mit Christoph Jaschke die Heimbeatmungsservice Brambring Jaschke GmbH (HBS) gegründet hatte, war nach der Integration des Unternehmens im Mai 2018 in die Deutsche Fachpflege […]
Welche Hilfsmittelgeräte aktuell für eine Langzeit-Sauerstofftherapie zur Verfügung stehen, wird Prof. Dr. med. Susanne Lang, Chefärztin der Medizinischen Klinik II am SRH Wald-Klinikum Gera und Präsidentin der Mitteldeutschen Gesellschaft für Pneumologie und Thoraxchirurgie e.V., in ihrem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2019 erläutern. Voraussetzung für die Verordnung der richtigen Geräte und Hilfsmittel sind eine ärztliche […]
Die Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) und die Asklepios Kliniken GmbH Co. KGaA haben heute einen Qualitätsvertrag zur Beatmungsentwöhnung von langzeitbeatmeten Patienten (Weaning) geschlossen. Asklepios ist der dritte und bislang größte Krankenhausträger, der diesem Qualitätsvertrag beigetreten ist und dessen Weaning-Zentren als Spezialkliniken zur Beatmungsentwöhnung zertifiziert sind. Asklepios betreibt spezialisierte Weaning-Zentren in seinen Standorten in Gauting, Bad Wildungen und […]
Nach Entlassung aus der Reha sollten Patienten zumindest das Gehtraining zu Hause täglich fortsetzen. Nur so können sie verhindern, dass die während der Reha erzielte körperliche Leistungsfähigkeit mit der Zeit wieder verloren geht. Dazu raten die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologieund Beatmungsmedizin (DGP) und geben an, was das Trainingsprogramm zu Hause umfassen sollte. Für […]
Wie wichtig die korrekte Durchführung der Inhalation von Medikamenten ist, wird Dr. med. Thomas Voshaar, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Medizinischen Klinik III im Lungenzentrum Krankenhaus Bethanien Moers, in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2019 darlegen. Die Inhalationstherapie hat einen zentralen Stellenwert bei der Asthma- wie auch der COPD-Behandlung. Für den Effekt der inhalativen […]
Mukoviszidose e.V. unterstützt neues Forschungsprojekt mit knapp 200.000 Euro Der Verein mit Sitz in Bonn hat ein neues Forschungsprojekt in die Förderung aufgenommen. Das Projekt der Arbeitsgruppe um Dr. med. vet. Antje Munder, Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Makrophagen-Transplantation für die Therapie der Mukoviszidose […]
Ist die Computertomographie geeignet, Lungenkrebs in einem sehr frühen und damit noch gut behandelbaren Stadium zu erkennen? Das haben Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum mit der 2007 gestarteten LUSI-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und von der Dietmar Hopp Stiftung finanzierten Studie vor: Bei beiden Geschlechtern zusammengenommen reduzierte das Screening die […]
…mehr Wissen über das Lungenemphysem. Bisher werden in der Patientenliteratur, aber meist auch in der wissenschaftlichen Literatur, COPD und Lungenemphysem gemeinsam dargestellt. Viele Patienten kennen jedoch nur unzureichend die Abgrenzungen und Gemeinsamkeiten der Krankheitsbilder. Dennoch ist einem „nur“ als Lungenemphysem diagnostizierten Patienten oft nicht klar, dass seine Erkrankung übergeordnet als COPD bezeichnet wird und fühlt […]
Am 15. und 16. November 2019 findet in Bochum der 4. Palliativkongress Ruhr statt. Die Veranstaltung im RuhrCongress bietet eine breite Palette an interessanten Vorträgen von hochklassigen Referenten aus den Bereichen Palliativmedizin, Palliativpflege, Palliative Care, Hospiz, SAPV (spezialisierte ambulante Palliativversorgung) und AAPV (allgemeine ambulante Palliativversorgung). Sie steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. med. […]
Weniger „Totraum“: Maschine wäscht mit hohem Luftstrom Kohlendioxid aus dem Körper Leipzig. Ob und wie der „nasale high flow“, eine nicht-invasive Beatmungsmöglichkeit ohne Masken, das Leben von COPD-Patienten im fortgeschrittenen Stadium erleichtern kann, wird ab dem kommenden Jahr in einer deutschlandweiten Studie unter Leitung von Prof. Hubert Wirtz, Leiter der Abteilung für Pneumologie am Universitätsklinikum […]
Tuberkulose tritt in Deutschland im weltweiten Vergleich vergleichsweise selten auf. Dennoch stellt nach Prof. Dr. med. Torsten Bauer, Generalsekretär des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK), der Anstieg der Fallzahlen aufgrund der Flüchtlingsbewegungen in den letzten Jahren eine große Herausforderung für das öffentliche Gesundheitswesen dar. Weltweit ist die Tuberkulose die letzte einzelne Infektionserkrankung unter […]
Techniken zur Verringerung von Atemnot und Verbesserung der Lebensqualität durch Atemtherapie und Lungensport wird Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Physio- und Atmungstherapeut bei der Reha Vital GmbH Essen, in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2019 vorstellen. Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) geht mit einer Abnahme der körperlichen Belastbarkeit und Lebensqualität einher. Atemnot, Husten und Auswurf […]
Viele Betroffene mit Atemwegserkrankungen, die zur Teilnahme an einer pneumologischen Rehabilitation (PR) berechtigt wären, haben noch nie an einer solchen Maßnahme teilgenommen. Dabei kann die PR das Leben mit einer Lungenkrankheit nachgewiesenermaßen verbessern. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage der europäischen Lungenstiftung EL Eine pneumologische Rehabilitation (PR) umfasst Trainings- und Schulungsprogramme, die speziell auf […]
In den Sekunden, bis ein Patient intubiert und beatmet wird, kann eine zwischenzeitliche Maskenbeatmung ein zu starkes Absinken der Sauerstoffsättigung effektiv verhindern. Dabei wird nicht – wie jahrzehntelang befürchtet – das Risiko für eine Lungenentzündung durch Einatmen von Flüssigkeit (Aspirationspneumonie) aufgrund des Überdruckes bei der Beatmung erhöht. Das betonen die Lungenärzte des Verbands Pneumologischer Kliniken […]
Wahrscheinlich deutlich mehr als 300.000 Menschen in Deutschland (hohe Dunkelziffer!) leiden unter dem Phänomen der „Vocal Cord Dysfunction“ (VCD) – einer Stimmbandfehlfunktion, die anfallsartig auftritt und eigentlich nicht lebensgefährlich ist, aber mit Erstickungsgefühlen und Todesängsten verbunden ist. Was den Betroffenen am besten hilft, erläutern die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologieund Beatmungsmedizin (DGP). Wenn urplötzlich […]
Welche Begleiterkrankungen bei der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung COPD auftreten können, wird Dr. med. Michael Westhoff, Chefarzt an der Lungenklinik Hemer, in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2019 erläutern. Fast jeder COPD-Patient weist mindestens eine, etwas mehr als die Hälfte aller COPD-Patienten sogar vier oder mehr Begleiterkrankungen auf. Ihr gehäuftes Auftreten wird neben dem Rauchen durch […]
Über 2.000 Kinder- und Jugendärzt*innen werden im September in München zusammenkommen, um über Neues und Innovatives rund um die Kindergesundheit zu diskutieren. Vom 11. bis 14. September wird in München der Kongress für Kinder- und Jugendmedizin veranstaltet, unter der Leitung von Prof. Dr. Ingeborg Krägeloh-Mann, Direktorin der Universitätskinderklinik Tübingen und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für […]
E-Zigaretten nicht verharmlosen: Dampfen in der Schwangerschaft gefährdet das Kind. Zum Weltnichtrauchertag 2019 am 31. Mai 2019 fordern die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und die Deutsche Lungenstiftung (DLS), Kinder und Schwangere besser vor den schädlichen Einflüssen von Tabakrauch und E-Zigarettenaerosol zu schützen. Neben einem umfassenden Werbeverbot und dem Verbot im Auto zu […]
Über verschiedene Arten von Lungenemphysemen (COPD, Alpha-1, Altersemphysem) wird Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Robert Bals, Direktor der Klinik für Innere Medizin V (Abteilung Pneumologie, Allergologie und Beatmungsmedizin) an der Universitätsklinikum des Saarlandes in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2019 sprechen. Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat viele Gesichter hinsichtlich des Beginns der […]
Forscherteam des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) an der Justus-Liebig-Universität Gießen für Forschungen zur Pulmonal-Arteriellen Hypertonie ausgezeichnet: Die Pulmonal-Arterielle Hypertonie (PAH) ist eine fortschreitende, tödlich-verlaufende Erkrankung des Gefäßsystems der Lunge. Die Prognose für die betroffenen Patientinnen und Patienten ist schlecht, die Therapie-Möglichkeiten sind begrenzt – umso wichtiger sind neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum besseren Verständnis dieser […]
Die Zukunft des Kongresses für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung (KAI) ist gesichert. Vincentz Network, führender Fachverlag der Pflegebranche, übernimmt die renommierte Veranstaltung, die zu den größten Pflegekongressen Deutschlands gehört. 2010 wurde der KAI erstmalig durch die Jedermann Gruppe initiiert und bietet seither jährlich, den in der außerklinischen Intensivpflege professionell Tätigen, die Möglichkeit zu Weiterbildung und […]
Die Zukunft des Kongresses für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung (KAI) ist gesichert. Vincentz Network, führender Fachverlag der Pflegebranche, übernimmt die renommierte Veranstaltung, die zu den größten Pflegekongressen Deutschlands gehört. 2010 wurde der KAI erstmalig durch die Jedermann Gruppe initiiert und bietet seither jährlich, den in der außerklinischen Intensivpflege professionell Tätigen, die Möglichkeit zu Weiterbildung und direktem […]
„Wo stehen wir heute und wie ist der Ausblick?“ Unter diesem Motto fand ein Fachtag zur außerklinischen Intensivpflege in Bochum statt. Eines wurde schnell klar: Die Herausforderungen der Branche reichen über das Problemfeld Vergütung deutlich hinaus. Seit über einem Jahr gibt es den „AKI – Arbeitskreis außerklinische Intensivpflege Ruhr/Münster/ OWL“. Wobei OWL für Ostwestfalen-Lippe steht. […]
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Asthma, COPD und dem Mischbild ACOS wird Prof. Dr. med. Christian Taube, Direktor der Klinik für Pneumologie an der Ruhrlandklinik Essen in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2019 aufzeigen. Asthma und COPD sind zwei unterschiedliche Erkrankungen. Es ist aber so, dass bei einigen Patienten Charakteristika von beiden Erkrankungen nachzuweisen sind. […]
Vom 6. bis 7. Mai 2019 findet der 4. Kongress für Kooperation in der außerklinischen Intensivpflege im Naturresort Schindelbruch im Südharz statt. Der 4. Kongress für Kooperation wird auch in diesem Jahr von Leben mit Intensivpflege ausgerichtet und regt Teilnehmer dazu an, sich im Rahmen zahlreicher Vorträge und Workshops mit den Referenten auszutauschen. Ein Aufruf […]
Patienten mit der chronischen Lungenerkrankung COPD leiden nicht nur unter häufigem Husten, Atembeschwerden und Entzündungen im Bereich der Atemwege, sie entwickeln auch Begleiterkrankungen, die andere Organe betreffen. Wie oft solche Komorbiditäten vorkommen und wie man sie erkennen kann, soll die deutschlandweite COSYCONET-Studie klären. Aktuelle Ergebnisse der umfangreichen Studie, an der mehr als 2.700 COPD-Patienten aus […]
Ab sofort bietet das Norddeutsche Thoraxzentrum im Rahmen seines stationären Angebots sechs klinische Therapieplätze für Patienten an, die beispielsweise nach einer Langzeitbeatmung noch eine akutmedizinische Behandlung benötigen und weiter stabilisiert werden müssen. Ein interdisziplinäres Team aus Fachärzten, Pflegekräften, Physio- und Atmungstherapeuten, Psychologin und weiteren Experten baut die Patienten so weit wieder auf, dass sie im […]
Vom 23. bis 25. Mai 2019 findet in Kassel im Kongress Palais der 27. Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. zusammen mit dem 14. Beatmungssymposium der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. statt. Die Besucher*innen erwarten neben der einzigartig familiären Atmosphäre ein spannendes wissenschaftliches Programm – erstellt vom diesjährigen Kongresspräsidententeam […]
Sodbrennen oder entzündete Nebenhöhlen können dahinterstecken. Nicht immer liegt die Ursache für einen chronischen Husten in der Lunge oder in den Atemwegen. Sodbrennen oder Entzündungen im Nasen-Rachen-Raum, aber auch einige Medikamente können den Hustenreiz auslösen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin in einer aktualisierten Leitlinie zur Diagnose und Therapie von Husten bei […]
Rund 10 % der Aufnahmen auf einer Intensivstation hierzulande sind Fälle mit akutem Atemnotsyndrom (ARDS), allerdings wird das Krankheitsbild nur in 60 % der Fälle richtig diagnostiziert. Besonders wichtig für das Überleben der Patienten ist eine lungenprotektive Beatmung in Bauchlage. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologieund Beatmungsmedizin (DGP) hin. Das Akute Atemnotsyndrom […]
Ein weiterer Patientenratgeber von COPD Deutschlad e.V. beschäftigt sich mit Alpha1-Antitrypsin-Mangel. Dies ist eine Krankheit, die Atemlosigkeit hervorruft. Sogar in Ruhesituationen, ohne eine besondere Anstrengung, kann sich Atemlosigkeit einstellen. Dafür bekannte Erkrankungen sind u.a. Asthma, chronische Bronchitis, Lungenemphysem oder COPD. Es gibt aber auch noch eine weitere mögliche Ursache, die hinter den anderen Krankheiten zurückfällt: Alpha-1-Antitrypsin-Mangel […]
Kombinierte DNA- und RNA-Analytik am Universitätsklinikum Heidelberg verbessert Routinediagnostik, ermöglicht zielgenaue Therapie und eröffnet neue Behandlungsansätze / Bestimmung von Patienten-Subgruppen, Hochrisikopatienten und seltenen Mutationen / Veröffentlichung in „International Journal of Cancer“ Aussagekräftige Daten zu genetischen Veränderungen im Tumor sind die Basis einer erfolgreichen zielgerichteten Therapie. Die Teams um Prof. Dr. Albrecht Stenzinger, Institut für Pathologie, […]
Für Menschen, die das Rauchen aufgeben möchten, bieten E-Zigaretten keinen „sanften Ausstieg“ aus der Sucht. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hin. Das Dampfen könne zwar helfen, zeitweise auf Tabakprodukte zu verzichten. Es führe aber auch in eine neue Abhängigkeit, deren Folgen Experten bis heute nicht genau abschätzen können. Eine aktuelle […]
Ankündigung und Programmheft Symposium-Lunge 2019 Das diesjährige Symposium-Lunge findet am 07. September 2019 von 09:00 bis 17:00 Uhr bereits zum 12. Mal in Hattingen/NRW statt. Das Motto lautet „COPD und Lungenemphysem – Prophylaxe, Diagnostik und Therapien“. Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, wie z.B. die COPD und das Lungenemphysem sind weiterhin global auf dem Vormarsch. Allein in Deutschland […]
Für viele Menschen mit Lungenversagen ist eine Transplantation die letzte Hoffnung. Doch die Zahl der verfügbaren Spenderlungen ist knapp: Jedes Jahr kommen mehr Betroffene neu auf die Warteliste, als Spenderorgane vorhanden sind. Das neue Transplantationsgesetz ist ein wichtiger erster Schritt, um dieses Problem zu beheben, so die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Um […]
Nach Schätzungen von Experten leidet jedes zehnte Schulkind in Deutschland an Asthma. Neben den Genen beeinflussen vor allem Umweltfaktoren wie Passivrauchen, Ernährung oder Bewegungsmangel, ob ein Kind an Asthma erkrankt oder nicht. Schützende Faktoren wie der Umgang mit Tieren oder der Konsum von Rohmilch sind durch Studien belegt und werden derzeit weiter untersucht. Über aktuelle […]
Welche Rolle spielt Kalzium bei Multipler Sklerose? Wie verändert sich das Zusammenspiel von Immun- und Nervenzellen? Deutsche Forschungsgemeinschaft honoriert bedeutende wissenschaftliche Leistungen einer interdisziplinären Forschungsgruppe unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg mit einer zweiten Förderphase. Bei Multipler Sklerose (MS) greift das Immunsystem körpereigenes Nervengewebe an, Nervenzellen sterben ab. Könnte ein gestörter Kalzium-Haushalt der beteiligten Zellen Ursache […]
Die Deutsche Fachpflege Gruppe (DFG) und Bonitas Holding (Bonitas), haben den erfolgreichen Zusammenschluss beider Unternehmen zu einem führenden Pflege-Verbund bekannt gegeben. Neuer Eigentümer von Bonitas ist Advent International, eine der weltweit größten und erfahrensten Beteiligungsgesellschaften und bereits seit Juli 2018 Inhaber der DFG. Gemeinsam bilden die DFG und Bonitas nun den größten Anbieter im ambulanten […]
Am 25. und 26. Oktober 2019 lädt die Deutsche Fachpflege Gruppe zum 12. MAIK Münchner Außerklinischer Intensiv Kongress ein. Kongresspräsidenten sind Jörg Brambring und Christoph Jaschke, die Urheber des bundesweit anerkannten Fachkongresses für die außerklinische Intensivversorgung. Neben Vorträgen stehen Diskussionsrunden und Workshops auf dem Programm. Im Rahmen einer begleitenden Fachausstellung werden Innovationen vorgestellt. Die Themen […]
„Pneumologie – interdisziplinär und interaktiv“ Unter diesem gemeinsamen Motto sollen bei dem Kongress die Grenzen zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen wie auch zwischen den Disziplinen und Gesellschaften überschritten werden.Dazu laden Kongresspräsidentin Prof. Dr. med. Dr. h. c. Erika von Mutius (GPP) und Kongresspräsident Prof. Dr. med. Jürgen Behr (DGP) von Mittwoch, 13. März bis Samstag, 16. […]
Forscherteam des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) an der Justus-Liebig- Universität Gießen weist die Wirkung von natürlichem Braunalgenextrakt bei experimentellem Lungenhochdruck nach. Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie, PH) ist eine schwere Krankheit der Lunge und des Herzens – und sie ist nicht heilbar. Zwar können Medikamente das Leiden Betroffener lindern, dennoch nimmt die Erkrankung in der Regel […]
Körpereigener Mechanismus der Hirnregeneration entschlüsselt. Bei Krankheiten wie der Multiplen Sklerose ist die isolierende Ummantelung von Nervenzellen geschädigt. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben jetzt herausgefunden, wie der Körper seinen eigenen Reparaturmechanismus in Gang setzt, um diese Schäden zu begrenzen. Die Ergebnisse bilden die Basis für die Entwicklung neuer Wirkstoffe zur Behandlung der Multiplen […]
Erstmals Mortalitätsstatistiken aus dem Deutschen Mukoviszidose-Register die Aussagen über die Lebenserwartung für heute Neugeborene mit Mukoviszidose in Deutschland möglich machen. Bei der Diagnose einer chronischen Erkrankung ist die Frage nach der Lebenserwartung für Betroffene und Angehörige oft ein bewegendes und zentrales Thema. Dass Mukoviszidose aufgrund der Fortschritte in der Medizin keine reine Kinderkrankheit mehr ist, […]
LungenClinic Grosshansdorf und Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH) bündeln Expertise. Um Lungenkrebspatienten einen noch besseren Zugang zu neuesten Therapien zu bieten und die Forschung auf diesem Gebiet weiter voranzutreiben, haben die LungenClinic Grosshansdorf und das Universitäre Cancer Center Hamburg (UCCH) des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) eine strategische Kooperation abgeschlossen, die in das von der Deutschen Krebshilfe […]
Die EU-Grenzwerte für Luftschadstoffe haben keine ausreichende wissenschaftliche Basis und sind unverhältnismäßig. Zigarettenrauch enthält z.B. das Millionenfache an Feinstaub, trotzdem fallen nicht alle Raucher nach wenigen Monaten tot um! Das kritisieren die Lungenärzte des Verbands Pneumologischer Kliniken (VPK) und veranschaulichen die tatsächlichen Verhältnisse anhand eines Rechenbeispiels. Die in der EU festgelegten, gesetzlichen Grenzwerte für Stickstoffdioxid […]
Beim 11. MAIK Münchner Außerklinischer Intensiv Kongress am 26. und 27. Oktober 2018 Holiday Inn Munich – City Centre in München wurde einesteils hart um neue Lösungsansätze für eine bessere Versorgung der rund 25 000 außerklinisch beatmeten Kinder und Erwachsenen hierzulande gerungen, andererseits zeigte der Kongress erneut, mit welcher Freude und welch großem Engagement die […]
FAU-Wissenschaftler weisen Steuermechanismus nach, der das Wachstum von Tumorzellen bei Lungenkrebspatienten hemmt Mehr als eine Million Menschen sterben jährlich weltweit an Lungenkrebs. Als neue Behandlungsmöglichkeit setzen Onkologen auf Immuntherapien. Diese nutzen das körpereigene Abwehrsystem und stimulieren Immunreaktionen, die das Wachstum von Krebszellen verlangsamen oder sogar stoppen. Nun ist Wissenschaftlern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) der Nachweis […]
EXPERTEN – WISSEN – TEILEN unter diesem Motto findet am 21. und 22. September im RKU Ulm das 1. Symposium für interdisziplinäre Atmungstherapie (SIA) statt. Der ärztliche Direktor der Neurologischen Klinik im RKU und Ordinarius für Neurologie der Universität Ulm, Professor Dr. Albert Ludolph, hat die Schirmherrschaft des internationalen Events übernommen. Den Vorsitz haben Dr. […]
Welche Probleme birgt die Anästhesie von Kindern? Wie eindeutig sind vermeintliche Tatsachen? Wie in kniffligen Fällen entscheiden und wo steht die Frühmobilisation? Nur vier der Themen beim Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege von Mittwoch bis Freitag, 20. bis 22. Februar 2019, in der Messe Bremen und im Congress Centrum Bremen. Der Kongress bringt Teilnehmende in allen […]
11. Symposium-Lunge in Hattingen (Nachbetrachtung) Viele Besucher des 11. Symposium-Lunge sind bereits früh angereist, schon vor der Eröffnung ist der erste Parkplatz gefüllt, die Gäste warten auf Einlass. Dies spiegelt ein wenig den Wissensdurst wieder, der bei COPD-Betroffenen und ihren Angehörigen vorhanden ist. Wissensdurst nach fundierten und verständlich formulierten Informationen, aus erster Hand, von renommierten […]
Welche Begleiterkrankungen bei COPD mit oder ohne Lungenemphysem auftreten können, wird Dr. med. Michael Westhoff, Chefarzt an der Lungenklinik Hemer, in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2018 darlegen. Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung COPD stellt nach heutigen Erkenntnissen eine Systemerkrankung dar: Die ursprünglich von den Bronchien bzw. der Lunge ausgehende chronische Entzündung zieht den gesamten Organismus […]
Medizininformatik-Studenten arbeiten frühzeitig in der Forschung mit und optimieren ein Programm zur Lungensegmentierung. Das Atmungsorgan automatisch und präzise zu erkennen und un gleich schneller als bisher von umliegenden Geweben und Strukturen mittels sogenannter Segmentierung abzugrenzen, das ermöglicht ein Computerprogramm, an welchem Studierende der Medizininformatik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg derzeit mitarbeiten. Zunächst soll das […]
Bei der Suche nach den Ursachen der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) hat ein internationales Konsortium zwei neue Krankheitsgene entdeckt. An der Arbeit beteiligt waren Wissenschaftler vom Institut für Klinische Neurobiologie des Würzburger Universitätsklinikums. Die Amyotrophe Lateralsklerose ist eine schwere neurologische Erkrankung, die mit Muskelschwund und Lähmungen an Armen und Beinen beginnt. Die Lähmungen schreiten auf die […]
Bisher wurde angenommen, dass die häufigsten Erreger von Lungenentzündungen (sog. Pneumokokken) nur durch Husten und Niesen – also durch eine Tröpfcheninfektion über den Luftweg beim Einatmen – übertragen werden. Jetzt zeigt eine aktuelle Studie, dass man sich mit Pneumokokken auch durch direkten Kontakt mit Hand oder Nase infizieren kann (siehe European Respiratory Journal 2018, Band […]
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im März 2018 wird im nächsten Jahr zum zweiten Mal der Kongress Netzwerk Intensivpflege veranstaltet. Auch 2019 macht es sich das Netzwerk Intensivpflege zur Aufgabe, alle Akteure, die in der außerklinischen Intensivpflege tätig sind, an einen Tisch zu bringen und gemeinsam über verschiedene Aspekte der Klientenversorgung zu diskutieren. Der zweite Kongress […]
Neben den Voraussetzungen für eine pneumologische Reha, wird Dr. med. Stefan Berghem, Ärztlicher Direktor am Fachklinikum Borkum, das Therapiespektrum und die Ziele der Maßnahmen in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2018 näher erläutern und Tipps zur Antragstellung geben. Eine pneumologische Rehabilitation kommt für alle Patienten in Frage, die trotz konsequenter, auf die Beschwerden des […]
Atemnot und restriktive Lungenerkrankungen (RLD) wie zum Beispiel Lungenfibrose könnten eine späte Komplikation von Typ-2-Diabetes sein. Darauf deutet eine gemeinsame Studie von Forschern des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) und des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg hin. Die aktuellen Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Respiration“ veröffentlicht. Jeder vierte ambulant behandelte […]
Wie eine Langzeitsauerstoffbehandlung (LOT) durchgeführt und überwacht wird, erläutert Prof. Dr. med. Heinrich Worth, Vorsitzender AG Lungensport in Deutschland e.V. und stellv. Vorsitzender der Deutschen Atemwegsliga, in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2018. Eine Langzeitsauerstoffbehandlung (LOT) bedeutet die zusätzliche Inhalation von Sauerstoff über möglichst viele, mindestens aber 16 Stunden pro Tag und ist mit […]
Welche Probleme birgt die Anästhesie von Kindern? Wie eindeutig sind vermeintliche Tatsachen? Wie in kniffligen Fällen entscheiden und wo steht die Frühmobilisation? Nur vier der Themen beim Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege von Mittwoch bis Freitag, 20. bis 22. Februar 2019, in der Messe Bremen und im Congress Centrum Bremen. Der Kongress bringt Teilnehmende in allen […]
Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben nachgewiesen, dass Antibiotika das Abwehrsystem der Lunge schwächen können und damit das Risiko einer Lungenentzündung erhöhen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sich dieses Risiko durch die medikamentöse Gabe von Antikörpern verringern lässt. Die Studie wurde jetzt im The Journal of Clinical Investigation* veröffentlicht. Der Einsatz von Antibiotika […]
Anleitungen zur Atemtherapie und Lungensport-Übungen zum Mitmachen stellt Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Physio- und Atmungstherapeut Physiotherapie am Lungenzentrum (Reha Vital GmbH) Essen, auf dem Symposium Lunge 2018 vor.Training ist ein entscheidender Baustein im komplexen Management der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Für COPD-Patienten gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten wie Lungensport, Atemphysiotherapie und Krankengymnastik. In Kombination […]
Wenn Patienten in der Asklepios Klinik Altona nach einer Operation im Aufwachraum die Augen öffnen und wieder orientiert sind, wartet auf sie eine Überraschung. Denn nach der üblichen ersten Frage nach dem Wohlbefinden wird ihnen von den Pflegekräften seit kurzem ein fruchtiges Wassereis angeboten.Doch was zunächst nach einer Belohnung für Kinder klingt, macht auch bei […]
Immer mehr Menschen konsumieren E-Zigaretten, in der Annahme, diese sei weniger gesundheitsschädlich als herkömmliche Zigaretten. Doch insbesondere Jugendliche werden oft durch den süßen Geschmack und die vielen Aromastoffe, wie Tiramisu und Waldfrucht, an das Rauchen herangeführt. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass diese Aromastoffe nicht ungefährlich sind. Sie können beispielsweise Diabetes, Asthma und Krebserkrankungen verursachen. […]
Auch in diesem Jahr veranstaltete der Golfclub Steißlingen ein Benefiz-Golfturnier zu Gunsten des Hegau-Jugendwerks (HJW). Die Golfer bewiesen einmal mehr auf dem Grün ihre Spielstärke anhand ihrer Handicaps – zugleich zeigten sie auch, dass sie ein Herz haben für junge Menschen mit einem anderen, nämlich körperlichen Handicap.Das Hegau-Jugendwerk bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach […]
Die Top Vier der Fußballregion werden auch in diesem Jahr wieder den HJW-Cup, das Benefizfußballturnier zu Gunsten des Hegau-Jugendwerks, bestreiten. Am Freitag, den 13. Juli, geben sich bereits zum achten Mal die besten Fußballvereine der Region ein sportliches Stelldichein auf dem Platz des SV Gailingen. In den Dienst der guten Sache stellen sich erneut der […]
Verschiedene medikamentöse Optionen zur Therapie von COPD wird Univ.-Prof. Dr. med. Gernot G.U. Rohde von der Medizinischen Klinik 1 am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2018 vorstellen.Die medikamentöse Therapie der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) orientiert sich an der Stadien-Einteilung der COPD des Patienten. Die aktuellen Empfehlungen sehen zunächst die […]
Über diagnostische Methoden zur Erkennung und Abgrenzung von Lungenerkrankungen wird Prof Dr. med. Christian Taube, Direktor der Klinik für Pneumologie an der Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik, auf dem Symposium Lunge 2018 referieren.Atemnot kann nicht nur bei der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auftreten, sondern ist auch Leitsymptom bei vielen anderen Erkrankungen der Lunge sowie des Herzens. Spezielle […]
Schuld an Asthmaanfällen ist ein Protein namens Interleukin 33 (IL-33), das bei Kontakt mit Proteasen in überaktive Fragmente zerfällt, die Kettenreaktionen auslösen und allergische Symptome hervorrufen. Das haben Forscher in Frankreich herausgefunden.Allergisches Asthma wird durch eine Überfunktion des Proteins Interleukin 33 (IL-33) ausgelöst. Das haben Forscher des CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung) und des […]
Lungenhochdruck (pulmonale arterielle Hypertonie) bleibt ohne gezieltes Screening oft lange unerkannt, weil die Symptome dieser fortschreitenden Erkrankung recht unspezifisch sind. Dadurch verschlechtern sich die Überlebensaussichten der Patienten drastisch. Darauf weisen die Lungenärzte der der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) anlässlich des „Welt-Tags Pulmonale Hypertonie“ am 5. Mai hin.Bei Lungenhochdruck (pulmonale arterielle Hypertonie) ist […]
Ziel des bundesweiten Netzwerkes „Nationales Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs“ ist es, den schwer kranken Patienten Zugang zu modernster molekularer Diagnostik und neuesten Therapien zu ermöglichen.Über ein bundesweites Netzwerk sollen in Deutschland künftig alle Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs Zugang zu molekularer Diagnostik und innovativen Therapien erhalten. Dafür schließen sich 15 universitäre Krebszentren im „nationalen Netzwerk […]
Die zu geringe Aktivität eines Transkriptionsfaktors (namens FoxO3) scheint bei der Entstehung einer idiopathischen Lungenfibrose eine wichtige Rolle zu spielen. Das berichten Forscher aus Bad Nauheim.Die molekularen Zusammenhänge der Entwicklung einer Lungenfibrose sind bislang noch wenig bekannt. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim konnten nun zeigen, dass eine zu geringe Aktivität […]
Vergangenes Jahr entdeckten Forscherinnen und Forscher einen neuen Mechanismus, der zur Entstehung eines Pleuraergusses führt. In ihrer aktuellen Arbeit in ‚Nature Communications‘ konnten sie nun das Bild der genauen Entstehungsmechanismen weiter verfeinern. Bei einem Pleuraerguss sammelt sich Flüssigkeit zwischen Lungen- und Rippenfell an, dieses „Wasser in der Brust“ tritt vor allem als Begleiterkrankung bei Lungenkrebs […]
Wie die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD genau entsteht, ist bislang noch weitestgehend unbekannt. Forschende berichten jetzt im Fachmagazin ‚EMBO Molecular Medicine‘ über einen bisher unbekannten Krankheitsmechanismus. In Laborversuchen konnten sie diesen auch schon unterbinden.Die größten Risikofaktoren für die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD sind das Rauchen und dauerhafte Luftverschmutzung. Bei der Erkrankung kommt es zu einer […]
Zellen von Patienten so zu verändern, dass sie defekte oder fehlende Zellen ersetzen können – diesem Ziel sind Forschende aus Hannover ein Stück näher gekommen. In Versuchen am Tiermodell konnten sie die erbliche pulmonale Alveolarproteinose (PAP), eine schwere Lungenkrankheit, durch den Einsatz von Stammzellen abmildern. Die Autoren hoffen, dass ihr Ansatz auch auf andere Erkrankungen […]
Sind Kinder bereits im Mutterleib dem Rauchen ausgesetzt, erhöht dies ihr späteres Asthma-Risiko. Das zeigen die Ergebnisse einer großen internationalen Studie mit über 10.000 Mutter-Kind-Paaren, die im Fachmagazin ‚Environmental Health Perspectives‘ veröffentlicht wurde.Rauchen erhöht das Risiko an Asthma zu erkranken, das steht außer Frage. Aktuelle Studien zeigen zudem, dass auch Passivrauchen ein Risikofaktor für die […]
Eine Therapie von etwa fünf Tagen mit systemischem Cortison, als Tabletten oder Injektion, ist ausreichend, um eine schwere akute Verschlechterung (Exazerbation) bei COPD (chronisch obstruktive Lungenkrankheit) zu behandeln. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Übersichtsarbeit des internationalen Wissenschaftler-Netzwerks Cochrane.Schwere, akute Verschlechterungen (Exazerbationen) der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) werden mit systemischen Kortikosteroiden (Cortison als Tabletten oder […]
Proteinkinasen regulieren nahezu alle Vorgänge in der Zelle. Ist die Funktion dieser Schlüsselenzyme gestört, so entsteht häufig Krebs. Konkret stehen bestimmte mitogenaktivierte Proteinkinasen (MAPK) im Verdacht, Lungenkrebs auszulösen. In einem neuen Forschungsprojekt will der Zellbiologe Univ.- Prof. Dr. Krishnaraj Rajalingam von der Universitätsmedizin Mainz herausfinden, welche Rolle MAPK bei der Entstehung von Tumoren haben. Auf […]
Das Risiko, im späteren Leben an COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) zu erkranken wird bereits in der Kindheit durch verschiedene Faktoren, wie Lungeninfektionen oder rauchende Eltern beeinflusst. Darauf deuten die Ergebnisse einer großen Langzeitstudie aus Australien hin. COPD Risiko aus der Kindheit.Der aktuellen Studie liegen Daten aus der Bevölkerungsstudie TAHS (Tasmanian Longitudinal Health Study) zugrunde. Diese […]
Wie gut ist mein Hausarzt im Vergleich zu anderen? Ist dieser Orthopäde oder Frauenarzt spezialisiert und erfahren genug, um meine Krankheit gut zu behandeln? Achtet man in der Praxis auf Hygiene, sind alle nötigen medizinischen Geräte vorhanden? Bisher findet man als Patient vor dem Gang in die Arztpraxis kaum Antworten auf solche Fragen. Arztsuchportale mit […]
Nicht jeder Lungenrundrundherd ist bösartig. Ob zur Abklärung eine Biopsie erforderlich ist, entscheiden die Ärzte anhand des persönlichen Risikoprofils des Betroffenen. Die Lungenärzte des Verbands Pneumologischer Kliniken (VPK) empfehlen, dies interdisziplinär in einem Lungenkrebszentrum abklären zu lassen.„Da ist ein Schatten auf Ihrer Lunge…“ – wer diese Diagnose hört, dürfte erschrecken und befürchten, dass er Lungenkrebs […]
Wie wird eine Langzeitsauerstofftherapie durchgeführt? Wie eine Langzeitsauerstoffbehandlung (LOT) durchgeführt und überwacht wird, erläutert Prof. Dr. med. Heinrich Worth, Vorsitzender AG Lungensport in Deutschland e.V. und stellv. Vorsitzender der Deutschen Atemwegsliga, in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2018. Eine Langzeitsauerstoffbehandlung (LOT) bedeutet die zusätzliche Inhalation von Sauerstoff über möglichst viele, mindestens aber 16 Stunden […]
EXPERTEN – WISSEN – TEILEN unter diesem Motto findet am 21. und 22. September im RKU Ulm das 1. Symposium für interdisziplinäre Atmungstherapie (SIA) statt. Der ärztliche Direktor der Neurologischen Klinik im RKU und Ordinarius für Neurologie der Universität Ulm, Professor Dr. Albert Ludolph, hat die Schirmherrschaft des internationalen Events übernommen. Den Vorsitz haben Dr. […]
Am heutigen 16. Mai 2018 wird es einen Geschäftsführerwechsel in der Asklepios Klinik Bad Oldesloe geben: Jens Brockmann (45) löst Andreas Reichardt (33) ab, der nach rund zweieinhalb Jahren erfolgreicher Tätigkeit in Bad Oldesloe eine neue Herausforderung innerhalb der Asklepios Kliniken Hamburg GmbH aufnimmt. Jens Brockmann ist Diplom-Verwaltungswirt und verfügt über ausgewiesene Expertise im Bereich […]
Am 23. Mai 2018 findet der außerklinische Intensivpflegetag: „Halle intensiv“ in der Georg-Friedrich-Händel-Halle statt.Vor dem Hintergrund dieser wachsenden Anforderungen an alle beteiligten Berufsgruppen im Rahmen der außerklinischen Intensivpflege bietet der Kongress HALLE INTENSIV auch 2018 wieder ein regionales Forum, um Wissen zu vermitteln, Erfahrungen auszutauschen und sich über Neuheiten zu informieren. Im Mittelpunkt von HALLE […]
Sportliche Aktivitäten sind gerade auch für Patienten mit Asthma wichtig und helfen dabei, die Krankheit besser unter Kontrolle zu halten. Darauf machen die Lungenärzte-im-Netz anlässlich des diesjährigen Welt-Asthma-Tags aufmerksam. Wenn Patienten mit Asthma sich körperlich anstrengen, können Beschwerden wie Husten, pfeifende Atmung und Luftnot – sogenanntes Belastungsasthma – auftreten. Aus diesem Grund – also aus […]
Vorschau(öffnet in neuem Tab) Lungenhochdruck (pulmonale arterielle Hypertonie) bleibt ohne gezieltes Screening oft lange unerkannt, weil die Symptome dieser fortschreitenden Erkrankung recht unspezifisch sind. Dadurch verschlechtern sich die Überlebensaussichten der Patienten drastisch. Darauf weisen die Lungenärzte der der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) anlässlich des „Welt-Tags Pulmonale Hypertonie“ am 5. Mai hin. Bei […]
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, kurz COPD, ist Schätzungen zufolge die dritthäufigste Todesursache weltweit. Da ihre Abläufe aber noch weitgehend ungeklärt sind, können aktuelle Therapien lediglich das Fortschreiten verlangsamen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München, berichten nun in ‚EMBO Molecular Medicine‘ über einen bisher unbekannten Krankheitsmechanismus, den sie bereits im Labor unterbinden konnten. Zigarettenrauchen und […]
Die Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) bestätigt mit dem Zertifikat die außerordentlich hohe Behandlungsqualität des Norddeutschen Thoraxzentrums. Überdurchschnittlich gute Kennzahlen, aber auch optimal eingesetzte Prozesse und Ressourcen haben die Auditoren bei der Zertifizierung überzeugt.Jährlich erfolgen an der LungenClinic Grosshansdorf über 1.100 Operationen an der Lunge, davon rund 80 Prozent onkologisch indiziert. Die hohe Anzahl an […]
Getreu seinem Motto „Helfen. Forschen. Heilen.“ hat der Mukoviszidose e.V. auch in diesem Jahr wieder Forschungsprojekte ausgeschrieben. Bis zum 15. Juli 2018 haben Wissenschaftler die Möglichkeit, ihre Anträge in den Bereichen Projektförderung und Nachwuchsförderung einzureichen. Mit seiner Forschungsförderung unterstützt der Mukoviszidose e.V. Forschungsprojekte und klinische Studien aus dem Bereich Mukoviszidose, die einen Nutzen für die […]
Seit 20 Jahren befasst sich die Neuroonkologische Arbeitsgemeinschaft (NOA), bestehend aus Neurochirurgen, Neuroonkologen, Neuropathologen, Neuroradiologen und Experten aus benachbarten Disziplinen, mit der Diagnostik und interdisziplinären Behandlung von Hirntumoren. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Roland Goldbrunner und Univ.-Prof. Dr. med. Maximilian Ruge, beide vom Zentrum für Neurochirurgie der Uniklinik Köln wurde für die […]
Mit Hilfe einer Online-Umfrage versucht die Europäische Lungenstiftung ELF (European Lung Foundation) herauszufinden, wie sich eine Lungenerkrankung im Hinblick auf Familienplanung und Schwangerschaft auswirken kann. Deshalb werden Frauen mit einer Lungenkrankheit gesucht, die bereits schwanger waren oder es derzeit sind und ihre Erfahrungen vom Beginn der Planung bis nach der Geburt des Kindes teilen möchten. […]
Aus vermeintlicher Cortison-Angst versuchen manche Eltern asthmatischer Kinder, den Einsatz von Medikamenten einzuschränken. Das kann allerdings gefährlich werden! Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung anlässlich des diesjährigen Welt-Asthma-Tags am 1. Mai hin. Cortisonsprays wirken zudem nur lokal in der Lunge und verringern nicht – wie oft befürchtet – die Knochendichte der Patienten. Das hat […]
Seit dem 23.04.18 ist das Schlaflabor des Katholischen Klinikums Mainz (kkm) wieder für Patienten geöffnet. Im Zuge der Schließung des Standortes am St. Hildegardis Krankenhaus ist das Labor an den Standort des St. Vincenz und Elisabeth Hospitals an die Goldgrube 11 umgezogen und hat damit die Einhäusigkeit des kkm endgültig hergestellt. Nun stehen insgesamt 10 […]
Am Forschungszentrum Borstel ist es gelungen, ein neues und schnelles Verfahren für die Diagnose der Lungentuberkulose zu entwickeln. Diese innovative Methode ist ein wichtiger Baustein für eine optimale Diagnostik und könnte in Zukunft zu einer Verbesserung der Tuberkulose-Behandlung führen.Um eine vermutete Lungentuberkulose zu bestätigen, waren bis vor wenigen Jahren noch langwierige Methoden notwendig, die häufig […]
Die THB Grund-Schule GmbH bietet Ihnen am 20.08. in Hamburg das Seminar „Workshop: Beatmung für Fortgeschrittene“ an.Die Arbeit am und mit beatmeten Menschen stellt in der Pflege eine besondere Herausforderung dar. Gerade in der außerklinischen Intensivpflege fallen sehr viele Arbeiten an, die nicht direkt etwas mit der Beatmungssituation zu tun haben. Dennoch muss jede Pflegefachkraft, […]
Die BaWiG GmbH bietet Ihnen am 02.06.18 in Essen die Weiterbildung „Basisqualifikation Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung“ an. Zugangsvoraussetzungen: Abschluss in der Gesundheits- und Kranken/- Kinderkrankenpflege oder Altenpflege Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung halbjährige Berufserfahrung in einem der o. g. Bereiche Bestehende Tätigkeit in der Kranken-, Kinderkranken- oder Altenpflege Inhalte sind u.a.: […]
Mirko Philipp freute sich auf das Tennistraining am Abend des 31. Januar 2018. Ein Tag, den der Zahnarzt so schnell nicht mehr vergessen wird: Er hatte sich mit zwei Mitspielern und dem Trainer zu einer Stunde im Sportpark Isernhagen verabredet. „Alles war gut“, erinnert sich der 55-Jährige. „Nach dem Aufwärmen folgten die ersten Ballwechsel, doch […]
Privatpersonen sollten beim Frühjahrsputz nicht zu scharfe Reinigungsmittel gebrauchen, sondern lieber zu gesundheitlich unbedenklicheren Alternativen greifen. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung aufmerksam. Eine aktuelle Studie mit über 55.000 Krankenschwestern hat gezeigt, dass der regelmäßige Einsatz von Desinfektionsmitteln zur Oberflächenreinigung das Risiko für eine COPD erhöht.Ein regelmäßiger Gebrauch von Desinfektionsmitteln erhöht das Risiko für […]
Lungensport ist eine wichtige und von Medizinern anerkannte Therapiemöglichkeit, die die medikamentöse Therapie bei Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenkrankheiten sinnvoll ergänzt. Lungensport ist gerade bei diesen Krankheiten wichtig:• Asthma bronchiale • COPD • Interstitielle Lungenkrankheiten • Mukoviszidose • Pulmonale Hypertonie Mit gezielten und angepassten Übungen, die sich nach dem Krankheitsbild und der jeweiligen körperlichen […]
Bereits im Januar wurde von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und der Deutschen Atemwegsliga (DAL) eine neue Leitlinie zur Behandlung der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (kurz COPD) verabschiedet. Für eine bessere Umsetzung sind im Folgenden 10 Gebote des COPD-Managements aufgeführt.Die neue Leitlinie orientiert sich überwiegend an den Empfehlungen des internationalen Positionspapiers der Global Initiative […]
Vom 07. bis zum 08. Mai 2018 findet im Naturresort Schindelbruch im Südharz der 3. Kongress für Kooperation in der außerklinischen Intensivpflege statt.Der Kongress richtet sich an Intensivpflegedienste, klinische Sozialarbeiter, Kostenträger und Sanitätshäuser. Themen wie Resilienz, Pressearbeit, Rechtssprechung, Ethik, Nachfolgeregelung, Schmerztherapie, Musiktherapie oder auch die Zusammenarbeit von Pflege und Pädagogik in einer Wohngemeinschaft für Kinder […]
Martin ist zwölf, als ihn eine rätselhafte Krankheit befällt: Er verliert seine Sprache, die Kontrolle über seinen Körper, ist nach wenigen Monaten völlig hilflos. Die Ärzte sagen seinen Eltern, er werde für immer schwerstbehindert bleiben. Was niemand ahnte: Im Kokon seines Körpers verbirgt sich ein schrittweise erwachender Geist und eine zutiefst lebendige Seele. Martin Pistorius […]
Die THB Grund-Schule GmbH bietet Ihnen am 07.06.2018 in Hamburg das Seminar „… vom „Eindringling“ zum Vertrauten – Aufbau einer professionellen Pflegebeziehung in der außerklinischen Intensivpflege“ an.Die außerklinische Intensivpflege fordert oft eine 24-Stunden-Präsenz von Pflegekräften im privaten Wohnraum der KlientInnen und deren Angehörigen. Die Privatsphäre ist damit dauerhaft durch wechselndes professionelles Personal geprägt. Die Angehörigen […]
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine bis heute unheilbare Erkrankung des Nervensystems. Dabei werden die für die Muskelbewegungen zuständigen Nervenzellen fortschreitend geschädigt. Ein internationales Forscherteam unter Leitung des Bayreuther Zellbiologen Dr. Ralf Braun hat jetzt zelluläre Vorgänge entdeckt, die möglicherweise wesentlich an der Entstehung von ALS beteiligt sind: Das pathogene Protein TDP‑43 behindert seinen eigenen Abbau […]
Jugendliche, die mit E-Zigaretten experimentieren, werden mit höherer Wahrscheinlichkeit auch zur Tabakzigarette greifen. Eine aktuelle Studie (1) ergab, dass 22 Prozent der Jugendlichen, die bereits mit E-Zigarette Erfahrungen gemacht hatten, in der Folge auch Tabakzigaretten rauchten – bei ihren nie-rauchenden Altersgenossen waren es nur 10 Prozent. Um junge Menschen vor Tabaksucht und ihren Folgen zu […]
Wenn ein Patient mit akuter Atemnot und Schmerzen in der Brust in die Notaufnahme eingeliefert wird, besteht schnell der Verdacht auf eine Lungenembolie, die tödlich verlaufen kann. Die Symptome können allerdings auch harmlosere Ursachen haben. Um dies genau abzuklären, wird häufig eine sofortige CT-Pulmonalisangiographie (CTPA) durchgeführt, die mit einer Strahlenbelastung für die Patienten und hohen […]
Wenn Atmungsstörungen den Nachtschlaf beeinträchtigen, erhöht sich das Risiko für Sekundenschlaf und Verkehrsunfälle um das Zwei- bis Siebenfache! Davor warnen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) anlässlich des 59. DGP-Kongresses aufmerksam, der vom 15.-17. März 2018 in Dresden stattfand.Atmungsstörungen, die den Nachtschlaf beeinträchtigen, erhöhen das Risiko für Sekundenschlaf und Verkehrsunfälle um […]
Alpha-1-Center sind ein Zusammenschluss von Ärzten in Praxen und Kliniken, die durch ihre Expertise die bestmögliche Betreuung von Patienten mit Alpha-1-Antitrypsinmangel (AATM) erreichen möchten. Alpha-1-Center fördern die Verbreitung von Wissen über AATM bei Ärzten, Betroffenen sowie deren Angehörigen. Sie bilden eine Schnittstelle zwischen Kollegen in Klinik und Praxis sowie den Alpha-1-Kindercentern, dem AAT-Zentrallabor und dem […]
„herzblatt“, die Zeitschrift der Deutschen Herzstiftung für Kinder und Erwachsene mit angeborenem Herzfehler, widmet sich in der aktuellen Ausgabe dem Schwerpunktthema Lungenhochdruck.Ein bis drei von einer Million Menschen erkranken alljährlich neu an einem erhöhten Blutdruck im Lungenkreislauf. Die Ursachen der „pulmonalen Hypertonie“ (Lungenbluthochdruck) können sehr unterschiedlich sein – die meisten Patienten leiden an einer strukturellen […]
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat eine Aktualisierung der S3-Leitlinie zur „Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms“ vorgelegt. Die aktuelle Leitlinie entstand unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) sowie der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). Die vorgelegte Version greift unter anderem neue Therapieprinzipien beim Vorliegen bestimmter Genveränderungen im Tumor sowie die Neuentwicklungen in […]
Tuberkulose ist noch immer eine der gefährlichsten Infektionskrankheiten weltweit. Insbesondere die zunehmende Zahl multiresistenter Erreger macht Medizinern und Gesundheitspolitikern große Sorgen. Derzeit befindet sich ein gutes Dutzend Impfstoff-Kandidaten in der klinischen Testung. Einer davon hat nun die Zulassung für eine klinische Wirksamkeitsstudie erhalten. VPM1002 soll darin seine Wirksamkeit und Sicherheit bei Patienten beweisen, bei denen […]
Am 08. Juni findet im „Hotel New Living Home“ in Hamburg das 8. Duchenne Symposiumstatt. Bei dem Symposium geben Betroffene geben Einblicke in ihr Leben und zeigen, welche Schwierigkeiten ihnen täglich begegnen. Das Symposium wird begleitet durch interessante Beiträge aus Medizin und Wissenschaft, Versorgung und Umgang sowie die Erfahrungen der Eltern. So werden zum Beispiel […]
Interdisziplinär, interprofessionell und international: Mit großem Erfolg fand zum 35. Mal die ANIM 2018 – Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin – als gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) statt. Fast 1300 Mediziner, Pflegekräfte und Therapeuten nutzten vom 8. bis 10. Februar im Congress Centrum Würzburg das umfangreiche Angebot an […]
Das Multiple Sklerose-Zentrum der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden erweitert sein Angebot für Patienten mit Multipler Sklerose (MS): Ab sofort stehen zwölf tagesklinische Behandlungsplätze für die ambulante Gabe von Infusions-Therapien zur Verfügung. Neben den bereits seit gut zehn Jahren bewährten Medikamenten für die in Schüben auftretende MS ist seit gut einem […]
Qualifizierte Fort- und Weiterbildung sollte ein fester Bestandteil im Berufsalltag der Pflegefachkräfte sein. Eine ideale Gelegenheit bietet sich am 13. + 14. April 2018 in Königstein im Taunus. Hier findet die CUWI 2018, CNI Workshoptage für außerklinische Intensivpflege statt. Bereits zum 6. Mail lädt der Veranstalter CNI , Competenznetzwerk für außerklinische Intensivversorgung e.V., das gesamte […]
Eine Studie von Wissenschaftlerinnen des IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung in Düsseldorf, die im „European Respiratory Journal“ veröffentlicht wurde, liefert Hinweise darauf, dass eine schlechte Lungenfunktion nicht nur ein Risikofaktor für die Verminderung kognitiver Fähigkeiten im Alter ist, sondern die negativen Auswirkungen von Luftverschmutzung auf die kognitiven Fähigkeiten auch zu einem kleinen Teil durch […]
Die Tuberkulose gehört mit 1,7 Millionen Todesfällen zu den zehn häufigsten Todesursachen weltweit. „Auch wenn die Erkrankungszahlen in Deutschland im vergangenen Jahr erstmals seit einigen Jahren wieder leicht gesunken sind, müssen wir die Anstrengungen in der Tuberkulosekontrolle verstärken“, sagt Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts. „Ein Rückgang der Erkrankungszahlen von jährlich zehn Prozent ist […]
Mit mehr als 3.500 Teilnehmern ist der DGP-Kongress in Dresden zu Ende gegangen. Unter dem Motto „Pneumologie – Prisma der Inneren Medizin“ diskutieren Ärzte, Wissenschaftler und Fachkräfte aus der Lungenheilkunde Fortschritte in Forschung, Diagnostik und Therapie. Besondere Highlights waren die Keynote Lectures, die erstmals ins Programm aufgenommen wurden, Beginnerkurse für den medizinischen Nachwuchs und die […]
Asthma gehört mit mehr als fünf Millionen Patienten zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in Deutschland. Mehr als 10 % aller Kinder und Jugendlichen und ca. 5 % aller Erwachsenen leiden an Asthma. Diagnose und Therapie der beiden Volkskrankheiten erfolgen in Deutschland auf der Grundlage wissenschaftlicher Leitlinien. Seit Veröffentlichung der letzten Leitlinien gab es viele Evidenz-basierte […]
„COPD und Lungenemphysem – Chronische Atemwegserkrankungen – Neueste Erkenntnisse und Zukunftsaussichten“ lautet das Motto des diesjährigen, bereits 11. Symposium Lunge.Das Symposium-Lunge ist eine jährlich stattfindende ganztägige Veranstaltung zur Information über Möglichkeiten der Behandlung und Vorbeugung von COPD und weiteren Lungenerkrankungen, die von Patienten für Patienten durchgeführt wird. Herzstück des diesjährigen Kongresses, der am Samstag, den […]
Die THB Grund-Schule GmbH bietet Ihnen am 22.05.2018 in Hamburg den Workshop „Notfallmanagement in der ambulanten Intensivpflege mit Schwerpunkt Beatmung“ an.Pflegekräfte in der ambulanten Intensivpflege müssen jederzeit darauf vorbereitet sein, dass bei der Betreuung einer ihnen anvertrauten Person ein Notfall eintreten kann. Doch was bedeutet es „vorbereitet zu sein“? In diesem Seminar werden die Teilnehmenden […]
Zu einer Fachtagung über die Spinale Muskelatrophie (SMA) laden die Essener Uniklinik für Neurologie und die Abteilung Neuropädiatrie der Uni-Kinderklinik in Essen (NRW) am 14.4.2018 in den Hörsaal des Verwaltungsgebäudes ein. Bei der SMA handelt es sich um eine genetisch bedingte, fortschreitende, neuromuskuläre Erkrankung. Jeder 50. Erwachsene ist Überträger. Die SMA ist die häufigste genetische […]
Am 14. April 2018 findet der 9. ALS-Tag an der Charité in Berlin statt. Die Veranstaltung ist als ein Informationstag für Betroffene und Angehörige konzipiert und wird vom Team der Ambulanz für ALS und andere Motoneuronenerkrankungen an der Charité vorbereitet.Die Themen der Veranstaltung sind u.a.: ALS-Studienwelt –Levosimendan, Fasodil, CK-107 u. a Cannabishaltige Medikamente –Behandlungsergebnisse und […]
Ein beaufsichtigtes Training mit Ausdauer- und Kraftübungen zweimal pro Woche kann die körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von Patienten mit Lungenfibrose bereits nach acht Wochen erheblich verbessern. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) anlässlich des 59. DGP-Kongresses aufmerksam.Bis vor einigen Jahren waren Mediziner noch der Ansicht, dass Patienten mit Lungenfibrose […]
Aufgrund der vermehrt auftretenden Antibiotikaresistenzen gibt es für schwere Lungenentzündungen immer öfter keine alternative Behandlungsmöglichkeit mehr. Ärzte der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben erstmals mit dem Organ Care System (OCS) erfolgreich eine von antibiotikaresistenten Bakterien verursachte Lungenentzündung außerhalb des Körpers behandelt. Der Vorteil: Wenn die Lunge für die Behandlung explantiert wird, können die Mediziner sehr […]
Das „IpW – Institut für pflegerische Weiterbildung GmbH“ bietet Ihnen ab dem 12. November 2018 im Schulungszentrum in Neu Ulm die Weiterbildung „Pflegeexperte für pädiatrische außerklinische Intensivpflege und Beatmung“ an.Die Zahl der Versorgungen technologieabhängiger Kinder hat in den letzten Jahren stark zugenommen, gleichzeitig bleibt eine Spezialisierung des Pflegepersonals größtenteils aus. Daher bietet das IpW eine […]
Kaum ein Bereich hat sich in den letzten Jahren so schnell weiterentwickelt wie die Intensivmedizin. Was noch vor einigen Jahren als unerreichbar galt, ist heute Dank der Fortschritte in der Intensivmedizin, ihren modernen Therapieverfahren und den Neuerungen auf dem Gebiet der Medizintechnik möglich geworden. Immer mehr Patientinnen und Patienten mit Intensivpflegebedarf werden ambulant versorgt. Ein […]
Anlässlich des Welttuberkulosetag findet am 19. März 2018 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin die Tagung „Tuberkulose aktuell“ statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Forschungszentrum Borstel (FZB), dem Deutschen Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose und dem Robert-Koch-Institut konzipiert und diesmal vom FZB organisiert.Wie in den vergangenen Jahren wird es ein insbesondere für Beschäftigte aus dem Öffentlichen Gesundheitswesen, […]
Durch den Wirkstoff „Nusinersen“ gibt es in Deutschland seit Sommer 2017 eine spezifische Therapie gegen spinale Muskelatrophie (SMA). Nusinersen sorgt dafür, dass bei Betroffenen in größeren Mengen vollständiges, funktionsfähiges SMN-Protein gebildet wird – SMN steht für „Survival of Motor Neuron“. Dieser Wirkstoff gibt Kindern mit spinaler Muskelatrophie eine Überlebenschance.Daten die durch Tierexperimente erhoben wurden ließen […]
Zur Osterzeit machen wir unseren Lieben gerne eine kleine Freude. Vor allem für Kinder ist Ostern ein ganz besonderes Fest und gipfelt in der aufregenden Suche nach einem süß bestückten Nestchen. Leider gibt es in Deutschland viele Kinder, für die solche Glücksmomente sehr rar sind.„In Deutschland gibt es über 40.000 Kinder und Jugendliche, die lebensverkürzend […]
DGP: Kommunen müssen sich für saubere Stadtluft einsetzenDas Bundesverwaltungsgericht hat den Weg für Diesel-Fahrverbote freigemacht. Damit soll der Luftverschmutzung in deutschen Städten Einhalt geboten werden. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) begrüßt das Urteil und fordert die Kommunen auf, die Fahrverbote in den stark mit Abgasen belasteten Regionen auch umzusetzen. Wie schädlich Abgase […]
Die „Wannsee-Schule e. V. Schule für Gesundheitsberufe“ bietet Ihnen am 21.08.2018 in Berlin die Weiterbildung „Nicht-Invasive Beatmung (NIV)“ an.Wussten Sie, dass die Maskenbeatmung bereits seit den 70er Jahren weit verbreitet ist? Heutzutage findet die sogenannte nicht-invasive Beatmung (NIV) bei vielfältigen Problemen und Erkrankungen Anwendung. Die Effektivität der NIV hängt jedoch zu einem großen Teil vom […]
Wer regelmäßig spazieren geht, joggt oder mit dem Rad fährt, um sich fit zu halten, sollte auf der Trainingsroute stark befahrene Straßen meiden. Ein Londoner Forschungsteam fand heraus, dass bereits geringe körperliche Aktivität in der Nähe stark befahrener Straßen die positive Wirkung der Bewegung auf Atemwege und Symptome von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zunichtemacht (Studien-veröffentlichung:Lancet 2018; 391: 339–49). […]
Die Kältewelle soll noch ein paar Tage anhalten. Deshalb müssen Patienten mit COPD oder Asthma aber nicht das Haus hüten. Die Lungenärzte des Bundesverbands der Pneumologen (BdP) geben Tipps, wie Atembeschwerden verhindert werden können.Bei niedrigen Temperaturen haben Patienten mit Lungenerkrankungen oft unter zunehmenden Beschwerden zu leiden. Grund: Beim Einatmen von kalter Luft ziehen sich die […]
Das ambulante Kinder-Palliativ-Team Rhein-Neckar wurde 2016 vom Universitätsklinikum Heidelberg und der Universitätsmedizin Mannheim ins Leben gerufen und versorgt pro Quartal etwa 25 Patienten pro Woche – und das rund um die Uhr. Die Behandlung schwerstkranker Kinder und Jugendlicher im vertrauten Umfeld kann jedoch nur gelingen, wenn den Verantwortlichen ein speziell ausgerüstetes Fahrzeug zur Verfügung steht. […]
Sie sind die Waisenkindern der Medizin: Seltene Erkrankungen, im Englischen „orphan diseases“. An ihnen leiden pro Land oft nur wenige Hundert Menschen – manchmal auch noch weniger. Das hat zur Folge, dass das Wissen über die Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten dieser Krankheiten gering ist – genau wie das wirtschaftliche Interesse, in neue Diagnosetechniken oder Wirkstoffe […]
28. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege endete in der Messe Bremen4.726 Mediziner, Pflegende und weitere Teilnehmer aus der Gesundheitswirtschaft aus Deutschland, Europa und Afrika besuchten das dreitägige Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in der Messe Bremen (Vorjahr: 4.503). „Die große Resonanz bestätigt uns in der inhaltlichen Ausrichtung des wissenschaftlichen Programms. Mit unserem Angebot entsprechen wir offenbar den […]
Erstmals wurde zum Jahresbeginn eine S-3-Leitlinie für die Behandlung von Patienten, die künstlich beatmet werden müssen, herausgegeben. Koordinationszentrum der nun für Deutschland, Österreich und die Schweiz gültigen Leitlinie war die Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie am Universitätsklinikum Leipzig.„S-3-Leitlinie bedeutet, dass sie dem obersten Qualitätslevel für Leitlinien entspricht“, so Oberarzt Dr. Falk Fichtner, Intensivmediziner […]
Lungensport ist eine wichtige und von Mediziner anerkannte Therapiemöglichkeit, die die medikamentöse Therapie bei Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenkrankheiten sinnvoll ergänzt. Mit gezielten und angepassten Übungen, die sich nach dem Krankheitsbild und der jeweiligen körperlichen Verfassung des einzelnen Teilnehmers richtet, wird sowohl die Leistungsfähigkeit als auch die Lebensqualität verbessert. Beim Lungensport werden vor allem […]
Fast 1900 Verkehrsunfälle mit Personenschaden wurden im Jahr 2016 durch Übermüdung verursacht. Tagesschläfrigkeit und Sekundenschlaf sind häufig die Folgen einer obstruktiven Schlafapnoe – einer schlafbezogenen Atmungsstörung. Für die Betroffenen ist der Schlaf nicht erholsam, sie wachen morgens unerholt auf. Im Straßenverkehr haben sie ein zwei- bis siebenmal so hohes Risiko Unfälle zu verursachen. Viele Betroffene […]
Der 59. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin ergänzt und verändert das traditionelle Gesicht. Die Veranstalter integrieren neue Formate in das Programm: Keynote Lectures, Grundlagen-Kurse für Beginner, die das Fach soeben kennenlernen möchten, es wird der regionalen, mitteldeutschen pneumologischen Gesellschaft und dem Berufsverband der örtlichen Pneumologen ein Forum für den Austausch und für […]
Am 01. September 2018 findet bereits zum 11. Mal das Symposium Lunge statt. Wie auch in den vergangenen Jahren wird das Symposium erneut im LWL- Industriemuseum in Hattingen veranstaltet. Auch in diesem Jahr werden Experten über Symptome, Ursachen, Diagnostik und Therapieoptionen von COPD und Lungenemphysem referieren.Letzte Schätzungen der WHO aus dem Jahr 2007 gehen davon […]
Am 2. März 2017 entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig in einem Urteil (Aktenzeichen 3 C 19.15), dass schwer und unheilbar kranken Patienten der Zugang zu einer tödlichen Dosis Schmerzmitteln unter bestimmten Umständen nicht verweigert werden darf. Dabei verweist das Bundesverwaltungsgericht auf das allgemeine Persönlichkeitsrecht, welches in Artikel 2 des Grundgesetzes verankert ist. Nach Ansicht des […]
E-Zigaretten, Shishas und Heat Sticks machen junge Menschen nikotinabhängig und ebnen den Weg in den Tabakkonsum. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) anlässlich ihres Kongresses in Dresden hin. Damit reagiert sie auf Marketingkampagnen der Tabakindustrie, die E-Zigaretten als „gesündere Alternative“ zur Tabakzigarette bewerben. Auch zur Rauchentwöhnung sei das Inhalieren von E-Zigaretten, […]
Die „Rheinische Fachhochschule Köln“ bietet Ihnen zum Sommersemester (Vorlesungszeit: Mitte März bis Ende Juni) und Wintersemester (Vorlesungszeit: Mitte September bis Anfang den Studiengang Intensivierte Fachpflege (B.Sc.) an. Der Studiengang „Intensivierte Fachpflege (B.Sc.)“ bereitet die Absolventen anwendungsbezogen und wissenschaftlich fundiert auf die tägliche Arbeitspraxis vor und bietet eine neue Perspektive zur Führungskompetenz in der Pflege.Das Studium […]
Am Freitag, den 09. Februar 2018 war es endlich so weit. Das Schlaflabor der Klinik für Pneumologie unter der Leitung von Prof. Dr.med. Cornelius Kortsik ist aus dem St. Hildegardis-Krankenhaus an das St. Vincenz und Elisabeth Hospital umgezogen. Damit ist die Einhäusigkeit des Katholischen Klinikums Mainz (kkm) am Standort „An der Goldgrube 11“ hergestellt.Bereits für […]
Vom 20.09.2018 bis zum 21.09.2018 bietet Ihnen das Unternehmen „maxQ. im bfw – Unternehmen für Bildung“ in Dortmund die Weiterbildung „Trachealkanülenmanagement“ an.Ziel der Weiterbildung ist ein sicherer Umgang bei Patienten mit Trachealkanülen. Sie erhalten fundierte Theoretische Grundlagen, lernen die unterschiedlichen Trachealkanülen und deren Besonderheiten kennen und können praktische Erfahrungen mit Originalmaterialien am Modell sammeln. Inhalte […]
Eine Untersuchung der Lungenfunktion sollte routinemäßig auch bei beschwerdefreien Rauchern und Exrauchern im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung durchgeführt werden. Dafür plädieren die Lungenärzte des Verbands Pneumologischer Kliniken (VPK), da auch beschwerdefreie Patienten mit bisher undiagnostizierter COPD ein erhöhtes Risiko für lebensgefährliche Verschlechterungen und Lungenentzündungen haben. In den frühen Stadien einer COPD treten meistens noch keinerlei Krankheitsanzeichen […]
Beatmungstherapie ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben der Intensivpflege. Mit der Veranstaltung „Herausforderung Beatmung – Graue Theorie praxisnah vermitteln“, die am 24. und 25. September 2018 stattfindet möchte Ihnen der Verein der Freunde und Förderer der Pflege am Universitätsklinikum Regensburg e.V. Tipps, Tricks und Erkenntnisse durch routinierte Referenten aufzeigen. Themen der Veranstaltung sind z.B. die Physiologie […]
Sepsis-Management, Kontroversen in der Beatmung oder der Umgang mit Angehörigen auf der Intensivstation – das sind drei der vielen Programmpunkte des 28. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege 2018. Der Kongress findet vom 14. bis 16. Februar 2018 in der Messe Bremen statt. Auf dem Programm für Mediziner, Pflegende und Mitarbeiter von Krankenhausverwaltungen stehen unter anderem Themen […]
Zum 01. Januar 2018 ist eine Neuerung des DMP für COPD Patienten in Kraft getreten. In der aktualisierten Form des Programms wird der Fokus auf die Rauchentwöhnung gelegt, denn Studien belegen, dass die Sterblichkeit und das Fortschreiten dadurch reduziert werden können. Dementsprechend können Ärzte ihren Patienten nun auch Programme zur strukturierten Raucherentwöhnung anbieten. Bei den […]
Zähflüssig – so werden Körpersekrete bei Mukoviszidose (Cystische Fibrose). Denn bei dieser Erkrankung funktionieren bestimmte Kanäle in Zellwänden nicht und der Strom der Chloridionen ist gestört. Dieser Basisdefekt tritt aufgrund von Mutationen eines bestimmten Gens mit dem Namen CFTR auf. Zu den zahlreichen Folgen zählt, dass die Lunge nicht mehr ausreichend funktioniert und es bei […]
Die „DGpW Deutsche Gesellschaft für pflegerische Weiterbildung“ bietet Ihnen am 23. April 2018 in Neu Ulm im DGpW Schulungszentrum die Weiterbildung zum Respiratory Therapist an.Der Respiratory Therapist ist ein spezialisierter Healthcare Practitioner, der über eine umfangreiche klinische und anwendungsbezogene pflege- und gesundheitswissenschaftliche Expertise des respiratorischen Systems verfügt. Im Sinne von Advanced Nursing Practice (ANP) übernimmt […]
Viele Lungenerkrankungen wie die COPD, Asthma oder Atemwegsinfektionen, sind weit verbreitete Volkskrankheiten. Atemnot, Husten und verschleimte Atemwege bedeuten für die Betroffenen einen hohen Leidensdruck. Durch die Alterung der Gesellschaft, Klimawandel und Schadstoffbelastung rechnen Lungenärzte damit, in den kommenden Jahren deutlich mehr Patienten behandeln zu müssen. Um diese bestmöglich versorgen zu können, setzen Pneumologen auf interdisziplinäre […]
Für die medikamentöse Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) hat ein internationales Team 20 Richtlinien zusammengestellt, die Chancen und Risiken, mit denen diese Substanzen verbunden sind, transparent machen. Die Richtlinien sollen Betroffene so dabei unterstützen, die passende Arznei für den jeweiligen Fall auszuwählen.Die Richtlinien erarbeiteten 27 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Prof. Dr. Xavier Montalban von der […]
Schwerpunkte sind das Führen und Leiten von Teams sowie Grundlagen der familienzentrierten Pflege. Die IHCC Akademie, Am Penzinger Feld 13, 86899 Landsberg am Lech bietet für Pflegekräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder Altenpflege, die zukünftig als Praxisanleiter*in und/oder im Bereich Case Management tätig sein wollen. Pflegefachkräfte, die […]
Im Jahr 2001 führten Nachfragen von Familien aus Witten und später auch aus den angrenzenden Städten des Ruhrgebietes, mit der Bitte um Hilfe und Begleitung, zur Gründung des Kinderhospizdienstes Ruhrgebiet e.V. „Vielen Eltern ist es wichtig, mit ihren lebensverkürzt erkrankten Kindern in der vertrauten, häuslichen Atmosphäre zu leben. Der Kinderhospizdienst Ruhrgebiet e.V. hat es sich […]
Am 26.04.2018 und 27.04.2018 findet bereits zum 2. Mal ein Rechtstag für außerklinische Intensivpflege statt. Bei der Veranstaltung werden unter anderem folgende Themen in Form von Vorträgen behandelt: Das Arbeitsrecht in der außerklinischen Intensivpflege – ein Buch mit 7 Siegeln? Vergütungsverhandlungen in der ambulanten Intensivpflege effektiv vorbereiten Vorbereitung und Durchführung von Schiedsverhandlungen Die Vorträge werden […]
Für die progrediente Form der Multiplen Sklerose gibt es bisher kaum Therapieansätze. Das erste Medikament für diese rasch fortschreitende Erkrankung wird Ocrelizumab sein, das im November 2017 von der Europäischen Arzneimittelbehörde zugelassen wurde.Ein Grund für die bislang schlechtere Prognose ist eine verstärkte Neurotoxizität, zu der neben einer vermehrten Aktivierung der Neuroglia auch die Ablagerung von […]
Warum ist die Weiterbildung in diesem Bereich so wichtig? Die außerklinische Intensivpflege ist aufgrund technischer Innovationen und neuer Erkenntnisse einem stetigen Wandel unterzogen. Auf diese Weise wird immer mehr intensivpflegebedürftigen Menschen ein Leben mit einem hohen Maß an Lebensqualität ermöglicht. Voraussetzung ist dabei natürlich qualifiziertes und hochspezialisiertes Personal, das den wachsenden Herausforderungen gerecht wird. Für […]
Winterliche Temperaturen und trockene Heizungsluft bereiten Asthmapatienten Probleme. Kälte und feuchtkalte Nebel verstärken die Symptome der chronischen Atemwegserkrankung und können bis zur Atemnot führen. Experten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) geben Tipps, wie Betroffene möglichst unbeschwert durch die kalte Jahreszeit kommen.Der Auslöser des Asthmas bestimmt, wie stark Betroffene im Winter an Beschwerden […]
Die „IHCC Akademie“ bietet Ihnen in Landsberg am Lech die Weiterbildung „Praxisanleiter für die außerklinische Intensivpflege mit Teamleiterqualifikation“ an.Die Patientenversorgung in der ambulanten Pflege bzw. in der außerklinischen Intensivpflege nimmt mittlerweile eine wichtige Position im Pflegesektor ein. Pflegekräfte, die über Berufserfahrung im klinischen und stationären Bereich verfügen, stehen in der ambulanten IntensivPflege vor ganz neuen […]
Vom 08. bis 10. Februar 2018 findet der 14. Stuttgarter Intensivkongress in der Schwabenlandhalle Stuttgart-Fellbach statt. Der Veranstalter MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG lädt zu einem umfangreichen Programm ein, das alle in der Intensivmedizin tätigen Berufsgruppen in den Kongress einbezieht und Themen auf aktuellem Wissensstand bietet.Eine der größten interdisziplinären Herausforderungen der Intensivmedizin ist das Management […]
Erstmals in Rheinland-Pfalz ist an der Klinik für Thoraxchirurgie um den Chefarzt Univ.-Dozent Dr. med. Peter Hollaus am Katholischen Klinikum Mainz (kkm) eine Operation zur Stabilisierung der Luftröhre und der zentralen Bronchien erfolgreich durchgeführt worden. Dieser Eingriff wird nur an wenigen Klinken in Deutschland vorgenommen.Etwa 17.280 Mal tun wir es normalerweise pro Tag – unbewusst. […]
Das Ziel der Stiftung ist: Familien von Kindern zu helfen, die an einer seltenen chronischen Lungenerkrankung leiden. Der Schwerpunkt der Stiftung Starke Lunge liegt auf der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Bronchiolitis obliterans. Eine von mehr als 100 seltenen und häufig schwer verlaufenden seltenen Lungenerkrankungen.Da weniger als 1 von 2000 Patienten betroffen sind, fehlt […]
Das Symposium „Kinderanästhesie aktuell“ , dass am 8. und 9. März 2018 in Köln stattfindet , richtet sich an Ärzte und Pflegekräfte gleichermaßen, es umfasst die Themen Kinderanästhesie, -intensivmedizin, -schmerztherapie und -notfallmedizin. Diese Themen werden in Vorträgen mit einem engen Bezug zur täglichen Praxis präsentiert. Gleichzeitig finden zwei Workshops zu einer praktischen Übung statt. Im […]
Am 16. und 17. März finden im Bochumer Ruhrkongress die westdeutschen Anästhesietage statt. Im 2. Jahr in Folge lautet das Motto „Klug entscheiden in Anästhesie und Intensivmedizin“. Neben den Hot Topics aus AINS, Leitlinien und anderweitigen Updates wurde ein Thema gewählt, welches immer aktuell ist und alle angeht: „Multiresistente Keime und die Auswirkungen auf unsere […]
„In Bewegung – Querschnittlähmung, neuromuskuläre Erkrankungen und Neuroreha“ heißt das Schwerpunktthema des 13. Kölner Heimbeatmungs-workshop, der am 22. März im Lindner Hotel City Plaza in Köln stattfindet. Der Kölner Heimbeatmungsworkshop bietet spannende Fachvorträge, praxisbezogene Workshops, einen erweiterten Pflege- und Hilfsmittelparcours und eine Industrieausstellung, die neue Entwicklungen präsentiert. Weitere Informationen zum 13. Kölner Heimbeatmungsworkshop erhalten Sie […]
Kaum ein Bereich hat sich in den letzten Jahren so schnell weiterentwickelt wie die Intensivmedizin. Was noch vor einigen Jahren als unerreichbar galt, ist heute Dank der Fortschritte in der Intensivmedizin, ihren modernen Therapieverfahren und den Neuerungen auf dem Gebiet der Medizintechnik möglich geworden. Immer mehr Patientinnen und Patienten mit Intensivpflegebedarf werden ambulant versorgt. Ein […]
Patienten mit allergischem Asthma und Allergiker sollten bei der Auswahl des Weihnachtsschmuckes und beim vorweihnachtlichen Dekorieren Vorsicht walten lassen. Das Aufstellen eines Weihnachtsbaums in der Wohnung kann zum Beispiel die Innenraumbelastung mit Schimmelpilzsporen deutlich erhöhen, was bei Allergikern zu verstärkten Beschwerden und unter Umständen auch zu einem Asthmaanfall führen kann. Davor warnen die Lungenärzte vom […]
Eine schnellere Diagnose bei Blutvergiftungen und weniger Risiken bei künstlicher Beatmung: Mit diesen Themen beschäftigen sich zwei wissenschaftliche Arbeiten, die gerade beim Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) mit dem Förderstipendium der DIVI-Stiftung ausgezeichnet worden sind. Die Preisträger sind Dr. Christian Scheer von der Universitätsmedizin Greifswald sowie Mahdi Taher von der […]
Ursache einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist nicht immer das Rauchen: Auch ein angeborener Gendefekt – der sogenannte Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (abgekürzt: Alpha-1 oder AATM) – kann sich dahinter verbergen. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Berlin aufmerksam. „Alpha-1 kann zu einem schweren und bereits in jüngeren Jahren auftretenden Lungenemphysem führen“, […]
Die „Akademie HerzKreislauf“ in Berlin bietet Ihnen bundesweit zu individuellen Terminen die Weiterbildung zum/zur Fachassistenten/in außerklinische Intensiv & Beatmungspflege an.Ein aufeinander abgestimmtes Helferteam sichert nicht nur den Pflegealltag, sondern auch die Patientensicherheit. Hierbei lernen die Pflegehilfskräfte schwerstkranke Menschen kennen, die sehr hohe behandlungspflegerische und technologische Unterstützung benötigen. Nicht selten treten dabei Unsicherheiten, Ängste und Unklarheiten […]
Lassen Sie sich begleiten, bei einer Reise durch die außerklinischen Intensivpflege. Sie dürfen mitmachen, ausprobieren, anfassen und alle Fragen stellen, die Ihnen auf den Herzen liegen. Auch für das Wohl Ihrer Kinder ist gesorgt, es gibt eine extra Kinderbetreuung, so gewünscht. Und das beste: der Eintritt ist frei. Der Kongress findet 2018 bereits zum 2. […]
Bereits zum 20. Mal findet im September (20.-22.09.18) in Berlin der Hauptstadtkongress der DGAI für Anästhesiologie und Intensivtherapie (HAI) statt. Zahlreiche Referenten behandeln auf dem HAI Kongress in Berlin in verschiedenen Vorträgen, Symposien und Workshops aktuelle Themen wie Patientensicherheit, Intensivmedizin, Airwaymanagement, Kathastrophenmedizin und Thoraxanästhesie. Das Motto dieses Jubiläumskongresses lautet „Kompetent entscheiden“. Kompetente Entscheidungen zu treffen […]
Vom 08. bis 10. Februar 2018 findet der 14. Stuttgarter Intensivkongress in der Schwabenlandhalle Stuttgart-Fellbach statt. Der Veranstalter MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG lädt zu einem umfangreichen Programm ein, das alle in der Intensivmedizin tätigen Berufsgruppen in den Kongress einbezieht und Themen auf aktuellem Wissensstand bietet.Eine der größten interdisziplinären Herausforderungen der Intensivmedizin ist das Management […]
Die Ernährung in der außerklinischen Intensivpflege ist ein komplexes Thema: Welche Hygienefaktoren gibt es? Wie wird die Nahrung zubereitet? Welche Ernährung eignet sich für welchen Patienten? Diese und viele weitere Fragen werden auf dem KAI 2018, der am 10. & 11. Oktober im Olympiastadion Berlin stattfindet, beantworten. Daneben gibt es folgende Themenkomplexe:• Schmelztiegel Pflege: von […]
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP e. V.) lädt Sie am vom 7. – 9. Juni 2018 zum 26. Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung e. V. (DIGAB) nach Hannover ein.Der Jahreskongress ist Plattform für den interdisziplinären Austausch der beteiligten Berufsgruppen, d.h. Ärzteschaft aus den beteiligten Fachgebieten wie der […]
Der 59. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin ergänzt und verändert das traditionelle Gesicht. Die Veranstalter integrieren neue Formate in das Programm: Keynote Lectures, Grundlagen-Kurse für Beginner, die das Fach soeben kennenlernen möchten, es wird der regionalen, mitteldeutschen pneumologischen Gesellschaft und dem Berufsverband der örtlichen Pneumologen ein Forum für den Austausch und für […]
6. CNI Workshop Tage für außerklinische Intensivpflege: 13. – 14. April 2018, Königstein Qualifizierte Fort- und Weiterbildung sollte ein fester Bestandteil im Berufsalltag der Pflegefachkräfte sein. Eine ideale Gelegenheit bietet sich am 13. + 14. April 2018 in Königstein im Taunus. Hier findet die CUWI 2018, CNI Workshoptage für außerklinische Intensivpflege statt. Bereits zum 6. […]
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) bieten am 03.03.2018 in Gautingen (Bayern) die zweijährige anerkannte Weiterbildung zum Atmungstherapeuten an.Ein Atmungstherapeut ist darauf spezialisiert, Menschen mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen professionell zu versorgen. Er führt bestimmte diagnostische und therapeutische Maßnahmen durch und ist dafür zuständig, die Patienten zu informieren, zu beraten und zu betreuen. […]
Sepsis-Management, Kontroversen in der Beatmung oder der Umgang mit Angehörigen auf der Intensivstation – das sind drei der vielen Programmpunkte des 28. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege 2018. Der größte verbandsunabhängige Kongress seines Sektors findet von Mittwoch bis Freitag, 14. bis 16. Februar 2018, in der Messe Bremen statt. Auf dem Programm für Mediziner, Pflegende und […]
Die BaWiG GmbH bietet Ihnen in Essen vom 05.02. bis zum 23.03.18 die Weiterbildung „Pflegefachperson für Menschen im Wachkoma“ an.Mit wahrnehmungsveränderten Menschen zu arbeiten ist die Königsdisziplin in der Pflege. Für diese Pflegeherausforderung müssen Pflegefachpersonen im transdisziplinären Team geschult sein. Der direkte und zugewandte Umgang mit dem Menschen im Wachkoma/MCS in körpernahen Interaktionen unter Beobachtung […]
Während einer Operation aus der Narkose aufzuwachen, Schmerzen zu spüren, sich aber nicht bemerkbar machen zu können: Das ist eine der am häufigsten geäußerten Sorgen von Patienten. Tatsächlich belegen Erhebungen: unerwünschte Wachheit tritt bei ein bis zwei Operation pro 1.000 Narkosen ein. Doch Abhilfe scheint in Sicht – das erfahren die Teilnehmer des Symposiums Intensivmedizin […]
Das körpereigene Protein RAGE, das bisher meist negativ im Zusammenhang mit chronischen Entzündungen und diabetischen Folgeschäden aufgefallen ist, spielt eine tragende Rolle bei der Reparatur von Schäden im Erbgut (DNA) – und kann offensichtlich auch die Heilung von Gewebeschäden infolge von beschleunigter Zellalterung bewirken. Das haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Zentrums für […]
Das Symposium „Kinderanästhesie aktuell“ , dass am 8. und 9. März 2018 in Köln stattfindet , richtet sich an Ärzte und Pflegekräfte gleichermaßen, es umfasst die Themen Kinderanästhesie, -intensivmedizin, -schmerztherapie und -notfallmedizin. Dieses Symposium wird Ihnen empfohlen von Nina Boateng, Leiterin der Intensivpflege24 Kinder, der Familien- und Krankenpflege Bochum. Diese Themen werden in Vorträgen mit […]
Am 6. Juli 2016 konkretisierte der Bundesgerichtshof (Az: XII ZB 61/16) die Anforderungen an die Wirksamkeit einer Patientenverfügung mit den Worten:„Die schriftliche Äußerung, ‚keine lebenserhaltenden Maßnahmen‘ zu wünschen, enthält für sich genommen nicht die für eine bindende Patientenverfügung notwendige konkrete Behandlungsentscheidung des Betroffenen. Die insoweit erforderliche Konkretisierung kann aber ggf. durch die Benennung bestimmter ärztlicher […]
Welche Keime können außer dem Pseudomonas bei Mukoviszidose gefährlich sein? Welche Biomarker sind für den klinischen Alltag von Bedeutung? Welche Rolle spielt die Physiotherapie bei Mukoviszidose? Diese und weitere Fragen diskutierten rund 800 Ärzte, Physiotherapeuten, Ernährungsberater, Pflegekräfte, Rehabilitations-Spezialisten und alle weiteren an der Behandlung von Mukoviszidose-Patienten beteiligten Berufsgruppen auf der Deutschen Muko-viszidose Tagung (DMT). Der […]
Vom 06. bis zum 08. Dezember findet in Leipzig zum 17. Mal der Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) statt.Intensiv- und Notfallmedizin haben in den letzten Jahrzehnten eine enorme Weiterentwicklung erlebt. Immer im Vordergrund steht dabei das Wohl der Patienten. Die Methoden und die Technologie, um schwerstkranke Patienten zu behandeln, entwickeln […]
Die THB Grund-Schule GmbH bietet Ihnen am 14.12.2017 in ihrem Schulungszentrum in Hamburg den „Workshop Beatmung für Beginner“ an.Die außerklinische Intensiv- und Beatmungspflege hat einen immer größeren Stellenwert bekommen. Immer mehr Pflegedienste werden gebeten, intensiv-pflegebedürftige Patienten zu übernehmen. Die für die Beatmungspflege wichtigen Inhalte werden in den Pflegeausbildungen nicht in dem Maße vermittelt, wie es […]
Das Norddeutsche Thoraxzentrum im Norden von Hamburg ist von der euro-päischen Lungengesellschaft European Respiratory Society (ERS) als Training Centre in Respiratory Medicine zertifiziert worden. Als eines der ersten Häuser in Europa garantiert die LungenClinic in diesem Rahmen exzellente Ausbildungs-bedingungen bei der Facharztweiterbildung zum Pneumologen. Die angehenden Lungenfachärzte profitieren dabei von einem europäischen Netzwerk innerhalb der […]
Patienten, Angehörige und Interessierte können sich noch bis zum 27. November für das Patientenforum Lunge in München anmelden. Bei der Veranstaltung am 29. November im kleinen Physiologie Hörsaal des Klinikums der Universität München* (Pettenkoferstraße 14, 1. OG, 81377 München) werden Lungenexperten zum Thema „Medikamente, Bewegung, OP? – Therapie chronischer Lungenerkrankungen“ sprechen und für die Fragen […]
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine Erkrankung des zentralen und peripheren Nervensystems. Pro Jahr erkranken etwa ein bis zwei von 100.000 Personen an ALS. Die Erkrankung ist durch den Schwund der Muskulatur an den Extremitäten, im Gesicht und am übrigen Körper gekennzeichnet. Um Betroffene und deren Angehörige zu unterstützen soll jetzt im Frauen- und Familienzentrum und […]
Die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung e.V. rät Asthmatikern unter Berufung auf aktuelle Studienergebnisse (siehe Journal of Internal Medicine 2017, Band 282/3, Seite 254-267), dazu, sich gegen Grippe und Pneumokokken impfen zu lassen.Der Studie zufolge haben Patienten mit Asthma ein, im Vergleich zu Menschen ohne allergische Erkrankungen, um 44-65 % erhöhtes Risiko für Infektionen im Allgemeinen […]
Bei COPD-Patienten ist aufgrund der chronischen Verengung ihrer Atemwege das Ausatmen erschwert, was zu einer zunehmenden Lungenüberblähung führt, die sich auch auf die Herzfunktion negativ auswirkt. Demgegenüber kann das Herz nach einer Entblähung der Lunge wieder ungehinderter und mit größerer Pumpleistung schlagen. Aber auch die Lungenfunktion verbessert sich. Darauf weisen die Lungenärzte des Bundesverbands der […]
Kann man vorbeugen gegen Demenz, Altersschwerhörigkeit, Parkinson, Epilepsie und ALS? Große Pharmaunternehmen scheinen zwar nicht mehr daran zu glauben, aber überraschende Befunde der letzten zwei Jahre wecken die Hoffnung, dass regelmäßige Injektionen spezieller RNA im nächsten Jahrzehnt zur Routine-Prävention gegen Altersschäden des Gehirns eingesetzt werden könnten.Der Therapieansatz der RNA Injektionen zeigte bei Erkrankungen SMA und […]
Das Zentrum der Gesundheitsdienste Dresden bietet Ihnen vom 12.03.2018 bis zum 29.05.2018 im ABAKUS Business-Center in Dresden die Weiterbildung „Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung“ an.Der Basiskurs „Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung“ wurde inhaltlich nach den Vorgaben der S2-Leitlinie „Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz“ konzipiert und durch die Deutsche Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische […]
Dieses Buch wird Ihnen empfohlen von Maurizio de Matteis, Leiter der Abteilung Intensivpflege24 Erwachsene der Familien- und Krankenpflege Bochum gGmbH. Sonja Balmer war 28 Jahre alt, als sie mit der Diagnose ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) konfrontiert war. ALS bedeutet in den meisten Fällen Tod auf Raten, die Krankheit führt in der Regel innerhalb weniger Jahre bei […]
Das diesjährige, von der GOLD Initiative ausgewählte Motto lautet: „Die vielen Gesichter der COPD“.Der Welt-COPD-Tag wurde im November 2002 von der Globalen Initiative für chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Diseases) abgekürzt – GOLD – ins Leben gerufen und wird seitdem jedes Jahr Mitte November in Zusammenarbeit mit Ärzten und COPD-Patientengruppen auf […]
Unter dem Motto Ausbildung hat Zukunft – Fachkräfte gewinnen, veranstaltete das BELUGA Ausbildungszentrum zusammen mit Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe am 13.11.2017 den 1. Intensivpflegetag – Ausbildung in der Altenpflegeschule in Limburg. Welche Wege einem nach der Ausbildung in der Altenpflege auch in dem Fachbereich der außerklinischen Intensivpflege offen stehen, erläuterte BELUGA Inhaber Björn Flick […]
Das Unternehmen WK Fortbildungen bietet Ihnen ab dem 20.11.17 in Reisbach die Fortbildung „Pflegeexperte für außerklinische Intensivpflege und Beatmung“ an.Der theoretische Unterricht verteilt sich über 3 Seminarwochen. Den Stundenplan erhalten Sie zusammen mit Ihrem „Leitfaden zum Expertenkurs“ rechtzeitig vor dem ersten Seminartag. Um Ihnen ausreichend Zeit einzuräumen, das erworbene Wissen zu vertiefen und in Ihrer […]
Ab einem Alter von 60 Jahren gehört die Lungenentzündung zu den häufigsten Komplikationen bei Krankenhauspatienten. Lungenentzündungen können tödlich enden, wenn sie zu spät erkannt werden. Faktoren, die eine Lungenentzündung begünstigen sind u.a.: Hohes Alter, Mangelernährung und Bettlägerigkeit.Im Liegen atmen die Betroffenen flacher als in aufrechter Position. Zudem haben sie Schwierigkeiten beim Abhusten, sodass sich Schleim […]
In der Öffentlichkeit wird häufig der Verkehr als Quelle von schädlichen Feinstaubpartikeln diskutiert, andere Quellen werden dabei vernachlässigt. Laut einer Studie von Forschern des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz könnte auch eine Reduktion landwirtschaftlicher Emissionen die Menge an gesundheitsschädlichem Feinstaub erheblich senken. Die Wissenschaftler betonen, dass in vielen Regionen der Erde nicht Industrie und Verkehr, […]
Die Lunge zählt beim heranwachsenden Baby zu den am spätesten entwickelten Organen. Das bedeutet, dass sie bei Frühgeburten noch nicht vollständig ausgereift und anfällig für Komplikationen wie das Atemnotsyndrom und später einer chronischen Lungenerkrankung wie der Bronchopulmonale Dysplasie, kurz BPD genannt, ist.Zwar sichert die künstliche Beatmung ähnlich wie die Langzeitbehandlung mit Sauerstoff das Überleben der […]
Am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen (NRW) kooperiert die Ambulanz für Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) mit der Klinik für Pneumologie, Gastroenterologie und Innere Medizin. Die ALS-Patienten profitieren dabei von kurzen Wegen, hoher Behandlungskompetenz und einem erfahrenen Klinikteam.Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) leiden unter einer Degeneration der Nervenzellen, die die Muskeln steuern. Im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf führt dies […]
Die steigenden Ansprüche an die fachliche Qualifikation des Pflegepersonals erfordern innovative Maßnahmen zur Weiterentwicklung und Akademisierung von Pflegeberufen. Das berufsbegleitende Bachelor-Studium „Intensivierte Fachpflege“ an der Rheinischen Fachhochschule Köln bietet Krankenschwestern und Pflegern sowie Operationstechnischen Assistenten (OTA), Anästhesie-Technischen Assistenten (ATA) und Chirurgisch-Technischen Assistenten (CTA) eine systematische Vertiefung ihrer Kenntnisse und bereitet sie auch auf Führungspositionen in […]
Gesundwerden im Schlaf: Das „Interdisziplinäre Schlafmedizinische Zentrum“ der Philipps-Universität Marburg erforscht in einem neuen Projekt, wie sich chronische Lungenkrankheiten mit geringeren Medikamentendosen behandeln lassen als bisher. Das Bundesforschungsministerium (BMBF) unterstützt das Vorhaben mit 1,3 Millionen Euro aus seiner Fördermaßnahme „Neue Therapieoptionen durch innovative Medizintechnik zur Behandlung chronischer Erkrankungen“.„Das geplante Verfahren kombiniert Inhalation und nasale Staudruckbeatmung“, […]
Bereits 48 Stunden Bettruhe können für einen älteren, bis dahin selbständigen Menschen bedeuten, dass er nach der Ruhephase nicht mehr genügend Kraft hat, seinen Alltag selbständig zu bewältigen, und pflegeabhängig wird. Ältere Patienten, die im Krankenhaus behandelt werden müssen, sollten daher so früh wie möglich mobilisiert und physiotherapeutisch behandelt werden. Dazu raten die Lungenärzte des […]
Atmen und Bewegung bestimmen unser alltägliches Dasein. Weniger Bewegung bedeutet eine eingeschränkte Atmung und mehr Bewegung reaktiviert unser persönliches Potenzial für mehr Vitalität von Körper und Psyche. Die Reflektorische Atemtherapie (RAT) ist eine spezifische Behandlungsform bei myofaszialen Dysbalancen & Strukturproblemen mit neurophysiologischen Schwerpunkt. Dabei wird die komplette Schwingungsfreiheit des Diaphragmas angestrebt. Das Diaphragma gilt hierbei […]
Die Lunge zählt zu den Organen, die sich bei Babys am spätesten entwickelt. Dementsprechend ist die Lunge bei zu früh geborenen Babys noch nicht vollständig entwickelt und anfällig für Erkrankungen. Die häufigste chronische Erkrankung, die in Folge auftreten kann, wird als Bronchopulmonale Dysplasie (kurz BPD) bezeichnet. Sie tritt vor allem dann auf, wenn die zu […]
Nicht nur chronischer Husten mit oder ohne schleimigen Auswurf, auch Atemnot bei körperlicher Belastung kann ein Hinweis auf eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) sein und sollte vom Lungenfacharzt abgeklärt werden. Mit einer einfachen Lungenfunktionsmessung kann der Pneumologe feststellen, ob eine COPD vorliegt und wird dann zur Linderung der Atemnot des Patienten zum einen spezielle Medikamente und […]
Das „BELUGA Ausbildungszentrum“ bietet Ihnen im November in Limburg die Weiterbildung „Assistenzfachkraft Beatmungs- und Intensivpflege“ an. Sie erlangen Schlüsselqualifikationen für die berufliche Spezialisierung als außerklinische Assistenzfachkraft Beatmungs- und Intensivpflege. Für die Arbeit in Wohngemeinschaften mit Beatmungspatienten, für stationäre Pflegeeinrichtungen mit heimbeatmeten Patienten schaffen Sie mit dieser Weiterbildung die Grundlagen um das Alten- und Krankenpflegefachpersonal zu […]
Das „maxQ. im bfw – Unternehmen für Bildung“ bietet Ihnen vom 09.01.2018 – 15.08.2018 in Saarlouis die Weiterbildung „Pflegeexperte / Pflegeexpertin für außerklinische Beatmung“ an.Innerhalb der 2009 veröffentlichten S2-Leitlinien wurde als notwendig erachtet, dass jeder Pflegeanbieter für die außerklinische Beatmung eine Fachbereichsleitung bereitstellen muss. Innerhalb dieser Fortbildung werden die Teilnehmer befähigt die Aufgaben einer solchen […]
Am heutigen Sonntag zieht die Klinik für Pneumologie vom St. Hildegardis-Krankenhaus in Mainz an das St. Vincenz und Elisabeth Hospital um. Die neue Adresse lautet dann auch für diese Klinik „An der Goldgrube 11, Mainz“. Mit den rund 40 Patienten werden auch fast 50 Mitarbeiter in die Oberstadt kommen. Das St. Hildegardis-Krankenhaus wird nun verkauft.Am […]
Lungenärzte des Bundesverbands der Pneumologen (BdP) raten Asthmatikern dazu ihrem Lungenarzt bzw. ihrer Lungenärztin unbedingt mitteilen, wenn sie unter nächtlichen Asthmabeschwerden leiden, um die Ursache herauszufinden.Brustenge, Atemnot, Husten und Giemen stören den Schlaf, führen zu erhöhter Tagesmüdigkeit und beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit der Betroffenen und auf Dauer auch ihre allgemeine Gesundheit. „Grundsätzlich können Hustenanfälle in der […]
Im ‚Journal of Health Monitoring‘ wurden vom Robert-Koch-Institut aktuelle Zahlen zu Atemwegserkrankungen in Deutschland veröffentlicht. Unter anderem wurde in dem Artikel das Vorkommen und die Häufigkeit von Neuerkrankungen von Atemwegserkrankungen, wie Asthma und der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD analysiert. Dafür werteten Wissenschaftler Robert-Koch-Instituts (RKI) eigene und externe Datenquellen aus.Die Auswertung ergab, dass bei Frauen über […]
Französische Hirnforscher transplantierten einem 35-jährigen Mann, der nach einem Schädel-Hirn-Trauma seit 15 Jahren im Wachkoma liegt, einen Vagusnervstimulator. Eine Vagusnervstimulation wird üblicherweise als Therapieverfahren bei Epilepsie angewendet. Ein Vagusnervstimulator sieht aus wie eine Knopfbatterie mit Kabel und wird unterhalb des linken Schlüsselbeins eingepflanzt, die Elektroden werden am Hals am linken Nervus vagus, den 10. Hirnnerven, […]
Im vergangenen Jahr wurde bei mehr als 55.000 Menschen in Deutschland erstmalig ein Lungentumor diagnostiziert. Lungenkrebs ist damit die zweithäufigste Krebserkrankung bei Männern und die dritthäufigste Krebserkrankung bei Frauen. Schätzungen zufolge sind weitere 13 Prozent der erwachsenen Bevölkerung im Alter von über 40 Jahren von der schweren Lungenerkrankung COPD betroffen. Aktuell raucht immer noch etwa […]
Am 08. Januar 2018 bietet Ihnen das Universitätsklinikum Bonn den Elternkurs „Erste Hilfe bei Kindern / Kindernotfälle“ an.Ziel des Elternkurses „Erste Hilfe bei Kindern / Kindernotfälle“ ist es, Sie mit den häufigsten Notfallsituationen vertraut zu machen. Sie erhalten kompakte Hintergrundinformationen und praktische Handlungsanweisungen für den Notfall im Kindesalter. In praktischen Übungen an lebensnahen Säuglings- und […]
Bereits zum zweiten Mal werden das Greifswalder Anästhesie-Symposium ALPHA und der Notärztetag gemeinsam ausgerichtet. Am 6. und 7. Oktober kommen dazu rund 400 Rettungs- und Pflegekräfte sowie Anästhesisten, Notärzte und weitere Mediziner in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg zusammen.Das ALPHA-Symposium widmet sich aktuellen Themen in der Anästhesie, Schmerz- und Intensivmedizin. Der […]
„Entstanden aufgrund einer Idee von Jens Lingemann, selbst Betroffener und Vorsitzender des COPD – Deutschland e.V. und getrieben von dem Wunsch nach mehr Information für Patienten“, so schilderte Heike Lingemann während Ihrer Begrüßungsansprache des Symposiums Lunge 2017 die Entwicklung der Veranstaltung. In jedem einzelnen Symposium stecke ganz viel Herzblut. Immer mit dem Ziel vor Augen, […]
Geschätzt 80 Prozent der 5000 bis 6000 Seltenen Erkrankungen haben eine Beteiligung des Nervensystems. Damit ist das Fachgebiet der Neurologie die Domäne für Seltene Erkrankungen. Die Mehrzahl der Seltenen Erkrankungen hat eine genetische Ursache.Dank neuer diagnostischer Möglichkeiten wächst das Wissen in der Neurogenetik derzeit rasant. Daraus ergeben sich immer öfter Ansätze für neue Therapien. Mit […]
Einer internationalen Analyse zufolge starben im Jahr 2015 weltweit 3,2 Millionen Menschen an den Folgen von COPD und weitere 400.000 Menschen an Asthma. Obwohl Asthma doppelt so häufig in der Weltbevölkerung auftritt, sterben achtmal mehr Menschen an COPD.Für die Studie untersuchten ein internationales Forscherteam Prävalenz und Sterberaten der beiden chronischen Atemwegserkrankungen von 1990 bis 2015. […]
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) hat die LungenClinic Grosshansdorf nach einem umfangreichen Audit als erstes Weaningzentrum in Schleswig-Holstein zertifiziert. Damit zeichnet sie die hohe Behandlungskompetenz des norddeutschen Thoraxzentrums im Bereich der Beatmungsentwöhnung aus.Für die Therapie von Patienten mit lang andauernder, künstlicher Beatmung stehen in ihrem Fachgebiet führende medizinische Experten wie […]
Die Pflegeschule (DPS) GmbH bietet Ihnen am 23.11.17 in Köln die Weiterbildung „Beatmungspflichtige Krankheitsbilder“ an.Die Beatmungspflicht einiger Krankheitsbilder kann verschiedene Ursachen haben. Daher können Pflegeziele, Schwerpunkte der Krankenbeobachtung und Therapieansätze variieren. Ein weiteres Thema widmet sich den gesetzlichen Vorgaben und Leitlinien, die in der außerklinischen Intensivpflege zum Tragen kommen. Seminarinhalte: Kenntnisse über Erkrankungen, die zur […]
Die heimer stiftung (Bielefeld) und die Neurologische Klinik am Bergmannsheil (Bochum) mit dem angeschlossenen Heimer Institut für Muskelforschung vereint das Ziel Menschen mit seltenen, bislang unheilbaren Muskelerkrankungen künftig wirksame Therapien anzubieten. Um die Muskelforschung am Heimer Institut weiter zu stärken, richtet die heimer stiftung eine Stiftungsprofessur an der Neurologischen Klinik im Bergmannsheil Bochum ein. Die […]
Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. lädt für Freitag, den 24. November 2017, Menschen mit Behinderung, Eltern und Fachkräfte zu einem Fachtag in die Katholische Akademie Hamburg ein. Der Titel des Fachtages lautet: „Die Freiheit, woanders zu arbeiten – Neue Möglichkeiten der Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung durch das Bundesteilhabegesetz“. Die […]
Das „B.F.G.® – Bildungsinstitut Fachbereiche Gesundheitswesen“ bietet Ihnen in Kooperation mit dem Hegau-Jugendwerk GmbH Gailingen vom 15.01.18 bis zum 02.03.18 in Gailingen die Weiterqualifizierung „Pflegefachkraft für Heimbeatmung bei Kindern und Jugendlichen“ an.Die Möglichkeiten der Pflege und medizinischen Behandlung langzeitbeatmeter Kinder und Jugendlicher im häuslichen Umfeld oder in speziellen Einrichtungen für dauerbeatmete Kinder und Jugendliche nimmt […]
Auf dem diesjährigen KAI, am 11. Und 12. Oktober in Berlin, kommen über 1.500 Pflegekräfte, Ärzte, Therapeuten, Angehörige und Betroffene zusammen. Das Ziel ist es, Erfahrungen, Kenntnisse, Fachwissen auszutauschen, um gemeinsam die außerklinische Intensivpflege ein Stück weit voran zu bringen.Thema des KAI 2017 ist das Spannungsfeld der außerklinischen Intensivpflege zwischen Rehabilitation und Palliativpflege. Dazu wird […]
Nicht mal jeder Vierte hält sich für einen guten Ersthelfer, mit zunehmendem Alter sind es noch weniger. Trotzdem trauen sich zwei Drittel der Deutschen zu, bei einem Unfall Erste Hilfe zu leisten – allerdings beschränken sich die bei den meisten Befragten auf eine organisatorische und psychologische Unterstützung. Nur wenige trauen sich lebensrettende Maßnahmen, wie die […]
Um Kinder vor Zigarettenrauch im Auto zu schützen, fordern der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) und das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW), dass das Rauchen im Auto verboten werden soll, wenn Kinder mitfahren. Die Straßenverkehrsordnung sollte geändert und Verstöße mit einem Bußgeld geahndet werden. In vielen Ländern Europas existiert bereits ein solches Rauchverbot in Fahrzeugen, diesen […]
Vom 21. bis 23. September 2017 findet der 19. Hauptstadtkongress der DGAI für Anästhesiologie und Intensivtherapie mit Pflegesymposium und Rettungsdienstforum statt. Medienvertreter sind herzlich zur Kongress-eröffnung am Donnerstag, den 21. September 2017 um 9:45 Uhr im Saal D des Estrel Congress Centers in Berlin eingeladen.Im Klinikalltag gibt es viele unterschiedliche Kooperationsfelder. Kernziele sind dabei die […]
Mindestens 50.000 Menschen erleiden jedes Jahr in Deutschland außerhalb eines Krankenhauses einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Eine gut funktionierende Rettungskette kommt bis zum Eintreffen des Notarztes nicht ohne medizinische Laien bzw. Ersthelfer aus. Denn, je schneller Hilfe am Anfang dieser Kette geleistet wird, desto höher sind die Genesungschancen. Das Gehirn beginnt nach etwa drei bis fünf Minuten Sauerstoffmangel […]
Die Grünen machen sich stark für die Aufwertung von Berufen im Sozial- und Pflegebereich. Sie kritisieren sowohl das Verhältnis von Bezahlung und Bedeutung der Arbeit als auch die Unterbesetzung und Häufigkeit von schlechten Arbeitsbedingungen. Die Grünen wollen sich dafür einsetzen, dass ‚Care-Berufe‘ den Stellenwert erhalten, den sie verdienen – soll heißen: Mehr Personal, bessere Bezahlung […]
Die Höher Akademie bietet Ihnen zu verschiedenen Zeitpunkten die Weiterbildung „Außerklinische Intensivpflege und Heimbeatmung“ an.Ziel dieser Weiterbildung ist es, spezielle Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, um so im Bereich der Intensivpflege und Heimbeatmung eine umfangreiche Versorgung der Betroffenen und deren Angehörigen zu gewährleisten. Teilnahmevoraussetzung: Die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Krankenschwester/Krankenpfleger oder Gesundheits-und Krankenschwester/Krankenpfleger […]
Tolle Stimmung und unbeschreibliches Engagement am 28.08.2017 auf der Wasserburg Haus KemnadeDer 12. Kemnader Burglauf zugunsten muskelkranker Kinder ist vollbracht – das Orgateam blickt auf eine Veranstaltung mit der Rekordzahl von 1300 Teilnehmern, vielen großen und kleinen Besuchern und einer Hundertschaft von Helfern zurück. Begeisterte Teilnehmer freuten sich über die tolle Stimmung, auch die Besucher […]